-
Löcker, Klaus (- Ralf Totschnig): Archäologisch-geophysikalische Prospektion Schlatt - Römische Siedlung, Mnr. 50214.14.01, Bericht Teil B;. In: Fundberichte aus Österreich. 2017.Löcker, Klaus (- Ralf Totschnig): Archäologisch-geophysikalische Prospektion Schlatt - Römische Siedlung, Mnr. 50214.14.01, Bericht Teil B; in: Fundberichte aus Österreich 54, 2015, erschienen 2017, im digitalen Teil der E-Book-Version, S. D5236-5241 bzw. 1-61)
-
Löcker, Klaus - Ralf Totschnig - Hannes Schiel: Bericht Teil B 50329.17.02 Archäologisch-Geophysikalische Prospektion Weyregg am Attersee. In: Fundberichte aus Österreich. 2019.Löcker, Klaus - Ralf Totschnig - Hannes Schiel: Bericht Teil B 50329.17.02 Archäologisch-Geophysikalische Prospektion Weyregg am Attersee; in: Fundberichte aus Österreich 56, 2017, erschienen 2019, nur im digitalen Teil der E-Book-Version, S. 1-11 bzw. D4497-D4507, betrifft wohl römerzeitliche Villa im Ortsgebiet1)
-
Löcker, Klaus - Ralf Totschnig - Hannes Schiel - Stefan Traxler: Archäologisch-geophysikalische Prospektion der römischen Villa von Weyregg am Attersee. In: Hauser, Franz - Stefan Traxler (Hrsg.): Die Römer im Attergau (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 1). 2018.Löcker, Klaus - Ralf Totschnig - Hannes Schiel - Stefan Traxler: Archäologisch-geophysikalische Prospektion der römischen Villa von Weyregg am Attersee; in: Hauser, Franz - Stefan Traxler (Hrsg.): Die Römer im Attergau (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 1).- Linz 2018, S. 33 ff.1)
-
Totschnig, Ralf - Klaus Löcker: Archäologisch-geophysikalische Prospektion Pulgarn. In: Fundberichte aus Österreich. 2019.Totschnig, Ralf - Klaus Löcker: Archäologisch-geophysikalische Prospektion Pulgarn; in: Fundberichte aus Österreich 56, 2017, erschienen 2019, nur im digitalen Teil der E-Book-Version, S. 1-14 bzw. D4374-D4387, im Bereich des ehemaligen Frauenklosters, Gem. Steyregg1)
-
Totschnig, Ralf - Klaus Löcker: High-Tech-Archäologie/ Geophysik; Methoden und Bilder - Königswiesen und Weyregg. In: Hauser, Franz - Stefan Traxler (Hrsg.): Die Römer im Attergau (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 1). 2018.Totschnig, Ralf - Klaus Löcker: High-Tech-Archäologie/ Geophysik; Methoden und Bilder - Königswiesen und Weyregg; in: Hauser, Franz - Stefan Traxler (Hrsg.): Die Römer im Attergau (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 1).- Linz 2018, S. 23 ff.; Königswiesen: Weiler der Gem. St. Georgen im Attergau1)
-
Totschnig, Ralf - Klaus Löcker: KG St. Georgen im Attergau, MG St. Georgen im Attergau Mnr. 50011.17.02 / Gst. Nr. 4649 / Kaiserzeit, Villa rustica;. In: Fundberichte aus Österreich. 2019.Totschnig, Ralf - Klaus Löcker: KG St. Georgen im Attergau, MG St. Georgen im Attergau Mnr. 50011.17.02 / Gst. Nr. 4649 / Kaiserzeit, Villa rustica; in: Fundberichte aus Österreich 56, 2017, erschienen 2019, S. 343 plus Foto auf S. 3441)
-
Traxler, Stefan - Ralf Totschnig - Hannes Schiel - Klaus Löcker - Felix Lang: Vom Messbild zur 3D-Rekonstruktion – neue Forschungen in Altheim Weirading. In: Der Bundschuh [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2019.Traxler, Stefan - Ralf Totschnig - Hannes Schiel - Klaus Löcker - Felix Lang: Vom Messbild zur 3D-Rekonstruktion – neue Forschungen in Altheim Weirading; in: Der Bundschuh [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 22, 2019, S. 7-161)
-
Traxler, Stefan - Ralf Totschnig - Klaus Löcker: Ein neu entdeckter römischer Gutshof bei St. Georgen im Attergau. In: Hauser, Franz - Stefan Traxler (Hrsg.): Die Römer im Attergau (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 1). 2018.Traxler, Stefan - Ralf Totschnig - Klaus Löcker: Ein neu entdeckter römischer Gutshof bei St. Georgen im Attergau; in: Hauser, Franz - Stefan Traxler (Hrsg.): Die Römer im Attergau (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 1).- Linz 2018, S. 99 ff,1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)