-
Piontek, Sławomir: Martin Pollacks Kontaminierte Landschaften und Topografie der Erinnerung und die Grenzbereiche der Textualisierung von Kriegs- und Mordgeschichten des 20. Jahrhunderts. In: Höllwerth, Alexander mit Ursula Knoll und Helena Ulbrechtová (Hrsg.): "Kontaminierte Landschaften". Mitteleuropa inmitten von Krieg und Totalitarismus : eine exemplarische Bestandsaufnahme anhand von literarischen Texten. 2019.Piontek, Sławomir: Martin Pollacks Kontaminierte Landschaften und Topografie der Erinnerung und die Grenzbereiche der Textualisierung von Kriegs- und Mordgeschichten des 20. Jahrhunderts; in: Höllwerth, Alexander mit Ursula Knoll und Helena Ulbrechtová (Hrsg.): "Kontaminierte Landschaften". Mitteleuropa inmitten von Krieg und Totalitarismus : eine exemplarische Bestandsaufnahme anhand von literarischen Texten.- Berlin u.a. 2019, S. 333 ff.1)
-
Ulbrechtová, Helena: Söhne und Väter in totalitären Systemen. Zur literarischen Bearbeitung einer traumatischen Beziehung in Martin Pollacks Der Tote im Bunker und Viktor Erofeevs Der gute Stalin. In: Höllwerth, Alexander mit Ursula Knoll und Helena Ulbrechtová (Hrsg.): "Kontaminierte Landschaften". Mitteleuropa inmitten von Krieg und Totalitarismus : eine exemplarische Bestandsaufnahme anhand von literarischen Texten. 2019.Ulbrechtová, Helena: Söhne und Väter in totalitären Systemen. Zur literarischen Bearbeitung einer traumatischen Beziehung in Martin Pollacks Der Tote im Bunker und Viktor Erofeevs Der gute Stalin; in: Höllwerth, Alexander mit Ursula Knoll und Helena Ulbrechtová (Hrsg.): "Kontaminierte Landschaften". Mitteleuropa inmitten von Krieg und Totalitarismus, eine exemplarische Bestandsaufnahme anhand von literarischen Texten.- Berlin u.a. 2019, S. 109 ff., das Werk des 1944 in Bad Hall geborenen Pollack betrifft seinen leiblichen Vater, einen Linzer Gestapochef1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)