-
Allmannsberger, Roger Michael - Johannes Schaurecker: Pramtal Museumsstraße. In: Museen schaffen Identität(en). 20. Österreichischer Museumstag, Linz 2009, Tagungsband. Hrsg.: ICOM Österreich und Museumsbund Österreich, Red.: Heimo Kaindl und Stefan Traxler (Schriftenrei. 2011.Allmannsberger, Roger Michael - Johannes Schaurecker: Pramtal Museumsstraße; in: Museen schaffen Identität(en). 20. Österreichischer Museumstag, Linz 2009, Tagungsband. Hrsg.: ICOM Österreich und Museumsbund Österreich, Red.: Heimo Kaindl und Stefan Traxler (Schriftenreihe "Österreichische Museumstage" 1).- Wien 2011, S. 65-66; betrifft Museen in den Gemeinden Andorf, Enzenkirchen, Haag am Hausruck, Pram, Raab, Riedau, Schärding, Siegharting, Taufkirchen an der Pram und Zell an der Pram1)
-
Grininger, Michaela: "Der Hund und's Weib ghören zum Haus". Bäuerin.Macht.Image. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Grininger, Michaela: "Der Hund und's Weib ghören zum Haus". Bäuerin.Macht.Image; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 5, S. 12; Projekt zur Erforschung bäuerlicher Strukturen bzw. speziell des Rollenbildes der Bäuerin von Sabine Traxler und Johannes Bauer-Marschallinger (www.bauerin-macht-image.at)1)
-
Ilk, Anton-Joseph - Johann Traxler: Geschichte des deutschen Schulwesens von Oberwischau. In: Veröffentlichungen zu den Zipsern im Wassertal . 2009.Ilk, Anton-Joseph - Johann Traxler: Geschichte des deutschen Schulwesens von Oberwischau (Veröffentlichungen zu den Zipsern im Wassertal 1).- Nürnberg 2009, 400 S.; betrifft Tätigkeit von Menschen in Rumänien mit oö. Vorfahren1)
-
Öller, Armin - Johanna Schnöll - Astrid Stollnberger: Römische Keramik der Villa von Steinhaus bei Wels. In: Neue Forschungen zur ländlichen Besiedlung in Nordwest-Noricum. Hrsg.: Felix Lang - Stefan Traxler - Raimund Kastler (Archaeo plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodro. 2017.Öller, Armin - Johanna Schnöll - Astrid Stollnberger: Römische Keramik der Villa von Steinhaus bei Wels; in: Neue Forschungen zur ländlichen Besiedlung in Nordwest-Noricum. Hrsg.: Felix Lang - Stefan Traxler - Raimund Kastler (Archaeo plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 8).- Salzburg 2017, S. 221 ff.1)
-
Renate Berger: Katalog [sonst "Beispiele"]. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2010 des Landes Oberösterreich. 2010.Katalog [früher "Beispiele"]. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2010 des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur. Beiträge (LaudatorInnen): Michael Wruss, Romana Ring, Alice Ertlbauer-Camerer, Oswald Panagl, Gerald Harringer.- Linz (2010), 84 S.; Anton Bruckner-Preis (Spezialpreis Musik): Ernst Ludwig Leitner (* 1943 Wels); Landeskulturpreise: Architektur: Erhard Kargl (* 1942 Villach, lebt in Linz), Fotografie: Bernhard Fuchs (* 1971 Haslach an der Mühl), Musik: Georg Nußbaumer (* 1964 Linz), Wissenschaft: Sigrid Jalkotzy-Deger (* 1940 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Simone Götze (* 1984 Deutschland, lebt in Linz), Johannes Pointl (* 1982 Gmunden), Katja Seifert (* 1984 Linz); Fotografie: Katharina Gruzei (* 1983 Klagenfurt, lebt in Linz und Berlin), Susi Krautgartner (* 1982 Ried im Innkreis), Helga Traxler (* 1984 Freistadt); Musik: Judith Unterpertinger (* 1977 Hall in Tirol, lebt in Obertraun und London), Raimund Vogtenhuber (* 1973 Linz); Wissenschaft: Karl Joachim Aichberger (* 1977 Linz), Manuela Haunschmidt (* 1979 Linz), Gerhard Holley (* 1975 Wels), Ingmar Schögl (* 1975 Wels), Jakob Wührer (* 1981 Kirchdorf an der Krems); Initiative Kulturarbeit, Großer Landespreis: Medien Kultur Haus Wels, Kleiner Landespreis: Freies Radio Freistadt und Freies Radio Salzkammergut1)
-
Rudorfer, Johann (bzw. Hans) - Felix Lang - Stefan Traxler: 02 Bericht Teil A Maßnahme 50329.17.03 Ausgrabung Weyregg - Pfarrzentrum, 2017. In: Fundberichte aus Österreich. 2019.Rudorfer, Johann (bzw. Hans) - Felix Lang - Stefan Traxler: 02 Bericht Teil A Maßnahme 50329.17.03 Ausgrabung Weyregg - Pfarrzentrum, 2017; in: Fundberichte aus Österreich 56, 2017, erschienen 2019, nur im digitalen Teil der E-Book-Version, S. D4508-D4512, Bereich eines römerzeitlichen Gutshofes1)
-
Schuster, Karin - Johann Pillichshammer: Das Freilichtmuseum Stehrerhof. In: Museen schaffen Identität(en). 20. Österreichischer Museumstag, Linz 2009, Tagungsband. Hrsg.: ICOM Österreich und Museumsbund Österreich, Red.: Heimo Kaindl und Stefan Traxler (Schriftenrei. 2011.Schuster, Karin - Johann Pillichshammer: Das Freilichtmuseum Stehrerhof; in: Museen schaffen Identität(en). 20. Österreichischer Museumstag, Linz 2009, Tagungsband. Hrsg.: ICOM Österreich und Museumsbund Österreich, Red.: Heimo Kaindl und Stefan Traxler (Schriftenreihe "Österreichische Museumstage" 1).- Wien 2011, S. 61-64; Gem. Neukirchen an der Vöckla1)
-
Traxler, Johann: Erinnerungen. In: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und . 2006.Traxler, Johann: Pan Tuli am Pergl. Erinnerungen; in: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, S. 426 ff.; dazu ebd. ds.: Weihnachten daheim, 435 ff.; Heimat, 439; Mutters Geburtstag, 440.1)
-
Traxler, Johann - Ilk, Anton-Joseph: Liedgut und Bräuche aus dem Wassertal. Weltliche und geistliche Lieder der Oberwischauer Zipser, eingebettet in deren Traditionen. In: Veröffentlichungen zu den Zipsern im Wassertal . 2015.Traxler, Johann - Ilk, Anton-Joseph: Liedgut und Bräuche aus dem Wassertal. Weltliche und geistliche Lieder der Oberwischauer Zipser, eingebettet in deren Traditionen (Veröffentlichungen zu den Zipsern im Wassertal 4).- Nürnberg 2015, 496 S.; betrifft Kultur von Menschen in Rumänien mit oö. Vorfahren1)
-
Traxler, Sabine - Johannes Bauer Marschallinger: Freies Radio Freistadt bzw. www.guugl.eu: IT2012 {Förderung durch Innovationstopf der KUPF 2012]: Bäuerin.Macht.Image. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2016.Traxler, Sabine - Johannes Bauer Marschallinger, Freies Radio Freistadt bzw. www.guugl.eu: IT2012 [Förderung durch Innovationstopf der KUPF 2012]: Bäuerin.Macht.Image; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 157, März-Mai 2016, S. 24-25; über Mühlviertler Projekt über Geschlechterrollen in der Landwirtschaft; online verfügbar auf https://kupf.at/zeitung/1)
-
Traxler, Stefan: Johann Georg Ramsauer. Seiner Zeit voraus. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich. 2007.Traxler, Stefan: Johann Georg Ramsauer. Seiner Zeit voraus; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich, #01 2007, S. 9; Text online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift1)
-
Traxler, Stefan: Seiner Zeit Voraus. Johann Georg Ramsauer. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich. 2007.Traxler, Stefan: Seiner Zeit Voraus. Johann Georg Ramsauer; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich, Nr. 1, 2007, S. 9; Text online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift1)
-
Traxler, Stefan - Edith Humer - Felix Lang - Johann Rudorfer: KG Enns, SG Enns, Mnr. 45102.16.02 / Gst. Nr. 321/1, 325/2 / Kaiserzeit, Bebauung; in: Fundberichte aus Österreich 56, 2017, erschienen 2019, S. 328-330; Kalkbrennöfen bei der Nordecke des Legionslagers. In: Fundberichte aus Österreich. 2019.Traxler, Stefan - Edith Humer - Felix Lang - Johann Rudorfer: KG Enns, SG Enns, Mnr. 45102.16.02 / Gst. Nr. 321/1, 325/2 / Kaiserzeit, Bebauung; in: Fundberichte aus Österreich 56, 2017, erschienen 2019, S. 328-330; Kalkbrennöfen bei der Nordecke des Legionslagers1)
-
Traxler, Stefan - Felix Lang - Edith Humer - Johann bzw. Hans Rudorfer: 03 Bericht Teil B 45102.16.02 Ausgrabung Enns Kalkbrennöfen (Ofen 9). In: Fundberichte aus Österreich. 2019.Traxler, Stefan - Felix Lang - Edith Humer - Johann (bzw. Hans) Rudorfer: 03 Bericht Teil B 45102.16.02 Ausgrabung Enns Kalkbrennöfen (Ofen 9); in: Fundberichte aus Österreich 56, 2017, erschienen 2019, nur im digitalen Teil der E-Book-Version, S. D4577-D45841)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)