-
Bedeutende Grazer im Porträt. In Graz geboren, in Graz gewirkt. Ausstellung anläßlich d. 850-Jahr-Feier d. Stadt Graz, 15.9.-22.10.1977, Graz, Stadtmuseum. 1977.Bedeutende Grazer im Porträt. In Graz geboren, in Graz gewirkt. Ausstellung anläßlich d. 850-Jahr-Feier d. Stadt Graz, 15.9.-22.10.1977, Graz, Stadtmuseum. Hrsg. v. Wilhelm Steinbock unter Mitarb. v. Otfried Hafner u. Elfriede Turk. - Graz, Wien 1977. 96 S., 5 Bl. Abb. Darin Matthias Constantin v. Wickenburg (* 1797 - ? 1880), 1825-30 Kreishauptmann v. NÖ. u. OÖ.; Julius Franz Schneller (* 1777 - ? 1833), 1805 Professor am Lyzeum in Linz; Julius Wagner Ritter v. Jauregg; Wilhelm Kienzl u. Edith Gräfin Salburg (* 1868 - ? 1942), Schriftstellerin1)
-
Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich.. 2007.Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Heidi Lexe, Martin Hochleitner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Helmut Mittermayer, Gunther Trübswasser, Veronika Almer.- Linz (2007), 67 S.; Adalbert Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Käthe Reicheis (* 1928 Engelhartszell, dann v.a. Hörsching), Bildende Kunst: Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Interdisziplinäre Kunstformen: Udo Wid (* 1944 Bad Ischl, aufgewachsen in Wels), Literatur: Eugenie Kain (* 1960 Linz, Laudatio auch mit Hinweisen auf ihren Vater Franz Kain), Wissenschaften: Hannes Stockinger (* 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen in Zell am Pettenfirst), Kunst im interkulturellen Dialog: Doug Hammond (* 1942 Tampa/ Florida, lebt und arbeitet ab 1989 in Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Kulturverein waschaecht (Wels), kleiner Preis für Verein Kult-Ex/Das Kollektiv (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Lena Göbel (* 1983 Ried im Innkreis), Marlene Haderer (* 1978 Steyr), Astrid Hofstetter (* 1971 St. Pölten) und Elisabeth Wagner (* 1972 Ried im Innkreis); Interdisziplinäre Kunstformen für Pia Schauenburg (* 1977 Mönchengladbach, lebt und arbeitet in Linz) und Mario Sinnhofer (* 1973 Salzburg, dann auch Linz), Literatur für Stefan Rois (* 1983 Linz); Wissenschaft für Benjamin Dieplinger (* 1978 Wels), Elisabeth Götschl (* 1978 Grieskirchen), Gernot Hueber (* 1972 Linz), Karin Kloiber (* 1970 Wels), Ursula Quatember (* 1976 Linz) und Paul Schanda (* 1979 Kirchdorf an der Krems).1)
-
Beispiele 83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. 1984.Beispiele '83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1984, 31 S. Landeskulturpreise Architektur für Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Bildende Kunst für Peter Kubovsky (geb. 1930 Lundenburg, ab 1945 OÖ), Literatur für Kurt Klinger (geb. 1928 Linz), Musik für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Wissenschaften für Hans Sturmberger (geb. 1914 Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Johannes Maria Zeininger (geb. 1953 Wels), Wolfgang Paunzenberger (geb. 1955 Linz, aufgewachsen Alkoven); Bildende Kunst: Robert Oltay (geb. 1953 Linz), Koloman Leibetseder (geb. 1951 Aachen, dann Linz), Heimo Pachlatko (geb. 1954 Steyregg), Claudia Steiner (geb. 1956 Linz); Literatur: Günther Rudolf Sigl (geb. 1955 Peilstein), Christoph Ransmayr (geb.1954 Wels), Norbert Pühringer (geb. 1959 Niederkappel), Andreas Huber (geb. 1961 Linz); Musik: Reinhold Kletzander (geb. 1959 Linz), Wolfram Wagner (geb. 1962 Wien, ab 1965 Steyr); Wissenschaften: Kurt Auckenthaler (geb. 1951 Linz), Ewald Kislinger (geb1956 Steyr.)1)
-
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
-
Beispiele 91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1992.Beispiele '91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Johannes Hengstschläger, Robert Huber, Kristian Sotriffer, Christa Blümlinger, Gottfried Schlemmer, Sigurs Paul Scheichl, Franz Bydlinski, Harry Slapnicka, - Linz ca. 1992, 50 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Rudolf Strasser (geb. 1923 Steyr, ab 1965 u.a. Univ.-Prof. in Linz), Landeskulturpreise Architektur für Linzer Gestaltungsbeirat, Bildende Kunst für Hans Hoffmann-Ybbs (geb1928 Ybbs / Nö, dann u.a. Schloss Parz / Grieskirchen), Literatur für Waltraud Seidlhofer (geb.1939 Linz), Film für Valie Export (geb. 1940 Linz), Wissenschaften für Peter Rummel (geb.1940 Duisburg / BRD, ab 1970 Linz) und Rudolf Zinnhobler (geb. 1931 Buchkirchen bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Moser (geb. 1962 Wels), Heinz-Christian Plöderl (geb. 1960 Grieskirchen), Michael Sykora (geb. 1960 Braunau); Bildende Kunst: Hannes Domenig (geb. 1963 Villach, dann Oö), Markus Huemer & Robert Jelinek (geb. 1968 Linz bzw. 1970 Pilsen / Tschechoslowakei), Anita Gratzer (geb.1968 Freistadt), Tommy Schneider (geb. 1956 Suben am Inn); Film: Heinz K. Ebner (geb.1958 Pinsdorf); Literatur: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann u.a. Traun), Bettina Wagner (geb. 1960 Frankenburg), Franz Zeiler (geb.1966 Kirchdorf an der Krems); Musik: Peter Ablinger (geb.1959 Schwanenstadt), Erland M. Freudenthaler (geb.1963 Freistadt), Thomas Huber (geb.1967 Linz); Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (geb. 1956 Linz), Hermann Scheuringer (geb.1957 Natternbach), Sigmar Stadlmeier (geb.1964 Wels)1)
-
Biographische Umrisse der Mitglieder der deutschen konstituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt a. M. Nach authentischen Quellen. 1848-1849.Biographische Umrisse der Mitglieder der deutschen konstituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt a. M. Nach authentischen Quellen. H. l-4.- Frankfurt / M. 1848-1849 Darin Franz Xav. Kohlparzer (* 1798 Neufelden i. M.), Kamillo Wagner (*1813 Frankenburg) u. Georg Englmayr (* 1791 Leombach)1)
-
Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. 2002.Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, 416 S. Darin u.a. Franz Zamazal: Familie Bruckner: Biographische Konturen aufgrund von Pfarrmatrikeln, 103-210 (betrifft neben Ansfelden auch Ebelsberg, Sierning, Vöcklabruck, Hörsching, etc.); Rainer Boss: Symphonische Gestaltung und Fuge. Zum Finale-Fragment der Neunten Symphonie, 7-15; John A. Philipps: Für die IX. ist gesorgt. Einige Erläuterungen zum Editionsprojekt Neunte Symphonie in der Bruckner-Gesamtausgabe und wie es dazu kam, 17-29; Wilhelm Gloede: Bruckner, Wagner und die Einheit der Symphonie, 31-46; Leopold Brauneiss: Skizzen und Zahlen. Überlegungen zur f-Moll-Messe von Anton Bruckner, 47-61; Rainer Boss: Die Dittrich-Fuge, das Loidol-Fragment, das Christ-Fragment und die c-moll-Skizze. Neue Einträge in das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), 63-66; Clemens Brinkmann: Das Dresdner Amen, 67-94; Herbert Vogg: Ein Versprechen wurde eingelöst, 95-102 (Fertigstellung der Notenbände der Bruckner-Gesamtausgabe durch Angela Pachovsky und Anton Reinthaler); Franz Scheder: Anton Bruckner und Berlin, 211-252; Franz Scheder: Bruckner und Fürst Liechtenstein, 253-278; Michael Krebs: Vom Gegner zum Befürworter. Die Symphonien Anton Bruckners in der Beurteilung von Theodor Helm, 289-319; Cornelis van Zwol: Richard Hol Bruckner-Dirigent zwischen Verhulst und de Lange, 321-330; Cornelis van Zwol: Die Korrespondenz zwischen August Göllerich und dem Bibliothekar in Haag, 331-339 (betrifft 2 Briefe des Bruckner-Biographen Göllerich an W. L. Van Meurs 1902 über Bruckner-Aufführungen in Holland); Erich Wolfgang Partsch: Wellesz schreibt über Bruckner, 341-348; Egon Wellesz: Bruckner and the Sixth Symphony, 349-354; Martina Reisinger: Anton Bruckner ein Museum im Barockstift St. Florian, 355-361 (Projekt, Kurzfassung einer Diplomarbeit).; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Bruckners Neunte im Fegefeuer der Rezeption. 2003.Bruckners Neunte im Fegefeuer der Rezeption. Hrsg.: Heinz-Klaus Metzger, Rainer Riehm (Musik-Konzepte 120/121/122). - München 2003, 245 S. Beitr.: Benjamin-Gunnar Cohrs (8 von 15), weiters Constantin Floros, Hartmut Krones, J. A. Philipps, Manfred Wagner, Franz Zamazal, Cornelis van Zwol, Nikolaus Harnoncourt; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Eine Woche der Trauer. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Eine Woche der Trauer; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 45, S. 4, Nachrufe auf Prälat Josef Humer (geb. 1922 in Taufkirchen an der Trattnach, Ex-Petrinum-Direktor dann Pfarradministrator in Pötting), KsR Berthold Franz Schlägl Opraem (geb. 1931 in Julbach, u.a. Pfarrer in St. Oswald bei Haslach), P. Gerhold Merz (u.a. Seelorger in Linz-Pöstlingberg), Marko Šmuc (u.a. Seelsorger im Linzer Wagner-Jauregg-Krankenhaus), Fr. David Kraml (junger Wilheringer Zisterzienser) und George Wozasek (geb. 1925 in Wien, 1980-2013 Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde in Linz)1)
-
Josef G. Wagner drückte Wels seinen Stempel auf. Trauer um einen hervorragenden Journalisten und engagierten Chronisten. In: Amtsblatt der Stadt Wels. 1999.Josef G. Wagner drückte Wels seinen Stempel auf. Trauer um einen hervorragenden Journalisten und engagierten Chronisten. Amtsblatt der Stadt Wels Jg. 38 (1999), Nr. 12 Journalist, langjähriger Chefredakteur der "Welser Zeitung" (* 1931 Ried i. I. - ? 1999 Wels, begraben Thalheim bei Wels)1)
-
Linz. Tradition, Moderne, Vision / Tradition and Modern Vision. Hrsg.: Joachim Klinger. 2001.Linz. Tradition, Moderne, Vision / Tradition and Modern Vision. Hrsg.: Joachim Klinger. Einleitungsessay: Christoph Wagner. Farbfotos: Peter Wurst. - St. Pölten u.a. 2001, 127 S.; offenbar Neuauflage einer gleichnamigen Publikation von 1995 (Fotos von Ali Andreß, Franz Hubmann, Peter Peter u.a., Übersetz.: Michael Bull)1)
-
Nach KommunistInnen benannte Straßen in Oberösterreich. 2005.Nach KommunistInnen benannte Straßen in Oberösterreich; ab Mai 2005 online auf http://ooe.kpoe.at/news/article.php/20060405102750978 (betrifft in Linz Franz Haider, Franz Kain, Josef Teufl und Gisela Tschofenig-Taurer, in Braunau Franz Amberger, in Steyr August Moser, Bertl Konrad, Alfred Klahr, Erwin Puschmann, Ferdinand Straßer (Hofanlage), Franz Sebek, Fritz Derflinger, Hans Buchholzer, Hans Wagner, Herta Schweiger, Karl Punzer, Leo Gabler, Oskar Großmann, Otto Pensl, Willi Frank und Willi Gruber, weiters in Bad Goisern nochmals Franz Kain1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Römische Glasflasche, 2. Jh. n. Chr.; Münzfund von Krempelstein (Gem. Esternberg), römische Gold- und Silbermünzen; Schatzfund von Meitschenhof (Gem.Pregarten); Altarflügel, Die Werke der Barmherzigkeit, um 1480; Bruderschaftsbuch der Rieder Bäcker, 1639-1860; Bruderschaftsbuch der Bierbrauer in Ried (im Innkreis), 1540-1843; Errichtung der Wallfahrtskirche von St. Wolfgang, 1510/20; Darstellung oberösterreichischer Berufstypen um 1580, Seiler und Hafner; Das Messingwerk Reichraming, Innenansicht, 1763; Ansichten des Stiftes Garsten, 1735; Teppich mit Bordüre, 1822; Carl Conti, Der Traunfall bei Gmunden, um 1790; Linzer Wollzeugfabrik, um 1780; Franz Xaver Bobleter, Familienporträt der Gradn-Familie, 1836; Martin Kestler, Die Eltern des Künstlers, 1833; Johann Baptist Reiter, Die fleißige Tischlerfamilie, Ölgemälde; Alois Greil, Der Dampfer kommt, Aquarell, 1870; Steyrtalbahn-Gesellschaft, Aktie über 100 Gulden, 1891; Aufstieg des "Kriegsobservationsballons", 1867; Das Kaufmännische Vereinshaus in Linz, Festsaal, 1896-1898; Werndl-Denkmal in Steyr; Maximilian Liebenwein, Das Wirken der Sparkasse, 1908; Offener Triebwagen /Pöstlingbergbahn; Gmundner Keramik; Wilhelm Dachauer, Holzfällerinnen, 1922 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv1.html); Franz Sedlacek, Übungswiese (SkifahrerInnen), 1926; Die Hochöfen der VÖEST, Farbradierung, nach 1948; Anton Lutz, Mühlviertler Bauer; LD-Stahlwerk, VOEST Linz, 1952; Die Dorfkinder, 1936; Hans Rathausky, Das Stifterdenkmal in Linz; Josef Danhauser, Bildnis Franz Stelzhamer, 1844/45; Anton Bruckner, Ölgemälde von Hermann Kaulbach vom 11.3.1885; Johann Baptist Reiter; Anton Faistauer, Bildnis Alfred Kubin, 1921; Arnolt Bronnen (1895-1959); Sergius Pauser, Bildnis des Dichters Richard Billinger, ca. 1929; Wilhelm Kienzl (1857-1941); Julius Wagner-Jauregg (1857-1940), Bronzemedaille von Stefan Schwartz1)
-
Puppenstuben einst und jetz. Bad Leonfelden, OÖ. Schulmuseum. In: Die Goldhaube. 2018.Puppenstuben einst und jetz. Bad Leonfelden, OÖ. Schulmuseum; in: Die Goldhaube, 2018, H. 2, S. 16, dazu auf S. 17: Franz Wagners persönliche Eindrücke von der Puppenstuben-Ausstellung in Bad Leonfelden1)
-
Heimatbuch Haid. Von der Barackenkirche zur Autobahnkirche Haid. Werden und Wachsen einer Siedlung. 1964.Heimatbuch Haid. Von der Barackenkirche zur Autobahnkirche Haid. Werden und Wachsen einer Siedlung. Hrsg.: Paul Wagner. Gesamtredaktion: Hans Wolfram Hocke. Beiträge: Paul Wagner, Johann Bernhard, Konrad Nägl, Gustav Müller, Franz Ertl, Otto Griesmeier. Haid/Ansfelden 1964. 4 BL, 98 S., 32 Bl. Abbildungen. Erschienen zur Weihe der Autobahnkirche Haid am 15. u. 16. August 1964.1)
-
Braumann, Franz: Heimat großer Söhne. Der oö. Senioren-Kalender 1978. 1977.Braumann, Franz: Heimat großer Söhne. Der oö. Senioren-Kalender 1978 (Linz 1977) S. 119-122 Betrifft Johannes Stabius, Johannes Grueber, Maurus Lindemayr, Andreas Reischek, Julius Wagner-Jauregg u. Anton v. Eiselsberg1)
-
Breitwieser, Ulrike u. Franz Wagner: Alt-Urfahr. Das Dorf in d. Stadt. In: Die alte Stadt. 1981.Breitwieser, Ulrike u. Franz Wagner: Alt-Urfahr. Das Dorf in d. Stadt. Die alte Stadt Jg. 8 (1981) H. 4, S. 442-4581)
-
Dolch, Franzi (Diakonissenarchivarin) u.a.: Durch-Haus. 2001.Dolch, Franzi (Diakonissenarchivarin) u.a.: Durch-Haus. Hrsg.: Iris Hanousek-Meder. Beitr.: Sr. Franzi Dolch, Lisbeth Trallori, Hildegard Baumgartinger,Verena Kusche, Brigitte Willinger,Anita Aistleitner, Elisabeth Wagner, Elfriede Aigner, Celine Lassalle, Elise Lill, Peter Engel, Martina Haberpeuntner, Maria Greinstetter, Erni Plank, Joy Hörwarter, Sr. Magdalene Brink, Margit Korunka, Maria Leitner sen., Berta Garbeis, Sr. Martha Lutz, Sr. Friederike Steiner, Roland Keplinger.- Weitra 2001, 191 S. Autobiographien weiblicher Behinderter und MitarbeiterInnen-Berichte aus der Diakonie-Einrichtung "Waldheimat" (auch zu deren Vorgeschichte als Pferdebahn-Stationsgebäude etc.); dazu Bettina Mayr-Bauernfeind: Durch-Haus. Gemeinsam mit vier behinderten Frauen vom Diakoniewerk Gallneukirchen realisierte Iris Hanousek-Meder ein unkonventionelles Buchprojekt. Ein Buch, das sehr persönliche Einblicke in das Leben behinderter Frauen gewährt und zugleich von der Entwicklung der Behindertenhilfe in den letzten 30 Jahren erzählt. In: KUPF Zeitung der Kulturplattform OÖ Nr. 100/1/03, 2003, S. 32, online auf http://www.kupf.at/index.php?sid=347&os=30&icatid=71 check vid Hanousek-Mader oder -Meder ?1)
-
Doppler, Alfred - Karl Wagner - Isolde Schiffermüller - Walter Seifert - Werner M. Bauer - Ulrich Dittmann - Monika Ritzer - Hartmut Laufhütte - Werner Michler - Mathias Mayer - Alexander S: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. . 2007.Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, XI, 306 S.; darin Alfred Doppler: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung, S. 1-12; Karl Wagner: Stifter-Biographik. Stifters Leben nach seinem Tod bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, 13-22; Isolde Schiffermüller: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften, 23-36; Walter Seifert: Schulrat und Poet - Stifter zwischen Amt und Poesie, 37-63; Werner M. Bauer: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz, 67-83; Georg Heilingsetzer, Friedrich Buchmayr, Franz Pichler (eigene Einträge); Ulrich Dittmann: Stifters Physiognomik, 127-136; Monika Ritzer: Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaften für Stifters Realitätsbegriff, 137-159; Hartmut Laufhütte: Anverwandlungen und Selbststilisierungen. Zur Bedeutung Goethes für das literarische Selbstverständnis Gottfried Kellers und Adalbert Stifters, 163-181; Werner Michler: Adalbert Stifter und die Ordnungen der Gattung. Generische "Veredlung" als Arbeit am Habitus, 183-199; Mathias Mayer: Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen, 201-212; Alexander Stillmark: "Der Waldgänger". Stifters Rückblick auf die verlorene Zeit, 213-226; Martin Swales: Historizität, Modernität, Postmodernität. Überlegungen zur Bedeutung von Stifters Prose mit Bezig auf eine Textstelle in "Bergkristall", 227-233; Walter Hettche: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial, 235-259; Konstanze Fliedl: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften", 261-282; Frank Schweizer: Vernunft und Begehren in Stifters "Der Kuß von Sentze", 283-293; Johannes John: "sagt" oder "sagte"? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung "Der Fromme Spruch", 295-3061)
-
Dörflinger, Johannes, Robert Wagner, Franz Wawrik: Descriptio Austriae. Österreich u. seine Nachbarn im Kartenbild v. d. Spätantike bis ins 19. Jh.. 1977.Dörflinger, Johannes, Robert Wagner, Franz Wawrik: Descriptio Austriae. Österreich u. seine Nachbarn im Kartenbild v. d. Spätantike bis ins 19. Jh. - Wien 1977. 215 S. Darin oö. Belange1)
-
Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Die "österreichische" nationalsozialistische Ästhetik. 2003.Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Die "österreichische" nationalsozialistische Ästhetik. - Wien-Köln-Weimar 2003, 262; darin u.a. Oliver Rathkolb: Nazi-Ästhetik und die "Ostmark", 11-31; Heidemarie Uhl: Kontinuitäten - Diskontinuitäten. Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit, 33-47; Manfred Wagner: Hitlers ästhetische Prägungen, 49-65; Ernestine Bennersdorfer: Kampf der Symbole. Zur Genese der nationalsozialistischen Ästhetik, 67-79; Marlene Streeruwitz: Männer. Träume, 81-91; 93-110; Karl Müller: "Unsere heimischen Primitiven sind uns fremder als die der Südsee" - Beobachtungen zur "Heimatliteratur" während der NS-Zeit, 111-135; Wendelin Schmidt-Dengler: Weiheszenen, 137-144; Ruth Wodak: "Schlussstrich, Auseinandersetzung oder Kontinuität?" Einige diskursanalytische Überlegungen zum Umgang mit der NS-Vergangenheit, 235-250; Franzobel: Die Farbe der Haltung - Zur Frage einer Kontinuität nationalsozialistischer Ästhetik in Österreich, 251-2561)
-
Ebner, Johannes: Im Boot des Bischofs Franz S. Zauner. “Porträts” der Bistumsleitung. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004.Ebner, Johannes: Im Boot des Bischofs Franz S. Zauner. ?Porträts? der Bistumsleitung; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, S. 595-605 (betrifft neben Franz Salesius Zauner Alois Wagner, Ferdinand Weinberger, Josef Ledl, Franz Vieböck, Hermann Pfeiffer, Ludwig Kneidinger, Karl Böcklinger und Gottfried Schicklberger)*)
-
Hjstl 2003 04 0595 0605
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2003_04_0595-0605.pdf
-
Hjstl 2003 04 0595 0605
-
Eichinger, Wilhelm: Franz Stelzhamers A lustige Eicht. T. 1: Zur Erinnerung an Anton David, den Komponisten des Volksliedes. In: Stelzhamerbund Mitteilungen. 1995.Eichinger, Wilhelm: Franz Stelzhamers "A lustige Eicht". T. 1: Zur Erinnerung an Anton David, den Komponisten des Volksliedes. Stelzhamerbund Mitteilungen Nr. 115 (Linz 1995), S. 23-25; T. 2: Zur Erinnerung an Sylvester Wagner, dem Dichter der 3. Strophe der Volksliedfassung. Nr. 116 (Linz 1995), S. 23-25 Anton David(* 1832 Mauerkirchen - ? 1883); Sylvester Wagner (* 1807 Henndorf bei Salzburg - ? 1865 ebenda)1)
-
Einwagner, Hans: Das Müaderl Franz Stelzhamers. In: Der gute Kamerad. OÖ. Kriegsopferkalender. 1971.Einwagner, Hans: Das "Müaderl" Franz Stelzhamers. Der gute Kamerad. OÖ. Kriegsopferkalender 1972 (Linz 1971). S. 61-62 Betrifft Maria Stelzhamer (1774-1838)1)
-
Einwagner, Hans: Dem Mundartdichter Franz X. Blasl zum Siebziger. In: Linzer Volksblatt. 1960.Einwagner, Hans: Dem Mundartdichter Franz X. Blasl zum Siebziger. Linzer Volksblatt 1960 Nr. 278. - Oberösterreichische Nachrichten 1960 Nr. 277.1)
-
Einwagner, Hans: Franz Stelzhamer und der Stelzhamerbund - zumJubiläumsjahr 1974. In: Jahrbuch 1974 für die Katholiken des Bistums Linz. 1973.Einwagner, Hans: Franz Stelzhamer und der Stelzhamerbund - zumJubiläumsjahr 1974. Jb. 1974 für die Katholiken des Bistums Linz (Linz 1973). S. 159-1631)
-
Einwagner, Hans: Oberstudienrat Franz Jäger gestorben. In: Mühlviertler Nachrichten. 1959.Einwagner, Hans: Oberstudienrat Franz Jäger gestorben. Mühlviertler Nachrichten 1959 Nr. 2.1)
-
Einwagner, Hans - Wilhelm Schaumberger - Franz Braumann - Johannes Hauer: Franz Stelzhamer - 160. Geburtstag. In: Linzer Volksblatt. 1962.Einwagner, Hans - Wilhelm Schaumberger - Franz Braumann - Johannes Hauer: Franz Stelzhamer - 160. Geburtstag. Linzer Volksblatt 1962 Nr. 277. - Tagblatt 1962 Nr. 273. - Mühlviertler Nachrichten 1962 Nr. 48. - Welser Zeitung 1962 Nr. 47.1)
-
Erich Wolfgang Partsch, Wolfgang Grandjean, Leopold Nowak, Rainer Boss, Christian Ahrens, Johannes-Leopold Mayer, Elena Stoyanova, Benjamin Gunnar Cohrs, Wolfgang Bäck, Cornelis van Zwol: Bruckner-Jahrbuch 2001-2005. 2006.Bruckner-Jahrbuch 2001-2005. Hrsg. Erich Wolfgang Partsch.- Wien 2006, 462 S: darin u.a. Wolfgang Grandjean: Bruckners "Studienbuch 1860/61" der Santini-Bibliothek in Münster/Westfalen als biographisches und musiktheoretisches Dokument, 303-331; Leopold Nowak: Das Christe eleison in der E-Moll-Messe von Anton Bruckner, 333-342; Rainer Boss: Das Apotheosen-Konzept der Achten Symphonie Anton Bruckners, 343-353; Christian Ahrens: "...sehr viel interessante Ideen in wirkungsvoller Instrumentation..." Anton Bruckners Klangkonzeption im Adagio der Siebenten Symphonie, 355-369; Johannes-Leopold Mayer: "Erleben - Erkennen - Bedenken". Einige Überlegungen zur Herkunft und einer möglichen Deutung der Zahlensymbolik bei Anton Bruckner, 371-385; Elena Stoyanova: Zeitliche und räumliche Dimensionen in den Symphonien von Anton Bruckner, 387-394; Benjamin Gunnar Cohrs: Anton Bruckners mißverstandene "musikalische Architektur". Anmerkungen zur Kon- und Rezeption von Bruckners Symphonien, 395-415; Wolfgang Bäck: Franz Moißl, ein Brucknerianer in Klosterneuburg, 423-430; Cornelis van Zwol: Mr. Henri Viotta, von Richard Wagner zu Anton Bruckner, 431-441 (niederländischer Bruckner-Propagandist); Elena Stoyanova: Zur Bruckner-Rezeption in Bulgarien, 443-446"1)
-
Etzlstorfer, Hannes: Essgewohnheiten oberösterreichischer Berühmtheiten. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Etzlstorfer, Hannes: Essgewohnheiten oberösterreichischer Berühmtheiten; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 468-471; zu Anton Bruckner (468 f.), Franz Stelzhamer (469 f.), Adalbert Stifter (470 f.) und Thomas Bernhard (471)1)
-
Fellinger, Matthäus: Yoga auch für Christ/-innen praktizierbar. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Fellinger, Matthäus ("M.F."): Yoga auch für Christ/-innen praktizierbar; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 10, S. 5, Stellungnahme von Franz Gruber, Rektor der Katholischen Privatuniversität Linz und Vorsitzender des Kuratoriums des diözesanen Bildungshauses Schloss Puchberg, gegen Pfarrbrief von Pfarrer Gerhard Wagner in Windischgarsten, der Yoga als egoistisch und satanisch diffamiert1)
-
Fochler, Franz: Die Kunst- und Handwerksstraße in der LEADER-Region Urfahr West (UWE). In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2008.Fochler, Franz: Die Kunst- und Handwerksstraße in der LEADER-Region Urfahr West (UWE); in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald Jg. 14, 2008, H. 2, S. 4-5; betrifft Hammer- und Werkzeugschmiede Fichs in Neußerling / Gem. Herzogsdorf; Wagnerwerkstätte in Hofham / Feldkirchen an der Donau, Steubelmühle an der Rodl in Gramastetten, Handweberwerkstatt und Schusterwerkstatt in Eidenberg sowie Oldtimer-Traktorensammlung Franz Hammerschmied in Lindham / Walding;1)
-
Ejlmb 2008 2 004 005
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2008_2_004-005.pdf
-
Ejlmb 2008 2 004 005
-
Forstinger, Heinz: Aus meinem Bücherschrank. Heinz Forstinger über Franz Stelzhamer, Folge 22. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2015.Forstinger, Heinz: Aus meinem Bücherschrank. Heinz Forstinger über Franz Stelzhamer, Folge 22; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 195, Sommer 2015, S. 8; über Stelzhamers Freund Sylvester Wagner aus Henndorf (also Salzburg), gest. 18651)
-
Frosch, Franz: Wagner Alisi, der verwegene Wildpratschütz. In: Neue Warte am Inn. 1973.Frosch, Franz: Wagner Alisi, der verwegene Wildpratschütz. Neue Warte am Inn. Jg. 93 (1973), Nr. 34. - Rieder Volkszeitung Jg. 84 (1974), Nr. 14 Wilderer in der Altheimer Gegend um 18301)
-
Furtlehner, Leo: "Braune Flecken" in Oberösterreich. In: Antifa-Info, ContextXXI. 2007.Furtlehner, Leo: "Braune Flecken" in Oberösterreich; in: Antifa-Info Nr. 133, Jänner-Februar-März 2007 (25. Jg., Nr. 1), S. 7-11; davor bereits in ContextXXI online verfügbar über http://ns-ooe.contextxxi.at/inhalt.htm; darin zu Benennungen (Straßennamen etc.) nach Ottokar Kernstock (Wels etc.), Franz Langoth (Linz), Friedrich Ludwig Jahn (Linz etc.), Franz-Xaver Rais (St. Wolfgang), Margarete Pausinger (Lambach), Julius Wagner-Jauregg (Linz Landesnervenklinik), Franz Karl Ginzkey (Seewalchen am Attersee im Kontext mit Vöcklabrucker Antifa-Komitee), Karl Heinrich Waggerl (Wels, Leonding, Attnang-Puchheim), Engelbert Dollfuß (Linz Dom-Gedenktafel)"1)
-
Gamerith, Helga, Harald Scheibelhofer,Roswitha Schrutka, Michael Strauch; Bearbeitung: Franz Grims, Robert Krisai, Franz Lehfellner, Johann Lichtenwagner, Wolfgang Peherstorfer, Johann Resch: Bezirk Braunau. Ziele für Natur und Landschaft. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2003.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Bezirk Braunau. Ziele für Natur und Landschaft. Projektleitung: Helga Gamerith, Projektbetreuung: Harald Scheibelhofer,Roswitha Schrutka, Michael Strauch; Bearbeitung: Franz Grims, Robert Krisai, Franz Lehfellner, Johann Lichtenwagner, Wolfgang Peherstorfer, Johann Reschenhofer, Gottfried Schindlbauer, Gerhard Schlichtner, Roswitha Schrutka, Oliver Stöhr, Michael Strauch, Harald Wagenleitner (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0222).- Linz 2003, 31 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=35950 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Gatz, Erwin (Hrsg.): Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. 2002.Gatz, Erwin (Hrsg.): Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon.- Berlin 2002, 589 S. Darin Abschnitt Linz von Rudolf Zinnhobler, S. 328-336, über Joseph Calasanz Fließer (geb. 1896 Perg, 1941-46 Kapitelsvikar und Weihbischof, 1946-55 Diözesanbischof, gest. 1960), Franz Sales Zauner (geb. 1904 Grieskirchen, 1949 Koadjutor, 1956-80 Diözesanbischof, 1980-82 Apostolischer Administrator, gest. 1994), Maximilian Aichern (geb. 1932 Wien, Diözesanbischof 1982-2005); Alois Wagner (geb. 1924 Leopoldschlag, Weihbischof 1961-81, Generalvikar 1973-82, dann bis 1999 Kurienbischof bzw. ab 1992 Titularerzbischof von Siccenna); Josef Lugstein (geb. 1891 Frankenmarkt, 1946-53 Generalvikar, gest. 1953), Ferdinand Weinberger (geb. 1896 Leonding, 1953-73 Generalvikar, gest. 1981) und Josef Ahammer (geb. 1935 Neukirchen bei Altmünster, ab 1982 Generalvikar)1)
-
Grasberger, Franz: Anton Bruckner und Richard Wagner. Zur Herausgabe der III. Symphonie (Fassung von 1889) in der Bruckner-Gesamtausgabe. 1959.Grasberger, Franz: Anton Bruckner und Richard Wagner. Zur Herausgabe der III. Symphonie (Fassung von 1889) in der Bruckner-Gesamtausgabe. Österreichische Musikzeitschrift Jg. 14 (Wien 1959) S. 524-526.1)
-
Grasberger, Franz: Das Jahr 1868. 1968.Grasberger, Franz: Das Jahr 1868. Österr. Musikzeitschrift. Jg. 23 (Wien 1968), H. 4. S. 197-200 Betrifft die Aufführung der 1. Symphonie v. Anton Bruckner (9. Mai in Linz), die Uraufführung des "Deutschen Requiems" v. Brahms u. d. "Meistersinger" v. Wagner u. die Stellung v. Brahms, Bruckner, Wagner1)
-
Gruber, Joachim: Kropf und Kretinismus. Das Schaffen von Nobelpreisträger Julius Wagner-Jauregg in Graz. In: UNIZEIT. Magazin der Karl-Franzens-Universität Graz. 1997.Gruber, Joachim: Kropf und Kretinismus. Das Schaffen von Nobelpreisträger Julius Wagner-Jauregg in Graz. UNIZEIT. Magazin der Karl-Franzens-Univ. Graz (1997), 1, S. 16-17 Psychiater (* 1857 Wels - ? 1940 Wien), tätig von 1889-1893 in Graz1)
-
Hawla, Franz: Was wäre Wien, ohne ... Von zugewanderten echten Wienerinnen und Wienern. 2001.Hawla, Franz: Was wäre Wien, ohne ... Von zugewanderten echten Wienerinnen und Wienern,- Wien 2001, 479 S., darin zu Aloys Blumauer, Anton Bruckner, Michael Denis, Fritz Eckhardt, Rudolf Kirchschläger, Franz Xaver Süßmayr, Julius Wagner-Jauregg aus OÖ1)
-
John, Michael: Dadli und Dadlá, die Malaria und Oberösterreich. In: Bananen, Cola, Zeitgeschichte. Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert [Festschrift zum 60. Geburtstag]. Hrsg.: Lucile Dreidemy u.a.. 2015.John, Michael: Dadli und Dadlá, die Malaria und Oberösterreich; in: Bananen, Cola, Zeitgeschichte. Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert [Festschrift zum 60. Geburtstag]. Hrsg.: Lucile Dreidemy u.a.- Wien u.a. 2015, Bd. 2, S. 874-886; darin zum Antisemitismus des Franz Stelzhamer sowie zu Julius Wagner-Jauregg1)
-
Judex, Bernhard unter Mitarbeit von Silvia Bengesser: Sylvester Wagner. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2016.Judex, Bernhard unter Mitarbeit von Silvia Bengesser: Sylvester Wagner; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2016 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/sylvester-wagner (zwar Salzburger bzw. Henndorfer, aber mit Kontakten zu Franz Stelzhamer, Karl Adam Kaltenbrunner und Adalbert Stifter1)
-
Klikovits, Petra - Carola Malzner, mit Beiträgen von Franz Wagner und Angelika Gassner: Geht doch ganz leicht!;. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2016.Klikovits, Petra - Carola Malzner, mit Beiträgen von Franz Wagner und Angelika Gassner: Geht doch ganz leicht!; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2016, Nr. 6, S. 12-19, über Streitkultur, u.a. aus Sicht von Brigitta Brandstötter von der "Sozialphilosophischen Praxis" in Mondsee und von Franz Wagner, Leiter des Linzer JKU-Universitätslehrgangs Mediation und Konfliktmanagement1)
-
Kniefacz, Katharina: Michael Johann Wagner, Dr. theol. h.c. [Biographie]. In: Universität Wien 650 plus - Geschichte der Universität Wien, online auf https://geschichte.univie.ac.at/de/personen/. 2019.Kniefacz, Katharina: Michael Johann Wagner, Dr. theol. h.c. [Biographie]; verfügbar auf: Universität Wien 650 plus - Geschichte der Universität Wien, online auf https://geschichte.univie.ac.at/de/personen/ (S. 4) (geb. 1788 in Linz, Theologe, Wiener Beichtvater Kaiser Franz I., Bischof von St. Pölten, gest. 1842 in Wien)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, November 2003: Elekromagnetische Uhr von Franz Dewagner, Linz. In: specula.at. 2004.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, November 2003: Elekromagnetische Uhr von Franz Dewagner, Linz; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0311.htm (1877 von jenem Linzer Uhrmacher dem Stift Kremsmünster geschenkt, von Dewanger offenbar nur leicht verändertes Schweizer Produkt aus Neuchatel) (Copyright-Datierung des Eintrags: von 2004)1)
-
Ladin, Martina - Wolfgang Ladin - Karl Wagner - Richard Wagner: Blaudrucktradition der Familie Wagner in Bad Leonfelden. In: Bad Leonfelden. Hrsg.: Heimatverein Bad Leonfelden. 1991.Ladin, Martina - Wolfgang Ladin - Karl Wagner - Richard Wagner: Blaudrucktradition der Familie Wagner in Bad Leonfelden; in: Bad Leonfelden. Hrsg.: Heimatverein Bad Leonfelden. Red.: Franz Huemer- Wolfgang Ladin - Ludwig Wurzinger.- Bad Leonfelden 1991, S. 177-1781)
-
Lettner, Franz: Hedda Wagner. Journalistin, Schriftstellerin, Komponistin. 1996.Lettner, Franz: Hedda Wagner. Journalistin, Schriftstellerin, Komponistin. - Linz 1996. 75, 89 Bl. (* 1876 Niedernhart bei Linz - ? 1950 Linz)1)
-
Marks, Alfred: Große Oberösterreicher. In: Das oberösterreichische Heimatbuch. 1966.Marks, Alfred: Große Oberösterreicher. In: Das oberösterreichische Heimatbuch. Bd. 1 (Wien 1966). S. 281-296 Betrifft: Johannes v. Gmunden, Georg v. Peuerbach, Johannes Stabius, Georg Frh. v. Derfflinger, Johann Grueber, Ernbert Fridelli, Johannes Beer, Maurus Lindemayr, Michael Denis, Franz Kurz, Franz Stelzhamer, Anton Bruckner, Josef Werndl, Andreas Reischek, Anton Frh. v. Eiselsberg, Julius Wagner-Jauregg1)
-
Marx, Eva - Gerlinde Haas: 210 österreichische Komponistinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Biographie, Werk und Bibliographie. Ein Lexikon. 2001.Marx, Eva ? Gerlinde Haas: 210 österreichische Komponistinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Biographie, Werk und Bibliographie. Ein Lexikon.- Salzburg, Wien 2001, 575 S. Auch zu Elfi Aichinger (geb. 1961 Wels), Ida Fischer-Colbrie (1894-1973), Hilde Hager-Zimmermann (1907-2002), Clothilde Kainerstorfer (1833-1897), Frida Kern (geb. Seitz, 1891-1988, ab 1896 in Linz, dort ?)), Helga Riemann (bzw. Schiff-Riemann, 1924-2004, lange in Gmunden) und Hedda Wagner (1876-1950). Dazu auch etwa Franz Zamazal in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 7, S. 18*)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)