-
1000 Jahre österreichisches Bier. 75 Jahre BBAG. Christoph Wagner, René Schaumüller. Photographien von Gerhard Trumler. 1996.Jahre österreichisches Bier. 75 Jahre BBAG. Christoph Wagner, René Schaumüller. Photographien von Gerhard Trumler. 1. Aufl. - Wien 1996. 176 S. BBAG = Brau-Beteiligungs-Aktiengesellschaft. Darin oö. Belange1)
-
Beispiele 83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. 1984.Beispiele '83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1984, 31 S. Landeskulturpreise Architektur für Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Bildende Kunst für Peter Kubovsky (geb. 1930 Lundenburg, ab 1945 OÖ), Literatur für Kurt Klinger (geb. 1928 Linz), Musik für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Wissenschaften für Hans Sturmberger (geb. 1914 Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Johannes Maria Zeininger (geb. 1953 Wels), Wolfgang Paunzenberger (geb. 1955 Linz, aufgewachsen Alkoven); Bildende Kunst: Robert Oltay (geb. 1953 Linz), Koloman Leibetseder (geb. 1951 Aachen, dann Linz), Heimo Pachlatko (geb. 1954 Steyregg), Claudia Steiner (geb. 1956 Linz); Literatur: Günther Rudolf Sigl (geb. 1955 Peilstein), Christoph Ransmayr (geb.1954 Wels), Norbert Pühringer (geb. 1959 Niederkappel), Andreas Huber (geb. 1961 Linz); Musik: Reinhold Kletzander (geb. 1959 Linz), Wolfram Wagner (geb. 1962 Wien, ab 1965 Steyr); Wissenschaften: Kurt Auckenthaler (geb. 1951 Linz), Ewald Kislinger (geb1956 Steyr.)1)
-
Das Salzkammergut - bezauberndes Land in der Mitte. Mit Beitr. von Barbara Sternthal. Mit Photographien von Christoph Wagner. 1999.Das Salzkammergut - bezauberndes Land in der Mitte. Mit Beitr. von Barbara Sternthal. Mit Photographien von Christoph Wagner. - Wien 1999. Ca. 128 S. (Österreich in der Tasche)1)
-
Linz. Tradition, Moderne, Vision. 1995.Linz. Tradition, Moderne, Vision. Text von Christoph Wagner. Hrsg. von Joachim Klinger. 1. Aufl.- Wien 1995. 127 S.1)
-
Linz. Tradition, Moderne, Vision / Tradition and Modern Vision. Hrsg.: Joachim Klinger. 2001.Linz. Tradition, Moderne, Vision / Tradition and Modern Vision. Hrsg.: Joachim Klinger. Einleitungsessay: Christoph Wagner. Farbfotos: Peter Wurst. - St. Pölten u.a. 2001, 127 S.; offenbar Neuauflage einer gleichnamigen Publikation von 1995 (Fotos von Ali Andreß, Franz Hubmann, Peter Peter u.a., Übersetz.: Michael Bull)1)
-
Mühlviertel. Natur- und Kulturlandschaft. 1997.Mühlviertel. Natur- und Kulturlandschaft. Hrsg. von Hans Schaumberger. Text von Christoph Wagner. Photographie von Gerhard Trumler. Mit einem Mühlviertel-ABC von Renate Wagner-Wittula. 1. Aufl. - Wien 1997. 194 S.1)
-
Oberösterreich. Vier Viertel - ein Paradies. 1998.Oberösterreich. Vier Viertel - ein Paradies. Mit einem einleitenden Essay von Christoph Wagner. Mit Photographien von Gerhard Trumler u. a. Hrsg. und mit Texten ausgestattet von Joachim Klinger. 1. Aufl. - Wien 1998. 141 S. - 2. Aufl. St. Pölten, Wien, Linz 2000. 141 S.1)
-
Dietemann, Patrick - Heike Stege - Ursula Baume: Die Malmaterialien Albrecht Altdorfers. Wandmalereifragmente und Florianslegende. In: Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte 17). 2012.Dietemann, Patrick - Heike Stege - Ursula Baumer: Die Malmaterialien Albrecht Altdorfers. Wandmalereifragmente und Florianslegende; in: Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur. Hrsg.: Christoph Wagner - Oliver Jahle (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte 17).- Regensburg 2012, S. 341 ff.; betrifft den Heiligen Florian bzw. auch Stift Sankt Florian1)
-
Etzlstorfer, Hannes: Essgewohnheiten oberösterreichischer Berühmtheiten. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Etzlstorfer, Hannes: Essgewohnheiten oberösterreichischer Berühmtheiten; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 468-471; zu Anton Bruckner (468 f.), Franz Stelzhamer (469 f.), Adalbert Stifter (470 f.) und Thomas Bernhard (471)1)
-
Faißner, Waltraud: Oberösterreichische Spezialitäten. Von der Linzer Torte zur Schwedenbombe. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Faißner, Waltraud: Oberösterreichische Spezialitäten. Von der Linzer Torte zur Schwedenbombe; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 149-156; darin u.a. neu entdecktes Rezept zur Linzer Torte von 1653 (dazu auch etwa im Katalogteil auf 339-340 Norbert Loidol), Knödelrezepte aus dem ehemaligen Schloss Hagen vor 1684, Landesviertel-Allegorien im Musem Francesco Carolinum, etc.1)
-
Felzmann, Peter Hans: Alle Sinne mobilisieren. Wie man Essen inszeniert. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Felzmann, Peter Hans: Alle Sinne mobilisieren. Wie man Essen inszeniert; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 294-295 (zur Schlierbacher Ausstellung)1)
-
Frohmann, Sieglinde: … s'is á himmlische Kost, á Trum Spöck und á Most... Eine kulinarische Zeitreise durch das Jahr und das Leben. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Frohmann, Sieglinde: "… s'is á himmlische Kost, á Trum Spöck und á Most..." Eine kulinarische Zeitreise durch das Jahr und das Leben; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 162-179; über Varianten bürgerlicher und bäuerlicher Küche, Most - Bier - Wein sowie Brauchtum rund um Essen und Trinken im Jahreskreis1)
-
Havlicek, Alfred: Oberösterreich in einzigartigen Luftaufnahmen. Fotografien v. Alfred Havlicek. Mit einem Essay v. Christoph Wagner. Textkonzeption: Susanne Steinwender. 1988.Havlicek, Alfred: Oberösterreich in einzigartigen Luftaufnahmen. Fotografien v. Alfred Havlicek. Mit einem Essay v. Christoph Wagner. Textkonzeption: Susanne Steinwender.-Linz 1988. 9, 90 Bl. Abb. mit Text1)
-
Hellwagner, Christoph: Die Landesgartenschau - eine didaktisch-pädagogische Analyse hinsichtlich ihrer Bedeutung als außerschulischer Lernort für den Biologieunterricht in der Sekundarstufe I.-. 2016.Hellwagner, Christoph: Die Landesgartenschau - eine didaktisch-pädagogische Analyse hinsichtlich ihrer Bedeutung als außerschulischer Lernort für den Biologieunterricht in der Sekundarstufe I.- Linz: Pädag. Hochschule, Bachelorarbeit 2016, 68 Bl.; bezieht sich mutmaßlich primär auf die Oö. Landesgartenschau 2015 in Bad Ischl (davor 2011 Ansfelden, 2009 Bad Schallerbach, etc.)1)
-
Hirsch, Peter: Wer keinen Knödel isst, hat den ganzen Tag Hunger Oder: Prost Mahlzeit in Oberösterreich. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Hirsch, Peter: "Wer keinen Knödel isst, hat den ganzen Tag Hunger" Oder: Prost Mahlzeit in Oberösterreich; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 157-1611)
-
Höller, Friedrich: Wie Zisterzienser essen. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Höller, Friedrich: Wie Zisterzienser essen; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 46-52; v.a. am Beispiel von Stift Schlierbach1)
-
Horowitz, Michael: 100 Menschen, die Österreich bewegten.. 2019.Horowitz, Michael: 100 Menschen, die Österreich bewegten.- Wien - Graz 2019, 413 S., darin zehn mit direktem biographischem OÖ-Bezug Hermann Bahr, Thomas Bernhard, Herbert Eisenreich, Marlen Haushofer, Viktor Kaplan, Alexander Lernet-Holenia, Leo Perutz, Christoph Ransmayr, Julius Wagner-Jauregg und Anton Zeilinger, dazu in gewisser Weise auch Carl Auer von Welsbach (selbst nie in OÖ wohnend, aber vom Vater erworbenes Adelsprädikat auf dessen Heimat Wels bezogen)1)
-
Klinger, Joachim - Christoph Wagner: Oberösterreich. Vier Viertel - ein Paradies. 2010.Klinger, Joachim (Hrsg): Oberösterreich. Vier Viertel - ein Paradies. Mit Essay von Christoph Wagner.- Linz 2010, 154 S.1)
-
Krenn, Kurt im Gespräch mit Christoph Wagner: Der im Himmel wohnt, der lacht. In: Oberösterreich, Ansichten eines Landes,. 1997.Krenn, Kurt im Gespräch mit Christoph Wagner: Der im Himmel wohnt, der lacht; in: Oberösterreich, Ansichten eines Landes, Ausgabe 2 (insgesamt) bzw. Nr. 1 von 1997, S. 21-29 [im biographischen Heftbereich "Über-Österreicher"]; Interview mit dem damaligen Diözesanbisch von Sankt Pölten (Krenn: geb. 1936 in Rannariedl, Gem. Neustift im Mühlkreis, gest. 2014)1)
-
Loidol, Norbert: Der erste Christbaum in Ried. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Loidol, Norbert: Der erste Christbaum in Ried; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 473-474 (über ein Bild von 1848 im Museum Innviertler Volkskundehaus, Ried im Innkreis, Abb.: S. 409)1)
-
Loidol, Norbert: Stiftskirche: "Unser tägliches Brot gib uns heute." Eine Wort- und Toninstallation zum Essen. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Loidol, Norbert: Stiftskirche: "Unser tägliches Brot gib uns heute." Eine Wort- und Toninstallation zum Essen; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 476; zum Stift selbst auch etwa ebd. ds.: Schlierbacher Madonna, S. 4751)
-
Marks, Michael: Schlierbacher Käse - Die Geschichte einer Marke. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Marks, Michael: Schlierbacher Käse - Die Geschichte einer Marke; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 209-2141)
-
Müller-Kampel, Beatrix - Wolfgang Schmutz: Suppen, Rindfleisch, Zuspeis und was drauf. (K)eine kleine Geschichte des Schmausens in der österreichischen Literatur. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Müller-Kampel, Beatrix - Wolfgang Schmutz: "Suppen, Rindfleisch, Zuspeis und was drauf". (K)eine kleine Geschichte des Schmausens in der österreichischen Literatur; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 180-187; u.a. zu Adalbert Stifter (183-184) und Thomas Bernhard (186, vgl. auch Beitrag von Wolfgang Schmutz); zu Adalbert Stifter in jenem Kontext auch ebd. Hannes Etzlstorfer, S. 470-4711)
-
Pernkopf, Ingrid - Christoph Wagner - Kurt-Michael Westermann: Kleine oberösterreichische Küche (100 klassische Rezepte). 2009.Pernkopf, Ingrid - Christoph Wagner: Kleine oberösterreichische Küche (100 klassische Rezepte). Fotos: Kurt-Michael Westermann.- Wien u.a. 2009, 167 S.1)
-
Pernkopf, Ingrid - Christoph Wagner; Fotos: Kurt-Michael Westermann: Die oberösterreichische Küche. 520 klassische Rezepte. . 2007.Pernkopf, Ingrid - Christoph Wagner: Die oberösterreichische Küche. 520 klassische Rezepte. Fotos: Kurt-Michael Westermann.- Wien u.a. 2007, 447 S.1)
-
Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Helden von heute. In: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2018.Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Helden von heute; in: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo], 2018, S. 44-51, über die Linzer Startups Fretello (Florian Lettner und Wolfgang Damm), Usersnap (Josef Trauner und Florian Dorfbauer), Oktav (David Kitzmüller und Toni Luong), Synflower (Evelyn Haslinger und Markus Zimmernann), SlideLizard (Daniel Amerbauer, Jakob Mayer und Christoph Berghuber), Chatvisor (Horst Fuchs, Matthias Holzinger und Markus Wagner), Finnoq (Georg Felber, Florian Kögl und Patricia Wenigwieser, Finanzberatungstool mit Blockchain-Technologie) und Storyclash (Andreas Gutzelnig und Philipp Penner)1)
-
Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Nur noch kurz die Welt retten. Profitable Weltverbesserer. Es gibt sie: Unternehmen, die gewinnorientirt sind und dennoch zum Ziel haben, die Welt ökologisch und sozial zu verbessern. Man nennt sie auch "Impact Startups", weil ihre Innovationen positive Auswirkungen auf die Gesellschaft haben. In: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2018.Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Nur noch kurz die Welt retten. Profitable Weltverbesserer. Es gibt sie: Unternehmen, die gewinnorientirt sind und dennoch zum Ziel haben, die Welt ökologisch und sozial zu verbessern. Man nennt sie auch "Impact Startups", weil ihre Innovationen positive Auswirkungen auf die Gesellschaft haben; in: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo], 2018, S. 54-59, Darin: Ein Gewinn für die Umwelt: Refurbed (Wien, Plattform für Elektrogeräte mit Baumpflanzung in Madagaskar, Peter Windischhofer, Kilian Kaminski, Jürgen Riedl), Alter schützt vor Startup nicht: Reprotex (Linz, mobile Kreislauf-Wasseraubereitung, Gerhard Mayrhofer, bei Firmengründung 68 Jahre alt), Das nachhaltigste Verkehrsmittel der Welt: My Esel (Traun, individualierte Holzfahrräder, Christoph Fraundorfer, Heinz Mayrhofer, Bernhard Lehner) sowie: Höhenflüge für Ökoenergie: Aero Enterprise (Linz / Neue Werft, Inspektionsflugroboter für Windkrafträder, Rober Hörmann)1)
-
Ransmayr, Christoph - Wendelin Schnmidt-Dengler: Blicke zurück und in die Ferne. In: Wagner, Elisabeth u.a. (Hrsg.): VerWertungen von Vergangenheit. Mosse-Lectures 2008 an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2009.Ransmayr, Christoph - Wendelin Schnmidt-Dengler: Blicke zurück und in die Ferne; in: Wagner, Elisabeth u.a. (Hrsg.): VerWertungen von Vergangenheit. Mosse-Lectures 2008 an der Humboldt-Universität zu Berlin.- Berlin 2009, S. 114 ff., darin sicher auch über eigene Werke Ransmayrs1)
-
Rauer, Georg - Walter Wagner - Christopher Böck: Der Braunbär in Oberösterreich. In: Der oö. Jäger. 2006.Rauer, Georg - Walter Wagner - Christopher Böck: Der Braunbär in Oberösterreich; in: Der oö. Jäger 33, 2006, Nr. 110, S. 22-23; dazu auch Christopher Böck: Der Bär ist tot - es lebe der Bär, ebd. Nr. 112, S. 361)
-
Rimsl, Daniel: Der Sebastiansaltar in St. Florian. In: Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte 17). 2012.Rimsl, Daniel: Der Sebastiansaltar in St. Florian; in: Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur. Hrsg.: Christoph Wagner - Oliver Jahle (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte 17).- Regensburg 2012, S. 101-108; betrifft auch Stift Sankt Florian; auch in anderen Beiträgen Bezug zu Darstellungen oö. Landschaften; vgl. etwa Margit Stadlober1)
-
Sandgruber, Roman: Eine Welt ohne Süße. Schlierbacher Bauernkost vor 200 Jahren. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Sandgruber, Roman: Eine Welt ohne Süße. Schlierbacher Bauernkost vor 200 Jahren; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 62-68; am Beispiel eines Wirtshaus-Haushaltes in Braunsberg, Katastralgemeinde Mitterinzersdorf 1831 (heute Gem. Inzersdorf im Kremstal)1)
-
Sandgruber, Roman: Mostland Oberösterreich. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Sandgruber, Roman: Mostland Oberösterreich; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 349; dazu ebd. Christoph Wagner: Kleine europäische Mostgeographie, 348-349, im Katalogteil auf 344-345 aber auch etwa Roman Sandgruber über das "Weinland Oberösterreich"1)
-
Sandgruber, Roman - Hannes Etzlstorfer - Christoph Wagner: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. 2009.Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, 492 S.; darin allg. u.a. Roman Sandgruber: Mahlzeit! Zwischen wirtschaftlicher und kultureller Dimension des Essens, S. 11-21; Christoph Wagner: Wie kulinarisch ist essen? Oder: Warum Geschmack nicht nur eine Geschmackssache ist, 22-26; Hannes Etztlstorfer: Essen zwischen Notwendigkeit und Prestige. Von den Hauß Fressereyen zum Festbankett, 27-361)
-
Schmutz, Wolfgang: Nichts ist besser in Österreich als die Rindsuppe. Zu Tisch bei Thomas Bernhard. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Schmutz, Wolfgang: Nichts ist besser in Österreich als die Rindsuppe. Zu Tisch bei Thomas Bernhard; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 188-194; zu Thomas Bernhard in jenem Kontext vgl. auch ebd., S. 471 Hannes Etzlstorfer1)
-
Stadlober, Margit:: Die Landschaftsdarstellung Albrecht Altdorfers. Idee und Form. In: Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte 17). 2012.Stadlober, Margit: Die Landschaftsdarstellung Albrecht Altdorfers. Idee und Form; in: Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur. Hrsg.: Christoph Wagner - Oliver Jahle (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte 17).- Regensburg 2012, S. 81-901)
-
Suchy, Irene: Die österreichische Küche in der Musik. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Suchy, Irene: Die österreichische Küche in der Musik; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 195-200; darin u.a. über das Linzer Brucknerhaus1)
-
Trebsche, Peter: Das Zapfengefäß von der Ansfeldner Burgwiese - Das älteste Braugefäß Österreichs?. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Trebsche, Peter: Das Zapfengefäß von der Ansfeldner Burgwiese - Das älteste Braugefäß Österreichs?; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 351-352 (frühbronzezeitliches Objekt mit unsicherer Funktion - vielleicht auch für Milchverarbeitung, Bienenstock, etc.)1)
-
Wagner, Christoph: Burgen, die den Strom bewachen. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1987.Wagner, Christoph: Burgen, die den Strom bewachen. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 37 (1987) H. 2, S. 31-371)
-
Wagner, Christoph: Das große Buch vom Bier. Eine Kulturgeschichte der österreichischen Bierbraukunst. 1984.Wagner, Christoph: Das große Buch vom Bier. Eine Kulturgeschichte der österreichischen Bierbraukunst. Farbphotographien v. Gerhard Trumler.- Wien, München 1984. 207 S. Darin oö. Belange1)
-
Wagner, Christoph: Das große oberösterreichische Feuerwehrbuch. 1985.Wagner, Christoph: Das große oberösterreichische Feuerwehrbuch. - Wien 1985. 700 S.1)
-
Wagner, Christoph: Das Mühlviertel, Land an der Luft;. In: Oberösterreich, Ansichten eines Landes,. 1997.Wagner, Christoph: Das Mühlviertel, Land an der Luft; in: Oberösterreich, Ansichten eines Landes, Ausgabe 2 (insgesamt) bzw. Nr. 1 von 1997, S. 51-57, Fotos: Gerhard Trumler (mit Schwerpunkt Kulturgeschichte)1)
-
Wagner, Christoph: Das Mühlviertel. Text v. Christoph Wagner. Farbbilder nach Photographien v. Gerhard Trumler. 1988.Wagner, Christoph: Das Mühlviertel. Text v. Christoph Wagner. Farbbilder nach Photographien v. Gerhard Trumler.- Wien 1988. 64 S. (Österreich im Bild)1)
-
Wagner, Christoph: Linz. Text von Christoph Wagner. Mit 96 Farbbildern nach Photographien v. Franz Hubmann u.a.. 1986.Wagner, Christoph: Linz. Text von Christoph Wagner. Mit 96 Farbbildern nach Photographien v. Franz Hubmann u.a. Hrsg. v. Joachim Klinger.- Wien 1986. 63 S. (Österreich im Bild)1)
-
Wagner, Christoph: Stationen der Erinnerung. Kultur und Gechichte in Österreichs alten Bahnhöfen. Photographien von Gerhard Trumler. 1986.Wagner, Christoph: Stationen der Erinnerung. Kultur und Gechichte in Österreichs alten Bahnhöfen. Photographien von Gerhard Trumler.- Wien 1986. 238 S. Darin oö. Belange1)
-
Wagner, Christoph: Streifzüge durch Oberösterreich. Die 100 schönsten Ausflugsziele mit 87 besonderen Restaurant-Tips. In: Die grünen Wegweiser. 1986.Wagner, Christoph: Streifzüge durch Oberösterreich. Die 100 schönsten Ausflugsziele mit 87 besonderen Restaurant-Tips.- Salzburg 1986. 247 S., 1 Kt.gef. (Die grünen Wegweiser)1)
-
Wagner, Christoph - Johannes Kittel: Auf den Fährten der Wallfahrer. Eine Erkundung der Pilgerstätten im Alpenraum. 1986.Wagner, Christoph - Johannes Kittel: Auf den Fährten der Wallfahrer. Eine Erkundung der Pilgerstätten im Alpenraum.- Salzburg 1986. 208 S. Darin oö. Belange1)
-
Wagner, Christoph - Kurt-Michael Westermann: Salzkammergut. Natur- und Kulturlandschaft. 1996.Wagner, Christoph - Kurt-Michael Westermann: Salzkammergut. Natur- und Kulturlandschaft. 1. Aufl. - Wien 1996. 192 S.1)
-
Wagner, Christoph:: Der Stadtfrack mit der Staffelei. Adalbert Stifter als Maler. In: Oberösterreich, Ansichten eines Landes,. 1997.Wagner, Christoph: Der Stadtfrack mit der Staffelei. Adalbert Stifter als Maler; in: Oberösterreich, Ansichten eines Landes, Ausgabe 2 (insgesamt) bzw. Nr. 1 von 1997, S. 86-891)
-
Wagner, Helmut: Von der Dollfußkapelle zur Christophorushütte der KAJ. Ein Jugendhaus auf dem Feuerkogel. In: Wagner, Helmut: Arbeitswelt, Soziales und Diakonie. Drei Schwerpunkte einer Ortskirche am Beispiel der Diözese Linz seit 1945. Josef Maysr zum 85. Geburtstag. 2016.Wagner, Helmut: Von der Dollfußkapelle zur Christophorushütte der KAJ. Ein Jugendhaus auf dem Feuerkogel; in: Wagner, Helmut: Arbeitswelt, Soziales und Diakonie. Drei Schwerpunkte einer Ortskirche am Beispiel der Diözese Linz seit 1945. Josef Maysr zum 85. Geburtstag.- Linz 2016, S. 175 ff.; betrifft also Gem. Ebensee1)
-
Wagner, Karl: Über die Verfinsterung der Geschichte. Christoph Ransmayr: "Morbus Kitahara" (1995). In: Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945, Lieferung 3. 2013.Wagner, Karl: Über die Verfinsterung der Geschichte. Christoph Ransmayr: "Morbus Kitahara" (1995); in: Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945, Lieferung 2, Hrsg.: Klaus Kastberger - Kurt Neumann..- Wien 2013, S. 192 ff.; dazu ebenda: Gespräch mit Christoph Ransmayr und Karl Wagner, S. 200 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)