-
Ausgeliefert. Beispiele österreichischer Graphik der Zwischenkriegszeit nahe der Phantastik. Klemens Brosch, Carl Anton Reichel, Franz Sedlacek, Aloys Wach. Publikation anläßlich der Ausstellungen im Stadtmuseum Wetzlar, September - Oktober 1996. - Kul. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1996.Ausgeliefert. Beispiele österreichischer Graphik der Zwischenkriegszeit nahe der Phantastik. Klemens Brosch, Carl Anton Reichel, Franz Sedlacek, Aloys Wach. Publikation anläßlich der Ausstellungen im Stadtmuseum Wetzlar, September - Oktober 1996. - Kulturhaus Synagoge in Schlüchtern, November - Dezember 1996. - Kleine Galerie Ilmenac, Jänner/Februar 1997 und im Kunstverein Steyr, Frühjahr 1997. - Egon Schiele Zentrum, Ceský Krumlov, Herbst 1997. Konzeption der Ausstellung und des Kataloges: Peter Assmann u. a. - Weitra, Linz 1996. 175 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 106) Brosch (* 1894 Linz - ? 1926 ebenda); Reichel (* 1874 Wels - ? 1944 Wien). - Sedlacek (* 1891 Breslau - seit 1945 bei Thorn in Polen verschollen, 1972 für tot erklärt), tätig in Linz. - Wach (* 1892 Lambach - ? 1940 Braunau a. I.)1)
-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Eröffnung Studentenheim Hagenberg - Erweiterung Haus 4, 10. Oktober 2000. OÖ. Studentenwerk. 2000.Eröffnung Studentenheim Hagenberg - Erweiterung Haus 4, 10. Oktober 2000. OÖ. Studentenwerk. Schriftl.: Peter Müller u. a. - Linz 2000. 80 S.1)
-
Franz Sedlacek, 1891-1945. Vorläufer des Phantastischen Realismus. Eine inszenierte Ausstellung im Technischen Museum Wien, 4. Juni - 27. Oktober 1991. 1991.Franz Sedlacek, 1891-1945. Vorläufer des Phantastischen Realismus. Eine inszenierte Ausstellung im Technischen Museum Wien, 4. Juni - 27. Oktober 1991. Vorwort: Peter Rebernik. Text: Elisabeth Hintner-Weinlich.- Wien 1991. 40 S. Maler und Graphiker (* 1891 Breslau, seit 1945 bei Thorn in Polen verschollen, 1972 für tot erklärt), tätig in Linz1)
-
Hans Hoffmann-Ybbs. Mit einem einführenden Essay v. Peter Baum u. 2 signierten Originallithographien des Künstlers. 1978.Hans Hoffmann-Ybbs. Mit einem einführenden Essay v. Peter Baum u. 2 signierten Originallithographien des Künstlers. Hrsg. aus Anlaß d. Ausstellung in d. Neuen Galerie d. Stadt Linz, Oktober-November 1978. - Linz 1978.104 S.1)
-
Hoch hinaus. Flugtag zugunsten von Menschen mit Behinderung. In: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit. 2017.Hoch hinaus. Flugtag zugunsten von Menschen mit Behinderung; in: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit, 2017, Oktober, S. 19, 5. Lyoness Child & Family Foundation Kinderflugtag auf dem Gelände der Whisky Destillerie Peter Affenzeller in Alberndorf in der Riedmark1)
-
Johannes Deutsch. Aus dem Zentrum der Verflechtung - eine Entstehungsgeschichte. Galerie im Stifterhaus, Linz, Oktober/November 1997. - Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, Februar/März 1998 ... Kunsthalle Krems, Krems, Oktober/November 1998. 1997.Johannes Deutsch. Aus dem Zentrum der Verflechtung - eine Entstehungsgeschichte. Galerie im Stifterhaus, Linz, Oktober/November 1997. - Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, Februar/März 1998 ... Kunsthalle Krems, Krems, Oktober/November 1998. Konzept und Organisation von Ausstellung und Buch: Peter Assmann u. a. - Wien 1997. 115 S. Maler (* 1960 Linz), tätig in Wien1)
-
Karl Mostböck. Erscheint zur Ausstellung Karl Mostböck in der OÖ. Landesgalerie vom 27. Oktober bis 27. November 1994. OÖ. Landesgalerie. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1994.Karl Mostböck. Erscheint zur Ausstellung "Karl Mostböck" in der OÖ. Landesgalerie vom 27. Oktober bis 27. November 1994. OÖ. Landesgalerie. Ausstellungskonzept: Peter Assmann.- Linz 1994. 104 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 78) Maler (* 1921 Grein), tätig in Steyr1)
-
Ständige Vertretung. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2017.Ständige Vertretung; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 315, Oktober 2017, S. 6-8, über Rolle von FunktionärInnen der Ärztekammer von OÖ aus Sicht von Peter Niedermoser, Thomas Fiedler, Werner Saxinger, Harald Mayer, Wolfgang Ziegler, Viktoria Nader, Achim von Goedecke, Peter Kahr, Bettina Matschnig und Arthut Schueler1)
-
Werksicht. Dokumentation des Symposions Werksicht, das im September und Oktober 1999 in der Galerie im Stifterhaus stattfand. Teilnehmende KünstlerInnen: Armin Andraschko, Gottfried Ecker, Herbert Egger, Karl Grausgruber, Katharina Hinsberg, Alois Mitter. 2000.Werksicht. Dokumentation des Symposions "Werksicht", das im September und Oktober 1999 in der Galerie im Stifterhaus stattfand. Teilnehmende KünstlerInnen: Armin Andraschko, Gottfried Ecker, Herbert Egger, Karl Grausgruber, Katharina Hinsberg, Alois Mitter und Robert Mittringer. Land OÖ., Galerie im Stifterhaus. Konzept und Organisation: Peter Assmann u. a. - Linz 2000. 44 Bl. Betrifft oö. Künstler1)
-
»Zeichnung: Erzählung«. Künstlersymposium Peuerbach 2000. Oz Almog, Iris Andraschek, Reinhold Aumaier u. a. Katalog anlässlich des Künstlersymposiums 2000 ... im Juli sowie der nachfolgenden Ausstellungspräsentation in Peuerbach im Oktober ... Land. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 2000.Zeichnung: Erzählung«. Künstlersymposium Peuerbach 2000. Oz Almog, Iris Andraschek, Reinhold Aumaier u. a. Katalog anlässlich des Künstlersymposiums 2000 ... im Juli sowie der nachfolgenden Ausstellungspräsentation in Peuerbach im Oktober ... Landesgalerie OÖ. Katalogred.: Peter Assmann u. a. - Weitra 2000. 79 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 154) Darin die oö. Künstler: Reinhold Aumaier, Schriftsteller und Maler (* 1953 Linz), lebt in Wien. - Johann Jascha, Maler (* 1942 Mettmach), lebt in Linz. - Brigitta Malche, Malerin (* 1938 Linz), lebt in Zürich1)
-
Altenstraßer, Christina - Peter Eigelsberger - Konstantin Putz - Lydia Thanner: Niedernhart, Juni 1946. Ein Bericht. In: Justiz und Erinnerung. Hrsg.: Verein zur Förderung justizgeschichtlicher Forschungen und Verein zur Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung, vormals "Rund. 2003.Altenstraßer, Christina - Peter Eigelsberger - Konstantin Putz - Lydia Thanner: Niedernhart, Juni 1946. Ein Bericht; in: Justiz und Erinnerung. Hrsg.: Verein zur Förderung justizgeschichtlicher Forschungen und Verein zur Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung, vormals "Rundbrief", Nr. 8, Oktober 2003, S. 6-13, online auf http://www.nachkriegsjustiz.at/service/archiv/Rb8.pdf. Betrifft "Euthanasie"-Verbrechen, v.a. an Hand eines Schreibens über Pfleger-Einvernahme; dazu dieselben u.d.T.: Niederhardt [sic!] Juni 1946 - ein Bericht; in: Heimo Halbrainer - Martin F. Polaschek (Hrsg.): Kriegsverbrecherprozesse in Österreich. Eine Bestandsaufnahme (Historische und gesellschaftspolitische Schriften des Vereins CLIO 2). - Graz 2003, S. 85-971)
-
Arlt, Peter: Der öffentliche Raum in der Stadt. In: Versorgerin. Stadtwerkstatt. 2004.Arlt, Peter: Der öffentliche Raum in der Stadt; in: Versorgerin. Stadtwerkstatt Nr. 64, Oktober 2004, 10-13; Gespräche mit Planungsstadtrat Klaus Luger (v.a. zu Frachtenbahnhof-Areal im Kontext mit Bereich Bulgariplatz etc., 10-11) und mit Architektin Silke Tillner (v.a. Gürtelprojekt Wien, 11-13)1)
-
Autengruber, Peter - Manfred Mugrauer (mit Beiträgen von Brigitte Pellar und Hans Hautmann): Oktoberstreik; die Realität hinter den Legenden über die Streikbewegung im Herbst 1950. Sanktionen gegen Streikende und ihre Rücknahme.. 2016.Autengruber, Peter - Manfred Mugrauer (mit Beiträgen von Brigitte Pellar und Hans Hautmann): Oktoberstreik; die Realität hinter den Legenden über die Streikbewegung im Herbst 1950. Sanktionen gegen Streikende und ihre Rücknahme.- Wien 2016, 223 S. (auch zur Rehabilitierung von 78 aus dem ÖGB ausgeschlossenen GewerkschafterInnen; betrifft ganz wesentlich auch Linz)1)
-
Baum, Peter:: Der Einbruch der Photographie. Stichworte zur Entwicklung eines revolutionären Mediums. In: Land Oberösterreich, Amt der oö. Landesregierung, Abteilung Kultur (Hrsg.): Oberösterreichische Landesausstellung 1989. Die Botschaft der Graphik. Sechs Jahrhunderte gedruckte Kunst. 20. mai. 1989.Baum, Peter: Der Einbruch der Photographie. Stichworte zur Entwicklung eines revolutionären Mediums; in: Land Oberösterreich, Amt der oö. Landesregierung, Abteilung Kultur (Hrsg.): Oberösterreichische Landesausstellung 1989. Die Botschaft der Graphik. Sechs Jahrhunderte gedruckte Kunst. 20. mai bis 8. Oktober 1989. Eine Ausstellung der Albertina Wien und der Neuen Galerie der Stadt Linz im Benediktinerstift Lambach, veranstaltet vom Land Oberösterreich.- Salzburg - Wien 1989, S. 141-143 und Katalogteil S. 144-148; darin zu Beständen der damaligen Neuen Galerie der Stadt Linz sowie zu einer Arbeit von Herbert Bayer (geb. 1900 in Haag am Hausruck)1)
-
Baum, Peter:: Druckgraphik im 20. Jahrhundert. Von der Modernen Klassik zur Gegenwart. In: Land Oberösterreich, Amt der oö. Landesregierung, Abteilung Kultur (Hrsg.): Oberösterreichische Landesausstellung 1989. Die Botschaft der Graphik. Sechs Jahrhunderte gedruckte Kunst. 20. mai. 1989.Baum, Peter: Druckgraphik im 20. Jahrhundert. Von der Modernen Klassik zur Gegenwart; in: Land Oberösterreich, Amt der oö. Landesregierung, Abteilung Kultur (Hrsg.): Oberösterreichische Landesausstellung 1989. Die Botschaft der Graphik. Sechs Jahrhunderte gedruckte Kunst. 20. mai bis 8. Oktober 1989. Eine Ausstellung der Albertina Wien und der Neuen Galerie der Stadt Linz im Benediktinerstift Lambach, veranstaltet vom Land Oberösterreich.- Salzburg - Wien 1989, S. 149-154 und Katalogteil S. 155-208; darin hauptsächlich zu Beständen der Neuen Galerie der Stadt Linz (KünstlerInnen aus OÖ sind in einem eigenen Sonderband präsentiert)1)
-
Biederleitner, Isabel: Zum Stellenwert von Bruckners Orchestermusik im Oberösterreich der Gegenwart. In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Beri. 2015.Biederleitner, Isabel: Zum Stellenwert von Bruckners Orchestermusik im Oberösterreich der Gegenwart; in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 89-1101)
-
Blickle, Peter - Helmut Rankl - Marianne Sammer - Alois Schmid - Roland Götz u.a.: Der bayerische Bauernaufstand 1705/06. Beiträge des wissenschaftlichen Kolloquiums im Institut für bayerische Geschichte am 14. Oktober 2005. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 71, 2008, H. 2. 2008.Der bayerische Bauernaufstand 1705/06. Beiträge des wissenschaftlichen Kolloquiums im Institut für bayerische Geschichte am 14. Oktober 2005; in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 71, 2008, H. 2, S. 353-636; betrifft auch das Innviertel; darin Peter Blickle: Bauernaufstände im frühneuzeitlichen Europa, S. 357-383; Helmut Rankl: Die Lage der Landbevölkerung in Bayern um 1700, 385-470; Marianne Sammer: Die Kirche und der Aufstand der bayerischen Bauern, 471-485; Alois Schmid: Der Bauernaufstand im Bayerischen Wald 1705/06, 487-507; Roland Götz: Sterbebücher aus dem Bistum Freising als Quelle zur “Sendlinger Mordweihnacht”, 509-522; Stephan Deutinger: Die Bewertung des Aufstandes von 1705/06 durch die kaiserliche Seite und seine Folgen für die Besatzungspolitik in Bayern, 523-537; Reinhard Stauber - Martha Igelspacher: “Ein Symbol für unser bayerisches Selbstbewusstsein”. Der Bauernaufstand von 1705/06 in der Geschichtschreibung, 539-554; Karl Borromäus Murr: Der bayerische Bauernaufstand von 1705/06. Stationen eines Mythos im 19. und 20. Jahrhundert, 555-6361)
-
Danhofer, Petra - Jürgen Philipp - Klaus Schobesberger: Darf's ein bisserl mehr sein? Greißler: Wo Kunden Freunde sind. Papeterie. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Danhofer, Petra - Jürgen Philipp - Klaus Schobesberger: Darf's ein bisserl mehr sein? Greißler: Wo Kunden Freunde sind. Papeterie; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Oktober 2015, S. 54-55 (zu Georg Schwarz, wohnhaft in Gallneukirchen, und seinem Fachgeschäft Papiertiger damals noch Linz - Waltherstraße, später Pfarrplatz, neben Papierwaren auch etwa Jonglier-Artikel)1)
-
Duhamel, Roland: Analphabetismus, Volksseuchen, Tranksucht und bigotte Dummheit. Zum Belgien-Bild der deutschen Literatur. In: 50 Jahre Germanistik in Pécs. Akten eines internationalen Kongresses am 5. und 6. Oktober 2006. Hrsg.: Peter Canisius - Erika Hammerer (Pécser Studien zur Germanistik. 2008.Duhamel, Roland: Analphabetismus, Volksseuchen, Tranksucht und bigotte Dummheit. Zum Belgien-Bild der deutschen Literatur; in: 50 Jahre Germanistik in Pécs. Akten eines internationalen Kongresses am 5. und 6. Oktober 2006. Hrsg.: Peter Canisius - Erika Hammerer (Pécser Studien zur Germanistik 3).- Wien 2008, S. 245-253; darin auch zu Thomas Bernhard (und drei anderen Autoren)1)
-
Fitz, Angelika - Martin Heller: Linz Texas. Eine Stadt mit Beziehungen. Linz 2009 - Kulturhauptstadt Europas (... anlässlich der Ausstellung “Linz Texas. Eine Stadt mit Beziehungen", Architekturzentrum Wien, 12.6.-8.9.2008, Stadtmuseum Graz, 25.9.-2.11.2008). 2008.Fitz, Angelika - Martin Heller (Hrsg.): Linz Texas. Eine Stadt mit Beziehungen. Linz 2009 - Kulturhauptstadt Europas (... anlässlich der Ausstellung “Linz Texas. Eine Stadt mit Beziehungen", Architekturzentrum Wien, 12.6.-8.9.2008, Stadtmuseum Graz, 25.9.-2.11.2008).- Wien u.a. 2008, 205 S.; parallel engl. unter dem Titel: Linz Texas, a city relates. Linz 2009 - European capital of culture; dazu etwa Peter Schmidt: Eine Entdeckungs- und Beobachtungsreise durch Linz; in: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung, Heft 33, Oktober-Dezember 2008, 641)
-
Föger, Sandra: Bruckner im Chorwesen der Zeit (2003-2013). In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Beri. 2015.Föger, Sandra: Bruckner im Chorwesen der Zeit (2003-2013); in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 111-1461)
-
Fritz-Hilscher, Elisabeth: Hofkapellmeister - auch um 1870 noch ein Traumberuf für Musiker? Zur Situation von Hofkapellen in Mitteleuropa in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Die Jahre um 1870 - Bruckner und Europa. Bruckner-Symposion Stift St. Florian, 2.-4. Oktober 2014, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion). 2015.Fritz-Hilscher, Elisabeth: Hofkapellmeister - auch um 1870 noch ein Traumberuf für Musiker? Zur Situation von Hofkapellen in Mitteleuropa in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; in: Die Jahre um 1870 - Bruckner und Europa. Bruckner-Symposion Stift St. Florian, 2.-4. Oktober 2014, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2015, S. 117-141; darin auch zu Anton Bruckner als Hoforganist in Wien1)
-
Giesen, Matthias: Bruckners Verankerung in musiktheoretischen Konzepten in Österreich um 1870. In: Die Jahre um 1870 - Bruckner und Europa. Bruckner-Symposion Stift St. Florian, 2.-4. Oktober 2014, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion). 2015.Giesen, Matthias: Bruckners Verankerung in musiktheoretischen Konzepten in Österreich um 1870; in: Die Jahre um 1870 - Bruckner und Europa. Bruckner-Symposion Stift St. Florian, 2.-4. Oktober 2014, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2015, S. 183-1931)
-
Grössing, Helmuth: Das kosmologische Weltmodell des europäischen Spätmittelalters. In: Schuster, Peter M. - Franz Pichler (Hrsg.): Georg v. Peuerbach Symposion - Konferenzbericht 2010.. 2012.Grössing, Helmuth: Das kosmologische Weltmodell des europäischen Spätmittelalters; in: Schuster, Peter M. - Franz Pichler (Hrsg.): Georg v. Peuerbach Symposion - Konferenzbericht 2010. Modelle der Wirklichkeit vom späten Mittelalter bis zur Zeit der Aufklärung in Astronomie, Mathematik, Physik ; Internationale Tagung im Europäischen Zentrum für Physikgeschichte Echophysics, 8. - 9. Oktober 2010, Schloss Pöllau, Österreich.- Pöllauberg 2012, S. 5-17; betrifft auch Georg von Peuerbach1)
-
Gruber, Peter: Fünf "Wettertextbilder" in meiner Dachstein-Literatur. In: Der Dachstein im Klimawandel. Vorträge der gleichnamigen Tagung in Haus im Ennstal, Ramsau, Hallstatt und Gosau vom 3. - 10. Oktober 2012 (Gmundner Geo-Studien 5). 2014.Gruber, Peter: Fünf "Wettertextbilder" in meiner Dachstein-Literatur; in: Der Dachstein im Klimawandel. Vorträge der gleichnamigen Tagung in Haus im Ennstal, Ramsau, Hallstatt und Gosau vom 3. - 10. Oktober 2012 (Gmundner Geo-Studien 5).- Gmunden 2014, S. 107-110; online verfügbar auf www.zobodat.at/pdf/GmuGeoStud_5_0107-0110.pdf (Schilderungen historischer Wetterereignisse in belletristischen Texten)1)
-
Gruber, Peter: Klimawandel und der Ruf der Berge - Eine Erinnerung an den "letzten Vortrag" des anerkannten Klimaforschers Reinhard Böhm. In: Der Dachstein im Klimawandel. Vorträge der gleichnamigen Tagung in Haus im Ennstal, Ramsau, Hallstatt und Gosau vom 3. - 10. Oktober 2012 (Gmundner Geo-Studien 5). 2014.Gruber, Peter: Klimawandel und der Ruf der Berge - Eine Erinnerung an den "letzten Vortrag" des anerkannten Klimaforschers Reinhard Böhm; in: Der Dachstein im Klimawandel. Vorträge der gleichnamigen Tagung in Haus im Ennstal, Ramsau, Hallstatt und Gosau vom 3. - 10. Oktober 2012 (Gmundner Geo-Studien 5).- Gmunden 2014, S. 145-150; online verfügbar auf www.zobodat.at/pdf/GmuGeoStud_5_0145-0150.pdf (Vortrag von 2012, der auch den Hallstätter Gletscher betraf)1)
-
Hoffmann, Peter im Gespräch mit Andreas Schmolmüller: Innovative Lösungen für kühle Schaltschränke. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Hoffmann, Peter im Gespräch mit Andreas Schmolmüller: Innovative Lösungen für kühle Schaltschränke; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Oktober 2018, S. 76-77, über die Rittal GmbH in Wien, zu Entwicklung von Blue e+-Kühlgeräten in Kooperation mit der Energie AG OÖ1)
-
Hollinetz, Klaus - Wolfgang Dorninger - Winfried Ritsch: offene Stadt. Oper, Stadtplanung und öffentlicher Raum. In: Versorgerin. Stadtwerkstatt. 2003.Hollinetz, Klaus - Wolfgang Dorninger - Winfried Ritsch: offene Stadt. Oper, Stadtplanung und öffentlicher Raum; in: Versorgerin. Stadtwerkstatt Nr. 61, Oktober 2003, S. 12; dazu ebd. PAUHOF architekten: offene Stadt. Linie folgt Kreis?, 13 (interdisziplinäre Stadtplanung, Begrünungsprojekt Donaupark Nord, Architekturwettbewerbe, etc.); dazu ebd. 14: Peter Arlt im Gespäch mit Lilli Licka: offene Stadt. Geschlechtssensible Parkgestaltung1)
-
Huber, Barbara und Peter Krohe im Gespräch mit Karl-Heinz Hellinger: Wir sagen den Jungen: Schaut, dass ihr lernen könnt! Tag der menschenwürdigen Arbeit am 7. Oktober 2018. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Huber, Barbara und Peter Krohe im Gespräch mit Karl-Heinz Hellinger: Wir sagen den Jungen: Schaut, dass ihr lernen könnt! Tag der menschenwürdigen Arbeit am 7. Oktober 2018; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 40, S. 5, aus Sicht zweier Arbeiter/innen-Betriebsratsvorsitzender bei FACC Operations GmbH (Huber und Krohe), interviewt von Hellinger, Mitarbeiter der Betriebsseelsorgestelle mensch & arbeit in Braunau1)
-
Jeschke, Hans Peter: Die UNESCO-Kulturerbelandschaft Hallstatt - Dachstein / Salzkammergut und neue Strategien für die Gemeinde Hallstatt. In: Denkma[i]l. Nachrichten der Initiative Denkmalschutz. 2010.Jeschke, Hans Peter: Die UNESCO-Kulturerbelandschaft Hallstatt - Dachstein / Salzkammergut und neue Strategien für die Gemeinde Hallstatt; in: Denkma[i]l. Nachrichten der Initiative Denkmalschutz Nr. 6, Oktober-November 2010, S. 32-331)
-
Jeschke, Hans Peter: Entwurf der Stuktur eines Pflegewerks für Cultural Heritage Landscapes (UNESCO-Schutzkategorie "fortbestehende Kulturlandschaft") in föderalistisch organisierten Staaten in Europa. In: Internationales Symposion Denkmal - Ensemble - Kultuirlandschaft am Beispiel Wachau vom 12. bis 15. Oktober 1998 in Dürnstein (Österreich). 2000.Jeschke, Hans Peter: Entwurf der Stuktur eines Pflegewerks für Cultural Heritage Landscapes (UNESCO-Schutzkategorie "fortbestehende Kulturlandschaft") in föderalistisch organisierten Staaten in Europa; in: Internationales Symposion Denkmal - Ensemble - Kultuirlandschaft am Beispiel Wachau vom 12. bis 15. Oktober 1998 in Dürnstein (Österreich), Red.: Géza Hajós.- Wien-Horn 2000, S. 116-146; darin auch zum Salzkammergut1)
-
Jetschgo, Johannes: Treffpunkt Kunst. Hrsg.: Kunstsammlung des Landes Oberösterreich. 2009.Jetschgo, Johannes (Konzeption und Gestaltung): Treffpunkt Kunst. Hrsg.: Kunstsammlung des Landes Oberösterreich.- Linz 2009, 2 DVDs; darin Filme des ORF-Landesstudios Oberösterreich von 2001 bis 2009 über Maria Moser, Heinz Göbel, Bettina Paterno, Manfred Hebenstreit, Fritz Fröhlich, Gunter Damisch, Hans Hoffmann-Ybbs, Alois Riedl, Oliver Dorfer, Anselm Glück, Peter Kubovsky, Ulrich Waibel, Otto Zitko, Franz Blaas, Johann Jascha, Monika Pichler, Dietmar Brehm, Xenia Hausner, Anatole Ak, Alfred Haberpointer, Josef Bauer, Robert Mittringer, Beatrice Dreux, Tobias Pils, Siegfried Anzinger, Karl Mostböck, Peter Hauenschild, Georg Ritter, Wolfgang Stifter, Thomas Steiner, Annerose Riedl sowie über Kunst von Menschen mit Behinderung (Kurator Arnulf Rainer); eine dritte DVD dazu erschien im Oktober 20121)
-
Kienesberger, Hans u.a. (Red.) bzw. Künstlergilde Salzkammergut: Der Traunseher (1978 - ’81) und die Bildmanufaktur Traunsee, Hans Kienesberger, Walter Pilar, Peter Putz, hrsg. zur Ausstellung in der Kammerhofgalerie Gmunden vom 14. September bis 12. Oktober 2008. In: Kunst im Salzkammergut. 2008.Kienesberger, Hans u.a. (Red.) bzw. Künstlergilde Salzkammergut: Der Traunseher (1978 - ’81) und die Bildmanufaktur Traunsee, Hans Kienesberger, Walter Pilar, Peter Putz, hrsg. zur Ausstellung in der Kammerhofgalerie Gmunden vom 14. September bis 12. Oktober 2008 anlässlich des 80jährigen Bestehens der Künstlergilde Salzkammergut im Rahmen der OÖ. Landesausstellung Salzkammergut (Kunst im Salzkammergut 3/3).- Gmunden 2008, 95 S.1)
-
Kneifel, Herbert: An den Wurzeln der Mundartdichtung - Maria Braunsberger (1892-1962) - eine Dichterin aus Enns wieder entdeckt. In: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen. 2007.Kneifel, Herbert: An den Wurzeln der Mundartdichtung - Maria Braunsberger (1892-1962) - eine Dichterin aus Enns wieder entdeckt; in: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen Nr. 164, Oktober/November/Dezember 2007, S. 18-19; * 1892 St. Peter in der Au, dann Enns, dort u.a. Festgedicht zum Stadtjubiläum 19121)
-
Kreuzhuber, Wolfgang: Bruckner in der gegenwärtigen Kirchenmusikausbildung in Oberösterreich. In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Beri. 2015.Kreuzhuber, Wolfgang: Bruckner in der gegenwärtigen Kirchenmusikausbildung in Oberösterreich; in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 75-871)
-
Landa, Klaus: Im Fluss - am Fluss, 950 Jahre Benediktinerstift Lambach. Jubiläumsausstellung im Stift Lambach, 20. März - 26. Oktober 2006. Katalog. 2006.Landa, Klaus (Red.): Im Fluss - am Fluss, 950 Jahre Benediktinerstift Lambach. Jubiläumsausstellung im Stift Lambach, 20. März - 26. Oktober 2006. Katalog. Exponatbeschreibungen: Peter Deinhammer u.a.- Lambach 2006, 156 S.1)
-
Lindner, Andreas: "Zeitenwende" im Spiegel des Orchesterrepertoires am Beispiel der philharmonischen Novitäten. In: Die Jahre um 1870 - Bruckner und Europa. Bruckner-Symposion Stift St. Florian, 2.-4. Oktober 2014, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion). 2015.Lindner, Andreas: "Zeitenwende" im Spiegel des Orchesterrepertoires am Beispiel der philharmonischen Novitäten; in: Die Jahre um 1870 - Bruckner und Europa. Bruckner-Symposion Stift St. Florian, 2.-4. Oktober 2014, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2015, S. 143-169; auch zu Bruckner1)
-
Lindner, Andreas - Klaus Petermayr: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. In memoriam Dr. Franz Zamazal (1932-2015). In: Bruckner-Vorträge - Berichte. 2015.Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. In memoriam Dr. Franz Zamazal (1932-2015) (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, 224 S. (vgl. Einzelbeiträge)1)
-
Lindner, Andreas - Klaus Petermayr : Die Jahre um 1870 - Bruckner und Europa. Bruckner-Symposion Stift St. Florian, 2.-4. Oktober 2014, Bericht. In: Berichte/ Bruckner-Symposion. 2015.Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Die Jahre um 1870 - Bruckner und Europa. Bruckner-Symposion Stift St. Florian, 2.-4. Oktober 2014, Bericht (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2015, 206 S. (vgl. Einzelbeiträge)1)
-
Lindner, Andreas - Klaus Petermayr: Die Oberösterreicher und Anton Bruckner. In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Beri. 2015.Lindner, Andreas - Klaus Petermayr: Die Oberösterreicher und Anton Bruckner; in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 21-38; darin zu Umfrageergebnissen (auch via Internet)1)
-
Linschinger, Josef: Geometrie + Konzept. Franz Josef Altenburg, Walter Angerer-Niketa, Josef Baier, Markus Bless, Inge Dick, Hans Florey, Gerhard Frömel, Ines Höllwarth, Siegfried J. M. Holzbauer, Peter G. Lacher, Franz Linschinger [...] Franz Riedl, Waltrud Viehböck. In: Kunst im Salzkammergut. 2009.Linschinger, Josef (Konzeption, Red. und Gestaltung): Geometrie + Konzept. Franz Josef Altenburg, Walter Angerer-Niketa, Josef Baier, Markus Bless, Inge Dick, Hans Florey, Gerhard Frömel, Ines Höllwarth, Siegfried J. M. Holzbauer, Peter G. Lacher, Franz Linschinger, Josef Linschinger, Ben Muthofer, Franz Riedl, Waltrud Viehböck. Hrsg. zur Ausstellung in der Kammerhofgalerie vom 17. Oktober bis 16. November 2008 anlässlich des 80jährigen Bestehens der Künstlergilde Salzkammergut im Rahmen der OÖ. Landesausstellung Salzkammergut (Kunst im Salzkammergut 3/5).- Gmunden 2009, 71 S.1)
-
Lippitsch, Max E.: Wer gibt mir nun eine Tränenquelle - Die Weltmodelle Peter Apians und Johannes Keplers. In: Schuster, Peter M. - Franz Pichler (Hrsg.): Georg v. Peuerbach Symposion - Konferenzbericht 2010.. 2012.Lippitsch, Max E.: Wer gibt mir nun eine Tränenquelle - Die Weltmodelle Peter Apians und Johannes Keplers; in: Schuster, Peter M. - Franz Pichler (Hrsg.): Georg v. Peuerbach Symposion - Konferenzbericht 2010. Modelle der Wirklichkeit vom späten Mittelalter bis zur Zeit der Aufklärung in Astronomie, Mathematik, Physik ; Internationale Tagung im Europäischen Zentrum für Physikgeschichte Echophysics, 8. - 9. Oktober 2010, Schloss Pöllau, Österreich.- Pöllauberg 2012, S. 41-551)
-
Manlik, Paulus: Die Herausforderung der inkorporierten Pfarren für die Seelsorge der österreichischen Stifte. Referat in der Erzabtei St. Peter in Salzburg am 13. Juni 2002. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl . 2002.Manlik, Paulus ("H. Paulus"): Die Herausforderung der inkorporierten Pfarren für die Seelsorge der österreichischen Stifte. Referat in der Erzabtei St. Peter in Salzburg am 13. Juni 2002; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 28. Jg., Nr. 4, Oktober-Dezember 2002, S. 236-2441)
-
Mayer, Johannes Leopold: Wem ist das Unreine unrein? - Katholische Kirchenmusik zwischen Ekstase und Askese. In: Die Jahre um 1870 - Bruckner und Europa. Bruckner-Symposion Stift St. Florian, 2.-4. Oktober 2014, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion). 2015.Mayer, Johannes Leopold: "Wem ist das Unreine unrein?" - Katholische Kirchenmusik zwischen Ekstase und Askese; in: Die Jahre um 1870 - Bruckner und Europa. Bruckner-Symposion Stift St. Florian, 2.-4. Oktober 2014, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2015, S. 107-115; auch zu Bruckner1)
-
Mayer, Johannes Leopold: Wer braucht Bruckner? - Überlegungen eines Kulturjournalisten und Historikers. In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Beri. 2015.Mayer, Johannes Leopold: "Wer braucht Bruckner?" - Überlegungen eines Kulturjournalisten und Historikers; in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 13-201)
-
Metz, Franz: Musik im Banat und in Südosteuropa um 1870. Das Musikleben des ehemaligen österreichischen Kronlandes zurZzeit Bruckners. In: Die Jahre um 1870 - Bruckner und Europa. Bruckner-Symposion Stift St. Florian, 2.-4. Oktober 2014, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion). 2015.Metz, Franz: Musik im Banat und in Südosteuropa um 1870. Das Musikleben des ehemaligen österreichischen Kronlandes zurZzeit Bruckners; in: Die Jahre um 1870 - Bruckner und Europa. Bruckner-Symposion Stift St. Florian, 2.-4. Oktober 2014, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2015, S. 53-75; darin auch über Anton Bruckners Lehrer Otto Kitzler als Temeswarer Kapellmeister (davor in Linz)1)
-
Neuhuber, Christian: Meister', 'Mörder', 'Musikverwischer'. Anton Bruckner in der neueren oberösterreichischen Literatur. In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Beri. 2015.Neuhuber, Christian: 'Meister', 'Mörder', 'Musikverwischer'. Anton Bruckner in der neueren oberösterreichischen Literatur; in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 39-49; darin zu Karl Wiesinger (alias Max Maetz), Alois Brandstetter, Christian Wallner und Christoph Wilhelm Aigner, Hugo Schanovsky, Peter Androsch und Harald Kislinger, Wolfgang Kauer, Markus Binder1)
-
Noever, Peter - Artur Rosenauer - Georg Vasold: Alois Riegl revisited. Beiträge zu Werk und Rezeption. Tagungsband zum Symposion "Alois Riegl 1905/2005", veranstaltet von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit dem MAK - Österreichisches Museum für Angewandte Kunst/Gegenwartskunst ... Wien, 20. - 22. Oktober 2005. In: Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte / Österreichische Akademie der Wissenschaften. 2010.Noever, Peter - Artur Rosenauer - Georg Vasold (Hrsg.): Alois Riegl revisited. Beiträge zu Werk und Rezeption. Tagungsband zum Symposion "Alois Riegl 1905/2005", veranstaltet von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit dem MAK - Österreichisches Museum für Angewandte Kunst/Gegenwartskunst ... Wien, 20. - 22. Oktober 2005 (Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte / Österreichische Akademie der Wissenschaften 9).- Wien 2010, 146 S.; A. Riegl: * 1858 in Linz, † 1905 in Wien1)
-
Paterno, Wolfgang - Eva Walisch: Ein Jahrhundert Leben; Hundertjährige erzählen. 2018.Paterno, Wolfgang - Eva Walisch: Ein Jahrhundert Leben; Hundertjährige erzählen.- Wien 2018, 159 S., darin: Toni Knoblehar *1917, Linz, Oberösterreich, S. 121 ff. (ehemaliger Sportjournalist, starb im Oktober 2018); Stefanie Kürner *1911, Linz, Oberösterreich, S. 126 ff. (geb. als Stefanie Sunzenauer in St. Peter am Wimberg, u.a. Köchin in der Linzer Rathauskantine, gest. 11.4.2023 in Linz), Herta Turnowsky *1915, Linz, Oberösterreich (geb. in Innsbruck, ab 1947 in Linz; dort gest. 17.2.2019), S. 131 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)