-
Aktuelle Sonderausstellung: 26 Persönlichkeiten, die Geschichte(n) schrieben. Sonderausstellung "Wir sind Oberösterreich! Entdecken, Staunen, Mitmachen". In: Muse. Das Magazin des Oö. Landesmuseums. 2017.Aktuelle Sonderausstellung: 26 Persönlichkeiten, die Geschichte(n) schrieben. Sonderausstellung "Wir sind Oberösterreich! Entdecken, Staunen, Mitmachen"; in: Muse. Das Magazin des Oö. Landesmuseums 6, 2017, S. 6-7, am Beispiel von Georg von Peuerbach, Georg Wieninger, Margret Bilger und Johann Georg Ramsauer, zu jener Ausstellung auch ebd., S. 8 unter dem Thema "Perspetivenwechsel" Statements von Besucherin Sophie Wagner und Besucher Helmuth Meyer1)
-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich.. 2007.Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Heidi Lexe, Martin Hochleitner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Helmut Mittermayer, Gunther Trübswasser, Veronika Almer.- Linz (2007), 67 S.; Adalbert Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Käthe Reicheis (* 1928 Engelhartszell, dann v.a. Hörsching), Bildende Kunst: Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Interdisziplinäre Kunstformen: Udo Wid (* 1944 Bad Ischl, aufgewachsen in Wels), Literatur: Eugenie Kain (* 1960 Linz, Laudatio auch mit Hinweisen auf ihren Vater Franz Kain), Wissenschaften: Hannes Stockinger (* 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen in Zell am Pettenfirst), Kunst im interkulturellen Dialog: Doug Hammond (* 1942 Tampa/ Florida, lebt und arbeitet ab 1989 in Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Kulturverein waschaecht (Wels), kleiner Preis für Verein Kult-Ex/Das Kollektiv (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Lena Göbel (* 1983 Ried im Innkreis), Marlene Haderer (* 1978 Steyr), Astrid Hofstetter (* 1971 St. Pölten) und Elisabeth Wagner (* 1972 Ried im Innkreis); Interdisziplinäre Kunstformen für Pia Schauenburg (* 1977 Mönchengladbach, lebt und arbeitet in Linz) und Mario Sinnhofer (* 1973 Salzburg, dann auch Linz), Literatur für Stefan Rois (* 1983 Linz); Wissenschaft für Benjamin Dieplinger (* 1978 Wels), Elisabeth Götschl (* 1978 Grieskirchen), Gernot Hueber (* 1972 Linz), Karin Kloiber (* 1970 Wels), Ursula Quatember (* 1976 Linz) und Paul Schanda (* 1979 Kirchdorf an der Krems).1)
-
Beispiele 84. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1985.Beispiele '84. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1985, 30 S. Landeskulturpreise Architektur für Johannes Spalt (geb.1920 Gmunden), Bildende Kunst für Günther Praschak (geb. 1940 Wien, ab 1970 Linz), Literatur für Brigitte Schwaiger (geb. 1949 Freistadt), Musik für Ernst Ludwig Leitner (geb. 1943 Wels), Wissenschaften für Kurt Holter (geb. 1911 Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christian Lichtenwagner (geb. 1959 Wels), Herbert Neuhauser (geb. 1959 Lenzing, dann Timelkam), Edith Zacherl (geb. 1951 Freistadt); Bildende Kunst: Karin Binder (geb. 1957 Leoben, ab 1977 Linz), Ingrid Grininger-Miura (geb. 1951 Linz); Literatur: Klaus Knoll (geb. 1956, aufgewachsen Marchtrenk), Susanne Schöberl (geb. 1960 Traun); Musik: Christian Diendorfer (geb. 1957 Mistelbach, ab 1960 Sarleinsbach), Helmut Rogl (geb. 1960 Enns); Wissenschaften: Johann Kurt Brunner (geb. 1951 Zell an der Pram), Reiner Fischer-Colbrie (geb. 1953 Linz), Kurt Kotrschal (geb 1953 Linz)1)
-
Chronicon Austriae. Österreichs Vergangenheit dargestellt in historiographischen Dokumenten aus den Beständen d. Österr. Nationalbibliothek. In: Biblos-Schriften. 1976.Chronicon Austriae. Österreichs Vergangenheit dargestellt in historiographischen Dokumenten aus den Beständen d. Österr. Nationalbibliothek. Katalogbearb.: Helmut Nader, Christine Vonwiller. Einführung: Georg Wagner; Sonderausstellung: 250 Jahre Prunksaal der österreichischen Nationalbibliothek, 1726-1976; Prunksaal-Ausstellung: 28.5.-26.10.1976. - Wien 1976. XXXIII, 101 S., 16 Taf., S. 135-142 (Biblos-Schriften 85) Darin oö. Belange1)
-
Erfolgsgeschichte. Helmut Wagner gründete einen eigenen Verlag für Theologie, Geschichte und Sozialwissenschaften. In: Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der Katholischen Privatuniversität Linz. 2016.Erfolgsgeschichte. Helmut Wagner gründete einen eigenen Verlag für Theologie, Geschichte und Sozialwissenschaften; in: Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der Katholischen Privatuniversität Linz 2016, H. 2, S. 17; mit Kurzbiographie Wagners1)
-
Wissenschaftliche Einrichtungen der Diözese Linz [Jahresberichte 2003]. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Wissenschaftliche Einrichtungen der Diözese Linz [Jahresberichte 2003]; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 181-193. Beitr.: Johannes Ebner, Monika Würthinger, Helmut Wagner, Bernd Euler, Heinz Gruber, Klaus Kohout Betrifft u.a. Diözesanarchiv1)
-
Arnbom, Marie-Theres - Wolfgang Lehner - Wolfgang Winkler (Hrsg.): Innenräume - Außenräume. Dimensionen der Musik. Brucknerhaus 1974 bis 2004. 2004.Arnbom, Marie-Theres - Wolfgang Lehner - Wolfgang Winkler (Hrsg.): Innenräume - Außenräume. Dimensionen der Musik. Brucknerhaus 1974 bis 2004. - Wien 2004, 286 S.; darin allg. u.a. Wolfgang Winkler: Der Mehrwert der Kunst, S. 11-25; Hannes Leopoldseder: Wir leben in einem Jahrhundert des Unglaublichen, 89-102; Manfred Wagner: Von der Zukunft künstlerischer Interpretation, 105-121; Helmut Obermayr: Zwischen Kooperation und Konfrontation. Über die kontroversielle Symbiose von Kulturveranstaltung und Medien, 135-144; Walter Wippersberg: Die Künstler in den Zeiten der Spektakel-Kultur, 147-160; Friedrich Heer: Kunst ist Konservation und Revolution, 175-188; 181-286: Register zu den Veranstaltungen 1974-2003.1)
-
Ausweger, Peter: Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner: Kooperation der Barmherzigen Brüder und Schwestern: eine neue Spitalskultur. In: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. 2007.Ausweger, Peter: Kooperation der Barmherzigen Brüder und Schwestern: eine neue Spitalskultur; in: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner.- Linz 2007, S. 209-2131)
-
Braun, Karl-Heinz - Engelbert W. Raab - Helmut Wagner (Hrsg.) : Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz.. 2007.Braun, Karl-Heinz - Engelbert W. Raab - Helmut Wagner (Hrsg.): Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. - Linz 2007, 222 S. (s. Einzelbeiträge)1)
-
Dirngrabner, Sr. Erentrud: Die Kreuzschwestern im Dritten Reich. Zur Geschichte der Linzer Provinz der Kreuzschwestern während der Zeit des nationalsozialistischen Regimes 1938-1945. In: Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich 1, Historische Reihe. 2002.Dirngrabner, Sr. Erentrud: Die Kreuzschwestern im Dritten Reich. Zur Geschichte der Linzer Provinz der Kreuzschwestern während der Zeit des nationalsozialistischen Regimes 1938-1945. Hrsg. (bzw. Verleger): Helmut Wagner (Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich 1, Historische Reihe, 15). - Linz 2002, 206 S. (betrifft neben Linz auch etwa vielfach Bad Ischl, Gmunden, Wels, etc.)1)
-
Drechsler, Eva Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner : "Das Gute tun und es gut tun" (Johannes von Gott). Die Entwicklung des Krankenhauses in den letzten fünfzig Jahren. In: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. 2007.Drechsler, Eva: "Das Gute tun und es gut tun" (Johannes von Gott). Die Entwicklung des Krankenhauses in den letzten fünfzig Jahren; in: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner.- Linz 2007, S. 103-1131)
-
Ebner, Johannes Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner : Bischof Rudolph Hittmair (gest. 5.3.1915) als Krankenpfleger im Lazarett der Barmherzigen Brüder in Linz (1914-1915). In: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. 2007.Ebner, Johannes: Bischof Rudolph Hittmair (gest. 5.3.1915) als Krankenpfleger im Lazarett der Barmherzigen Brüder in Linz (1914-1915); in: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner.- Linz 2007, S. 79-87 (betrifft auch Serbenlager in Mauthausen, v.a. aber Linzer Tätigkeit und Gedenkstätten)1)
-
Fellinger, Johannes: Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner: Gehörlose im Boot der Hospitalität. In: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. 2007.Fellinger, Johannes: Gehörlose im Boot der Hospitalität; in: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner.- Linz 2007, S. 215-217 (betrifft neben spezieller Ambulanz der Barmherzigen Brüder in Linz auch die Lebenswelt Schenkenfelden; hier auch unter sprachliche Gruppen in Hinblick auf die Gebärdensprache)1)
-
Gansinger, Ernst: Ein Ort erinnert sich. Arbing - Gemeinde und Pfarre - holen den NS-widerständigen Pfarrer Alois Poranzl ins Bewusstsein. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Gansinger, Ernst: Ein Ort erinnert sich. Arbing - Gemeinde und Pfarre - holen den NS-widerständigen Pfarrer Alois Poranzl ins Bewusstsein; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 6, S. 14; geb. 1892 in Neumarkt im Mühlkreis, wegen regimekritischer Äußerungen bzw. dann verweigerter medizinischer Betreuung gest. 1944 in Linzer Gestapo-Haft; vgl. dazu etwa ORF-Bericht vom 16.2.2014 mit Interview mit Helmut Wagner zumindest noch Jänner 2019 auf https://tvthek.orf.at/profile/Archiv/7648449/Mutiges-Bekenntnis-Gedenken-an-NS-Regimekritiker-Pfarrer-Poranzl/8015108/Mutiges-Bekenntnis-Gedenken-an-NS-Regimekritiker-Pfarrer-Poranzl/80151091)
-
Glückler, Ingo Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner: Zur Geschichte der Barmherzigen Brüder in Linz von 1757 bis 1938. In: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. 2007.Glückler, Ingo: Zur Geschichte der Barmherzigen Brüder in Linz von 1757 bis 1938; in: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner.- Linz 2007, S. 41-501)
-
Großruck, Johann: Das Stift Schlägl und seine Pfarren im Dritten Reich. Die Situation des Prämonstratenserstiftes Schlägl und seiner im Oberen Mühlviertel und in Südböhmen gelegenen Pfarren im Vorfeld, während und unmittelbar nach der Zeit des Nationalsozialismus (1. 1999.Großruck, Johann: Das Stift Schlägl und seine Pfarren im Dritten Reich. Die Situation des Prämonstratenserstiftes Schlägl und seiner im Oberen Mühlviertel und in Südböhmen gelegenen Pfarren im Vorfeld, während und unmittelbar nach der Zeit des Nationalsozialismus (1938-1945) unter bes. Berücks. der Konsequenzen für das klösterliche, seelsorgliche und wirtschaftliche Leben sowie der persönlichen Lebensschicksale unmittelbar betroffener Menschen. Hrsg. von Helmut Wagner. - Linz 1999. XVI, 400 S. - Zugleich Diplomarb. Theol. Hochschule Linz 1981. - 2., durchgesehene Aufl. Linz 2000. XVI, 400 S.1)
-
Hanringer, Josef: Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner: Die Musik in der Kirche der Barmherzigen Brüder. In: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. 2007.Hanringer, Josef: Die Musik in der Kirche der Barmherzigen Brüder; in: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner.- Linz 2007, S. 195-1961)
-
Hollerweger, Hans Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner: Die Kirche der Barmherzigen Brüder in ihrer heutigen Gestalt. In: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. 2007.Hollerweger, Hans: Die Kirche der Barmherzigen Brüder in ihrer heutigen Gestalt; in: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner.- Linz 2007, S. 189-1931)
-
Hollerweger, Hans Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner: Von Teresia de Jésus zu Juan de Dios. Das erste Kloster der Karmelitinnen in Linz von 1710 bis 1782 und die Übernahme durch die Barmherzigen Brüder. In: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. 2007.Hollerweger, Hans: Von Teresia de Jésus zu Juan de Dios. Das erste Kloster der Karmelitinnen in Linz von 1710 bis 1782 und die Übernahme durch die Barmherzigen Brüder; in: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner.- Linz 2007, S. 51-651)
-
Kögler, Ilse; Christa Meuwissen: Anita Maria Garz: Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner : "Als Mensch da sein, nicht als Arbeitskraft". Zur Kommunikation mit Patienten und Patientinnen im Krankenhaus. In: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. 2007.Kögler, Ilse: "Als Mensch da sein, nicht als Arbeitskraft". Zur Kommunikation mit Patienten und Patientinnen im Krankenhaus; in: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner.- Linz 2007, 139-150; weiters ebd. etwa auf 163-186 Christa Meuwissen: Menschen-Bilder. Porträts der Helfenden im Krankenhaus (Birgit Aigner, Robert Buder, Theresia Doppermann, Johann Gall, Dominik Gillesberger, Maria Hauseder, Elisabeth Leonhardsberger, Johannes Manigatterer, Johanna Rech, Raimund Stütz, Alexandra Weber), weiters etwa Erlebnisbericht von Anita Maria Garz: Gerne denke ich an die Zeit zurück..., S. 197-2001)
-
Manzenreiter, Maria: Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner: Krankenhausseelsorge: So nahe am Leben.... In: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. 2007.Manzenreiter, Maria: Krankenhausseelsorge: So nahe am Leben...; in: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner.- Linz 2007, S. 201-2041)
-
Mayr, Josef - Hans Riedler - Helmut Wagner : “... mehr wert als alles Gold der Erde”. Anfänge und Entwicklung der Katholischen Arbeiter- und Arbeiterinnenjugend in der Diözese Linz. 2012.Mayr, Josef - Hans Riedler - Helmut Wagner (Hrsg.): “... mehr wert als alles Gold der Erde”. Anfänge und Entwicklung der Katholischen Arbeiter- und Arbeiterinnenjugend in der Diözese Linz.- Linz 2012, 244 S.; darin v.a. zu Linz, betrifft neben aber auch Institutionen in Wels, Steyr, etc1)
-
Oö. Vokalakademie bzw. Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur (Hrsg.): Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur (Hrsg.): Sakrale Chormusik (12 Themenkreise); 17 Chöre singen: 24 Uraufführungen von Werken oö. Komponist/innen. In: BeispielsWeisen, neue Chormusik aus Oberösterreich. 2019.Oö. Vokalakademie bzw. Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur (Hrsg.): Sakrale Chormusik (12 Themenkreise); 17 Chöre singen: 24 Uraufführungen von Werken oö. Komponist/innen (BeispielsWeisen, neue Chormusik aus Oberösterreich 4).- Linz ca. 2019, 174 (Partitur) mit CD, Werke von Michael Aschauer, Alfred Hochedlinger, Rudolf Jungwirth, Martin L. Fiala, Rupert Schedlberger, Marco Lemke, Helmut Schmidinger, Wolfgang W. Mayer, Martin Zeller, Erland M. Freudenthaler, Fridolin Dallinger, Michael Wahlmüller, Andreas Neubauer, Anton Reinthaler, Iris Vonolfen, Wolfgang Weissengruber, Ingmar Freudenthaler, Florian Möseneder, David Wagner, Matthias Schinagl, Walter Kienesberger, Alois Wimmer, Gerald Resch und Charly Schmid1)
-
Raab, Engelbert W.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner : Konvent der Barmherzigen Brüder Linz - früher und heute. In: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. 2007.Raab, Engelbert W.: Konvent der Barmherzigen Brüder Linz - früher und heute; in: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner.- Linz 2007, S. 27-311)
-
Schmidinger, Helmut: Bruckners Werk im Schaffen zeitgenössischer oberösterreichiscer Komponistinnen und Komponisten. In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Beri. 2015.Schmidinger, Helmut: Bruckners Werk im Schaffen zeitgenössischer oberösterreichiscer Komponistinnen und Komponisten; in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 147-159; zu Peter Ablinger, Axel Seidelmann, Heinrich Gattermeyer, Rupert Gottfried Frieberger, Rudolf Jungwirth, Tanja Brüggemann-Stepien, Augustinus Franz Kropfreiter, Gunter Waldek, Peter Androsch, Eela Craig, Markus Bless, Thomas Mandel, Gerald Resch, David Wagner, Rudolf Jungwirth, Michael Hazod, Helmut Rogl, Upper Austrian Jazz Orchestra, Ernst Ludwig Leitner, Bruckners Unlimited, Karlheinz bzw. Charly Schmid, Samuel Gray1)
-
Sch[erbaum], E[manuel: Eine Erinnerung an einen Großen: Hans Wagner-Schönkirch und das Mühlviertel. In: Mühlviertler Bote. 1955.Sch[erbaum], E[manuel]: Eine Erinnerung an einen Großen: Hans Wagner-Schönkirch und das Mühlviertel. Mühlviertler Bote 1955 Nr. 42. Gründer u. Chormeister des Wiener Lehrer-a-capella-Chores. Betrifft auch Helmut Hilpert.1)
-
Wagner, Helmut: "Im KZ war ja ich und nicht die DFK [Diözesanfinanzkammer]!"Bemerkungen zur kirchlichen Würdigung der vom nationalsozialistischen Regime verfolgten katholischen Priester in der Diözese Linz. In: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb, Roman Sandgruber. 2001.Wagner, Helmut: "Im KZ war ja ich und nicht die DFK [Diözesanfinanzkammer]!" Bemerkungen zur kirchlichen Würdigung der vom nationalsozialistischen Regime verfolgten katholischen Priester in der Diözese Linz; in: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb, Roman Sandgruber (Linz 2001), S. 349-3681)
-
Wagner, Helmut: "Selbst die Kirche ist mit ihren eigenen Märtyrern zur Zeit des Nationalsozialismus nicht zurechtgekommen", Kirchenhistorische Notizen zur kirchlichen Erinnerungs- und Gedenkarbeit nach 1945. In: Theologisch-praktische Quartalschrift. 2003.Wagner, Helmut: "Selbst die Kirche ist mit ihren eigenen Märtyrern zur Zeit des Nationalsozialismus nicht zurechtgekommen", Kirchenhistorische Notizen zur kirchlichen Erinnerungs- und Gedenkarbeit nach 1945; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 151, 2003, H. 1, S. 51-631)
-
Wagner, Helmut: ... freundliche Gegenden, wo mein Leben begann! Zum 250. Geburtstag des Michael Denis (1729-1800). In: Heimatglocken. Beilage der Passauer Neuen Presse. 1979.Wagner, Helmut: "... freundliche Gegenden, wo mein Leben begann!" Zum 250. Geburtstag des Michael Denis (1729-1800). Heimatglocken. Beilage der "Passauer Neuen Presse" Nr. 11 (1979)1)
-
Wagner, Helmut: ... ich sei einer der interessantesten Geistlichen in der Diözese - biografische Skizze des Linzer Diözesanpriesters Karl Haider (1893-1978), der mit Adolf Hitler verwandt war. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2002.Wagner, Helmut: "... ich sei einer der interessantesten Geistlichen in der Diözese" - biografische Skizze des Linzer Diözesanpriesters Karl Haider (1893-1978), der mit Adolf Hitler verwandt war. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde Bd. 147,1.2002 (de facto 2003), S. 395-410 Langjähriger Pfarrer von Königswiesen, kurz auch Linz-Herz-Jesu, Mattighofen, etc.1)
-
Wagner, Helmut: Alfred Kubins Ilustrationen zu Hans Carossas "Stufen der inneren Entwicklung". In: Passauer Kunstblätter. 2004.Wagner, Helmut: Alfred Kubins Ilustrationen zu Hans Carossas "Stufen der inneren Entwicklung"; in: Passauer Kunstblätter 33, 1/2004, S. 12-151)
-
Wagner, Helmut: Alois Poranzl. Pfarrer in Arbing - an den Strapazen der Haft gestorben (1892-1944). In: Mikrut, Jan (Hrsg.): Blutzeugen des Glaubens. Martyrologium des 20. Jahrhunderts, 2: Diözesen: Graz-Seckau, Linz. 2015.Wagner, Helmut: Alois Poranzl. Pfarrer in Arbing - an den Strapazen der Haft gestorben (1892-1944); in: Mikrut, Jan (Hrsg.): Blutzeugen des Glaubens. Martyrologium des 20. Jahrhunderts, 2: Diözesen: Graz-Seckau, Linz.- Linz 2015, S. 193-202 (Neuauflage einer Publikation von 2000); geb. 1892 in Neumarkt im Mühlkreis, ab 1934 Pfarrer in Arbing, gestorben am 17.2.1944 in der Haftanstalt Linz nach zweimonatiger Untersuchungshaft1)
-
Wagner, Helmut: Arbeitswelt, Soziales und Diakonie, drei Schwerpunkte einer Ortskirche am Beispiel der Diözese Linz seit 1945. Josef Mayr zum 85. Geburtstag. 2016.Wagner, Helmut: Arbeitswelt, Soziales und Diakonie, drei Schwerpunkte einer Ortskirche am Beispiel der Diözese Linz seit 1945. Josef Mayr zum 85. Geburtstag.- Linz 2016, 276 S.; darin vielfach zu Linz (etwa Betriebsseelsorge und dortige Diözesansynode), aber auch etwa zu Laakirchen und Steyr etc.)1)
-
Wagner, Helmut: Arbeitswelt, Soziales und Diakonie. Drei Schwerpunkte einer Ortskirche am Beispiel der Diözese Linz seit 1945. Josef Maysr zum 85. Geburtstag.. 2016.Wagner, Helmut: Arbeitswelt, Soziales und Diakonie. Drei Schwerpunkte einer Ortskirche am Beispiel der Diözese Linz seit 1945. Josef Maysr zum 85. Geburtstag.- Linz 2016, 276 S.1)
-
Wagner, Helmut: Bibliographie Rudolf Zinnhobler für die Jahre 1955 bis 2005. 2006.Wagner, Helmut: Bibliographie Rudolf Zinnhobler für die Jahre 1955 bis 2005. - Linz 2006, 89 S.1)
-
Wagner, Helmut: Der Bund freischaffender Künstler Passau. Einige Kapitel aus der lokalen Kunstgeschichte. In: Ostbairische Grenzmarken. 2002.Wagner, Helmut: Der Bund freischaffender Künstler Passau. Einige Kapitel aus der lokalen Kunstgeschichte. Ostbairische Grenzmarken 44, 2002, S. 133-174 1932-1958 mit oö. Belangen, speziell zu Alfred Kubin; (Alfred Kubin - Maler, Graphiker und Schriftsteller (* 1877 Leitmeritz/Böhmen - gest. 1959 Zwickledt, Gem. Wernstein am Inn))1)
-
Wagner, Helmut: Der NS-Kirchenkampf in den Pfarren. Auswirkungen des NS-Kirchenkampfes auf pfarrliches Leben und seelsorgliche Praxis vor, während und nach der Zeit des NS-Regimes (1938 - 1945) am Beispiel von Mühlviertler Pfarren. 2008.Wagner, Helmut: Der NS-Kirchenkampf in den Pfarren. Auswirkungen des NS-Kirchenkampfes auf pfarrliches Leben und seelsorgliche Praxis vor, während und nach der Zeit des NS-Regimes (1938 - 1945) am Beispiel von Mühlviertler Pfarren; 4., durchgesehene Auflage.- Linz 2008, XI, 432 S.; Druckfassung einer Grazer Diss. von 19981)
-
Wagner, Helmut: Der NS-Kirchenkampf in den Pfarren. Auswirkungen des NS-Kirchenkampfes auf pfarrliches Leben und seelsorgliche Praxis vor, während und nach der Zeit des NS-Regimes (1938-1945) am Beispiel von Mühlviertler Pfarren. 1998.Wagner, Helmut: Der NS-Kirchenkampf in den Pfarren. Auswirkungen des NS-Kirchenkampfes auf pfarrliches Leben und seelsorgliche Praxis vor, während und nach der Zeit des NS-Regimes (1938-1945) am Beispiel von Mühlviertler Pfarren. 1.-2. verbesserte Aufl. - 3., neuerlich verbesserte Aufl. - Linz 1998. XI, 432 S. - Zugleich Diss. Univ. Graz 1998, gekürzt und teilweise überarb. Betrifft 55 Pfarren des Unteren Mühlviertels1)
-
Wagner, Helmut: Der Zauberer von Zwickledt in Tusset. Briefe Alfred Kubins aus dem Waldsommer 1943. In: Briefliteratur aus dem Bayerischen Wald. 1996.Wagner, Helmut: Der Zauberer von Zwickledt in Tusset. Briefe Alfred Kubins aus dem Waldsommer 1943. (Briefliteratur aus dem Bayerischen Wald 6). Heimatglocken (Passau 1996), Nr. 111)
-
Wagner, Helmut: Die Linzer Diözesansynode 1970-1972. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 15. Beiheft. 2013.Wagner, Helmut: Die Linzer Diözesansynode 1970-1972; in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 15. Beiheft, 2013, S. 124-134; darin auch speziell zu Linzer Versammlungen1)
-
Wagner, Helmut: Die Pfarre Gutau in der Ära des Nationalsozialismus. Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die Pfarre Gutau, OÖ. unter bes. Berücks. des Pfarrers Franz Mayr. 1987.Wagner, Helmut: Die Pfarre Gutau in der Ära des Nationalsozialismus. Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die Pfarre Gutau, OÖ. unter bes. Berücks. des Pfarrers Franz Mayr.- Diplomarb. Univ. Graz 1987. 115 Bl. (maschinschr.)1)
-
Wagner, Helmut: Dr. Johann Gruber: Priester - Lehrer - Patriot (1889 - 1944); Nonkonformität und ihre Folgen in der Zeit des Nationalsozialismus. 2011.Wagner, Helmut: Dr. Johann Gruber: Priester - Lehrer - Patriot (1889 - 1944); Nonkonformität und ihre Folgen in der Zeit des Nationalsozialismus.- Linz 2011, 466 S.; * 1889 in Tegernbach, Gem. Schlüßlberg, 1944 ermordet im KZ Gusen1)
-
Wagner, Helmut: Ein Beispiel - die Arbeiterpfarren Laakirchen und Steyrermühl. Die Papierfabrik: Eine Burg des Teufels. In: Wagner, Helmut: Arbeitswelt, Soziales und Diakonie. Drei Schwerpunkte einer Ortskirche am Beispiel der Diözese Linz seit 1945. Josef Maysr zum 85. Geburtstag. 2016.Wagner, Helmut: Ein Beispiel - die Arbeiterpfarren Laakirchen und Steyrermühl. Die Papierfabrik: Eine Burg des Teufels; in: Wagner, Helmut: Arbeitswelt, Soziales und Diakonie. Drei Schwerpunkte einer Ortskirche am Beispiel der Diözese Linz seit 1945. Josef Maysr zum 85. Geburtstag.- Linz 2016, S. 35 ff.1)
-
Wagner, Helmut: Etliche Geschichten aus Niederbayern. Jugenderinnerungen des Johann Beer (1655-1700). In: Heimat Ostbayern. 1989.Wagner, Helmut: Etliche Geschichten aus Niederbayern. Jugenderinnerungen des Johann Beer (1655-1700). Heimat Ostbayern 4 (Grafenau 1989), S. 21-241)
-
Wagner, Helmut: Ferdinand Klostermann. In: Scheuer, Manfred - Klaus Birngruber - Bernhard Zopf (Hrsg.): Der Bischofshof im Visier der NS-Gauleitung. Die Bischöfe von Linz und ihre verfolgten Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariates 1938-1951. 2019.Wagner, Helmut: Ferdinand Klostermann; in: Scheuer, Manfred - Klaus Birngruber - Bernhard Zopf (Hrsg.): Der Bischofshof im Visier der NS-Gauleitung. Die Bischöfe von Linz und ihre verfolgten Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariates 1938-1945.- Linz 2019, S. 36 ff.1)
-
Wagner, Helmut: Geachtet - verfolgt - gemieden. Das Schicksal des Pfarrers Franz Mayr vor, während und nach der NS-Ära. In: Geschichte und Gegenwart. 1991.Wagner, Helmut: Geachtet - verfolgt - gemieden. Das Schicksal des Pfarrers Franz Mayr vor, während und nach der NS-Ära. Geschichte und Gegenwart Jg. 10 (Graz 1991), S. 61-72 Pfarrer von Gutau (* 1890 Atzbach - ? 1962 Gutau)1)
-
Wagner, Helmut: Geboren in einem unbeträchtlichen Orte. Zum 250. Geburtstag des Komponisten Georg von Pasterwiz. In: Heimatglocken. Beilage der Passauer Neuen Presse. 1980.Wagner, Helmut: Geboren "in einem unbeträchtlichen Orte". Zum 250. Geburtstag des Komponisten Georg von Pasterwiz. Heimatglocken. Beilage der "Passauer Neuen Presse" Nr. 7 (1980) Kirchenmusiker, Konventuale v. Kremsmünster (* 1730 Bürhütten b. Passau - ? 1803 Wien)1)
-
Wagner, Helmut: Hans Riedler - lebenslänglich Aktivist. Engagiert für bessere Lebenschancen und soziale Gerechtigkeit. 2013.Wagner, Helmut: Hans Riedler - lebenslänglich Aktivist. Engagiert für bessere Lebenschancen und soziale Gerechtigkeit.- Linz 2013, 132 S.; Biographie des ehemaligen Geschäftsführers von Bischöflicher Arbeitslosenstiftung und Beschäftigungsprojekt B7 der Diözese Linz (geb. 1938, aufgewachsen in Laakirchen, auch Diözesansekretär der Katholischen ArbeitnehmerInnenbewegung und Betriebsrat des Linzer Pstoralamtes, auch in der Pension Mitinitiator diverser Initiativen)1)
-
Wagner, Helmut: Kubin und die Dreiflüssestadt. In das Strahlungsfeld der Lokalgenien Passaus eingewoben. Zu seinem 40. Todestag am 20. August. In: Halbjahresprogramm Kunstverein Passau. 1999.Wagner, Helmut: Kubin und die Dreiflüssestadt. "In das Strahlungsfeld der Lokalgenien Passaus eingewoben". Zu seinem 40. Todestag am 20. August. Halbjahresprogramm Kunstverein Passau 24 (1999), 2, S. 27-321)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)