-
329 km Erinnerung - Absenz. Bilder einer kommemorativen Spurensuche zwischen Mauthausen und Nürnberg. In: XING. Ein Kulturmagazin. 2007.329 km Erinnerung - Absenz. Bilder einer kommemorativen Spurensuche zwischen Mauthausen und Nürnberg; Sonderheft 7 (Jänner 2007) von XING. Ein Kulturmagazin, 38 S.; über gleichnamige Ausstellung im Memorialcenter Mauthausen, online verfügbar auf http://xing.curbs.at/magazin.html; darin u.a. Michaela Lehner: 329 km Erinnerung - Abszenz. Bilder einer kommemorativen Spurensiche, S. 4-11; Aleida Assmann: Gedächtnisorte in Raum und Zeit, S. 12-18; Matthias Osiecki: Das perfekte Mahnmal. Interview mit Alexander Joechl, Hermann Lohninger und Chris Müller, S. 20-21; Jan Philipp Reemtsma: Wozu Gedenkstätten, S. 22-27; Heidemarie Uhl: Das Gefallenengedenken als Antithese zum Geschichtsbild der Opferthese. Vom Opfermythos zur Mitverantwortungsthese, S. 28-33; mit zwei lyrischen Beiträgen von Robert Schindel auf S. 19 und 381)
-
Kriegsende 1945 in Linz und Oberösterreich / End of the War 1945 in Linz and Upper Austria. In: Dieter A. Binder - Georg Hoffmann - Monika Sommer - Heidemarie Uhl: 41 Tage. Kriegsende 1945 - Verdichtung der Gewalt. Eine Ausstellung zu den letzten Wochen des NS-Terrors in Österreich. Mi. 2016.Kriegsende 1945 in Linz und Oberösterreich / End of the War 1945 in Linz and Upper Austria; in: Dieter A. Binder - Georg Hoffmann - Monika Sommer - Heidemarie Uhl: 41 Tage. Kriegsende 1945 - Verdichtung der Gewalt. Eine Ausstellung zu den letzten Wochen des NS-Terrors in Österreich. Mit Fotografien von Stefan Oláh / 41 Days. End of the War 1945 - Culmination of Violence. An Exhibition on the Final Weeks of National Social terror in Austria. With Photographs by Stefan Oláh.- Wien 2016, S. 111-125 (Band zu Ausstellung in Wien, Graz und Linz über die Zeit vom 29.3. bis 8.5.1945)1)
-
Lernorte - Gedächtnisorte - Gedenkstätten. In: Historische Sozialkunde. Geschichte - Fachdidaktik - Politische Bildung. Zeitschrift für Lehrerfortbildung. 2003.Lernorte - Gedächtnisorte - Gedenkstätten [Heftschwerpunkt]; = Historische Sozialkunde. Geschichte - Fachdidaktik - Politische Bildung. Zeitschrift für Lehrerfortbildung 33, 2003, H. 4, 75 S.; darin u.a. Heidemarie Uhl: Gedächtnisorte für die Opfer des NS-Regimes - Orte des Gedenkens, Orte der Reflexion über das Erinnern, S. 4-7; Bertrand Perz: Die Rolle der KZ-Gedenkstätte Mauthausen in der österreichischen Gedächtnislandschaft seit 1945, 8-10; Susanne Popp: Geschichtsdidaktische Überlegungen zum Gedenkstättenbesuch mit Schulklassen, 10-16; Wolfgang Dornik: Cyber-Memory. Eine unvollständige Übersicht zu Gedächtnis und Erinnerung im Internet, 17-22 (angeführte Websites zum Teil schon 2004 offline), dann v.a. auf S. 22-69 länderweiser Überblick: Gedenkstätten, Gedenkorte und Gedenkinitiativen in Österreich (OÖ: KZ Ebensee, KZ Gusen, Schloss Hartheim - Alkoven, KZ Mauthausen, Museum Arbeitswelt Steyr)1)
-
Memoria Austriae I. Menschen - Mythen - Zeiten. 2004.Memoria Austriae I. Menschen - Mythen - Zeiten. Hrsg.: Emil Brix - Ernst Bruckmüller - Hannes Stekl. - Wien - München 2004, 584 S.; darin allg. u.a. Gernot Heiss: Tourismus, S. 330-356; Karin Liebhart - Andreas Pribersky: Die Mythisierung des Neubeginns: Staatsvertrag und Neutralität, 392-417; Monika Mokre: Österreich und Europa - ein schlampiges Verhältnis, 418-445; Friedrich Polleroß: Barock ist die Art, wie der Österreicher lebt. Oder: Barocke Architektur als Brücke und Bollwerk, 446-472; Laurence Cole: Der Habsburger-Mythos, 473-504 (u.a. Kaiserfest Bad Ischl); Susanne Breuss - Karin Liebhart - Andreas Pribersky: Land des Stroms. Heimische Energie für den österreichischen Wiederaufbau, 505-529; Gerhard Baumgartner: Erinnerte und vergessene Zeit, 530-544; Bertrand Perz - Heidemarie Uhl: Gedächtnis-Orte im Kampf um die Erinnerung. Gedenkstätten für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges und für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, 545-5791)
-
Antonczyk, Krzystof: Auschwitz-Birkenau und Mauthausen-Gusen im System der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Eine Vergleuchsanalyse. In: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. 2013.Antonczyk, Krzystof: Auschwitz-Birkenau und Mauthausen-Gusen im System der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Eine Vergleuchsanalyse; in: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Hrsg.: Boguslaw Dybas - Tomasz Kranz - Irmgard Nöbauer - Heidemarie Uhl.- Frankfurt am Main 2013, S. 17 ff., polnische Zusammenfassung auf 39 ff.1)
-
Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Die "österreichische" nationalsozialistische Ästhetik. 2003.Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Die "österreichische" nationalsozialistische Ästhetik. - Wien-Köln-Weimar 2003, 262; darin u.a. Oliver Rathkolb: Nazi-Ästhetik und die "Ostmark", 11-31; Heidemarie Uhl: Kontinuitäten - Diskontinuitäten. Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit, 33-47; Manfred Wagner: Hitlers ästhetische Prägungen, 49-65; Ernestine Bennersdorfer: Kampf der Symbole. Zur Genese der nationalsozialistischen Ästhetik, 67-79; Marlene Streeruwitz: Männer. Träume, 81-91; 93-110; Karl Müller: "Unsere heimischen Primitiven sind uns fremder als die der Südsee" - Beobachtungen zur "Heimatliteratur" während der NS-Zeit, 111-135; Wendelin Schmidt-Dengler: Weiheszenen, 137-144; Ruth Wodak: "Schlussstrich, Auseinandersetzung oder Kontinuität?" Einige diskursanalytische Überlegungen zum Umgang mit der NS-Vergangenheit, 235-250; Franzobel: Die Farbe der Haltung - Zur Frage einer Kontinuität nationalsozialistischer Ästhetik in Österreich, 251-2561)
-
Dürr, Christian - Robert Vorberg: Die Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Voraussetzungen, Konzeption und Umsetzungsschritte. In: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. 2013.Dürr, Christian - Robert Vorberg: Die Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Voraussetzungen, Konzeption und Umsetzungsschritte; in: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Hrsg.: Boguslaw Dybas - Tomasz Kranz - Irmgard Nöbauer - Heidemarie Uhl.- Frankfurt am Main 2013, S. 221-239 (239-240 polnische Zusammenfassung); betrifft auch Ebensee, Mauthausen, St. Georgen an der Gusen und Hartheim / Alkoven1)
-
Haunschmied, Rudolf A: Die Bevölkerung von St. Georgen/Gusen und Langenstein. Umgang mit der Lagergeschichte, Ablehnung und Initiativen zur Bewahrung. In: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. 2013.Haunschmied, Rudolf A.: Die Bevölkerung von St. Georgen/Gusen und Langenstein. Umgang mit der Lagergeschichte, Ablehnung und Initiativen zur Bewahrung; in: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Hrsg.: Boguslaw Dybas - Tomasz Kranz - Irmgard Nöbauer - Heidemarie Uhl.- Frankfurt am Main 2013, S. 135-169 (170-171 polnische Zusammenfassung)1)
-
Höss, Dagmar - Monika Sommer - Heidemarie Uhl, Norbert Artner - Peter Larndorfer: In Situ. Zeitgeschichte findet statt. Nationalsozialismus in Linz. / Relocating Contemporary History: National Socialism in Linz. 2009.Höss, Dagmar - Monika Sommer - Heidemarie Uhl (Hrsg.): In Situ. Zeitgeschichte findet statt. Nationalsozialismus in Linz. / Relocating Contemporary History: National Socialism in Linz. Mitarb.: Norbert Artner - Peter Larndorfer.- Weitra 2009, 156 S. (parallel deutsch/ englisch); ausführlicher zu den einzelnen “stencils” online auf http://www.insitu-linz09.at1)
-
Jordan, Jennifer: Essen, Identität und Zeitgeschichte in österreichischen Ausstellungen. In: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. Hrsg.: Dirk Rupnow - Heidemarie Uhl. 2011.Jordan, Jennifer: Essen, Identität und Zeitgeschichte in österreichischen Ausstellungen; in: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. Hrsg.: Dirk Rupnow - Heidemarie Uhl.- Wien - Köln - Weimar 2011, S. 393-416; darin auf 405-411 zur oö. Landesausstellung "Mahlzeit!" 2009 in Schlierbach1)
-
Lapid, Yariv - Christian Angerer - Maria Ecker: Was hat es mit mir zu tun? Das Vermittlungskonzept an der Gedenkstätte Mauthausen. In: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. 2013.Lapid, Yariv - Christian Angerer - Maria Ecker: "Was hat es mit mir zu tun?" Das Vermittlungskonzept an der Gedenkstätte Mauthausen; in: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Hrsg.: Boguslaw Dybas - Tomasz Kranz - Irmgard Nöbauer - Heidemarie Uhl.- Frankfurt am Main 2013, S. 327-335 (335-336 polnische Zusammenfassung)1)
-
Leitner, Irene: Lern- und Gedenkort Hartheim - Lernen über Geschichte und Gegenwart. In: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. 2013.Leitner, Irene: Lern- und Gedenkort Hartheim - Lernen über Geschichte und Gegenwart; in: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Hrsg.: Boguslaw Dybas - Tomasz Kranz - Irmgard Nöbauer - Heidemarie Uhl.- Frankfurt am Main 2013, S. 305-323 (323-326 polnische Zusammenfassung), Gem. Alkoven1)
-
Perz, Bertrand: Die Ausstellungen in den KZ-Gedenkstätten Mauthausen, Gusen und Melk. In: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. Hrsg.: Dirk Rupnow - Heidemarie Uhl. 2011.Perz, Bertrand: Die Ausstellungen in den KZ-Gedenkstätten Mauthausen, Gusen und Melk; in: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. Hrsg.: Dirk Rupnow - Heidemarie Uhl.- Wien - Köln - Weimar 2011, S. 87-1161)
-
Perz, Bertrand: Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen. In: Memoria Austriae I. Menschen - Mythen - Zeiten. Hrsg.: Emil Brix - Ernst Bruckmüller - Hannes Stekl. 2004.Perz, Bertrand: Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen; in: Memoria Austriae I. Menschen - Mythen - Zeiten. Hrsg.: Emil Brix - Ernst Bruckmüller - Hannes Stekl. - Wien - München 2004, S. 560-574 bzw. 577-579 (Teil von: Bertrand Perz - Heidemarie Uhl: Gedächtnis-Orte im "Kampf um die Erinnerung". Gedenkstätten für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges und für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, ebd., S. 545-579)1)
-
Perz, Bertrand: Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen: Nachnutzungen eines Konzentrationslagers im historischen Rückblick. In: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. 2013.Perz, Bertrand: Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen: Nachnutzungen eines Konzentrationslagers im historischen Rückblick; in: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Hrsg.: Boguslaw Dybas - Tomasz Kranz - Irmgard Nöbauer - Heidemarie Uhl.- Frankfurt am Main 2013, S. 117-132 (132-133 polnische Zusammenfassung)1)
-
Perz, Bertrand: KZ Mauthausen. In: Sommer, Monika - Heidemarie Uhl - Klaus Zeyringer (Hrsg.): 100 x Österreich; neue Essays aus Literatur und Wissenschaft,. 2018.Perz, Bertrand: KZ Mauthausen; in: Sommer, Monika - Heidemarie Uhl - Klaus Zeyringer (Hrsg.): 100 x Österreich; neue Essays aus Literatur und Wissenschaft, Vorwort: Alexander van der Bellen.- Wien 2018, S. 193 ff.1)
-
Pollak, Alexander: Nenn sie nicht “Wehrmachtausstellung”! Wenn Musealisierung von Zeitgeschichte etwas bewirken möchte. In: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. 2011.Pollak, Alexander: Nenn sie nicht “Wehrmachtausstellung”! Wenn Musealisierung von Zeitgeschichte etwas bewirken möchte; in: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. Hrsg.: Dirk Rupnow - Heidemarie Uhl.- Wien - Köln - Weimar 2011, S. 237-254; jene Wanderausstellung war auch in Linz1)
-
Rest, Marie Magdalena: Das Zeitgeschichte Museum und der Gedenkstollen in Ebensee. In: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. Hrsg.: Dirk Rupnow - Heidemarie Uhl. 2011.Rest, Marie Magdalena: Das Zeitgeschichte Museum und der Gedenkstollen in Ebensee; in: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. Hrsg.: Dirk Rupnow - Heidemarie Uhl.- Wien - Köln - Weimar 2011, S. 337-3671)
-
Rest, Marie Magdalena: Der Kontext als Subtext - Versuch einer Verortung von Geschichtsdarstellungen. In: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. 2013.Rest, Marie Magdalena: Der Kontext als Subtext - Versuch einer Verortung von Geschichtsdarstellungen; in: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Hrsg.: Boguslaw Dybas - Tomasz Kranz - Irmgard Nöbauer - Heidemarie Uhl.- Frankfurt am Main 2013, S. 241-261 (261-262 polnische Zusammenfassung), speziell zu Ebensee (KZ, Gedenkstätte und Zeitgeschichte-Museum)1)
-
Rupnow, Dirk: Nation ohne Museum? Diskussionen, Konzepte und Projekte. In: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. 2011.Rupnow, Dirk: Nation ohne Museum? Diskussionen, Konzepte und Projekte; in: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. Hrsg.: Dirk Rupnow - Heidemarie Uhl.- Wien - Köln - Weimar 2011, S. 417-4631)
-
Schätz, Barbara - Christian Dürr - Florian Freund - Harald Hutterberger - Yariv Lapid - Ralf Lechner u.a.: mauthausen memorial neu gestalten. Rahmenkonzept für die Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2009.Bundesministerium für Inneres, Abteilung IV/7 (Hrsg.): mauthausen memorial neu gestalten. Rahmenkonzept für die Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Gesamtleitung: Barbara Schätz, AutorInnen: Christian Dürr, Florian Freund, Harald Hutterberger, Yariv Lapid, Ralf Lechner, Stephan Matyus, Bertrand Perz, Barbara Schätz, Jörg Skriebeleit, Franz Sonnenberger, Heidemarie Uhl, Robert Vorberg.- Wien 2009, 49 S.; darin auch etwa zu Gusen (Gedenkstätte in Gem. Langenstein)1)
-
Sommer, Monika: Experiment und Leerstelle. Zur Musealisierung der Zeitgeschichte in den österreichischen Landesmuseen. In: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. 2011.Sommer, Monika: Experiment und Leerstelle. Zur Musealisierung der Zeitgeschichte in den österreichischen Landesmuseen; in: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. Hrsg.: Dirk Rupnow - Heidemarie Uhl.- Wien - Köln - Weimar 2011, S. 313-3351)
-
Uhl, Heidemarie: Das Gedenken an Mauthausen im kollektiven Gedächtnis Österreichs. In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: […]. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage. 2018.Uhl, Heidemarie: Das Gedenken an Mauthausen im kollektiven Gedächtnis Österreichs; in: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: Amstetten, Bachmanning, Bretstein, Dipoldsau, Ebensee, Eisenerz, Enns, Grein, Großraming, Gunskirchen, Gusen, Hinterbrühl, Hirtenberg, Klagenfurt, Lannach, Leibnitz, Lenzing, Linz, Loibl, Mauthausen, Melk, Mittersill, Passau, Peggau, Redl-Zipf, St. Aegyd, St. Lambrecht, St. Valentin, Schloss Lind, Schwechat, Steyr, Ternberg, Vöcklabruck, Wels, Wien, Wiener Neudorf, Wiener Neustadt. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage.- Wien 2018, S. 90 ff.1)
-
Uhl, Heidemarie: Denkmäler als Konfrontation mit der Holocaust-Erinnerung. Zu Christian Gmeiners Projekt "Mobiles Erinnern" für die Opfer des Todesmarsches. In: Eberlein, Johann Konrad (Hrsg.): Festschrift für Götz Pochat zum 65. Geburtstag (Grazer Edition 2). 2007.Uhl, Heidemarie: Denkmäler als Konfrontation mit der Holocaust-Erinnerung. Zu Christian Gmeiners Projekt "Mobiles Erinnern" für die Opfer des Todesmarsches; in: Eberlein, Johann Konrad (Hrsg.): Festschrift für Götz Pochat zum 65. Geburtstag (Grazer Edition 2).- Wien 2007, S. 315 ff.1)
-
Uhl, Heidemarie: Denkmäler als Konfrontation mit der Holocaust-Erinnerung. Zu Christian Gmeiners Projekt "Mobiles Erinnern" für die Opfer des Todesmarsches". In: Festschrift für Götz Pochat zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Johann Konrad Eberlein (Grazer Edition 2). 2007.Uhl, Heidemarie: Denkmäler als Konfrontation mit der Holocaust-Erinnerung. Zu Christian Gmeiners Projekt "Mobiles Erinnern" für die Opfer des Todesmarsches; in: Festschrift für Götz Pochat zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Johann Konrad Eberlein (Grazer Edition 2).- Wien u.a. 2007, S. 315ff.; betrifft in OÖ v.a. Installationen in Ebensee, Enns, Kirchdorf an der Krems und Mauthausen (KZ-Häftlings-Märsche Richtung Mauthausen bzw. Gunskirchen 1945)1)
-
Uhl, Heidemarie: Gedenken "vor Ort". Das Denkmalprojekt in St. Georgen im Kontext der neuen Erinnerungskultur. In: Drechsler, Eva - Dagmar Höss - Sieglinde Witzany u.a.: Denk-Statt Johann Gruber, neue Wege der Erinnerungskultur. Hrsg.: Verein Plattform Johann Gruber. 2014.Uhl, Heidemarie: Gedenken "vor Ort". Das Denkmalprojekt in St. Georgen im Kontext der neuen Erinnerungskultur; in: Drechsler, Eva - Dagmar Höss - Sieglinde Witzany u.a.: Denk-Statt Johann Gruber, neue Wege der Erinnerungskultur. Hrsg.: Verein Plattform Johann Gruber.- Linz 2014, S. 58-631)
-
Uhl, Heidemarie: Gedenkstätten und Erinnerungskultur. In: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. 2013.Uhl, Heidemarie: Gedenkstätten und Erinnerungskultur; in: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Hrsg.: Boguslaw Dybas - Tomasz Kranz - Irmgard Nöbauer - Heidemarie Uhl.- Frankfurt am Main 2013, S. 173-185 (185-186 polnische Zusammenfassung); betrifft auch Ebensee, Mauthausen, St. Georgen an der Gusen und Hartheim / Alkoven1)
-
Uhl, Heidemarie: Jede Gegenwart schafft sich ihre Vergangenheit neu. Die Transformation des kulturellen Gedächtnisses. In: XING. Ein Kulturmagazin. 2005.Uhl, Heidemarie: Jede Gegenwart schafft sich ihre Vergangenheit neu. Die Transformation des kulturellen Gedächtnisses; in: XING. Ein Kulturmagazin 2 (April 2005, Schwerpunkt: Erinnern & Vergessen), S. 26-29; betrifft u.a. Mauthausen-KZ-Gedenkfeiern1)
-
Uhl, Heidemarie: Krieg ausstellen. In: neues museum, die österreichische museumszeitschrift. 2014.Uhl, Heidemarie: Krieg ausstellen; in: neues museum, die österreichische museumszeitschrift 2014, H. 2/3, S. 8-11; über Ausstellungen zum Ersten Weltkrieg, auch in OÖ1)
-
Uhl, Heidemarie: Zum Kontext des Projektes "Passage gegen das Vergessen" in St. Georgen/Gusen. In: Herter, Renate (Hrsg.): Renate Herter -: Die Kinder. Passage gegen das Vergessen. 2013.Uhl, Heidemarie: Zum Kontext des Projektes "Passage gegen das Vergessen" in St. Georgen/Gusen; in: Herter, Renate (Hrsg.): Renate Herter -: Die Kinder. Passage gegen das Vergessen.- Weitra 2013, S. 46-48; betrifft Gedenken an den im KZ Gusen ermordeten Johann Gruber1)
-
Uhl, Heidemarie (Hrsg.): Zivilisationsbruch und Gedächtniskultur. Das 20. Jahrhundert in der Erinnerung des beginnenden 21. Jahrhunderts. 2003.Uhl, Heidemarie (Hrsg.): Zivilisationsbruch und Gedächtniskultur. Das 20. Jahrhundert in der Erinnerung des beginnenden 21. Jahrhunderts (Gedächtnis Erinnerung Identität 3). - Innsbruck 2003, 226 S. Betrifft mehrfach auch u.a. KZ Mauthausen und dessen Nebenlager wie Ebensee etc.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)