- 
  Binsteiner, Alexander: Die Verbreitung der Arnhofener Plattenhornsteine im Alt- und Mittelneolithikum entlang der Donauroute nach Niederösterreich. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2016. Hrsg.: MAMUZ Schloss Asparn/Zaya, Ernst Lauermann, Peter Trebsche (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F.. 2016.Binsteiner, Alexander: Die Verbreitung der Arnhofener Plattenhornsteine im Alt- und Mittelneolithikum entlang der Donauroute nach Niederösterreich; in: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2016. Hrsg.: MAMUZ Schloss Asparn/Zaya, Ernst Lauermann, Peter Trebsche (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F., 531).- Asparn an der Zaya 2016, S. 6-11; betrifft auch Funde aus OÖ (Rutzing und Haid, Gem. Hörsching)1)
 - 
  Leskovar, Jutta - Stefan Traxler: Der “Opferschacht” von Leonding (Oberösterreich). In: Heiligtümer der Druiden. Opfer und Rituale bei den Kelten. 2008.Leskovar, Jutta - Stefan Traxler: Der “Opferschacht” von Leonding (Oberösterreich); in: Heiligtümer der Druiden. Opfer und Rituale bei den Kelten; aktuelle Forschungsbeiträge zur Sonderausstellung im Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich in Asparn, Zaya vom 23. April bis 30. November 2008. Hrsg.: Ernst Lauermann, Peter Trebsche (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F.474).- Asparn an der Zaya 2008, S. 104-1151)
 - 
  Maurer, Jakob: Das Mostviertel und die Mondsee-Gruppe - Felsklippen und Bärenzähne. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2013. Hrsg.: Ernst Lauermann, Peter Trebsche (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F. 513). 2013.Maurer, Jakob: Das Mostviertel und die Mondsee-Gruppe - Felsklippen und Bärenzähne; in: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2013. Hrsg.: Ernst Lauermann, Peter Trebsche (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F. 513).- Asparn an der Zaya 2013 , S. 28-35; betrifft urgeschichtliche Bezüge zu OÖ1)
 - 
  Müller-Scheeßel, Nils - Peter Trebsche: Das Schwein und andere Haustiere in Siedlungen und Gräbern der Hallstattzeit Mitteleuropas. In: Germania; Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 2. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (. 2007.Müller-Scheeßel, Nils - Peter Trebsche: Das Schwein und andere Haustiere in Siedlungen und Gräbern der Hallstattzeit Mitteleuropas; in: Germania 85/1, 2007, S. 61-94; online verfügbar via http://homepage.univie.ac.at/peter.trebsche/Publikationen.htm ; betrifft u.a. Ansfelden; dazu Zusammenfassung in: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 2. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 19). - Linz 2007, S. 3191)
 - 
  Peter Trebsche, Marianne Pollak, Heinz Gruber; Beiträge: Daniela Geihofer, Michael Grabner, Karina Grömer, Michael Marius, Gabriela Popa, Silvia Renhart, Manfred Schmitzberger und Hans Starz: Eisenzeitliche Hügelgräber im Attergau. 2007.Trebsche, Peter - Marianne Pollak - Heinz Gruber. Eisenzeitliche Hügelgräber im Attergau. Beiträge: Daniela Geihofer, Michael Grabner, Karina Grömer, Michael Marius, Gabriela Popa, Silvia Renhart, Manfred Schmitzberger und Hans Starzinger. - Wien u.a. 2007, 104 S.. Ausgrabungen im "Baumer Holz" und am "Dienstberg" 2005/2006, Gem. Berg im Attergau; vgl. dazu http://www.attergau-zeitreise.at/1)
 - 
  Prokisch, Bernhard - Jutta Leskovar: Die Fundmünzen der archäologischen Untersuchungen des Jahres 2016 im Bereich der latènezeitlichen Großsiedlung von Neubau (Gem. Hörsching, p. B. Linz-Land). In: Ramsl, Peter C. - Katharina Rebay-Salisbury - Peter Trebsche (Jrsg.): Schichtengeschichten; Festschrift für Otto H. Urban.. 2019.Prokisch, Bernhard - Jutta Leskovar: Die Fundmünzen der archäologischen Untersuchungen des Jahres 2016 im Bereich der latènezeitlichen Großsiedlung von Neubau (Gem. Hörsching, p. B. Linz-Land); in: Ramsl, Peter C. - Katharina Rebay-Salisbury - Peter Trebsche (Jrsg.): Schichtengeschichten; Festschrift für Otto H. Urban.- Bonn 2019, S. 227.2391)
 - 
  Rammer, Elisabeth - Peter Trebsche: KG Kroisbach, MG Wolfern, VB Steyr-Land [Fundbericht Beile und Keramik Jungsteinzeit / La-Tène-Zeit]. In: Fundberichte aus Österreich. 2005.Rammer, Elisabeth  Peter Trebsche: KG Kroisbach, MG Wolfern, VB Steyr-Land [Fundbericht Beile und Keramik Jungsteinzeit / La-Tène-Zeit]; in: Fundberichte aus Österreich 43.2004 (2005), S. 833 f.1)
 - 
  Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban: Linz und das älteste Zeugnis örtlicher Stahlproduktion. Der “Keltenschatz” vom Gründberg. In: Heiligtümer der Druiden. Opfer und Rituale bei den Kelten; aktuelle Forschungsbeiträge zur Sonderausstellung im Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich in Asparn, Zaya vom 23. Ap. 2008.Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban: Linz und das älteste Zeugnis örtlicher Stahlproduktion. Der “Keltenschatz” vom Gründberg; in: Heiligtümer der Druiden. Opfer und Rituale bei den Kelten; aktuelle Forschungsbeiträge zur Sonderausstellung im Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich in Asparn, Zaya vom 23. April bis 30. November 2008. Hrsg.: Ernst Lauermann, Peter Trebsche (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F.474).- Asparn an der Zaya 2008, S. 116-1311)
 - 
  Ruprechtsberger, Erwin M. - Peter Trebsche: "Allerlei Hefenwerk" - Töpfereiabfall aus der Werkstatt eines Hafnermeisters um 1600 in Linz. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines. 2002.Ruprechtsberger, Erwin M. ? Peter Trebsche: ?Allerlei Hefenwerk? - Töpfereiabfall aus der Werkstatt eines Hafnermeisters um 1600 in Linz. Mit Beitrag von Bernhard Pichler und Roman Sauer; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde 146, 1, 2001 (ersch. 2002), S. 371-423; dazu dss.: Eine Töpferwerkstätte in Linz aus der Zeit um 1600. Mit Beitr. von Bernhard Pichler u. Roman Sauer (Linzer Archäologische Forschungen, Sonderheft XXVIII). - Linz 2003, 24 S. (zugleich Sonderdruck aus Nearchos 12, 2003). Kurzfassung: Töpfereiabfall mit Hafnermarken aus der frühen Neuzeit vom Graben Nr. 5 in Linz; in: Beiträge vom 34. Internationalen Hafnerei-Symposium auf Schloß Maretsch in Bozen 2003, S. 75-91 Notgrabung März 2001 beim Haus Graben Nr. 5, Ausschachtung eines Kellers für den Neubau eines Erotikcenters*)
 - 
  Ruprechtsberger, Erwin M. - Peter Trebsche: Archäologische Sondierung beim Theatercasino in Linz. In: Archäologie Österreichs. 2001.Ruprechtsberger, Erwin M. - Peter Trebsche: Archäologische Sondierung beim Theatercasino in Linz; in: Archäologie Österreichs 12/1-2, 2001, S. 21-23; dazu dss.: SG Linz, KG Linz [Grabungsbericht Kellerzugang Theatercasino Promenade, Römerzeit, Keramik etc. 1. Jh.]; in: Fundberichte aus Österreich. Hrsg.: Bundesdenkmalamt 40, 2001. - Wien 2002, S. 667-6681)
 - 
  Ruprechtsberger, Erwin M. - Peter Trebsche: Archäologische Sondierungen in der Klammstraße und beim Theatercasino in Linz. In: Archäologische Sondierungen in der Klammstraße und beim Theatercasino in Linz. 2006.Ruprechtsberger, Erwin M. - Peter Trebsche: Archäologische Sondierungen in der Klammstraße und beim Theatercasino in Linz; in: Oberösterreichische Heimatblätter 60, 2006, H. 3/4, S. 103-1131)
 - 
  Ruprechtsberger, Erwin M. - Peter Trebsche - Otto H. Urban: KG Kremsdorf, SG Ansfelden, VB Linz-Land [zwei Grabungsberichte 2001 und 2002 Jungsteinzeit zur Burgwiese Kremsdorf]. In: Fundberichte aus Österreich. Hrsg.: Bundesdenkmalamt. 2003.Ruprechtsberger, Erwin M. - Peter Trebsche - Otto H. Urban: KG Kremsdorf, SG Ansfelden, VB Linz-Land [zwei Grabungsberichte 2001 und 2002 Jungsteinzeit zur Burgwiese Kremsdorf]; in: Fundberichte aus Österreich. Hrsg.: Bundesdenkmalamt 41, 2002. - Wien 2003, S. 577-578; dazu ebd. S. 578 Peter Trebsche: KG Kremsdorf, SG Ansfelden, VB Linz-Land [Fundbericht Petersberg] und S. 577: Peter Trebsche: KG Ansfelden, SG Ansfelden, VB Linz-Land [Fundbericht nordöstlich der Burgwiese]1)
 - 
  Ruprechtsberger, Erwin Maria - Peter Trebsche: Eine Deponie mit frühneuzeitlichem Töpferabfall aus Linz. In: Archäologie Österreichs. 2001.Ruprechtsberger, Erwin Maria - Peter Trebsche: Eine Deponie mit frühneuzeitlichem Töpferabfall aus Linz; in: Archäologie Österreichs 12, 2001, S. 23-251)
 - 
  Trebsche, Peter: Zufall oder Absicht: Funde aus Pfostengruben. In: “... und es hat doch etwas gebracht!”. Festschrift für Katl Schmotz zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Ludwig Husty, Walter Irlinger, Joachim Pechtl (Internationale Archäologie, Studia honoria 35). 2014.Trebsche, Peter: Zufall oder Absicht: Funde aus Pfostengruben; in: “... und es hat doch etwas gebracht!”. Festschrift für Katl Schmotz zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Ludwig Husty, Walter Irlinger, Joachim Pechtl (Internationale Archäologie, Studia honoria 35).- Rahden, Westfalen 2014, S. 297-308; darin speziell zu frühlatènezeitlicher Fundatelle Oberschauersberg (Steinhaus)1)
 - 
  Trebsche, Peter: Archäologische Funde aus Neubau bei Linz - Neuerwerbungen im Nordico. In: Linzer Archäologische Forschungen. 2001.Trebsche, Peter: Archäologische Funde aus Neubau bei Linz - Neuerwerbungen im Nordico (Linzer Archäologische Forschungen, Sonderheft XXVI bzw. 26). - Linz 2001, 29 S. (Katastralgemeinden Neubau / Marktgemeinde Hörsching sowie Katastralgemeinde bzw. Stadtgemeinde Traun)1)
 - 
  Trebsche, Peter: Das Zapfengefäß von der Ansfeldner Burgwiese - Das älteste Braugefäß Österreichs?. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Trebsche, Peter: Das Zapfengefäß von der Ansfeldner Burgwiese - Das älteste Braugefäß Österreichs?; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 351-352 (frühbronzezeitliches Objekt mit unsicherer Funktion - vielleicht auch für Milchverarbeitung, Bienenstock, etc.)1)
 - 
  Trebsche, Peter: Deponierungen in Pfostenlöchern der Urnenfelder-, Hallstatt- und Frühlatènezeit. Ein Beitrag zur Symbolik des Hauses. In: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 1. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar. 2005.Trebsche, Peter: Deponierungen in Pfostenlöchern der Urnenfelder-, Hallstatt- und Frühlatènezeit. Ein Beitrag zur Symbolik des Hauses; in: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 1. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 18). - Linz 2005, S. 215-227 (darin u.a. zur Burgwiese bei Ansfelden)1)
 - 
  Trebsche, Peter: Die hallstattzeitliche Siedlung von Asten, VB Linz-Land, Oberösterreich. Mit Beitrag von Manfred Schmitzberger: Die Tierknochenfunde aus der hallstattzeitlichen Siedlung von Asten [341-344]. In: Fundberichte aus Österreich. 2007.Trebsche, Peter: Die hallstattzeitliche Siedlung von Asten, VB Linz-Land, Oberösterreich. Mit Beitrag von Manfred Schmitzberger: Die Tierknochenfunde aus der hallstattzeitlichen Siedlung von Asten [341-344]; in: Fundberichte aus Österreich 45, 2006 (ersch. 2007), S. 307-360 (345: engl. Zusammenfassung von Paul Mitchell) (Rettungsgrabung Zubringer Asten der Ortsumfahrung Enns)1)
 - 
  Trebsche, Peter: Die latènezeitlichen Großsiedlungen im österreichischen Donauraum. Forschungsstand, Typologie und Überlegungen zur Genese. In: Stephan Fichtl - Philippe Barral - Gilles Pierrevelcin - Martin Schönfelder (Hrsg.): Les agglomérations ouvertes de l’Europe celtiques.(IIIe-Iers.av.J.-C.). Table ronde internationale Glux-en-Glenne, 28, 29 et 30 octobre 2015 / Offene Großsiedlungen im keltischen Europa (3.-1. Jh. v. Chr.). Internationaler Workshop Glux-en-Glenne, 28., 29. und 30.10.2015 (Mémoires d’Archéologie du Grand Est 4). 2019.Trebsche, Peter: Die latènezeitlichen Großsiedlungen im österreichischen Donauraum. Forschungsstand, Typologie und Überlegungen zur Genese; in: Stephan Fichtl - Philippe Barral - Gilles Pierrevelcin - Martin Schönfelder (Hrsg.): Les agglomérations ouvertes de l’Europe celtiques.(IIIe-Iers.av.J.-C.). Table ronde internationale Glux-en-Glenne, 28, 29 et 30 octobre 2015 / Offene Großsiedlungen im keltischen Europa (3.-1. Jh. v. Chr.). Internationaler Workshop Glux-en-Glenne, 28., 29. und 30.10.2015 (Mémoires d’Archéologie du Grand Est 4).- Strasbourg 2019, S. 367–3881)
 - 
  Trebsche, Peter: Die Regelhaftigkeit der ‚irregulären‘ Bestattungen im österreichischen Donauraum während der Latènezeit. In: Müller-Scheeßel, Nils (Hrsg.): ‚Irreguläre‘ Bestattungen in der Urgeschichte: Norm, Ritual, Strafe …? Akten der Internationalen Tagung in Frankfurt a. M. vom 3. bis 5. Februar 2012 (Kolloqui. 2013.Trebsche, Peter: Die Regelhaftigkeit der ‚irregulären‘ Bestattungen im österreichischen Donauraum während der Latènezeit.; in: Nils Müller-Scheeßel (Hrsg.): ‚Irreguläre‘ Bestattungen in der Urgeschichte: Norm, Ritual, Strafe …? Akten der Internationalen Tagung in Frankfurt a. M. vom 3. bis 5. Februar 2012 (Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 19).- Bonn 2013, 387–408; darin auch zu Leonding (Bergham)1)
 - 
  Trebsche, Peter : Die ur- und frühgeschichtliche Höhensiedlung "Burgwiese" in Ansfelden (Oberösterreich). Ergebnisse der Ausgrabungen von 1999 bis 2002. In: Archäologisches Nachrichtenblatt. 2007.Trebsche, Peter: Die ur- und frühgeschichtliche Höhensiedlung "Burgwiese" in Ansfelden (Oberösterreich). Ergebnisse der Ausgrabungen von 1999 bis 2002; in: Archäologisches Nachrichtenblatt 12/1, 2007, S. 45-511)
 - 
  Trebsche, Peter: Die ur- und frühgeschichtliche Höhensiedlung Burgwiese in Ansfelden (Oberösterreich). Ergebnisse der Ausgrabungen von 1999 bis 2002. 2005.Trebsche, Peter: Die ur- und frühgeschichtliche Höhensiedlung "Burgwiese" in Ansfelden (Oberösterreich). Ergebnisse der Ausgrabungen von 1999 bis 2002. - Diss. Wien 2005, VII, 337 (Text), 236, 106 (Literaturverzeichnis, Abbildungen, Katalog)1)
 - 
  Trebsche, Peter: Die zweite Grabung auf der ur- und frühgeschichtlichen Höhensiedlung Burgwiese in Ansfelden. In: Archäologie Österreichs. 2000.Trebsche, Peter: Die zweite Grabung auf der ur- und frühgeschichtlichen Höhensiedlung "Burgwiese" in Ansfelden. Archäologie Österreichs 11 (Wien 2000), 2, S. 35-37 Kremsdorf bei Ansfelden1)
 - 
  Trebsche, Peter: Ein Münchshöfener Graben und Grubenhäuser der Hallstattkultur auf der Burgwiese in Ansfelden. In: Archäologie Österreichs. 2002.Trebsche, Peter: Ein Münchshöfener Graben und Grubenhäuser der Hallstattkultur auf der Burgwiese in Ansfelden; in: Archäologie Österreichs 13, 2002, H. 1, S. 38-401)
 - 
  Trebsche, Peter: Ein Tüllenbeil mit Holzschäftung und weitere urnenfelderzeitliche Funde aus Enns. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 2002.Trebsche, Peter: Ein Tüllenbeil mit Holzschäftung und weitere urnenfelderzeitliche Funde aus Enns. Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns H. 40 (Enns 2002), S. 5-151)
 - 
  Trebsche, Peter: Ein urnenfelderzeitliches Tüllenbeil mit Resten der Holzschäftung aus der Enns. In: Archäologie Österreichs. 2002.Trebsche, Peter: Ein urnenfelderzeitliches Tüllenbeil mit Resten der Holzschäftung aus der Enns; in: Archäologie Österreichs 13/1, 2002, S. 40-43; dazu kurz ds.: KG Enns, SG Enns, VB Linz-Land; in: Fundberichte aus Österreich. Hrsg.: Bundesdenkmalamt 40, 2001. - Wien 2002, S. 582-583 Betrifft Fund aus der Urnenfelderzeit in altem Enns-Mündungsarm1)
 - 
  Trebsche, Peter: Ein Vorbericht über die vierte Grabungskampagne auf der Burgwiese in Ansfelden. In: Archäologie Österreichs. 2002.Trebsche, Peter: Ein Vorbericht über die vierte Grabungskampagne auf der Burgwiese in Ansfelden; in: Archäologie Österreichs 13, 2002, H. 2, S. 32-341)
 - 
  Trebsche, Peter: Eisenzeitliche Architektur in Oberösterreich: Entwurf einer Gebäudetypologie. In: Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich, 19. Treffen, 17. bis 20. Juni 2009 in Prachatice. Hrsg.: Miloslav Chytráček (Fines Transire 19). 2010.Trebsche, Peter: Eisenzeitliche Architektur in Oberösterreich: Entwurf einer Gebäudetypologie; in: Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich, 19. Treffen, 17. bis 20. Juni 2009 in Prachatice. Hrsg.: Miloslav Chytráček (Fines Transire 19).- Rahden, Westfalen 2010, S. 193-2121)
 - 
  Trebsche, Peter: Eisenzeitliche Architektur in Oberösterreich: Entwurf einer Gebäudetypologie. In: Fines Transire. Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern, West- und Südböhmen, Oberösterreich. 19. Treffen 17. bis 20. Juni 2009 in Prachatice. 2011.Trebsche, Peter: Eisenzeitliche Architektur in Oberösterreich: Entwurf einer Gebäudetypologie; in: Fines Transire. Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern, West- und Südböhmen, Oberösterreich. 19. Treffen 17. bis 20. Juni 2009 in Prachatice. Hrsg.: Miloslav Chytracek u.a.- Rahden/Westf. 2011, S. 193-2111)
 - 
  Trebsche, Peter: Erste Untersuchungen auf einer endneolithischen Spornsiedlung in Ansfelden. In: Archäologie Österreichs. 1999.Trebsche, Peter: Erste Untersuchungen auf einer endneolithischen Spornsiedlung in Ansfelden. Archäologie Österreichs 10 (Wien 1999), 2, S. 28-29 "Burgwiese" in Kremsdorf bei Ansfelden1)
 - 
  Trebsche, Peter: Grabungskampagne in Ansfelden. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2001.Trebsche, Peter: Grabungskampagne in Ansfelden; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 55 (2001), F. 10, S. 201)
 - 
  Trebsche, Peter: Größe und Wirtschaftsstruktur latènezeitlicher Flachlandsiedlungen im österreichischen Donauraum. In: Zborník Slovenského Národného Múzea 106 (Archeológia 22). 2012.Trebsche, Peter: Größe und Wirtschaftsstruktur latènezeitlicher Flachlandsiedlungen im österreichischen Donauraum; in: Zborník Slovenského Národného Múzea 106 (Archeológia 22), 2012, S. 131–167; darin u.a. zu Oberschauersberg (Steinhaus, Neubau (Hörsching), Linz-Freinberg, Linz-Grünberg, Gemering (Sankt Florian) und Asten1)
 - 
  Trebsche, Peter: Herstellung und Verbreitung von Keramik mit Feinkammstrich: Beispiele für Kontakte in der Spätlatènezeit. In: Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern / West- und Südböhmen. 11. Treffen 20. bis 23. Juni 2001 in Obernzell. Hrsg.: Miloslav Chytrácek, Jan Michálek und Karl Schmotz. 2002.Trebsche, Peter: Herstellung und Verbreitung von Keramik mit Feinkammstrich: Beispiele für Kontakte in der Spätlatènezeit; in: Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern / West- und Südböhmen. 11. Treffen 20. bis 23. Juni 2001 in Obernzell. Hrsg.: Miloslav Chytrácek, Jan Michálek und Karl Schmotz. - Rahden / Westf. 2002, 150-160; betrifft auch die Siedlung am Freinberg / Linz (dazu Neubau / Hörsching bzw. unerforschter Bereich wohl auch SG Traun sowie Dammwiese / Hallstatt)1)
 - 
  Trebsche, Peter: Herstellung und Verbreitung von Keramik mit Feinkammstrich: Beispiele für Kontakte in der Spätlatènezeit. In: Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern / West- und Südböhmen. 11. Treffen 20. bis 23. Juni 2001 in Obernzell. Hrsg.: Miloslav Chytrácek, Jan Michálek und Karl Schmotz. 2002.Trebsche, Peter: Herstellung und Verbreitung von Keramik mit Feinkammstrich: Beispiele für Kontakte in der Spätlatènezeit; in: Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern / West- und Südböhmen. 11. Treffen 20. bis 23. Juni 2001 in Obernzell. Hrsg.: Miloslav Chytrácek, Jan Michálek und Karl Schmotz. - Rahden / Westf. 2002, S. 150-160; betrifft auch die Siedlung am Freinberg / Linz (dazu Neubau / Gem. Hörsching bzw. unerforschter Bereich wohl auch Gem. Traun sowie Dammwiese / Hallstatt)1)
 - 
  Trebsche, Peter: Keramik mit Feinkammstrich aus keltischen Siedlungen im Großraum Linz. Untersuchungen zu Werkstätten, Funktion, Verbreitung und Datierung. In: Linzer archäologische Forschungen. 2003.Trebsche, Peter: Keramik mit Feinkammstrich aus keltischen Siedlungen im Großraum Linz. Untersuchungen zu Werkstätten, Funktion, Verbreitung und Datierung (Linzer archäologische Forschungen 35). - Linz 2003, 196 S. (Druckfassung einer Wiener Diplomarbeit von 2000); betrifft v.a. Freinberg und Gründberg in Linz, weiters etwa Neubau / Hörsching, Dammwiese / Hallstatt, Oberthann / Wels, aber auch etwa die Dammwiese bei Hallstatt1)
 - 
  Trebsche, Peter: Keramik mit Feinkammstrich aus spätlatènezeitlichen Siedlungen in Oberösterreich. 2000.Trebsche, Peter: Keramik mit Feinkammstrich aus spätlatènezeitlichen Siedlungen in Oberösterreich. - Diplomarb. Univ. Wien 2000. 222 Bl. (maschinschr.)1)
 - 
  Trebsche, Peter: KG Kremsdorf, SG Ansfelden, VB Linz-Land. In: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009). 2009.Trebsche, Peter: KG Kremsdorf, SG Ansfelden, VB Linz-Land [Grabungsbericht Jungsteinzeit]; in: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009), S. 5291)
 - 
  Trebsche, Peter: KG Kremsdorf, SG Ansfelden, VB Linz-Land [Fundberichte Petersberg Jungsteinzeit]. In: Fundberichte aus Österreich. Hrsg.: Bundesdenkmalamt. 2001.Trebsche, Peter: KG Kremsdorf, SG Ansfelden, VB Linz-Land [Fundberichte Petersberg Jungsteinzeit]; in: Fundberichte aus Österreich. Hrsg.: Bundesdenkmalamt 40, 2001. - Wien 2002, S. 582-5831)
 - 
  Trebsche, Peter: KG Kristein, SG Enns, VB Linz-Land. In: Fundberichte aus Österreich. 2003.Trebsche, Peter: KG Kristein, SG Enns, VB Linz-Land; in: Fundberichte aus Österreich. Hrsg.: Bundesdenkmalamt 42, 2003. - Wien 2004, S. 649 (Fundbericht Jungsteinzeit).1)
 - 
  Trebsche, Peter: Latènezeitliche Leichen im Keller? Überlegungen zur Deutung von Siedlungsbestattungen im österreichischen Donauraum;. In: Vorträge des 34. Niederbayerischen Archäologentages, Hrsg.: Ludwig Husty - Karl Schmotz. 2016.Trebsche, Peter: Latènezeitliche Leichen im Keller? Überlegungen zur Deutung von Siedlungsbestattungen im österreichischen Donauraum; in: Vorträge des 34. Niederbayerischen Archäologentages, Hrsg.: Ludwig Husty - Karl Schmotz.- Rahden/Westfalen 2016, S. 79-118; darin zu Leonding und Oberschauersberg, Gem. Steinhaus1)
 - 
  Trebsche, Peter: Neue Einblicke in die Urgeschichte von Ansfelden: Die Ausgrabungen auf der Burgwiese 1999-2002. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. 2003.Trebsche, Peter: Neue Einblicke in die Urgeschichte von Ansfelden: Die Ausgrabungen auf der Burgwiese 1999-2002; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, S. 77-84 (Bereich Kremsdorf - Petersberger, Bauten von 4000 v.Chr. bis ins 10. Jh. nach Chr.)1)
 - 
  Trebsche, Peter: Neue Forschungen zum Übergang von der Hallstatt- zur Latènezeit in Oberösterreich. Die Siedlungen von Asten und Oberschauersberg. In: Siedlungsdynamik und Gesellschaft. Beiträge des internationalen Kolloquiums zur keltischen Besiedlungsgeschichte im bayerischen Donauraum, Österreich und der Tschechischen Republik, 2.-4.3.2. 2007.Trebsche, Peter: Neue Forschungen zum Übergang von der Hallstatt- zur Latènezeit in Oberösterreich. Die Siedlungen von Asten und Oberschauersberg; in: Siedlungsdynamik und Gesellschaft. Beiträge des internationalen Kolloquiums zur keltischen Besiedlungsgeschichte im bayerischen Donauraum, Österreich und der Tschechischen Republik, 2.-4.3.2006 in Straubing. Hrsg.: Johannes Prammer, Ruth Sandner, Claudia Tappert (Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung, Sonderband 3).- Straubing 2007, S. 363-392; betrifft Gem. Asten und Gem. Steinhaus1)
 - 
  Trebsche, Peter: SG Linz, KG Linz [Grabungsbericht Klammstraße 4, Römerzeit, Keramik 1./2. Jh.]. In: Fundberichte aus Österreich. 2002.Trebsche, Peter: SG Linz, KG Linz [Grabungsbericht Klammstraße 4, Römerzeit, Keramik 1./2. Jh.]; in: Fundberichte aus Österreich. Hrsg.: Bundesdenkmalamt 40, 2001. - Wien 2002, S. 6671)
 - 
  Trebsche, Peter: Siedlungsarchäologische Aspekte im Großraum Linz. Spätbronze- und eisenzeitliche Fundstätten. In: Linzer archäologische Forschungen. 1999.Trebsche, Peter: Siedlungsarchäologische Aspekte im Großraum Linz. Spätbronze- und eisenzeitliche Fundstätten. - Linz 1999. 75 S. + 9 Kt. - Beil. (Linzer archäologische Forschungen Sonderh. 21)1)
 - 
  Trebsche, Peter: Size and economic structure of La Tène Period lowland settlements in the Austrian Danube region. In: Hornung, Sabine (Hrsg.): Produktion – Distribution – Ökonomie. Siedlungs- und Wirtschaftsmuster der Latènezeit. Akten des internationalen Kolloquiums in Otzenhausen, 28.–30. Oktober 2011 (Un. 2014.Trebsche, Peter: Size and economic structure of La Tène Period lowland settlements in the Austrian Danube region; in: Sabine Hornung (Hrsg.): Produktion – Distribution – Ökonomie. Siedlungs- und Wirtschaftsmuster der Latènezeit. Akten des internationalen Kolloquiums in Otzenhausen, 28.–30. Oktober 2011 (Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 258).- Bonn 2014. S. 341–373; darin auch etwa zu Linz-Freinberg, Linz-Gründberg, Asten, Oberschauersberg (Gem. Steinhaus), Neubau (Gem. Hörsching)1)
 - 
  Trebsche, Peter: Spätbronzezeitliche Funde mit Beziehungen zum Karpatenbecken aus Enns. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 2001.Trebsche, Peter: Spätbronzezeitliche Funde mit Beziehungen zum Karpatenbecken aus Enns. Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns H. 39 (Enns 2001), S. 20-28 V.a. Bronzeschmuck1)
 - 
  Trebsche, Peter: Testing the interpretations of geophysical surveys. Preliminary excavation results from the "Burgwiese" in Ansfelden (Upper Austria). In: M. Doneus - A. Eder-Hinterleitner - W. Neubauer (Hrsg.): Archaeological Prospection. 2001.Trebsche, Peter: Testing the interpretations of geophysical surveys. Preliminary excavation results from the "Burgwiese" in Ansfelden (Upper Austria); in: M. Doneus - A. Eder-Hinterleitner - W. Neubauer (Hrsg.): Archaeological Prospection. - Wien 2001, S. 184-1861)
 - 
  Trebsche, Peter: Überlegungen zur Wirtschaftsstruktur eines hallstattzeitlichen Marktortes in Ansfelden (Oberösterreich). In: Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern /West- und Südböhmen. 15. Treffen 15. bis 18. Juni 2005 in Altdorf bei Landshut. Hrsg.: Miloslav Chytrácek, Jan Michálek, Michael Maria Rind und . 2006.Trebsche, Peter: Überlegungen zur Wirtschaftsstruktur eines hallstattzeitlichen Marktortes in Ansfelden (Oberösterreich); in: Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern /West- und Südböhmen. 15. Treffen 15. bis 18. Juni 2005 in Altdorf bei Landshut. Hrsg.: Miloslav Chytrácek, Jan Michálek, Michael Maria Rind und Karl Schmotz. - Rahden / Westf. 2006, S. 87-1061)
 - 
  Trebsche, Peter: Untersuchungen zu Reichweite und Bedeutung von Kontakten in der Spätlatènezeit anhand der Feinkammstrich-Keramik. In: Erzsébet Jerem, Martin Schönfelder, Günther Wieland (Hrsg.): Nord-Süd, Ost-West. Kontakte während der Eisenzeit in Europa. Akten der Internationalen Tagungen der AG Eisenzeit in Hamburg und . 2010.Trebsche, Peter: Untersuchungen zu Reichweite und Bedeutung von Kontakten in der Spätlatènezeit anhand der Feinkammstrich-Keramik; in: Erzsébet Jerem, Martin Schönfelder, Günther Wieland (Hrsg.): Nord-Süd, Ost-West. Kontakte während der Eisenzeit in Europa. Akten der Internationalen Tagungen der AG Eisenzeit in Hamburg und Sopron 2002 (Archaeolingua 17).- Budapest 2010, S. 333–348; darin auch zu Linz - Gründberg, Linz - Freinberg, Hallstatt - Dammwiese und Hörsching - Neubau1)
 - 
  Trebsche, Peter: Volle Tracht und Pracht. Die Hügelgräber der Hallstattkultur am Dienstberg im Attergau. In: Denkmalpflege in Oberösterreich 2006-2007 Landeskonservatorats für OÖ. 2008.Trebsche, Peter: Volle Tracht und Pracht. Die Hügelgräber der Hallstattkultur am Dienstberg im Attergau; in: Denkmalpflege in Oberösterreich 2006-2007 Landeskonservatorat für Oberösterreich.- Linz 2008, S. 13-17; Gem. Berg im Attergau1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)