-
Toussaint, Jeanette: "Sie ist dorthin gekommen und hat ihre Arbeit gemacht". Interviews mit einer ehemaligen SS-Aufseherin und ihren Töchtern. 2007.Toussaint, Jeanette: "Sie ist dorthin gekommen und hat ihre Arbeit gemacht". Interviews mit einer ehemaligen SS-Aufseherin und ihren Töchtern; in: Eva Labouvie - Ramona Myrrhe (Hrsg.): Familienbande - Familienschande. Geschlechterverhältnisse in Familie und Verwandtschaft.- Köln u.a. 2007, S. 279-292; betrifft Anna Grebe, * 1919 Ried in der Riedmark, 1940-42 Aufseherin im KZ Ravensbrück und dann im KZ Auschwitz, Interviews mit ihr und ihren Töchtern Heidi Gense und Renate Sieber 2003/2004 in ihrer Linzer Wohnung (gestorben 2007)1)
-
Toussaint, Jeanette: "Unter Ausnützung der dienstlichen Gewalt". Österreichische Volksgerichtsverfahren gegen ehemalige SS-Aufseherinnen aus Oberdonau 1945-1950. In: Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). 2006.Toussaint, Jeanette: "Unter Ausnützung der dienstlichen Gewalt". Österreichische Volksgerichtsverfahren gegen ehemalige SS-Aufseherinnen aus Oberdonau 1945-1950; in: Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus. Hrsg.: Gabriella Hauch (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). - Linz 2006, S. 399-4231)
-
Toussaint, Jeanette: Ermittlungen des Volksgerichtes Linz gegen ehemalige SS-Aufseherinnen des KZ-Außenlagers Lenzing (1945-1949). In: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006. 2008.Toussaint, Jeanette: Ermittlungen des Volksgerichtes Linz gegen ehemalige SS-Aufseherinnen des KZ-Außenlagers Lenzing (1945-1949); in: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006, Hrsg.: Andreas Baumgartner, Ingrid Bauz, Jean-Marie Winkler.- Wien 2008, S. 121-131.1)
-
Toussaint, Jeanette: Nichts gesehen - nichts gewusst. Die juristische Verfolgung ehemaliger SS-Aufseherinnen durch die Volksgerichte Wien und Linz. In: Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus. Fragestellungen, Perspektiven, neue Forschungen. Hrsg.: Johanna Gehmacher - Gabriella Hauch (Querschnitte. Einführungstexte zur So. 2007.Toussaint, Jeanette: Nichts gesehen - nichts gewusst. Die juristische Verfolgung ehemaliger SS-Aufseherinnen durch die Volksgerichte Wien und Linz; in: Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus. Fragestellungen, Perspektiven, neue Forschungen. Hrsg.: Johanna Gehmacher - Gabriella Hauch (Querschnitte. Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte 23).- Innsbruck u.a. 2007, S. 222-239 NS-Zeit, Genderaspekte1)
-
Toussaint, Jeanette: Österreichische Volksgerichtsverfahren gegen ehemalige SS-Aufseherinnen (1945-1950). In: Simone Erpel (Hrsg.): Im Gefolge der SS: Aufseherinnen des Frauen-KZ Ravensbrück. Begleitband zur Ausstellung (Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 17). 2007.Toussaint, Jeanette: Österreichische Volksgerichtsverfahren gegen ehemalige SS-Aufseherinnen (1945-1950); in: Simone Erpel (Hrsg.): Im Gefolge der SS: Aufseherinnen des Frauen-KZ Ravensbrück. Begleitband zur Ausstellung (Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 17).- Berlin 2007, S. 171-184; Fallbeispiele: Franziska Steindl (* 1920 Ried in der Riedmark, geb. Buchinger,November 1945 verhaftet in Steinerkirchen an der Traun, Prozess in Wien) und Elisabeth König (* 1921 Pregarten, Jänner bis Mai 1945 Aufseherin im KZ Lenzing, Haft in Linz 1947, Verfahren 1948 eingestellt); erweiterte Fassung in: Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). - Linz 2006, S. 399-4231)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)