-
Botschaft Linz. 2004.Botschaft Linz. Eine Publikation von Die Fabrikanten. Interviews, Kontakte und Gespräche: Wiltrud Katharina Hackl, Peter Klimitsch, Florian Sedmak, Andrea Tippe. Red.: Florian Sedmak. Fotos: Daniel Katzinger. - Weitra 2004, 161 S.; Wortspenden: Moritz Ablinger, Sonja Ablinger, Claudia Aufreiter Lauritz, Anatol Bogendorfer, Oliver Dangl, Aileen Derieg, Jutta Dilbag, Claudia Dworschak, Claudia Edermayer, Stefan Fischer, Gerhard Gruber, Herta Gurtner, Elke Kristina Hackl, Jörg-D. HanzHanz, Gabriele Heidecker, Doris Huemer, Edith Jakob, Lothar Jochade, Ruth Justus, Günther Klier, Tatjana Kneidinger, Andreas Kump, Conrad Lienhardt, Heinz Matzner, Veronika Müller, Helga Schager, Zora Scheiber, Karen Schlimp, Acci Selek, Linda Björk Steinthorsdottir, Herbert Christian Stöger, Susanna Taub, Andrea Tippe, Norbert Tomasi, Robert Wacha, David Wagner, Andi Wahl, Andreas Wansch, Markus Zeinlinger (Verschiedene persönliche Sichtweisen auf Linz)1)
-
Die besten Innovationen Oberösterreichs. Heimliche Champions. Klassenbeste. Oberösterreichs Firmen zählen zu den innovativsten. Die besten Player in fünf Kategorien:: IT & Kommunikation. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Die besten Innovationen Oberösterreichs. Heimliche Champions. Klassenbeste. Oberösterreichs Firmen zählen zu den innovativsten. Die besten Player in fünf Kategorien:: IT & Kommunikation; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2019, S. 62-63, FRUX Technologies GmbH / Leonding (Gründer: Patrick Kirchmayr) vor Chatvisor / Linz (Gründer Markus Wagner, Horst-Georg Fuchs und Mathias Holzinger), Smint.io / Leonding (Gründer und CEO Reinhold Holzner), TeamEcho / Linz (Gründer Markus Koblmüller und David Schellander ) und LINZ AG TELEKOM / Linz (mit eigenem IT- und Data Center für große Firmen und neuem Produkt cityBACKUP für kleiner Betriebe, Leiter Markus Past)1)
-
Eine Woche der Trauer. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Eine Woche der Trauer; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 45, S. 4, Nachrufe auf Prälat Josef Humer (geb. 1922 in Taufkirchen an der Trattnach, Ex-Petrinum-Direktor dann Pfarradministrator in Pötting), KsR Berthold Franz Schlägl Opraem (geb. 1931 in Julbach, u.a. Pfarrer in St. Oswald bei Haslach), P. Gerhold Merz (u.a. Seelorger in Linz-Pöstlingberg), Marko Šmuc (u.a. Seelsorger im Linzer Wagner-Jauregg-Krankenhaus), Fr. David Kraml (junger Wilheringer Zisterzienser) und George Wozasek (geb. 1925 in Wien, 1980-2013 Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde in Linz)1)
-
Androsch, Peter im Gespräch mit Jan David Schmitz: Der Sprung in die Ursuppe. Peter Androsch bringt in einem Auftragswerk des Brucknerhauses Marx und Wagner ins Gespräch. In: Sonority [vormals Brucknerhaus Magazin]. 2018.Androsch, Peter im Gespräch mit Jan David Schmitz: Der Sprung in die Ursuppe. Peter Androsch bringt in einem Auftragswerk des Brucknerhauses Marx und Wagner ins Gespräch; in: Sonority [vormals Brucknerhaus Magazin], Sept./Okt./Nov. 2018, S. 28-29, betrifft Uraufführung von Peter Androschs "Himmel II. Ein Totengespräch zwischen Richard Wagner und Karl Marx", mit anschließender Halloween-Party mit Did Bruckmayr als DJ, laut Androsch beide Veranstaltungsteile zusammengehörend1)
-
Arnbom, Marie-Theres: Farbenspiel auf schwarz-weißen Tasten. In: Brucknerhaus Magazin. 2015.Arnbom, Marie-Theres: Farbenspiel auf schwarz-weißen Tasten; in: Brucknerhaus Magazin, Jänner/Februar 2015, S. 16-18, über Festival Klavier im Brucknerhaus, 14.-27.1.2015, u.a. zu Abend von Gabriele Deutsch und David Wagner, "Sonate für Klavier und Witwe"1)
-
Eichinger, Wilhelm: Franz Stelzhamers A lustige Eicht. T. 1: Zur Erinnerung an Anton David, den Komponisten des Volksliedes. In: Stelzhamerbund Mitteilungen. 1995.Eichinger, Wilhelm: Franz Stelzhamers "A lustige Eicht". T. 1: Zur Erinnerung an Anton David, den Komponisten des Volksliedes. Stelzhamerbund Mitteilungen Nr. 115 (Linz 1995), S. 23-25; T. 2: Zur Erinnerung an Sylvester Wagner, dem Dichter der 3. Strophe der Volksliedfassung. Nr. 116 (Linz 1995), S. 23-25 Anton David(* 1832 Mauerkirchen - ? 1883); Sylvester Wagner (* 1807 Henndorf bei Salzburg - ? 1865 ebenda)1)
-
Oö. Vokalakademie bzw. Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur (Hrsg.): Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur (Hrsg.): Sakrale Chormusik (12 Themenkreise); 17 Chöre singen: 24 Uraufführungen von Werken oö. Komponist/innen. In: BeispielsWeisen, neue Chormusik aus Oberösterreich. 2019.Oö. Vokalakademie bzw. Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur (Hrsg.): Sakrale Chormusik (12 Themenkreise); 17 Chöre singen: 24 Uraufführungen von Werken oö. Komponist/innen (BeispielsWeisen, neue Chormusik aus Oberösterreich 4).- Linz ca. 2019, 174 (Partitur) mit CD, Werke von Michael Aschauer, Alfred Hochedlinger, Rudolf Jungwirth, Martin L. Fiala, Rupert Schedlberger, Marco Lemke, Helmut Schmidinger, Wolfgang W. Mayer, Martin Zeller, Erland M. Freudenthaler, Fridolin Dallinger, Michael Wahlmüller, Andreas Neubauer, Anton Reinthaler, Iris Vonolfen, Wolfgang Weissengruber, Ingmar Freudenthaler, Florian Möseneder, David Wagner, Matthias Schinagl, Walter Kienesberger, Alois Wimmer, Gerald Resch und Charly Schmid1)
-
Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Helden von heute. In: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2018.Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Helden von heute; in: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo], 2018, S. 44-51, über die Linzer Startups Fretello (Florian Lettner und Wolfgang Damm), Usersnap (Josef Trauner und Florian Dorfbauer), Oktav (David Kitzmüller und Toni Luong), Synflower (Evelyn Haslinger und Markus Zimmernann), SlideLizard (Daniel Amerbauer, Jakob Mayer und Christoph Berghuber), Chatvisor (Horst Fuchs, Matthias Holzinger und Markus Wagner), Finnoq (Georg Felber, Florian Kögl und Patricia Wenigwieser, Finanzberatungstool mit Blockchain-Technologie) und Storyclash (Andreas Gutzelnig und Philipp Penner)1)
-
Rajal, Elke - Mathias Lichtenwagner: Akademisches Gymnasium Linz 1938-1945. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift. 2015.Rajal, Elke - Mathias Lichtenwagner: Akademisches Gymnasium Linz 1938-1945; in: David. Jüdische Kulturzeitschrift 27, 2015, Nr. 106, S. 74-751)
-
Restaurant Gelbes Krokodil (Hrsg.), Red.: Hedi Hofstadler, Rezeptküche: Barbara Brückl, Beiträge: David Wagner (Einleitung), Wolfgang Steininger u.a.: Das Gelbe Krokodil Kochbuch II. 2018.Restaurant Gelbes Krokodil (Hrsg.): Das Gelbe Krokodil Kochbuch II. Red.: Hedi Hofstadler, Rezeptküche: Barbara Brückl, Beiträge: David Wagner (Einleitung), Wolfgang Steininger u.a..- Linz 2018, 220 S.; darin auch kurz über die Geschichte vom Moviemento und City Kino1)
-
Schmidinger, Helmut: Bruckners Werk im Schaffen zeitgenössischer oberösterreichiscer Komponistinnen und Komponisten. In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Beri. 2015.Schmidinger, Helmut: Bruckners Werk im Schaffen zeitgenössischer oberösterreichiscer Komponistinnen und Komponisten; in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 147-159; zu Peter Ablinger, Axel Seidelmann, Heinrich Gattermeyer, Rupert Gottfried Frieberger, Rudolf Jungwirth, Tanja Brüggemann-Stepien, Augustinus Franz Kropfreiter, Gunter Waldek, Peter Androsch, Eela Craig, Markus Bless, Thomas Mandel, Gerald Resch, David Wagner, Rudolf Jungwirth, Michael Hazod, Helmut Rogl, Upper Austrian Jazz Orchestra, Ernst Ludwig Leitner, Bruckners Unlimited, Karlheinz bzw. Charly Schmid, Samuel Gray1)
-
Schobesberger, Klaus: Die neue Welt der Wirtschaft. Ich-AG […] Keine andere Unternehmensform wächst zahlennmäßig derart schnell wie die Einpersonenunternehmen (EPU). Wer sind diese Einzelkämpfer, was machen sie und was treibt sie an? CHEFINFO präsentiert zehn Karrieren im Kleinformat. Unser Resümee: Nirgendwo ist Wirtschaft derzeit spannender. bunter - und sympathischer. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2010.Schobesberger, Klaus: Die neue Welt der Wirtschaft. Ich-AG […] Keine andere Unternehmensform wächst zahlennmäßig derart schnell wie die Einpersonenunternehmen (EPU). Wer sind diese Einzelkämpfer, was machen sie und was treibt sie an? CHEFINFO präsentiert zehn Karrieren im Kleinformat. Unser Resümee: Nirgendwo ist Wirtschaft derzeit spannender. bunter - und sympathischer; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Mai 2010, S. 52-62, zu Pianist und Consulter Richard bzw. Richi Loidl (Bad Ischl), Fluglehrer Karl-Heinz Königshofer (Hörsching), Kinesiologin Edda Beisl (Leonding), Pfeifenmacher David A. Wagner (Gem. Altmünster), Schuhmacher Siegfried Hain (Linz), Beraterin und Ex-Tischlerin Felicitas Haslmaier (Sarleinsbach), Unternehmensberater Gerhard Moser (Linz), Taxi-Tourist-Guide Johann Gutenbrunner (Linz), Softwareentwickler Wilhelm Medetz (Hagenberg im Mühlkreis) sowie Ahnenforscher bzw. selbständiger Historiker mit Gewerbeschein und oö. Landesbibliograph Hermann Rafetseder (Linz, ab 2004 bzw. für den Zeitraum ab 2001 zuständig für die Oberösterreich-Bibliographie auf www.ooegeschichte.at, auch Ersteller der Österreichischen Städtebibliographie auf www.stgf.at, 2001-2005 Historiker des Österreichischen Versöhnungsfonds)1)
-
Wagner, David: Aus der Tiefe des Orchestergrabens. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2016.Wagner, David: Aus der Tiefe des Orchestergrabens; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 32. Vereinsjahr, Nr. 6, Juli/August 2016, S. 10-11, über den aus Hirschbach stammenden, seit 41 Jahren im Bruckner Orchester Linz spielender Multi-Instrumentalisten (Cello etc.) Bernhard Walchshofer, auch lange Begleiter des Chansonniers Fritz Fuchs ("French Connection"), Mitglied der Ensembles Flows Five und Duo Melos, zu seiner bervorstehenden Pensionierung im Bruckner Orchester vgl. ebd., 35. Vereinsjahr, Nr. 5, Mai/Juni 2019, S. 41)
-
Wagner, David: Das gute Bild zum guten Ton. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2017.Wagner, David: Das gute Bild zum guten Ton; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 33. Vereinsjahr, Nr. 5, Mai/Juni 2017, S. 17, über den Linzer Fotografen Reinhard Winkler, v.a. zu seinen Fotos von Theateraufführungen1)
-
Wagner, David: Die glorreichen Vierzehn. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Wagner, David: Die glorreichen Vierzehn; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 10 bzw. H. 12, Dezember 2019, S. 26, der Linzer Pianist über seine LehrerInnen v.a. in Linz (Eleonore Priessnitz und Ereignisse am Brucknerkonservatorium 1989-1992)1)
-
Wagner, David: Heimat Oper. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2019.Wagner, David: Heimat Oper; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 35. Vereinsjahr, Nr. 6, Juli/August 2019, S. 8-9, der Linzer Pianist und Komponist u.a. über seine Tätigkeit als Unterschriften-Sammler für ein Linzer Musiktheater 19861)
-
Wagner, David: Sitar + Ski = Sitarski. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2018.Wagner, David: Sitar + Ski = Sitarski; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 34. Vereinsjahr, Nr. 6, Juli/August 2018, S. 8-9, über den in Linz als Pianisten und musikalischer Leiter tätigen Borys Sitarski, anlässlich seines Wegzugs nach Flensburg, darin auch zur Linzer Goscinna Chata als kulinarischer Wahlheimat von Menschen aus Polen1)
-
Wagner, David: Und täglich grüßt die Tastatur. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Wagner, David: Und täglich grüßt die Tastatur; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 9 bzw. H. 11, November 2019, S. 26, über Martha Picker, ehemalige Klavierlehrerin am Linzer Brucknerkonservatorium1)
-
Wagner, David: Wagners Schlusspunkt. Was Ihr für meinen geringsten Bruder tut... In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Wagner, David: Wagners Schlusspunkt. Was Ihr für meinen geringsten Bruder tut...; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 9 bzw. H. 11, November 2018, S. 26, zum 80. Geburtstag von Hans Riedler, Ex-Geschäftsführer der Bischöflichen Arbeitslosenstiftung1)
-
Wagner, David: Wagners Schlusspunkt: Der Wärme-Spender. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Wagner, David: Wagners Schlusspunkt: Der Wärme-Spender; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 8 bzw. H. 10, Oktober 2018, S. 26, Nachruf auf den Linzer Schauspieler Herbert Baum1)
-
Wagner, David: Wagners Schlusspunkt: Die Jänner-Watsch'n. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Wagner, David: Wagners Schlusspunkt: Die Jänner-Watsch'n; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 1 bzw. H. 1/2, Jänner/Februar 2019, S. 26, der Linzer Musiker über seine seit 2004 regelmäßig abgelehnten Einreichungen zum FM4-Protestsongcontest1)
-
Wagner, David: Wagners Schlusspunkt: Die Rhythmus-Messe. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Wagner, David: Wagners Schlusspunkt: Die Rhythmus-Messe; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 5 bzw. H. 6, Juni 2018, S. 27, über die Gesangskapelle Hermann (mit Wurzeln in OÖ, zu Auftritt im Linzer Brucknerhaus)1)
-
Wagner, David: Wagners Schlusspunkt: Madame 100.000 Volt. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Wagner, David: Wagners Schlusspunkt: Madame 100.000 Volt; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 3 bzw. H. 4, April 2018, S. 26, über die Freistädter "Kulturschuftende" Hedwig Hofstadler (Mitorganisatorin Local-Bühne Freistadt, Festival Sunnseitn, Fiftitu%, etc.)1)
-
Wagner, David: Wagners Schlusspunkt: Mason vs. Mozart 1:0. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Wagner, David: Wagners Schlusspunkt: Mason vs. Mozart 1:0; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 4 bzw. H.5, Mai 2019, S. 26, über in Linz aufgeführtes Theaterstück nach Edmund de Waals Buch "Der Hase mit den Bernsteinaugen"1)
-
Wagner, David: Wagners Schlusspunkt: Theater an der Arbeit. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Wagner, David: Wagners Schlusspunkt: Theater an der Arbeit; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 4 bzw. H. 5, Mai 2018, S. 26, über Heidelinde Leutgöb, Alfred Rauch und deren Thatergruppe theater@work1)
-
Wagner, David: Wagners Schlusspunkt: Und jetzt geht er, der Hans Peter. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Wagner, David: Wagners Schlusspunkt: Und jetzt geht er, der Hans Peter; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 2 bzw. H. 3, März 2018, S. 26, über den Rückzug des Linzer Kasperkeller-Wirts Hans Peter Kasper (Gaststätte mit Live-Jazzkonzerten)1)
-
Wagner, Karl:: Briefe. In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2017.Wagner, Karl: Briefe; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 184-1891)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)