-
Aebte von Wilhering. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich.Aebte von Wilhering, Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich: Georg X. 275, Hermann X. 29, 32, 34, 35, 36, Johann X. 13, Caspar X. 157, 277, 278, Martin X. 166, 237, 238, Matthäus X. 240, Raimund XI. 17, Urban X. 153, Wernhard X. 36, 37, Alram von Wilhering VIII. 308, Ulrich von Wilhering IX. 24, XIII. 307, 312.1)
-
Beispiele 89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1990.Beispiele '89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Martin Sturm.- Linz ca. 1990, 40 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Fritz Fröhlich (geb. 1910 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Peter Riepl (geb. 1952 Wels) und Thomas Moser (geb. 1954 Birgitz, ab 1987 Linz (beide für Revitalisierung der Burg Hagenberg), Bildende Kunst für Franz Josef Altenburg (geb. 1941 Bad Ischl), Literatur für Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Musik für Johann Krebs (geb. 1933 Chemnitz, ab 1945 zeitweise Gallneukirchen und Linz), Wissenschaften für Norbert Wibiral (geb. 1921 Ömau / Sobirov, 1956-85 Landeskonservator für OÖ) und Ronald Weinberger (geb. 1948 Bad Schallerbach); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Oliver Dorfer (geb.1963 Linz), Ilia Gallee (geb. 1961 Linz), Michael Kienzer (geb. 1962 Steyr), Künstlergruppe Brigitte Nitsch (geb. 1964), Christian Nitsch (geb. 1960 Wels), Gerhard Zipko (geb. 1957 Wels) sowie Ulrich Waibel (geb. 1958 Wels); Literatur: Leopold Huber (geb.1955 Harrau / Pfarrkirchen im Mühlkreis), Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Wolfgang Wenger (geb. 1962 Braunau), Hansjörg Zauner (geb.1959, aufgewachsen in Obertraun); Musik: Martin Glaser (geb. 1968 Ottensheim), Josef Novotny (geb. 1963 Meggenhofen); Wissenschaften: Martin Blümlinger (geb. 1960 Linz), Wolfgang Faschinger (geb. 1959 Graz, ab 1976 Linz), Severin Heinisch (geb.1960 Vöcklabruck), Gerhard Zlabinger (geb. 1955 Traun)1)
-
Da hilft nur ausreißen! Dunkle Lebenserfahrungen in Kinderheimen. In: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2006.Da hilft nur ausreißen! Dunkle Lebenserfahrungen in Kinderheimen; in: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Oktober 2006, S. 3-5; betrifft Heime in Linz-Wegscheid, Linz-Johannesgasse, Kleinraming / Gem. St. Ulrich bei Steyr, Leonstein / Gem. Grünburg sowie Steinbach am Attersee1)
-
Effizient verwalten bringt Mehrwert für Bürger. Verwaltungskooperation: Elf HansbergLand-Gemeinden wollen sparseme Verwaltungbei vollen Dienstleistungen. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Effizient verwalten bringt Mehrwert für Bürger. Verwaltungskooperation: Elf HansbergLand-Gemeinden wollen sparseme Verwaltungbei vollen Dienstleistungen; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 30-32; zuerst Auberg, Herzogsdorf, Niederwaldkirchen, Sankt Ulrich im Mühlkreis, Sankt Johann am Wimberg, Sankt Veit im Mühlkreis, Sankt Peter am Wimberg, in zweitem Schritt dazu Haslach an der Mühl, Sankt Stefan Walde, Helfenberg und Ahorn online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
LEADER-Projekt im Hansbergland. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2006.LEADER-Projekt im Hansbergland; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald, 12, 2006, H. 2, S. 5; betrifft Aktivitäten der Region Hansbergland (St. Veit im Mühlkreis, St. Johann am Wimberg, St. Peter am Wimberg, St. Ulrich, Niederwaldkirchen und Auberg); ebd. auch Vorbericht zur "Denkmalenthüllung am Hansberg" (Erneuerung eines 1911 errichteten Denkmals für Hans Schnopfhagen und Eröffnung des Hoamatland-Wanderweges)"1)
-
Ejlmb 2006 2 005
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2006_2_005.pdf
-
Ejlmb 2006 2 005
-
Neuer Forensik-Schwerpunkt an der Rechtswissenschaftlchen Fakultät. Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Lyane Sautner, Astrid Deixler-Hübner, Sylvia Ulrich und David Leeb berichten üer neue Schwerpunktsetzung. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz. 2014.Neuer Forensik-Schwerpunkt an der Rechtswissenschaftlchen Fakultät. Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Lyane Sautner, Astrid Deixler-Hübner, Sylvia Ulrich und David Leeb berichten üer neue Schwerpunktsetzung; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz 2014, Nr. 3, S. 131)
-
Oberösterreichs Gemeinden rücken näher zusammen. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2008.Oberösterreichs Gemeinden rücken näher zusammen; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 59, 2008, H. 1, S. 16; über Kooperation von elf Gemeinden der "Region HansbergLand" (Ahorn, Auberg, Haslach an der Mühl, Helfenberg, Herzogsdorf, Niederwaldkirchen, St. Johann am Wimberg, St. Peter am Wimberg, St. Stefan am Walde, St. Ulrich im Mühlkreis, St. Veit im Mühlkreis)1)
-
Ölberggruppe lag unbeachtet im Abstellraum. In: Rieder Volkszeitung. 1988.lberggruppe lag unbeachtet im Abstellraum. Rieder Volkszeitung Jg. 108 (1988) Nr. 13 Betrifft die Figuren aus 1875 des Bildschnitzers Johann Mahlknecht aus St. Ulrich/Grödner Tal in der Pfarrkirche Eitzing1)
-
Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). In: Critica letteraria. 1995-2.Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). 231 S. - 4: Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Arthur Schnitzler, Peter Altenberg, Joseph Roth, Felix Salten, Hermann Broch, Julian Schutting, Jörg Mauthe, Thomas Bernhard, Ulrich Becher, Peter Preses, Hans Raimund (1996). 222 S. - 5: Ingeborg Bachmann, Robert Musil, Peter Turrini, Johannes Urzidil, Friedrich Torberg, Leo Perutz, Peter Handke, Alban Berg, Franz Grillparzer, Adalbert Stifter, Rainer Maria Rilke (1997). 211 S. - 6: Elias Canetti, Robert Musil, Gustav Meyrink, Oskar Panizza, Leo Perutz, Robert Schneider, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Franz Grillparzer, Gerhard Roth, Erwin Einzinger, Alfred Kubin (1998). 271 S. - 8: Marianne Fritz, Thomas Bernhard, norbert conrad kaser, Arthur Schnitzler, Paul Celan, Franz Ferdinand, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Alfred Kolleritsch (2000). 242 S. - Milano 1995-2000 (Critica letteraria)1)
-
Vergleich mit Ulrich und Johann, graffen zu Hardegg, wegen des Vierten Gulden auf den Wein-Aufschlag zu engelhardts Zell.Vergleich mit Ulrich und Johann, graffen zu Hardegg, wegen des Vierten Gulden auf den Wein-Aufschlag zu engelhardts Zell, 1511. Mit eigenhändiger Unterschrift Kaiser Max I. Gr.-Folio. (Kubasta.)1)
-
Bauer, Ulrich - Bertram Gangl: Qualifikationsprofil und Berufsbild von Wirtschaftsingenieuren, bezogen auf die ersten Berufsjahre am Beispiel TU Graz und JKU Linz. 2005.Bauer, Ulrich - Bertram Gangl: Qualifikationsprofil und Berufsbild von Wirtschaftsingenieuren, bezogen auf die ersten Berufsjahre am Beispiel TU Graz und JKU Linz (BWL-Schriftenreihe 8). - Graz 2005, ca. 50 Bl.; betrifft also auch die Johannes Kepler Universität1)
-
Beil, Ulrich Johannes: Sterne und Fußnoten. Medialität, Physik und Phantastik in Stifters Der Condor. In: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen). 2009.Beil, Ulrich Johannes: Sterne und Fußnoten. Medialität, Physik und Phantastik in Stifters Der Condor; in: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 9).- Zürich 2009, S. 187-2071)
-
Berndl, Herbert Johann: Spätgotische Sakralarchitektur im Traunviertel (Oberösterreich). 2003.Berndl, Herbert Johann: Spätgotische Sakralarchitektur im Traunviertel (Oberösterreich). - Diss. Salzburg 2003, 364, 477 Abb. in unpag. Bildteil; betrifft Bad Hall, Enns, Gmunden, Kirchdorf an der Krems, Steyr (oft auch dortige Bauhütte als Impulsgeberin - Impulse aber auch etwa aus Braunau), Vöcklabruck, Wels, Adlwang, Allhaming, Aschach an der Steyr, Bad Wimsbach-Neydharting, Dietach, Eberstalzell, Fischlham, Gaflenz, Großraming, Grünburg, Gschwandt, Hofkirchen im Traunkreis, Kematen an der Krems, Kirchham, Kremsmünster, Kronstorf, Laakirchen, Lambach, Losenstein, Maria Neustift, Micheldorf in Oberösterreich, Molln, Neuhofen an der Krems, Neukirchen bei Lambach, Niederneukirchen, Nußbach, Ohlsdorf, Pettenbach, Pfarrkirchen bei Bad Hall, Pinsdorf, Pucking, Ried im Traunkreis, Rohr im Kremstal, Roitham, St. Konrad, St. Marien, St. Pankraz, St. Ulrich bei Steyr, Schleißheim, Sierning, Sipbachzell, Spital am Pyhrn, Steinbach an der Steyr, Steinhaus, Steinerkirchen an der Traun, Ternberg, Thalheim, Vorchdorf, Vorderstoder, Waldneukirchen, Wartberg an der Krems, Weyer, Weißkirchen an der Traun, Windischgarsten, Wolfern, etc.1)
-
Blumenschein, Johann: A Gemeinde zum Leben. St. Ulrich, Kleinraming, Werden und Sein. Heimatbuch. 2007.Blumenschein, Johann: A Gemeinde zum Leben. St. Ulrich, Kleinraming, Werden und Sein. Heimatbuch.- Steyr 2007, 472 S.1)
-
Blumenschein, Johann: Amphibienschutz in der Gemeinde St. Ulrich [bei Steyr] - zehn Jahre Erfahrung. 2002.Blumenschein, Johann: Amphibienschutz in der Gemeinde St. Ulrich [bei Steyr] - zehn Jahre Erfahrung; in: ÖKO L 2002, H. 4, S. 20-25.1)
-
Blumenschein, Johann: Bodenfunde in der Gemeinde St. Ulrich bei Steyr von der Steinzeit bis zu Schwarzhafner-Töpfermarken. 2008.Blumenschein, Johann: Bodenfunde in der Gemeinde St. Ulrich bei Steyr von der Steinzeit bis zu Schwarzhafner-Töpfermarken.- St. Ulrich 2008, 157 S.; maschinschriftlich vervielfältigt1)
-
Blumenschein, Johann - Heinz Gruber: KG Unterwald, OG St. Ulrich bei Steyr, Römische Kaiserzeit, Firmalampe und Münzen [Fundbericht]. In: Fundberichte aus Österreich. 2014.Blumenschein, Johann - Heinz Gruber: KG Unterwald, OG St. Ulrich bei Steyr, Römische Kaiserzeit, Firmalampe und Münzen [Fundbericht]; in: Fundberichte aus Österreich 52, 2013, erschienen 2014, S. 3061)
-
Breuer, Ulrich: Johann Beer 1655-1700. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter. Internationales Symposium aus Anlaß des 300. Todestages (Weißenfels 3.-7. Oktober 2000). In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten. 2001.Breuer, Ulrich: Johann Beer 1655-1700. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter. Internationales Symposium aus Anlaß des 300. Todestages (Weißenfels 3.-7. Oktober 2000). Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 28, 2001, S. 135-143 (Johann Beer: Dichter und Musiker, * 1655 St. Georgen im Attergau, Schüler in Lambach, 1670; Emigration mit seiner (protestantischen) Familie, + 1700 Weißenfels (Sachsen).)1)
-
Breuer, Ulrich: Melancholie der Kommunikation in Johann Beers Romandilogie. In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Breuer, Ulrich: Melancholie der Kommunikation in Johann Beers Romandilogie; in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 487 ff.1)
-
Dittmann, Ulrich: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter. In: Lachinger, Johann (Hrsg.): Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II, 1931-1988. Kolloquium II (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40). 2002.Dittmann, Ulrich: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter; in: Lachinger, Johann (Hrsg.): Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II, 1931-1988. Kolloquium II (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40).- Linz 2002, S. 192-2011)
-
Dittmann, Ulrich: Sonderlinge im Werk Adalbert Stifters. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Dittmann, Ulrich: Sonderlinge im Werk Adalbert Stifters; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 95-1001)
-
Dittmann, Ulrich: Stifters Physiognomik. In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger. 2007.Dittmann, Ulrich: Stifters Physiognomik; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, S. 127-1361)
-
Doppler, Alfred - Karl Wagner - Isolde Schiffermüller - Walter Seifert - Werner M. Bauer - Ulrich Dittmann - Monika Ritzer - Hartmut Laufhütte - Werner Michler - Mathias Mayer - Alexander S: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. . 2007.Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, XI, 306 S.; darin Alfred Doppler: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung, S. 1-12; Karl Wagner: Stifter-Biographik. Stifters Leben nach seinem Tod bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, 13-22; Isolde Schiffermüller: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften, 23-36; Walter Seifert: Schulrat und Poet - Stifter zwischen Amt und Poesie, 37-63; Werner M. Bauer: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz, 67-83; Georg Heilingsetzer, Friedrich Buchmayr, Franz Pichler (eigene Einträge); Ulrich Dittmann: Stifters Physiognomik, 127-136; Monika Ritzer: Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaften für Stifters Realitätsbegriff, 137-159; Hartmut Laufhütte: Anverwandlungen und Selbststilisierungen. Zur Bedeutung Goethes für das literarische Selbstverständnis Gottfried Kellers und Adalbert Stifters, 163-181; Werner Michler: Adalbert Stifter und die Ordnungen der Gattung. Generische "Veredlung" als Arbeit am Habitus, 183-199; Mathias Mayer: Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen, 201-212; Alexander Stillmark: "Der Waldgänger". Stifters Rückblick auf die verlorene Zeit, 213-226; Martin Swales: Historizität, Modernität, Postmodernität. Überlegungen zur Bedeutung von Stifters Prose mit Bezig auf eine Textstelle in "Bergkristall", 227-233; Walter Hettche: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial, 235-259; Konstanze Fliedl: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften", 261-282; Frank Schweizer: Vernunft und Begehren in Stifters "Der Kuß von Sentze", 283-293; Johannes John: "sagt" oder "sagte"? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung "Der Fromme Spruch", 295-3061)
-
Dorner, Johann: Der Erbauer der Burghauser Burg - Ulrich Pesnitzer - liegt in Aspach begraben. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2004.Dorner, Johann: Der Erbauer der Burghauser Burg - Ulrich Pesnitzer - liegt in Aspach begraben; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 19, 2004, S. 25-27 Ehepaar Ulrich und Barbara Pesnitzer: gest. an der Pest 1521, Grab mit Grabstein in Aspach1)
-
Dunst, Ulrich: Welt aus Glas: Es ist eine zerbrechliche Welt, in der Kinder mit seltenen Erkrankungen wie der Glasknochenkrankheit leben (müssen). Aber es ist auch eine Welt, die durch die Forschung am Kepler Uniklinikum für die kleinen großen Kämpfer täglich ein Stück weniger fragil wird. In: Kepler Tribune, Wissen in Gesellschaft. Periodikum der Johannes Kepler Universität. 2019.Dunst, Ulrich: Welt aus Glas: Es ist eine zerbrechliche Welt, in der Kinder mit seltenen Erkrankungen wie der Glasknochenkrankheit leben (müssen). Aber es ist auch eine Welt, die durch die Forschung am Kepler Uniklinikum für die kleinen großen Kämpfer täglich ein Stück weniger fragil wird; in: Kepler Tribune, Wissen in Gesellschaft. Periodikum der Johannes Kepler Universität 2019, Nr. 4, S. #, online verfügbar auf https://www.jku.at/kepler-tribune/ausgaben/ausgabe-4-2019/1)
-
Ecker, Katharina (Red.): Die spinnen, die Gründer! Oder?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Ecker, Katharina (Red.): Die spinnen, die Gründer! Oder?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Herbst 2019, S. 44-46, aus Sicht von Raphael Friedl, Johanna Köhler und Nina Gruber vom oö. Start-up-Inkubator tech2b und der Start-ups Tetan (Ulrich Strasser und Friedrich Moser) und Blockhealth (Fabian Aschauer u.a.)1)
-
Eckhard, Johannes Willi: Vermarktung des Seminarhotels "Landhotel Eckhard". 2010.Eckhard, Johannes Willi: Vermarktung des Seminarhotels "Landhotel Eckhard".- Linz: Universitätslehrgang für Tourismusmanagement, Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Master Thesis 2010, 115 Bl.; Gem. St. Ulrich bei Steyr1)
-
Erhart, Brigitte: Das Hansbergland im Mühlviertel. Veränderungen und Entwicklungen einer Region. 2010.Erhart, Brigitte: Das Hansbergland im Mühlviertel. Veränderungen und Entwicklungen einer Region.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2010, 118 S.; betrifft die elf Gemeinden Ahorn, Auberg, Haslach an der Mühl, Helfenberg, Herzogsdorf, Niederwaldkirchen, Sankt Johann am Wimberg (Sitz des Regionsbüros), Sankt Peter am Wimberg, Sankt Stefan am Walde, Sankt Ulrich im Mühlkreis und Sankt Veit im Mühlkreis1)
-
Fechner, Jörg-Ulrich: Drei Stufen deutscher Schelme. Zu Beer, Reuter, Schnabel. Mit einigen Überlegungen zur Gattung des Schelmenromans. In: Il piearo nella cultura Europea. 1989.Fechner, Jörg-Ulrich: Drei Stufen deutscher Schelme. Zu Beer, Reuter, Schnabel. Mit einigen Überlegungen zur Gattung des Schelmenromans. In: Il piearo nella cultura Europea (Gardolo di Trento 1989) S. 291-320 (Apollo 3)1)
-
Fechner, Jörg-Ulrich: Übersetzung, Nachahmung und problematischer Einfluß. Eine komparatistische Fragestellung am Beispiel v. Antonio de Eslavas Noches de Invierno (Pamplona 1609 u. ö.), Matthäus Drummers v. Pabenpach Winternächte (Wien 1649 u. ö.) u. Johann Beers Teutsc. In: Argenis. Internationale Zeitschrift f. mittlere deutsche Literatur. 1979.Fechner, Jörg-Ulrich: Übersetzung, Nachahmung und problematischer Einfluß. Eine komparatistische Fragestellung am Beispiel v. Antonio de Eslavas "Noches de Invierno" (Pamplona 1609 u. ö.), Matthäus Drummers v. Pabenpach "Winternächte" (Wien 1649 u. ö.) u. Johann Beers "Teutsche Winternächte" (Nürnberg 1682). Argenis. Internationale Zeitschrift f. mittlere deutsche Literatur 2. 1978 (Evanston, Ill. 1979) S. 73-941)
-
Felhofer, Martin: Predigt zum Requiem für unseren verstorbenen Mitbruder H. Gerlach Johann Andexlinger. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl. 2012.Felhofer, Martin: Predigt zum Requiem für unseren verstorbenen Mitbruder H. Gerlach Johann Andexlinger, 3. Oktober 2012; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 38, 2012, H. 4, S. 208-211; geb. 1929 in Ulrichsberg, Kämmerer und Zentraldirektor des Stiftes Schlägl, Seelsorger in Schwarzenberg am Böhmerwald, Götzendorf (Gem. Oepping) und Haslach an der Mühl, gest. Aigen im Mühlkreis 2012; dazu auch Nachruf ebenda S. 253-254 und Partezettel auf S. 257; zu ihm auch kurzer Nachruf in: Kirchenzeitung Diözese Linz 67, 2012, Nr. 40, S. 271)
-
Frimmel, Johannes: Literarisches Leben in Melk. Ein Kloster zur Zeit Josephs II. im kulturellen Umbruch. 2001.Frimmel, Johannes: Literarisches Leben in Melk. Ein Kloster zur Zeit Josephs II. im kulturellen Umbruch. Mit unveröffentlichten Briefen von A. Blumauer, G. A. Dietl, G. Leon u. a.- Diss. Wien 2001. 255 Bl. Betrifft die Briefsammlung von Ulrich Petrak, 1782-1808; (Aloys Blumauer: Schriftsteller und Jakobiner, eigentlich Johann Aloys Obermayer, * 1755 Steyr, dort bis 1772 im Jesuitengymnasium, † 1798 Wien)1)
-
Frühwald, Wolfgang - Johann Lachinger - Ulrich Greiner - Milan Uhde - Sebastian Susteck - Wolfgang Wiesmüller - Leopold Federmair - Julian Schutting - Gertrud Fussenegger - Markus Kreuzwiese: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreic. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2006.Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 13, 2006, 106 S.; darin speziell zu Stifter: Wolfgang Frühwald: Eine Kosmologie des Schmerzes. Über die Naturerfahrung Adalbert Stifters, 9-14; Johann Lachinger: Nur Narr! Nur Dichter! Exzentriker und Utopisten bei Adalbert Stifter. Einführungsvortrag zur Eröffnung der Adalbert-Stifter-Ausstellung im Kloster Traunkirchen am 2. Juni 2005, 15-18; Ulrich Greiner: Denken wie der Wald Versuch über Stifters Witiko. Vortrag StifterHaus Linz, 13. September 2005, 19-30; Milan Uhde: Adalbert Stifter, 31-34; Sebastian Susteck: Das Rätsel Partnerwahl. Ein Gespräch in Adalbert Stifters früher Erzählung Der Hagestolz und die späten Texte Der Kuss von Sentze und Der fromme Spruch, 37-48; Wolfgang Wiesmüller: Der historische Roman im Spannungsfeld von Geschichte, Fiktion und Ideologie. Stifters Witiko und Ecos Baudolino im Vergleich, 49-59 (Vergleich mit Roman von Umberto Eco von 2000); Leopold Federmair: Stifters Witiko und Grillparzers Bruderzwist. Ein Vergleich, 60-70; Julian Schutting: In Stifters Schatten, 71-75; Gertrud Fussenegger: Stifters Anfänge. Ein Vortrag, gehalten am 9. Juni 2005 im StifterHaus Linz, 76-83; Markus Kreuzwieser: Zur Erinnerung an em. O.Univ.-Prof. Dr. HC. Walter Weiss, 87-88 (Salzburger Stifter-Forscher); Erwin M. Ruprechtsberger: Zum Gedenken Georg Pfligersdorffer, 89-91 (Salzburger Altphilologe, aber auch einzelne Publikationen zum Stifter-Umfeld); Arthur Brande: Nachruf Theodor Rutt 5.5.1911-7.3.2006, 99 (Kölner Stifter-Forscher); Ulrich Dittmann: Gewinnbringende Lektüre einer Stifter-Dissertation, 103-104 (betrifft Ludger Brüning)1)
-
Fuchs, Ulrich: Österreich und Europa: Das Jahr 2019 kann das „Jahr Europas“ werden. In: Kepler Tribune, Wissen in Gesellschaft. Periodikum der Johannes Kepler Universität. 2019.Fuchs, Ulrich: Österreich und Europa: Das Jahr 2019 kann das „Jahr Europas“ werden; in: Kepler Tribune, Wissen in Gesellschaft. Periodikum der Johannes Kepler Universität 2019, Nr. 1, S. #, online verfügbar auf https://www.jku.at/kepler-tribune/ausgaben/ausgabe-1-2019/1)
-
Gäbler, Ulrich: Johannes Bünderlin. In: Bibliotheca bibliographica Aureliana. 1982.Gäbler, Ulrich: Johannes Bünderlin. In: Bibliotheca dissidentium Tome 3 (Baden-Baden 1982) S. 9-42 (Bibliotheca bibliographica Aureliana 93)1)
-
Gabler, Ulrich: Johannes Bünderlin von Linz (vor 1500 bis nach 1540). Eine biographische Skizze. In: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich. 1980.Gabler, Ulrich: Johannes Bünderlin von Linz (vor 1500 bis nach 1540). Eine biographische Skizze. Jb. f. die Geschichte des Protestantismus in Österreich Jg. 96 (Wien 1980) H. 4, S. 355-3701)
-
Geistberger, Johannes: Die neue Kirche in Kleinraming. Aus: Christliche Kunstblätter 1906 Jahrgang 47. 2005.Geistberger, Johannes: Die neue Kirche in Kleinraming. Aus: Christliche Kunstblätter 1906 Jahrgang 47. Bearb.: Max Rahofer. Hrsg.: Reinhard Brandstetter, Pfarramt Kleinraming (Kleine Chronik von Kleinraming 3).- Kleinraming 2005, 12 S., online verfügbar auf austrian literature online über http://alo.uibk.ac.at:80/webinterface/library/ALO_PDF_V01?objid=21592 (nichts Historisches in Nr. 4 der Reihe: Markus Schlagnitweit: Die Heilige Woche 2005. Predigten, 2005, 8 S.)1)
-
Gierlinger, Christine: Museumslandschaft. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Gierlinger, Christine: Museumslandschaft; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 435-440; zu Museen in den damaligen Gemeinden Ahorn, Aigen, Auberg, Berg bei Rohrbach, Haslach an der Mühl, Helfenberg, Julbach, Klaffer am Hochficht, Lembach im Mühlkreis, Neufelden, Neustift im Mühlkreis, Niederwaldkirchen, Oepping, Putzleinsdorf, Rohrbach in Oberösterreich, Sankt Johann am Wimberg, Sankt Oswald bei Haslach, Sankt Peter am Wimberg, Sankt Veit im Mühlkreis, Sarleinsbach, Schlägl, Schwarzenberg am Böhmerwald und Ulrichsberg, also in 22 der damals 42 Gemeinden des Bezirks1)
-
Gratzer, Wolfgang (Hrsg.) bzw. Wolfgang Gratzer, Martin Elste, Markus Grassl, Rainer J. Schwob, Paul van Reijen, Michael Weber, Peter Revers, Alexander Drčar, Lars E. Laubhold, Boris von Hak: Ereignis Klangrede. Nikolaus Harnoncourt als Dirigent und Musikdenker. In: Rombach-Wissenschaft, Reihe Klan-Reden. 2009.Gratzer, Wolfgang (Hrsg.): Ereignis Klangrede. Nikolaus Harnoncourt als Dirigent und Musikdenker (Rombach-Wissenschaft, Reihe Klan-Reden 3).- Freiburg im Breisgau u.a. 2009, 445 S.; geboren 1929 in Berlin, gestorben und begraben 2016 in Sankt Georgen im Attergau (Zweitwohnsitz seit den 1970ern, 2009 dortiger Ehrenbürger; im Band Beiträge von Wolfgang Gratzer, Martin Elste, Markus Grassl, Rainer J. Schwob, Paul van Reijen, Michael Weber, Peter Revers, Alexander Drčar, Lars E. Laubhold, Boris von Haken, Otto Biba, Dieter Gutknecht, Ulrich Leisinger, Ingeborg Harer, Josef Wallnig, Johanna Fürstauer, Otto Neumaier, Michael Malkiewicz, Oswald Panagl1)
-
Heiling, Hans: Die Wiener Orgelbauer Ferdinand Josef und Johann Ulrich Römer. In: Singende Kirche. 1991.Heiling, Hans: Die Wiener Orgelbauer Ferdinand Josef und Johann Ulrich Römer. Singende Kirche Jg. 38 (Wien 1991), H. 4, S. 200-207 Orgelbauer des 17. Jahrhunderts mit ihren Arbeiten an der Evangelien- und Epistelorgel in der Stiftskirche St. Florian1)
-
Hellmair, P. Pius Ulrich: Priesterberufe aus der Pfarre Peuerbach und ihre Zeit. Eine kirchengeschichtliche Dokumentation über die Pfarre Peuerbach in der Diözese Linz, ihrem Priesternachwuchs und ihre Seelsorger. Das Wirken dieser Priester in Pfarre, Diözese und Orden seit dem. 2007.Hellmair, P. Pius Ulrich: Priesterberufe aus der Pfarre Peuerbach und ihre Zeit. Eine kirchengeschichtliche Dokumentation über die Pfarre Peuerbach in der Diözese Linz, ihrem Priesternachwuchs und ihre Seelsorger. Das Wirken dieser Priester in Pfarre, Diözese und Orden seit dem 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart 2007.- (Lambach) 2007, 47 S., maschinschr. vervielf., noch 2009 online verfügbar auf http://www.dioezese-linz.at/pfarren/lambach/images/peuerbachpriester%20bis%201712.pdf (ausführlicher zu Heinricus Marschallich (um 1440 gestorbener Reichersberger Chorherr), Johannes de Pewrwach (als Kremsmünsterer Benediktiner 1450 gestorbener Astronom und Priester), Johannes Khasermair (u.a. ab 1538 Pfarrer von Natternbach), Johann Eglasfuerter (als St. Florianer Chorherr u.a. 1656/57 Vikar in Mauthausen), Johann Franz Schickmayr (u.a. ab 1688 Pfarrer von Hofkirchen an der Trattnach, begraben in Weibern), Ferdinand Kneidinger (als Schlägler Prämonstratenser u.a. ab 1756 Benefiziat in Rohrbach), Franz Weillnpöck (Bauherr der barocken Pfarrkirche von Bad Ischl) und Adalbert Hörtenhuber (Pfarrer in Viechtwang 1762-77); darin u.a. auf S. 33-35 über einen schweren Unglücksfall in der Peuerbacher Kirche am Christihimmelfahrtstag 17291)
-
Jetschgo, Johannes: Treffpunkt Kunst. Hrsg.: Kunstsammlung des Landes Oberösterreich. 2009.Jetschgo, Johannes (Konzeption und Gestaltung): Treffpunkt Kunst. Hrsg.: Kunstsammlung des Landes Oberösterreich.- Linz 2009, 2 DVDs; darin Filme des ORF-Landesstudios Oberösterreich von 2001 bis 2009 über Maria Moser, Heinz Göbel, Bettina Paterno, Manfred Hebenstreit, Fritz Fröhlich, Gunter Damisch, Hans Hoffmann-Ybbs, Alois Riedl, Oliver Dorfer, Anselm Glück, Peter Kubovsky, Ulrich Waibel, Otto Zitko, Franz Blaas, Johann Jascha, Monika Pichler, Dietmar Brehm, Xenia Hausner, Anatole Ak, Alfred Haberpointer, Josef Bauer, Robert Mittringer, Beatrice Dreux, Tobias Pils, Siegfried Anzinger, Karl Mostböck, Peter Hauenschild, Georg Ritter, Wolfgang Stifter, Thomas Steiner, Annerose Riedl sowie über Kunst von Menschen mit Behinderung (Kurator Arnulf Rainer); eine dritte DVD dazu erschien im Oktober 20121)
-
Klepp, Monika: Der Hansberg in Vergangenheit und Gegenwart. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2007.Klepp, Monika: Der Hansberg in Vergangenheit und Gegenwart; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald Jg. 13, 2007, H. 1, S. 16-18; betrifft Kapelle und Gaststätte am Hansberggipfel, deren Besitzer, Hans Schnopfhagen, die 1949 fertig gestellte Hansberg-Chronik Josef Mittermayrs, den Hoamatland-Wanderweg und die nunmehrige Hansbergregion (St. Veit im Mühlkreis, St. Johann am Wimberg, St. Peter am Wimberg, St. Ulrich, Niederwaldkirchen und Auberg)"1)
-
Ejlmb 2007 1 016 018
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2007_1_016-018.pdf
-
Ejlmb 2007 1 016 018
-
Konrad, Ulrich: Anton Bruckner und Johann Sebastian Bach. In: Im Klang der Wirklichkeit. Musik und Theologie. Martin Petzoldt zum 65. Geburtstag. 2011.Konrad, Ulrich: Anton Bruckner und Johann Sebastian Bach; in: Im Klang der Wirklichkeit. Musik und Theologie. Martin Petzoldt zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Norbert Bolin und Markus Franz.- Leipzig 2011, S. 144 ff.1)
-
Lachinger, Johann - Regina Pintar - Christian Schacherreiter - Martin Sturm - Helena Raag-Kirkby - Stefan Braun - Hans Georg Zapotoczky - Ulrich Dittmann - Hermann Blume - Wolfgang Wiesmülle: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes. 2005.Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, 223 S.; darin u.a. rein literaturwissenschaftlich Helena Raag-Kirkby: "Witiko" und das Absurde, 17-26; Wolfgang Frühwald: "Wie eine versteinerte Träne". Adalbert Stifters Naturgefühl, 29-34; Stefan Braun: Zwischen ontologischem Nachsommer und naturwissenschaftlichem Frühling. Adalbert Stifters moderner Weltzugang vor dem Hintergrund traditioneller Erkenntnisanliegen in seinem Roman "Der Nachsommer", S. 41-59; Hans Georg Zapotoczky: Von Narren und dem Narrenturm, 77-84; Ulrich Dittmann: Sonderlinge im Werk Adalbert Stifters, 95-100; Hermann Blume: "Am Narrenseile geführt". Hypochondrische Katastrophen und diätetische Erzählstrategien im Werk Adalbert Stifters, S. 101-110; Wolfgang Wiesmüller: Das Geschichtsbild in Stifters "Witiko", 122-132; Christian Schacherreiter: Adalbert Stifter und der Humanismus, 173-1791)
-
Leinsle, Ulrich G: Abt Johannes Wöss (1680-1734). Studium der Theologie in Olmütz und Salzburg. In: Schlägl intern. 1994.Leinsle, Ulrich G.: Abt Johannes Wöss (1680-1734). Studium der Theologie in Olmütz und Salzburg. Schlägl intern Bd. 20 (Aigen i. M. 1994), S. 301-304; Professor am Hausstudium 1708-1721. Bd. 20 (1994), S. 404-407 Professor für Theologie am Hausstudium, nachmaliger Abt des Stiftes Schlägl (* 1680 Graz - ? 1734 Schlägl)1)
-
Leinsle, Ulrich G: Ein Jugendwerk Franz Poschs (1679-1731). In: Schlägl intern. 1989.Leinsle, Ulrich G.: Ein Jugendwerk Franz Poschs (1679-1731). Schlägl intern Jg. 15 (Aigen i. M. 1989) Nr. 2, S. 147-154 Schlägler Chorherr und Pädagoge (* 1679 Linz - ? 1731)1)
-
Leinsle, Ulrich G: War Abt Gottfried Kleber Professor am Hausstudium?. In: Schlägl intern. 1992.Leinsle, Ulrich G.: War Abt Gottfried Kleber Professor am Hausstudium? Schlägl intern Bd. 18 (Aigen i. M. 1992), S. 65-69 (* um 1634 Mellau/Vorarlberg - ? 1687 Schlägl)1)
-
Lischka, Valentin (Red.): Treffpunkt Inspriration, wo Macher Impulse finden: "Quäl dich, du Sau!". In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2018.Lischka, Valentin (Red.): Treffpunkt Inspriration, wo Macher Impulse finden: "Quäl dich, du Sau!"; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 01, Frühling 2018, S. 146-147, Johannes Prachner, Geschäftsführer der Linzer Kepler Society, über seine Triathlon-Leidenschaft (Titelzitat wurde 1997 Jan Ulrich von seinem Trainer bei einer Tour de France-Bergetappe zugeschrien)1)
-
Lutz, Johannes Michael: Waffenproduktion und Waffenexport: Rüstungsindustrie in Österreich. Eine Analyse betriebswirtschaftlicher und unternehmenshistorischer Aspekte der Waffenproduzenten Steyr-Mannlicher und Glock. 2019.Lutz, Johannes Michael: Waffenproduktion und Waffenexport: Rüstungsindustrie in Österreich. Eine Analyse betriebswirtschaftlicher und unternehmenshistorischer Aspekte der Waffenproduzenten Steyr-Mannlicher und Glock.- Graz: Univ., Masterarbeit 2019, 118; Bl. online verfügbar auf https://unipub.uni-graz.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-142630 (Steyr-Mannlicher: lange in Steyr, ab 2004 Kleinraming, Gem. St. Ulrich bei Steyr)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)