-
Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Die "österreichische" nationalsozialistische Ästhetik. 2003.Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Die "österreichische" nationalsozialistische Ästhetik. - Wien-Köln-Weimar 2003, 262; darin u.a. Oliver Rathkolb: Nazi-Ästhetik und die "Ostmark", 11-31; Heidemarie Uhl: Kontinuitäten - Diskontinuitäten. Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit, 33-47; Manfred Wagner: Hitlers ästhetische Prägungen, 49-65; Ernestine Bennersdorfer: Kampf der Symbole. Zur Genese der nationalsozialistischen Ästhetik, 67-79; Marlene Streeruwitz: Männer. Träume, 81-91; 93-110; Karl Müller: "Unsere heimischen Primitiven sind uns fremder als die der Südsee" - Beobachtungen zur "Heimatliteratur" während der NS-Zeit, 111-135; Wendelin Schmidt-Dengler: Weiheszenen, 137-144; Ruth Wodak: "Schlussstrich, Auseinandersetzung oder Kontinuität?" Einige diskursanalytische Überlegungen zum Umgang mit der NS-Vergangenheit, 235-250; Franzobel: Die Farbe der Haltung - Zur Frage einer Kontinuität nationalsozialistischer Ästhetik in Österreich, 251-2561)
-
Höss, Dagmar - Monika Sommer - Heidemarie Uhl, Norbert Artner - Peter Larndorfer: In Situ. Zeitgeschichte findet statt. Nationalsozialismus in Linz. / Relocating Contemporary History: National Socialism in Linz. 2009.Höss, Dagmar - Monika Sommer - Heidemarie Uhl (Hrsg.): In Situ. Zeitgeschichte findet statt. Nationalsozialismus in Linz. / Relocating Contemporary History: National Socialism in Linz. Mitarb.: Norbert Artner - Peter Larndorfer.- Weitra 2009, 156 S. (parallel deutsch/ englisch); ausführlicher zu den einzelnen “stencils” online auf http://www.insitu-linz09.at1)
-
Perz, Bertrand: KZ Mauthausen. In: Sommer, Monika - Heidemarie Uhl - Klaus Zeyringer (Hrsg.): 100 x Österreich; neue Essays aus Literatur und Wissenschaft,. 2018.Perz, Bertrand: KZ Mauthausen; in: Sommer, Monika - Heidemarie Uhl - Klaus Zeyringer (Hrsg.): 100 x Österreich; neue Essays aus Literatur und Wissenschaft, Vorwort: Alexander van der Bellen.- Wien 2018, S. 193 ff.1)
-
Schätz, Barbara - Christian Dürr - Florian Freund - Harald Hutterberger - Yariv Lapid - Ralf Lechner u.a.: mauthausen memorial neu gestalten. Rahmenkonzept für die Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2009.Bundesministerium für Inneres, Abteilung IV/7 (Hrsg.): mauthausen memorial neu gestalten. Rahmenkonzept für die Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Gesamtleitung: Barbara Schätz, AutorInnen: Christian Dürr, Florian Freund, Harald Hutterberger, Yariv Lapid, Ralf Lechner, Stephan Matyus, Bertrand Perz, Barbara Schätz, Jörg Skriebeleit, Franz Sonnenberger, Heidemarie Uhl, Robert Vorberg.- Wien 2009, 49 S.; darin auch etwa zu Gusen (Gedenkstätte in Gem. Langenstein)1)
-
Uhl, Heidemarie: Das Gedenken an Mauthausen im kollektiven Gedächtnis Österreichs. In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: […]. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage. 2018.Uhl, Heidemarie: Das Gedenken an Mauthausen im kollektiven Gedächtnis Österreichs; in: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: Amstetten, Bachmanning, Bretstein, Dipoldsau, Ebensee, Eisenerz, Enns, Grein, Großraming, Gunskirchen, Gusen, Hinterbrühl, Hirtenberg, Klagenfurt, Lannach, Leibnitz, Lenzing, Linz, Loibl, Mauthausen, Melk, Mittersill, Passau, Peggau, Redl-Zipf, St. Aegyd, St. Lambrecht, St. Valentin, Schloss Lind, Schwechat, Steyr, Ternberg, Vöcklabruck, Wels, Wien, Wiener Neudorf, Wiener Neustadt. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage.- Wien 2018, S. 90 ff.1)
-
Uhl, Heidemarie: Denkmäler als Konfrontation mit der Holocaust-Erinnerung. Zu Christian Gmeiners Projekt "Mobiles Erinnern" für die Opfer des Todesmarsches. In: Eberlein, Johann Konrad (Hrsg.): Festschrift für Götz Pochat zum 65. Geburtstag (Grazer Edition 2). 2007.Uhl, Heidemarie: Denkmäler als Konfrontation mit der Holocaust-Erinnerung. Zu Christian Gmeiners Projekt "Mobiles Erinnern" für die Opfer des Todesmarsches; in: Eberlein, Johann Konrad (Hrsg.): Festschrift für Götz Pochat zum 65. Geburtstag (Grazer Edition 2).- Wien 2007, S. 315 ff.1)
-
Uhl, Heidemarie: Zum Kontext des Projektes "Passage gegen das Vergessen" in St. Georgen/Gusen. In: Herter, Renate (Hrsg.): Renate Herter -: Die Kinder. Passage gegen das Vergessen. 2013.Uhl, Heidemarie: Zum Kontext des Projektes "Passage gegen das Vergessen" in St. Georgen/Gusen; in: Herter, Renate (Hrsg.): Renate Herter -: Die Kinder. Passage gegen das Vergessen.- Weitra 2013, S. 46-48; betrifft Gedenken an den im KZ Gusen ermordeten Johann Gruber1)
-
Uhl, Heidemarie (Hrsg.): Zivilisationsbruch und Gedächtniskultur. Das 20. Jahrhundert in der Erinnerung des beginnenden 21. Jahrhunderts. 2003.Uhl, Heidemarie (Hrsg.): Zivilisationsbruch und Gedächtniskultur. Das 20. Jahrhundert in der Erinnerung des beginnenden 21. Jahrhunderts (Gedächtnis Erinnerung Identität 3). - Innsbruck 2003, 226 S. Betrifft mehrfach auch u.a. KZ Mauthausen und dessen Nebenlager wie Ebensee etc.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)