-
Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. 2002.Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, 416 S. Darin u.a. Franz Zamazal: Familie Bruckner: Biographische Konturen aufgrund von Pfarrmatrikeln, 103-210 (betrifft neben Ansfelden auch Ebelsberg, Sierning, Vöcklabruck, Hörsching, etc.); Rainer Boss: Symphonische Gestaltung und Fuge. Zum Finale-Fragment der Neunten Symphonie, 7-15; John A. Philipps: Für die IX. ist gesorgt. Einige Erläuterungen zum Editionsprojekt Neunte Symphonie in der Bruckner-Gesamtausgabe und wie es dazu kam, 17-29; Wilhelm Gloede: Bruckner, Wagner und die Einheit der Symphonie, 31-46; Leopold Brauneiss: Skizzen und Zahlen. Überlegungen zur f-Moll-Messe von Anton Bruckner, 47-61; Rainer Boss: Die Dittrich-Fuge, das Loidol-Fragment, das Christ-Fragment und die c-moll-Skizze. Neue Einträge in das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), 63-66; Clemens Brinkmann: Das Dresdner Amen, 67-94; Herbert Vogg: Ein Versprechen wurde eingelöst, 95-102 (Fertigstellung der Notenbände der Bruckner-Gesamtausgabe durch Angela Pachovsky und Anton Reinthaler); Franz Scheder: Anton Bruckner und Berlin, 211-252; Franz Scheder: Bruckner und Fürst Liechtenstein, 253-278; Michael Krebs: Vom Gegner zum Befürworter. Die Symphonien Anton Bruckners in der Beurteilung von Theodor Helm, 289-319; Cornelis van Zwol: Richard Hol Bruckner-Dirigent zwischen Verhulst und de Lange, 321-330; Cornelis van Zwol: Die Korrespondenz zwischen August Göllerich und dem Bibliothekar in Haag, 331-339 (betrifft 2 Briefe des Bruckner-Biographen Göllerich an W. L. Van Meurs 1902 über Bruckner-Aufführungen in Holland); Erich Wolfgang Partsch: Wellesz schreibt über Bruckner, 341-348; Egon Wellesz: Bruckner and the Sixth Symphony, 349-354; Martina Reisinger: Anton Bruckner ein Museum im Barockstift St. Florian, 355-361 (Projekt, Kurzfassung einer Diplomarbeit).; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Bruckners Neunte im Fegefeuer der Rezeption. 2003.Bruckners Neunte im Fegefeuer der Rezeption. Hrsg.: Heinz-Klaus Metzger, Rainer Riehm (Musik-Konzepte 120/121/122). - München 2003, 245 S. Beitr.: Benjamin-Gunnar Cohrs (8 von 15), weiters Constantin Floros, Hartmut Krones, J. A. Philipps, Manfred Wagner, Franz Zamazal, Cornelis van Zwol, Nikolaus Harnoncourt; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Preis der Bertil Östbo Bruckner-Stiftung. In: linz aktiv. 2007.Preis der Bertil Östbo Bruckner-Stiftung; in: linz aktiv 184, Herbst 2007, S. 89; online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp - Preis an den Musikwissenschafter Cornelis van Zwol, betrifft aber auch Tod des schwedischen Industriellen und Linz-Mäzens Östbo (* 1916, gest. 2007)1)
-
Cornelis van Zwol - Alexander Rausch - Rainer Boss - Franz Zamazal - Walter Dobner: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2011.Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 77, Dezember 2011, 45 S.; darin u.a. Cornelis van Zwol: Bruckners 9. Symphonie - Finale und kein Ende, 5-6; Alexander Rausch: Eröffnung der Brucknerstiege im Alten Dom zu Linz, 7-8; Rainer Boss: Bruckner-Fest&Tagung Ebrach 2011, 9-16; Franz Zamazal: Eine Woche für Bruckner in St. Florian, 17; ds.: Anmerkungen zum Brucknerfest 2011, 19-21; Walter Dobner: Salzburger Festspielvergangenheit, jugendliches Göteborg, 25-28 (Bruckner-CD-Einspielungen); Aufführungsmeldungen, 29-441)
-
Erich Wolfgang Partsch, Wolfgang Grandjean, Leopold Nowak, Rainer Boss, Christian Ahrens, Johannes-Leopold Mayer, Elena Stoyanova, Benjamin Gunnar Cohrs, Wolfgang Bäck, Cornelis van Zwol: Bruckner-Jahrbuch 2001-2005. 2006.Bruckner-Jahrbuch 2001-2005. Hrsg. Erich Wolfgang Partsch.- Wien 2006, 462 S: darin u.a. Wolfgang Grandjean: Bruckners "Studienbuch 1860/61" der Santini-Bibliothek in Münster/Westfalen als biographisches und musiktheoretisches Dokument, 303-331; Leopold Nowak: Das Christe eleison in der E-Moll-Messe von Anton Bruckner, 333-342; Rainer Boss: Das Apotheosen-Konzept der Achten Symphonie Anton Bruckners, 343-353; Christian Ahrens: "...sehr viel interessante Ideen in wirkungsvoller Instrumentation..." Anton Bruckners Klangkonzeption im Adagio der Siebenten Symphonie, 355-369; Johannes-Leopold Mayer: "Erleben - Erkennen - Bedenken". Einige Überlegungen zur Herkunft und einer möglichen Deutung der Zahlensymbolik bei Anton Bruckner, 371-385; Elena Stoyanova: Zeitliche und räumliche Dimensionen in den Symphonien von Anton Bruckner, 387-394; Benjamin Gunnar Cohrs: Anton Bruckners mißverstandene "musikalische Architektur". Anmerkungen zur Kon- und Rezeption von Bruckners Symphonien, 395-415; Wolfgang Bäck: Franz Moißl, ein Brucknerianer in Klosterneuburg, 423-430; Cornelis van Zwol: Mr. Henri Viotta, von Richard Wagner zu Anton Bruckner, 431-441 (niederländischer Bruckner-Propagandist); Elena Stoyanova: Zur Bruckner-Rezeption in Bulgarien, 443-446"1)
-
Lindner, Andreas - Klaus Petermayr: Cornelis van Zwol. Zum 80. Geburtstag. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2015.Lindner, Andreas - Klaus Petermayr: Cornelis van Zwol. Zum 80. Geburtstag; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 16, Dezember 2015, S. 14-15; niederländischer Bruckner-Forscher1)
-
Pühringer, Josef: Landeskulturmedaille für Cornelis van Zwol. Laudatio. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2012.Pühringer, Josef: Landeskulturmedaille für Cornelis van Zwol. Laudatio; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 10, Dezember 2012, S. 12-14; niederländischer Bruckner-Forscher1)
-
Scheder, Franz - Elisabeth Maier - Cornelis van Zwol - Franz Zamazal - Walter Dobner: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2007.Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 69, Dezember 2007, 61 S.; darin Franz Scheder: Telegramme an Anton Bruckner in der Österreichischen Nationalbibliothek, 2. Teil: Die Signatur Mus.Hs.28.251, 6-32; Elisabeth Maier: Anton Bruckner und die Österreichische Akademie der Wissenschaften, 33-37; Cornelis van Zwol: Bernard Haitink denkt um - Adé Robert Haas, 38 (niederländische Bruckner-Aufführungen); Franz Zamazal: Rückblick auf das Brucknerfest 2007, 40-41; Walter Dobner: Romantik, Beckenschlag und Lieber Gott. Neues im Konzertsaal und auf CD, 43-46; Aufführungsmeldungen,47-601)
-
van Zwol, Cornelis: An "Unfinished" Symposium and Bruckner Premiere in Holland. In: The Bruckner Journal. 1999.van Zwol, Cornelis: An "Unfinished" Symposium and Bruckner Premiere in Holland; in: The Bruckner Journal Jg. 3, 1999, H. 2, S. 11, Eventbericht Den Haag über Bruckners 9., Schuberts 8. und Mahlers 10. Symphonie1)
-
van Zwol, Cornelis: Aufgaben im Dienste von Bruckners IX. Symphonie samt Finale. In: Bruckners Neunte im Fegefeuer der Rezeption. Hrsg.: Heinz-Klaus Metzger, Rainer Riehm (Musik-Konzepte 120/121/122). 2003.van Zwol, Cornelis: Aufgaben im Dienste von Bruckners IX. Symphonie samt Finale; in: Bruckners Neunte im Fegefeuer der Rezeption. Hrsg.: Heinz-Klaus Metzger, Rainer Riehm (Musik-Konzepte 120/121/122). - München 2003, S. 200 ff.1)
-
van Zwol, Cornelis: Willem Kees - ein früher Bruckner-Interpret in den Niederlanden. In: Bruckner-Jahrbuch. 2011.van Zwol, Cornelis: Willem Kees - ein früher Bruckner-Interpret in den Niederlanden; in: Bruckner-Jahrbuch 2006-2010, erschienen 2011, S. 369-3791)
-
Van Zwol, Cornelis: Er hat es schwer gehabt im Leben. Bruckner und das Brucknerhaus. In: Innenräume - Außenräume. Dimensionen der Musik. Brucknerhaus 1974 bis 2004. 2004.Van Zwol, Cornelis: Er hat es schwer gehabt im Leben. Bruckner und das Brucknerhaus; in: Marie-Theres Arnbom - Wolfgang Lehner - Wolfgang Winkler (Hrsg.): Innenräume - Außenräume. Dimensionen der Musik. Brucknerhaus 1974 bis 2004. - Wien 2004, S. 63-86 (v.a. über Aufführungen ab 1974 - Klangwolke etc.); (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
van Zwol, Cornelis - Ilse Schmiedl - Guido Erdmann - Andrea Harrandt: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2009.Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 72, Juni 2009, 41 S.; darin Cornelis van Zwol: Riccardo Chailly und Bernhard Haitink (80) denken um, 6-7; Ilse Schmiedl: Anton Bruckner, Messe in e-moll, 9; Guido Erdmann: Internationaler Bruckner-Workshop "Fassungen - Schaffensprozess - Editionsprojekte", 10-11; Andrea Harrandt: Sixth Bruckner-Journal Readers Biennial Conference, 11-12; Aufführungsmeldungen, 18-401)
-
Zwol, Cornelis van: ... Bibliothekar im Haag: Zwei Briefe von W. L. van Meurs. In: Internationale Bruckner Gesellschaft. Studien und Berichte. Mitteilungsblatt. 1998.Zwol, Cornelis van: ... Bibliothekar im Haag: Zwei Briefe von W. L. van Meurs. Internationale Bruckner Gesellschaft. Studien und Berichte. Mitteilungsblatt (1998), Nr. 50, S. 14-16 Adressat August Göllerich1)
-
Zwol, Cornelis van: Anton Bruckner 1824 - 1896; leven en werken. 2012.Zwol, Cornelis van: Anton Bruckner 1824 - 1896; leven en werken.- Bussum 2012, 782 S.1)
-
Zwol, Cornelis van: Bruckner in Bayreuth - Anton Bruckner-Tage Bayreuth 1994. In: Internationale Bruckner Gesellschaft. Studien und Berichte. Mitteilungsblatt. 1994.Zwol, Cornelis van: Bruckner in Bayreuth - Anton Bruckner-Tage Bayreuth 1994. Internationale Bruckner Gesellschaft. Studien und Berichte. Mitteilungsblatt (Wien 1994), Nr. 43, S. 26-281)
-
Zwol, Cornelis van: Das Finale der neunten Symphonie Bruckners in den Niederlanden. In: Internationale Bruckner Gesellschaft. Studien und Berichte. Mitteilungsblatt. 1999.Zwol, Cornelis van: Das Finale der neunten Symphonie Bruckners in den Niederlanden. Internationale Bruckner Gesellschaft. Studien und Berichte. Mitteilungsblatt (1999), Nr. 53, S. 11-121)
-
Zwol, Cornelis van: Das Linzer Brucknerfest seit 1974. Erfolge und bleibende Herausforderungen. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1990.Zwol, Cornelis van: Das Linzer Brucknerfest seit 1974. Erfolge und bleibende Herausforderungen. In: Musikstadt Linz - Musikland Oberösterreich. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1990, 19.-23. September 1990 (Linz 1993), S. 283-288 (Bruckner-Symposion. Bericht 1990)1)
-
Zwol, Cornelis van: Der Finalsatz der Neunten Symphonie Anton Bruckners. Ein Referat in Utrecht (15.11.1986) - ein Symposion in Rom (11.-12.5.1987). In: Bruckner-Jahrbuch. 1990.Zwol, Cornelis van: Der Finalsatz der Neunten Symphonie Anton Bruckners. Ein Referat in Utrecht (15.11.1986) - ein Symposion in Rom (11.-12.5.1987). Bruckner-Jb. 1987/88 (Linz 1990) S. 31-381)
-
Zwol, Cornelis van: Die Vollendung bei Anton Bruckner. Der Finalsatz seiner IX. Symphonie. In: Mahler Studies. 1991.Zwol, Cornelis van: Die Vollendung bei Anton Bruckner. Der Finalsatz seiner IX. Symphonie. In: Fragment or completion? Proceedings of the Mahler X Symposium Utrecht 1986. Ed. Paul Op de Coul (Rotterdam 1991), S. 193-205 (Mahler Studies 1)1)
-
Zwol, Cornelis van: Festakt für Bruckner in Windhaag bei Freistadt. In: Internationale Bruckner Gesellschaft. Studien und Berichte. Mitteilungsblatt. 1996.Zwol, Cornelis van: Festakt für Bruckner in Windhaag bei Freistadt. Internationale Bruckner Gesellschaft. Studien und Berichte. Mitteilungsblatt (Wien 1996), Nr. 46, S. 211)
-
Zwol, Cornelis van: Holland: ein Brucknerland seit 1885. In: Bruckner-Jahrbuch. 1980.Zwol, Cornelis van: Holland: ein Brucknerland seit 1885. Bruckner-Jb. (Linz 1980) S. 135-1411)
-
Zwol, Cornelis van: Johannes Verhulst - Komponist und Bruckners erster Dirigent in den Niederlanden. In: Bruckner-Symposion. 1992.Zwol, Cornelis van: Johannes Verhulst - Komponist und Bruckners erster Dirigent in den Niederlanden. In: Orchestermusik im 19. Jahrhundert. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1989, 20.-24. September 1989 (Linz 1992), S. 115-130 (Bruckner-Symposion. Bericht 1989)1)
-
Zwol, Cornelis van: Wie original ist eine Originalfassung?. In: Bruckner-Jahrbuch. 1980.Zwol, Cornelis van: Wie original ist eine Originalfassung? Bruckner-Jb. (Linz 1980) S. 61-65 Betrifft die Aufführungen d. Symphonien A. Bruckners1)
-
Zwol, Cornelis van - Erich Wolfgang Partsch - Crawford Howie - Boris Mukosei - Franz Zamazal: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2007.Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 68, Juni 2007, 48 S.; darin Cornelis van Zwol: Näheres über Samuel und Daniel de Lange, 6-10 (niederländische Organisten); Erich Wolfgang Partsch: Franz Brunners erste Bruckner-Biographie, 11-17 (erschienen 1895 in Linz); Crawford Howie: The Bruckner Journal: Fifth Biennial Conference, Birmingham 20 ans 21 April 2007, 21-22; Boris Mukosei: Theodor Curentzis - Wäre Bruckner noch am Leben, er ließe die Aufführung des Finales nicht zu, 22-23 (über Moskauer Bruckner-Aufführung); Franz Zamazal: 1. Internationaler Anton-Bruckner-Chorwettbewerb und Festival in Linz, 23-24; Aufführungsmeldungen,28-471)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)