-
NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. 2000.NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Hrsg.: Emmerich Tálos. Angeblich "1. Aufl." - Wien 2000, 959 S. (Nachdruck: 2002; faktisch 2. Aufl. von: NS-Herrschaft in Österreich 1938-1945, 1988; einige Beiträge unverändert). Darin für OÖ direkt oder indirekt relevant Ernst Hanisch: Der Ort des Nationalsozialismus in der österreichischen Geschichte, S. 11-24; Hanns Haas: Der "Anschluss", 26-54; Emmerich Tálos: Von der Liquidierung der Eigenstaatlichkeit zur Etablierung der Reichsgaue der "Ostmark". Zum Umbau der politisch-administrativen Struktur, 55-72; Evan Burr Bukey: Die Stimmung in der Bevölkerung während der Nazizeit, 73-87; Gerhard Jagschitz: Von der Bewegung zum Apparat. Zur Phänomenologie der NSDAP 1938 bis 1945, 88-122; Walter Manoschek - Hans Safrian: Österreicher in der Wehrmacht, 123-158; Walter Sauer: Loyalität, Konkurrenz oder Widerstand? Nationalsozialistische Kultuspolitik und kirchliche Reaktionen in Österreich 1938-1945, 159-187 (gegenüber 1988 deutlich neubearb.); Wolfgang Neugebauer: Widerstand und Opposition, 187-212; Brigitte Kepplinger: Aspekte nationalsozialistischer Herrschaft in Oberösterreich, 214-236 (praktisch ident mit Text von 1988); Fritz Weber: Zwischen abhängiger Modernisierung und Zerstörung. Österreichs Wirtschaft 1938-1945, 326-347 (geänderte Fassung des 1988 mit Hans Kernbauer gemeinsam verfassten Textes); Ernst Langthaler: Eigensinnige Kolonien. NS-Agrarsystem und bäuerliche Lebenswelten 1938-1945, 348-375; Emmerich Tálos: Sozialpolitik in der "Ostmark". Angleichungen und Konsequenzen, 376-408; Ingrid Bauer: Eine Frauen- und geschlechtergeschichtliche Perspektivierung des Nationalsozialismus, 409-443; Herbert Dachs: Schule in der "Ostmark", 446-466; Johanna Gehmacher: Biografie, Geschlecht und Organisation. Der nationalsozialistische "Bund Deutscher Mädel" in Österreich, 467-493; Brigitte Lichtenberger-Fenz: "Es läuft alles in geordneten Bahnen". Österreichs Hochschulen und Universitäten und das NS-Regime, 549-569 (TH Linz nur in Fußnote erwähnt); Klaus Amann: Der "österreichische Parnass". Literaturbetrieb in der "Ostmark" (1938-1945), 570-596 (darin auf 586-591 Daten zur NS-Karriere von 76 SchriftstellerInnen 1933-1945 inklusive etlicher mit OÖ-Bezug - NSDAP-Beitrittsjahre etc.); Fritz Hausjell: Die gleichgeschaltete österreichische Presse als nationalsozialistisches Führungsmittel (1938-1945), 627-641; Florian Freund - Bertrand Perz: Zwangsarbeit von zivilen AusländerInnen, Kriegsgefangenen, KZ-Häftlingen und ungarischen Juden in Österreich, 644-695 (gegenüber 1988 völlig überarbeitet); Peter Malina - Wolfgang Neugebauer: NS-Gesundheitswesen und -Medizin, 696-720; Wolfgang Neugebauer: Der NS-Terrorapparat, 721-743; Florian Freund - Hans Safrian: Die Verfolgung der österreichischen Juden 1938-1945. Vertreibung und Deportation, 767-788; dazu Anhang: Die Demographie der österreichischen Juden 1938-1945, 789-794; Peter Schwarz - Siegwald Ganglmair: Emigration und Exil 1938-1945, 817-849; Winfried R. Garscha: Entnazifizierung und gerichtliche Ahndung von NS-Verbrechen, 852-883; Brigitte Bailer-Galanda: Die Opfer des Nationalsozialismus und die so genannte Wiedergutmachung, 884-901; Siegfried Mattl - Karl Stuhlpfarrer: Abwehr und Inszenierung im Labyrinth der Zweiten Republik, 902-9341)
-
Haslinger, Ingrid - Gerhard Trumler: So lebten die Habsburger. Kaiserliche und königliche Schlösser in der österreichisch-ungarischen Monarchie. In: Publikationsreihe der Museen des Hofmobiliendepots. 2007.Haslinger, Ingrid - Gerhard Trumler: So lebten die Habsburger. Kaiserliche und königliche Schlösser in der österreichisch-ungarischen Monarchie (Publikationsreihe der Museen des Hofmobiliendepots 27).- Wien 2007, 263 S.; betrifft u.a. in OÖ Linz, Wels, Ebenzweier / Altmünster, Bad Ischl, Villa Toskana / Gmunden1)
-
Ungar, Gerhard: Die Konzentrationslager; . In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.): Opferschicksale. Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus. 50 Jahre Dokumentationsarchiv des österreichischen Widersta. 2013.Ungar, Gerhard: Die Konzentrationslager; in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.): Opferschicksale. Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus. 50 Jahre Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Jahrbuch 2013, gewidmet Herbert Steiner. Red.: Christine Schindler.- Wien 2013, S. 191-209; betrifft auch Mauthausen (und Nebenlager)1)
-
Ungar, Gerhard: Erhebung, Erfassung und Bearbeitung der Quellen. In: Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes 2007. 2007.Ungar, Gerhard: Erhebung, Erfassung und Bearbeitung der Quellen; in: Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes 2007, Wien 2007, S. 30-35; Heftschwerpunkt: Namentliche Erfassung der Opfer politischer Verfolgung in Österreich vom 11. März 1938 - 8. Mai 1945. Ein Projekt des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes (DÖW) und des Karl von Vogelsang-Instituts (KvVI); betrifft auch KZ Mauthausen mit Nebenlagern1)
-
Utz,Gerhard: Für Gott, Kaiser und Oberösterreich. Das K.k. Landwehrinfanterieregiment Linz Nr. 2 und seine Geschichte. In: Tolar, Gerhard u.a: Der Erste Weltkrieg. Erinnerungen aus Leonding [Ausstellung] 2. Oktober bis 20. Dezember 2014. Hrsg: Stadtgemeinde Leonding. 2014.Utz,Gerhard: Für Gott, Kaiser und Oberösterreich. Das K.k. Landwehrinfanterieregiment Linz Nr. 2 und seine Geschichte; in: Tolar, Gerhard u.a: Der Erste Weltkrieg. Erinnerungen aus Leonding [Ausstellung] 2. Oktober bis 20. Dezember 2014. Hrsg: Stadtgemeinde Leonding.- Leonding 2014, S. 34-35; dann Bildstrecke: Orden und Ehrenzeichen, die im Ersten Weltkrieg verliehen wurden, S. 36-37, sowie Reinolf Reisinger: Die Bewaffung der Österreichisch-ungarischen Armee, 38-401)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)