-
Aktuelle Sonderausstellung: 26 Persönlichkeiten, die Geschichte(n) schrieben. Sonderausstellung "Wir sind Oberösterreich! Entdecken, Staunen, Mitmachen". In: Muse. Das Magazin des Oö. Landesmuseums. 2017.Aktuelle Sonderausstellung: 26 Persönlichkeiten, die Geschichte(n) schrieben. Sonderausstellung "Wir sind Oberösterreich! Entdecken, Staunen, Mitmachen"; in: Muse. Das Magazin des Oö. Landesmuseums 6, 2017, S. 6-7, am Beispiel von Georg von Peuerbach, Georg Wieninger, Margret Bilger und Johann Georg Ramsauer, zu jener Ausstellung auch ebd., S. 8 unter dem Thema "Perspetivenwechsel" Statements von Besucherin Sophie Wagner und Besucher Helmuth Meyer1)
-
Biographische Umrisse der Mitglieder der deutschen konstituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt a. M. Nach authentischen Quellen. 1848-1849.Biographische Umrisse der Mitglieder der deutschen konstituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt a. M. Nach authentischen Quellen. H. l-4.- Frankfurt / M. 1848-1849 Darin Franz Xav. Kohlparzer (* 1798 Neufelden i. M.), Kamillo Wagner (*1813 Frankenburg) u. Georg Englmayr (* 1791 Leombach)1)
-
Chronicon Austriae. Österreichs Vergangenheit dargestellt in historiographischen Dokumenten aus den Beständen d. Österr. Nationalbibliothek. In: Biblos-Schriften. 1976.Chronicon Austriae. Österreichs Vergangenheit dargestellt in historiographischen Dokumenten aus den Beständen d. Österr. Nationalbibliothek. Katalogbearb.: Helmut Nader, Christine Vonwiller. Einführung: Georg Wagner; Sonderausstellung: 250 Jahre Prunksaal der österreichischen Nationalbibliothek, 1726-1976; Prunksaal-Ausstellung: 28.5.-26.10.1976. - Wien 1976. XXXIII, 101 S., 16 Taf., S. 135-142 (Biblos-Schriften 85) Darin oö. Belange1)
-
Die besten Innovationen Oberösterreichs. Heimliche Champions. Klassenbeste. Oberösterreichs Firmen zählen zu den innovativsten. Die besten Player in fünf Kategorien:: IT & Kommunikation. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Die besten Innovationen Oberösterreichs. Heimliche Champions. Klassenbeste. Oberösterreichs Firmen zählen zu den innovativsten. Die besten Player in fünf Kategorien:: IT & Kommunikation; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2019, S. 62-63, FRUX Technologies GmbH / Leonding (Gründer: Patrick Kirchmayr) vor Chatvisor / Linz (Gründer Markus Wagner, Horst-Georg Fuchs und Mathias Holzinger), Smint.io / Leonding (Gründer und CEO Reinhold Holzner), TeamEcho / Linz (Gründer Markus Koblmüller und David Schellander ) und LINZ AG TELEKOM / Linz (mit eigenem IT- und Data Center für große Firmen und neuem Produkt cityBACKUP für kleiner Betriebe, Leiter Markus Past)1)
-
Eine Woche der Trauer. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Eine Woche der Trauer; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 45, S. 4, Nachrufe auf Prälat Josef Humer (geb. 1922 in Taufkirchen an der Trattnach, Ex-Petrinum-Direktor dann Pfarradministrator in Pötting), KsR Berthold Franz Schlägl Opraem (geb. 1931 in Julbach, u.a. Pfarrer in St. Oswald bei Haslach), P. Gerhold Merz (u.a. Seelorger in Linz-Pöstlingberg), Marko Šmuc (u.a. Seelsorger im Linzer Wagner-Jauregg-Krankenhaus), Fr. David Kraml (junger Wilheringer Zisterzienser) und George Wozasek (geb. 1925 in Wien, 1980-2013 Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde in Linz)1)
-
Lackner Georg, Schulmeister, geb. Utendorf 1780, gest. 1845. 1879.Lackner Georg, Schulmeister, geb. Utendorf 1780, gest. 1845. Wagner, Biogr. Salzb., Schulm. 1879, S. 107. Der deutsche Schulbote. Augsburg, V., 1846, S. 280.1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Römische Glasflasche, 2. Jh. n. Chr.; Münzfund von Krempelstein (Gem. Esternberg), römische Gold- und Silbermünzen; Schatzfund von Meitschenhof (Gem.Pregarten); Altarflügel, Die Werke der Barmherzigkeit, um 1480; Bruderschaftsbuch der Rieder Bäcker, 1639-1860; Bruderschaftsbuch der Bierbrauer in Ried (im Innkreis), 1540-1843; Errichtung der Wallfahrtskirche von St. Wolfgang, 1510/20; Darstellung oberösterreichischer Berufstypen um 1580, Seiler und Hafner; Das Messingwerk Reichraming, Innenansicht, 1763; Ansichten des Stiftes Garsten, 1735; Teppich mit Bordüre, 1822; Carl Conti, Der Traunfall bei Gmunden, um 1790; Linzer Wollzeugfabrik, um 1780; Franz Xaver Bobleter, Familienporträt der Gradn-Familie, 1836; Martin Kestler, Die Eltern des Künstlers, 1833; Johann Baptist Reiter, Die fleißige Tischlerfamilie, Ölgemälde; Alois Greil, Der Dampfer kommt, Aquarell, 1870; Steyrtalbahn-Gesellschaft, Aktie über 100 Gulden, 1891; Aufstieg des "Kriegsobservationsballons", 1867; Das Kaufmännische Vereinshaus in Linz, Festsaal, 1896-1898; Werndl-Denkmal in Steyr; Maximilian Liebenwein, Das Wirken der Sparkasse, 1908; Offener Triebwagen /Pöstlingbergbahn; Gmundner Keramik; Wilhelm Dachauer, Holzfällerinnen, 1922 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv1.html); Franz Sedlacek, Übungswiese (SkifahrerInnen), 1926; Die Hochöfen der VÖEST, Farbradierung, nach 1948; Anton Lutz, Mühlviertler Bauer; LD-Stahlwerk, VOEST Linz, 1952; Die Dorfkinder, 1936; Hans Rathausky, Das Stifterdenkmal in Linz; Josef Danhauser, Bildnis Franz Stelzhamer, 1844/45; Anton Bruckner, Ölgemälde von Hermann Kaulbach vom 11.3.1885; Johann Baptist Reiter; Anton Faistauer, Bildnis Alfred Kubin, 1921; Arnolt Bronnen (1895-1959); Sergius Pauser, Bildnis des Dichters Richard Billinger, ca. 1929; Wilhelm Kienzl (1857-1941); Julius Wagner-Jauregg (1857-1940), Bronzemedaille von Stefan Schwartz1)
-
Österreich von der Staatsidee zum Nationalbewußtsein. Studien und Ansprachen mit einem Bildteil zur Geschichte Österreichs. 1982.sterreich von der Staatsidee zum Nationalbewußtsein. Studien und Ansprachen mit einem Bildteil zur Geschichte Österreichs. Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft Pro Austria von Georg Wagner. - Wien 1982. XXII, 573, S. 575-625 Abb., S. 627-635 Darin oö. Belange1)
-
Viva la famiglia!. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2018.Viva la famiglia!; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 01, Frühling 2018, S. 79, über oö. Landesfamilienpreise als familienfreundliche Unternehmen für Fill / Gurten, Malerei Schaubmaier / St. Johann am Wimberg, Alfred Wagner Stahltechnik / Pasching und Hotel Winter / St. Georgen im Attergau1)
-
Verleihung der Enrica Handel-Mazzetti-Preise. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1952.Verleihung der Enrica Handel-Mazzetti-Preise. Oberösterreichischer Kulturbericht 1952 Folge 3. Lebensdaten der Preisträger Julius Zerzer, Georg Wagner, Maria Raml1)
-
Arburg, Hans-Georg von: Neues von der Narrenburg? Stifters Architekturen zwischen Historismus und Neuem Bauen. In: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen). 2009.Arburg, Hans-Georg von: Neues von der Narrenburg? Stifters Architekturen zwischen Historismus und Neuem Bauen; in: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 9).- Zürich 2009, S. 109-133; zu Adalbert Stifter1)
-
Braid, Maria: Dem Braunauer Bildhauer Georg Wagner auf der Spur. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2016.Braid, Maria: Dem Braunauer Bildhauer Georg Wagner auf der Spur; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 31, 2016, S. 95-103; geb. 1866 in Reikersdorf, Pfarre Sankt Peter am Hart, gest. 1934 in Braunau am inn; u.a. zu werken in Haselbach / Braunau am Inn, Braunau am Inn, Moosbach, Hauserding/ Weng, Höhnhart, Handenberg, Sankt Georgen bei Obernberg am Inn, Mattighofen, etc., auch zur Tätigkeit als Braunauer Stadtpfarrmesner 1915-19221)
-
Doppler, Alfred - Karl Wagner - Isolde Schiffermüller - Walter Seifert - Werner M. Bauer - Ulrich Dittmann - Monika Ritzer - Hartmut Laufhütte - Werner Michler - Mathias Mayer - Alexander S: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. . 2007.Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, XI, 306 S.; darin Alfred Doppler: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung, S. 1-12; Karl Wagner: Stifter-Biographik. Stifters Leben nach seinem Tod bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, 13-22; Isolde Schiffermüller: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften, 23-36; Walter Seifert: Schulrat und Poet - Stifter zwischen Amt und Poesie, 37-63; Werner M. Bauer: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz, 67-83; Georg Heilingsetzer, Friedrich Buchmayr, Franz Pichler (eigene Einträge); Ulrich Dittmann: Stifters Physiognomik, 127-136; Monika Ritzer: Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaften für Stifters Realitätsbegriff, 137-159; Hartmut Laufhütte: Anverwandlungen und Selbststilisierungen. Zur Bedeutung Goethes für das literarische Selbstverständnis Gottfried Kellers und Adalbert Stifters, 163-181; Werner Michler: Adalbert Stifter und die Ordnungen der Gattung. Generische "Veredlung" als Arbeit am Habitus, 183-199; Mathias Mayer: Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen, 201-212; Alexander Stillmark: "Der Waldgänger". Stifters Rückblick auf die verlorene Zeit, 213-226; Martin Swales: Historizität, Modernität, Postmodernität. Überlegungen zur Bedeutung von Stifters Prose mit Bezig auf eine Textstelle in "Bergkristall", 227-233; Walter Hettche: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial, 235-259; Konstanze Fliedl: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften", 261-282; Frank Schweizer: Vernunft und Begehren in Stifters "Der Kuß von Sentze", 283-293; Johannes John: "sagt" oder "sagte"? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung "Der Fromme Spruch", 295-3061)
-
Marks, Alfred: Große Oberösterreicher. In: Das oberösterreichische Heimatbuch. 1966.Marks, Alfred: Große Oberösterreicher. In: Das oberösterreichische Heimatbuch. Bd. 1 (Wien 1966). S. 281-296 Betrifft: Johannes v. Gmunden, Georg v. Peuerbach, Johannes Stabius, Georg Frh. v. Derfflinger, Johann Grueber, Ernbert Fridelli, Johannes Beer, Maurus Lindemayr, Michael Denis, Franz Kurz, Franz Stelzhamer, Anton Bruckner, Josef Werndl, Andreas Reischek, Anton Frh. v. Eiselsberg, Julius Wagner-Jauregg1)
-
Pewny, Katharina - Kati Röttger: Die gelingende Anrufung der Conchita Wurst: Performative Praktiken der Disidentifikation und Anerkennung. In: Ehardt, Christine - Georg Vogt - Florian Wagner (Hrsg.): Eurovision Song Contest, eine kleine Geschichte zwischen Körper, Geschlecht und Nation.. 2015.Pewny, Katharina - Kati Röttger: Die gelingende Anrufung der Conchita Wurst: Performative Praktiken der Disidentifikation und Anerkennung; in: Ehardt, Christine - Georg Vogt - Florian Wagner (Hrsg.): Eurovision Song Contest, eine kleine Geschichte zwischen Körper, Geschlecht und Nation.- Wien 2015, S. 187-201, zu von Thomas bzw. Tom Neuwirth (geb. 1988 in Gmunden) 2011 geschaffenem Alter Ego,, 2014 Sieger/in des Eurovisions-Songcontests1)
-
Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Helden von heute. In: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2018.Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Helden von heute; in: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo], 2018, S. 44-51, über die Linzer Startups Fretello (Florian Lettner und Wolfgang Damm), Usersnap (Josef Trauner und Florian Dorfbauer), Oktav (David Kitzmüller und Toni Luong), Synflower (Evelyn Haslinger und Markus Zimmernann), SlideLizard (Daniel Amerbauer, Jakob Mayer und Christoph Berghuber), Chatvisor (Horst Fuchs, Matthias Holzinger und Markus Wagner), Finnoq (Georg Felber, Florian Kögl und Patricia Wenigwieser, Finanzberatungstool mit Blockchain-Technologie) und Storyclash (Andreas Gutzelnig und Philipp Penner)1)
-
Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Startup Lifestyle und Healthcare. In: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2019.Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Startup Lifestyle und Healthcare; in: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo], 2019, S. 34-41, über die Startups 7 Hauben (Johannes Sailer u.a.), Simply Bread (Florian Hofmann), Blockhealth GmbH (Linz, Fabian Aschauer u.a.), SEQRID (Thomas Emrich), Rewellio (Georg Teufl), Viita Watches (Martin Konrad)1)
-
Rauer, Georg - Walter Wagner - Christopher Böck: Der Braunbär in Oberösterreich. In: Der oö. Jäger. 2006.Rauer, Georg - Walter Wagner - Christopher Böck: Der Braunbär in Oberösterreich; in: Der oö. Jäger 33, 2006, Nr. 110, S. 22-23; dazu auch Christopher Böck: Der Bär ist tot - es lebe der Bär, ebd. Nr. 112, S. 361)
-
Schmitz, Georg: Das Bild von Josef Jungwirth. Eine Sitzung des Niederösterreichischen Landtages. In: Jb. für Landeskunde von NÖ.. 1998.Schmitz, Georg: Das Bild von Josef Jungwirth. "Eine Sitzung des Niederösterreichischen Landtages. In: Tradition und Fortschritt. Hermann Riepl zum 60. Geburtstag (St. Pölten 1998), S. 377-407 (Jb. für Landeskunde von NÖ. N. F. 63/64) Bild des alten Landtagssitzungssaales in Wien, 1909 fertiggestellt, mit 80 Abgeordneten. Darunter Heinrich Wagner Ritter von Kremsthal, Vizepräsident der NÖ. Statthalterei (* 1859 Linz - ??) und Matthäus Bauchinger, Redemptorist, Pfarrer in Pöchlarn und nö. Landtagsabgeordneter (* 1851 Frankenburg am Hausruck - ? 1934 Pöchlarn/NÖ.)1)
-
Wacha, Georg: Renate Wagner-Riegers Ringstraßenwerke. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1982.Wacha, Georg: Renate Wagner-Riegers Ringstraßenwerke. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1981 (1982) S. 221-230*)
-
Hjstl 1981 0221 0230
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1981_0221-0230.pdf
-
Hjstl 1981 0221 0230 bildtafeln
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1981_0221-0230_bildtafeln.pdf
-
Hjstl 1981 0221 0230
-
Wagner, Benedikt: Der Stukkateur Stephan Ober und Linzer Barockplastiker in Seitenstetten. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1975.Wagner, Benedikt: Der Stukkateur Stephan Ober und Linzer Barockplastiker in Seitenstetten. Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1974/75 (1975). S. 35-50 Linzer Plastiker: Thomas Zaisel, Georg Leopold Högenwaldt, Georg Pruckmayr, Johann Baptist Spaz, Marco Antonio Spaz, Franz Joseph Feuchtmaier1)
-
Wagner, Georg: Die Geschichte des Ortes nicht verschweigen. Informations- und Diskussionsveranstaltung zu "KZ Schlier" in Zipf. In: OÖ planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2005.Wagner, Georg: Die Geschichte des Ortes nicht verschweigen. Informations- und Diskussionsveranstaltung zu "KZ Schlier" in Zipf; in: OÖ planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 37, Mai-Juni 2005, S. 16 Gem. Neukirchen an der Vöckla1)
-
Wagner, Georg: Österreich, zweite Republik. Zeitgeschichte und Bundesstaatstradition. Eine Dokumentation auf Grund d. Ausstellung 35 Jahre Zweite Republik Österreich in d. Österreich-Abteilung d. Österr. Nationalbibliothek 1980/81. 1987.Wagner, Georg: Österreich, zweite Republik. Zeitgeschichte und Bundesstaatstradition. Eine Dokumentation auf Grund d. Ausstellung "35 Jahre Zweite Republik Österreich" in d. Österreich-Abteilung d. Österr. Nationalbibliothek 1980/81. Bd. 2.- Thaur 1987. XII, S. 671-15531)
-
Wagner, Georg: Österreich, Zweite Republik. Zeitgeschichte und Bundesstaatstradition. Eine Dokumentation auf Grund der Ausstellung 35 Jahre Zweite Republik Österreich in der Österreich-Abteilung Austriaca-Studierzentrum d. Österr. Nationalbibliothek 1980/81. 1983.Wagner, Georg: Österreich, Zweite Republik. Zeitgeschichte und Bundesstaatstradition. Eine Dokumentation auf Grund der Ausstellung "35 Jahre Zweite Republik Österreich" in der Österreich-Abteilung Austriaca-Studierzentrum d. Österr. Nationalbibliothek 1980/81. Bd. 1. - Thaur/Tirol, Wien 1983. LIV, 669 S. Darin oö. Belange1)
-
Wagner, Georg: Schmerzhafter Lebensabend. Die letzten Lebensjahre Heinrich Suso Waldecks. In: Freude an Büchern. 1954.Wagner, Georg: Schmerzhafter Lebensabend. Die letzten Lebensjahre Heinrich Suso Waldecks. Freude an Büchern Jg. 5 (Wien 1954) H. 7, S. 156-1571)
-
Wagner, Georg L: Johann Nepomuk Hauser und die Anfänge der Ersten Republik. In: Die österr. Nation. 1974.Wagner, Georg L.: Johann Nepomuk Hauser und die Anfänge der Ersten Republik. Die österr. Nation. Jg. 26 (Wien 1974), H. 11/12. S. 134-137. - Österr. Monatshefte. 30 (Wien 1974), 3. S. 12-141)
-
Wagner, Helmut: Etliche Geschichten aus Niederbayern. Jugenderinnerungen des Johann Beer (1655-1700). In: Heimat Ostbayern. 1989.Wagner, Helmut: Etliche Geschichten aus Niederbayern. Jugenderinnerungen des Johann Beer (1655-1700). Heimat Ostbayern 4 (Grafenau 1989), S. 21-241)
-
Wagner, Helmut: Geboren in einem unbeträchtlichen Orte. Zum 250. Geburtstag des Komponisten Georg von Pasterwiz. In: Heimatglocken. Beilage der Passauer Neuen Presse. 1980.Wagner, Helmut: Geboren "in einem unbeträchtlichen Orte". Zum 250. Geburtstag des Komponisten Georg von Pasterwiz. Heimatglocken. Beilage der "Passauer Neuen Presse" Nr. 7 (1980) Kirchenmusiker, Konventuale v. Kremsmünster (* 1730 Bürhütten b. Passau - ? 1803 Wien)1)
-
Wagner, Walter: Frankophilie und Austrophobie à la Thomas Bernhard. Imagologische Notizen zu einem literarischen Nestbeschmutzer. In: Spiegelungen - Brechungen. Frankreichbilder in deutschsprachigen Kulturkontexten. Hrsg.: Veronique Liard - Marion George (Frankfurter kulturwissenschaftliche Beiträge 16). 2011.Wagner, Walter: Frankophilie und Austrophobie à la Thomas Bernhard. Imagologische Notizen zu einem literarischen Nestbeschmutzer; in: Spiegelungen - Brechungen. Frankreichbilder in deutschsprachigen Kulturkontexten. Hrsg.: Veronique Liard - Marion George (Frankfurter kulturwissenschaftliche Beiträge 16).- Berlin 2011, S. 187 ff.1)
-
Yurtava, Yulia: Ein schwarzer Rabe gegen Conchita Wurst oder: wovor hat Russland Angst?. In: Ehardt, Christine - Georg Vogt - Florian Wagner (Hrsg.): Eurovision Song Contest, eine kleine Geschichte zwischen Körper, Geschlecht und Nation.. 2015.Yurtava, Yulia: Ein schwarzer Rabe gegen Conchita Wurst oder: wovor hat Russland Angst?; in: Ehardt, Christine - Georg Vogt - Florian Wagner (Hrsg.): Eurovision Song Contest, eine kleine Geschichte zwischen Körper, Geschlecht und Nation.- Wien 2015, S. 111-135, zu Putins und dessen Regimes Problemen mit von Thomas bzw. Tom Neuwirth (geb. 1988 in Gmunden) 2011 geschaffenem Alter Ego,, 2014 Sieger/in des Eurovisions-Songcontests1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)