-
100 Jahre Welser Zeitung. 1988.Jahre Welser Zeitung. Chefred.: Josef G. Wagner.- Wels 1988. 64 S. (Welser Zeitung Jg. 92. 1988, Nr. 25a)1)
-
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
-
Eine Woche der Trauer. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Eine Woche der Trauer; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 45, S. 4, Nachrufe auf Prälat Josef Humer (geb. 1922 in Taufkirchen an der Trattnach, Ex-Petrinum-Direktor dann Pfarradministrator in Pötting), KsR Berthold Franz Schlägl Opraem (geb. 1931 in Julbach, u.a. Pfarrer in St. Oswald bei Haslach), P. Gerhold Merz (u.a. Seelorger in Linz-Pöstlingberg), Marko Šmuc (u.a. Seelsorger im Linzer Wagner-Jauregg-Krankenhaus), Fr. David Kraml (junger Wilheringer Zisterzienser) und George Wozasek (geb. 1925 in Wien, 1980-2013 Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde in Linz)1)
-
Im Gedenken, Mag. P. Markus Hermann Josef Lichtenwagner. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Im Gedenken, Mag. P. Markus Hermann Josef Lichtenwagner; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 30, S. 5, geb. 1957 in Linz, u.a. Provisor der Diözesanpfarre Kirchberg bei Linz und Student/innenseelsorger in Linz1)
-
Josef G. Wagner drückte Wels seinen Stempel auf. Trauer um einen hervorragenden Journalisten und engagierten Chronisten. In: Amtsblatt der Stadt Wels. 1999.Josef G. Wagner drückte Wels seinen Stempel auf. Trauer um einen hervorragenden Journalisten und engagierten Chronisten. Amtsblatt der Stadt Wels Jg. 38 (1999), Nr. 12 Journalist, langjähriger Chefredakteur der "Welser Zeitung" (* 1931 Ried i. I. - ? 1999 Wels, begraben Thalheim bei Wels)1)
-
Kinder zeichnet. 2003.Kinder zeichnet. Anlässlich des Ausstellungsprojekts 2003 Schloss Puchheim, Tanglberg, Wels, Linz (c/o: K Institut für Kulturinitiativen Publikation Nr. 2). Textl. bzw. künstler Beitr.: Clemens Seyfried, Gertraud Assmann, Erich Spitzbart, Peter Assmann, Noémi-Magdolna Auer, Josefa Fuchs, Rikki Jausz, Peter Kraml, Eva Marschik, Gerold Leitner, Doris Miedl-Pisecky, Oswald Miedl, Susann Rezniczek, Markus Riebe, Margit Riezinger, Helene Schober, Elisabeth Wagner.- Linz 2003, 56 S.1)
-
KonsR Johann Wagner [Nachruf]. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2012.KonsR Johann Wagner [Nachruf]; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 67, 2012, Nr. 10, S. 30; geb. 1934 in Peuerbach, Pfarrer von Burgkirchen1)
-
Nach KommunistInnen benannte Straßen in Oberösterreich. 2005.Nach KommunistInnen benannte Straßen in Oberösterreich; ab Mai 2005 online auf http://ooe.kpoe.at/news/article.php/20060405102750978 (betrifft in Linz Franz Haider, Franz Kain, Josef Teufl und Gisela Tschofenig-Taurer, in Braunau Franz Amberger, in Steyr August Moser, Bertl Konrad, Alfred Klahr, Erwin Puschmann, Ferdinand Straßer (Hofanlage), Franz Sebek, Fritz Derflinger, Hans Buchholzer, Hans Wagner, Herta Schweiger, Karl Punzer, Leo Gabler, Oskar Großmann, Otto Pensl, Willi Frank und Willi Gruber, weiters in Bad Goisern nochmals Franz Kain1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Römische Glasflasche, 2. Jh. n. Chr.; Münzfund von Krempelstein (Gem. Esternberg), römische Gold- und Silbermünzen; Schatzfund von Meitschenhof (Gem.Pregarten); Altarflügel, Die Werke der Barmherzigkeit, um 1480; Bruderschaftsbuch der Rieder Bäcker, 1639-1860; Bruderschaftsbuch der Bierbrauer in Ried (im Innkreis), 1540-1843; Errichtung der Wallfahrtskirche von St. Wolfgang, 1510/20; Darstellung oberösterreichischer Berufstypen um 1580, Seiler und Hafner; Das Messingwerk Reichraming, Innenansicht, 1763; Ansichten des Stiftes Garsten, 1735; Teppich mit Bordüre, 1822; Carl Conti, Der Traunfall bei Gmunden, um 1790; Linzer Wollzeugfabrik, um 1780; Franz Xaver Bobleter, Familienporträt der Gradn-Familie, 1836; Martin Kestler, Die Eltern des Künstlers, 1833; Johann Baptist Reiter, Die fleißige Tischlerfamilie, Ölgemälde; Alois Greil, Der Dampfer kommt, Aquarell, 1870; Steyrtalbahn-Gesellschaft, Aktie über 100 Gulden, 1891; Aufstieg des "Kriegsobservationsballons", 1867; Das Kaufmännische Vereinshaus in Linz, Festsaal, 1896-1898; Werndl-Denkmal in Steyr; Maximilian Liebenwein, Das Wirken der Sparkasse, 1908; Offener Triebwagen /Pöstlingbergbahn; Gmundner Keramik; Wilhelm Dachauer, Holzfällerinnen, 1922 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv1.html); Franz Sedlacek, Übungswiese (SkifahrerInnen), 1926; Die Hochöfen der VÖEST, Farbradierung, nach 1948; Anton Lutz, Mühlviertler Bauer; LD-Stahlwerk, VOEST Linz, 1952; Die Dorfkinder, 1936; Hans Rathausky, Das Stifterdenkmal in Linz; Josef Danhauser, Bildnis Franz Stelzhamer, 1844/45; Anton Bruckner, Ölgemälde von Hermann Kaulbach vom 11.3.1885; Johann Baptist Reiter; Anton Faistauer, Bildnis Alfred Kubin, 1921; Arnolt Bronnen (1895-1959); Sergius Pauser, Bildnis des Dichters Richard Billinger, ca. 1929; Wilhelm Kienzl (1857-1941); Julius Wagner-Jauregg (1857-1940), Bronzemedaille von Stefan Schwartz1)
-
Wir trauern um Pater Markus Lichtenwagner. In: Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering. 2018.Wir trauern um Pater Markus Lichtenwagner; in: 108. Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering, Schuljahr 2017 / 2018, 2018, S. 4-5, geb. 1957 in Linz als Hermann Josef Kichtenwagner, Pfarrprovisor in Kirchberg bei Linz1)
-
Julius von Wagner-Jauregg. 1958.Julius von Wagner-Jauregg. In: Josef und Renee Gicklhorn, Die österreichischen Nobelpreisträger (Österreich-Reihe, Bd. 48), Wien 1958, S. 32-38.1)
-
Ökonomierat Josef Wagner 60 Jahre. In: Der Bauer. 1952.konomierat Josef Wagner 60 Jahre. Der Bauer 1952 Nr. 111)
-
Aschauer, Josef: Das Schmiede- und Wagner-Handwerk in Frankenmarkt. In: Heimatgaue. 1926.Aschauer, Josef: Das Schmiede- und Wagner-Handwerk in Frankenmarkt. Heimatgaue Jg 7 (1926) S. 216-225.1)
-
Aschauer, Josef: Das Schmiede- und Wagnerhandwerk in Frankenmarkt. In: Heimatgaue. 1926.Aschauer, Josef: Das Schmiede- und Wagnerhandwerk in Frankenmarkt. Heimatgaue Jg. 7 (1926) S. 216-225.*)
-
Hg1926 3 4 0216 0225
/media/migrated/bibliografiedb/hg1926_3_4_0216-0225.pdf
-
Hg1926 3 4 0216 0225
-
Doppler, Alfred - Karl Wagner - Isolde Schiffermüller - Walter Seifert - Werner M. Bauer - Ulrich Dittmann - Monika Ritzer - Hartmut Laufhütte - Werner Michler - Mathias Mayer - Alexander S: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. . 2007.Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, XI, 306 S.; darin Alfred Doppler: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung, S. 1-12; Karl Wagner: Stifter-Biographik. Stifters Leben nach seinem Tod bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, 13-22; Isolde Schiffermüller: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften, 23-36; Walter Seifert: Schulrat und Poet - Stifter zwischen Amt und Poesie, 37-63; Werner M. Bauer: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz, 67-83; Georg Heilingsetzer, Friedrich Buchmayr, Franz Pichler (eigene Einträge); Ulrich Dittmann: Stifters Physiognomik, 127-136; Monika Ritzer: Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaften für Stifters Realitätsbegriff, 137-159; Hartmut Laufhütte: Anverwandlungen und Selbststilisierungen. Zur Bedeutung Goethes für das literarische Selbstverständnis Gottfried Kellers und Adalbert Stifters, 163-181; Werner Michler: Adalbert Stifter und die Ordnungen der Gattung. Generische "Veredlung" als Arbeit am Habitus, 183-199; Mathias Mayer: Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen, 201-212; Alexander Stillmark: "Der Waldgänger". Stifters Rückblick auf die verlorene Zeit, 213-226; Martin Swales: Historizität, Modernität, Postmodernität. Überlegungen zur Bedeutung von Stifters Prose mit Bezig auf eine Textstelle in "Bergkristall", 227-233; Walter Hettche: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial, 235-259; Konstanze Fliedl: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften", 261-282; Frank Schweizer: Vernunft und Begehren in Stifters "Der Kuß von Sentze", 283-293; Johannes John: "sagt" oder "sagte"? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung "Der Fromme Spruch", 295-3061)
-
Ebner, Johannes: Im Boot des Bischofs Franz S. Zauner. “Porträts” der Bistumsleitung. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004.Ebner, Johannes: Im Boot des Bischofs Franz S. Zauner. ?Porträts? der Bistumsleitung; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, S. 595-605 (betrifft neben Franz Salesius Zauner Alois Wagner, Ferdinand Weinberger, Josef Ledl, Franz Vieböck, Hermann Pfeiffer, Ludwig Kneidinger, Karl Böcklinger und Gottfried Schicklberger)*)
-
Hjstl 2003 04 0595 0605
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2003_04_0595-0605.pdf
-
Hjstl 2003 04 0595 0605
-
Friedwagner, Nikolaus: Engelszell. In: Oberösterreichs Stifte. Inseln für Seele und Leib. Hrsg.: Josef Pühringer bzw. Gemeinschaft der oö. Stifte und Land Oberösterreich. 2009.Friedwagner, Nikolaus: Engelszell; in: Oberösterreichs Stifte. Inseln für Seele und Leib. Hrsg.: Josef Pühringer bzw. Gemeinschaft der oö. Stifte und Land Oberösterreich. - Linz 2009, S. 9 ff.1)
-
Gatz, Erwin (Hrsg.): Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. 2002.Gatz, Erwin (Hrsg.): Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon.- Berlin 2002, 589 S. Darin Abschnitt Linz von Rudolf Zinnhobler, S. 328-336, über Joseph Calasanz Fließer (geb. 1896 Perg, 1941-46 Kapitelsvikar und Weihbischof, 1946-55 Diözesanbischof, gest. 1960), Franz Sales Zauner (geb. 1904 Grieskirchen, 1949 Koadjutor, 1956-80 Diözesanbischof, 1980-82 Apostolischer Administrator, gest. 1994), Maximilian Aichern (geb. 1932 Wien, Diözesanbischof 1982-2005); Alois Wagner (geb. 1924 Leopoldschlag, Weihbischof 1961-81, Generalvikar 1973-82, dann bis 1999 Kurienbischof bzw. ab 1992 Titularerzbischof von Siccenna); Josef Lugstein (geb. 1891 Frankenmarkt, 1946-53 Generalvikar, gest. 1953), Ferdinand Weinberger (geb. 1896 Leonding, 1953-73 Generalvikar, gest. 1981) und Josef Ahammer (geb. 1935 Neukirchen bei Altmünster, ab 1982 Generalvikar)1)
-
Grohs, Reinhard - Johann Reisenberger - Andreas Spettel - Bernhard Josef Gretzinger: Fischer - Skischuhe als Dienstleistung: Fischer Vacuum Fit. In: Fallstudien aus der österreichischen Marketingpraxis. Ein Arbeitsbuch zu den Grundzügen des Marketing. Hrsg.: Udo Wagner - Reisinger Schwand, Band 7. 2016.Grohs, Reinhard - Johann Reisenberger - Andreas Spettel - Bernhard Josef Gretzinger: Fischer - Skischuhe als Dienstleistung: Fischer Vacuum Fit; in: Fallstudien aus der österreichischen Marketingpraxis. Ein Arbeitsbuch zu den Grundzügen des Marketing. Hrsg.: Udo Wagner - Reisinger Schwand, Band 7, Wien 2016, S. 57 ff.1)
-
Hanringer, Josef: Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner: Die Musik in der Kirche der Barmherzigen Brüder. In: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. 2007.Hanringer, Josef: Die Musik in der Kirche der Barmherzigen Brüder; in: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner.- Linz 2007, S. 195-1961)
-
Hellwagner, Josef: Der Pastoralrat in den Statuten der Diözesen Österreichs. 1993.Hellwagner, Josef: Der Pastoralrat in den Statuten der Diözesen Österreichs.- Diplomarb. Univ. Salzburg 1993. 128 Bl. (maschinschr.) Darin die Diözese Linz1)
-
Leibnitz, Thomas: Josef Schalk. Ein Wagnerianer zwischen Anton Bruckner und Hugo Wolf. In: Bruckner-Jahrbuch. 1980.Leibnitz, Thomas: Josef Schalk. Ein Wagnerianer zwischen Anton Bruckner und Hugo Wolf. Bruckner-Jb. (Linz 1980) S. 119-1281)
-
Lichtenberger, Josef: Goldenes Handwerk: Der Blaudruck-Färber. In: Brauch ma!. 2017.Lichtenberger, Josef: Goldenes Handwerk: Der Blaudruck-Färber; in: Brauch ma! Ausgabe 276, Juni 2017, S. 12-13; über die Blaudruckerei Wagner in Bad Leonfelden1)
-
Marks, Alfred: Große Oberösterreicher. In: Das oberösterreichische Heimatbuch. 1966.Marks, Alfred: Große Oberösterreicher. In: Das oberösterreichische Heimatbuch. Bd. 1 (Wien 1966). S. 281-296 Betrifft: Johannes v. Gmunden, Georg v. Peuerbach, Johannes Stabius, Georg Frh. v. Derfflinger, Johann Grueber, Ernbert Fridelli, Johannes Beer, Maurus Lindemayr, Michael Denis, Franz Kurz, Franz Stelzhamer, Anton Bruckner, Josef Werndl, Andreas Reischek, Anton Frh. v. Eiselsberg, Julius Wagner-Jauregg1)
-
Mayr, Josef - Hans Riedler - Helmut Wagner : “... mehr wert als alles Gold der Erde”. Anfänge und Entwicklung der Katholischen Arbeiter- und Arbeiterinnenjugend in der Diözese Linz. 2012.Mayr, Josef - Hans Riedler - Helmut Wagner (Hrsg.): “... mehr wert als alles Gold der Erde”. Anfänge und Entwicklung der Katholischen Arbeiter- und Arbeiterinnenjugend in der Diözese Linz.- Linz 2012, 244 S.; darin v.a. zu Linz, betrifft neben aber auch Institutionen in Wels, Steyr, etc1)
-
Meissl, Karl: Das Schneeschuhwunder aus Ried. Geschichte eines Holzscheites - der Fischerski. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2006.Meissl, Karl: Das Schneeschuhwunder aus Ried. Geschichte eines Holzscheites - der Fischerski; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 9, 2006, S. 107-110 Wagnerei und Holzwarenerzeugung von Josef Fischer senior ab 1924, 1. Paar Skier am 27.1.1925 verkauft (auch zu alten Werbeslogans wie Mädi, Burli, er und sie, alles fährt mit Fischer Ski)1)
-
Ofner, Josef: Das Schmiede- und Wagnerhandwerk in Eferding. In: Heimatgaue. 1937.Ofner, Josef: Das Schmiede- und Wagnerhandwerk in Eferding. Heimatgaue Jg. 18 (1937) S. 20-291)
-
Hg1937 1 2 0020 0029
/media/migrated/bibliografiedb/hg1937_1_2_0020-0029.pdf
-
Hg1937 1 2 0020 0029
-
Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Helden von heute. In: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2018.Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Helden von heute; in: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo], 2018, S. 44-51, über die Linzer Startups Fretello (Florian Lettner und Wolfgang Damm), Usersnap (Josef Trauner und Florian Dorfbauer), Oktav (David Kitzmüller und Toni Luong), Synflower (Evelyn Haslinger und Markus Zimmernann), SlideLizard (Daniel Amerbauer, Jakob Mayer und Christoph Berghuber), Chatvisor (Horst Fuchs, Matthias Holzinger und Markus Wagner), Finnoq (Georg Felber, Florian Kögl und Patricia Wenigwieser, Finanzberatungstool mit Blockchain-Technologie) und Storyclash (Andreas Gutzelnig und Philipp Penner)1)
-
Pühringer, Josef im Gespräch mit Mario Friedwagner: Kurgespräch. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2015.Pühringer, Josef im Gespräch mit Mario Friedwagner: Kurgespräch; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 153, März-Mai 2015, S. 12-13; Interview in Bad Ischl mit dem oö. Landeshauptmann über Asylsituation und Kulturpolitik1)
-
Ruckser, Elisabeth (Text) - Christof Wagner (Fotos): Paradeis-Gartl am Sipbac. In: Servus in Stadt & Land [Österreich-Ausgabe]. 2014.Ruckser, Elisabeth (Text) - Christof Wagner (Fotos): Paradeis-Gartl am Sipbach; in: Servus in Stadt & Land 2014, H. 7, S. 72-74; über Paradeiserproduktion am Biohof Fairleben von Margit und Josef Mayr-Lamm in Allhaming1)
-
Rußmüller, Josef: Das Wagnergewerbe - Wagnereimuseum Klaffer am Hochficht. In: Heimatkundliche Beiträge aus dem Bezirk Rohrbach [danach Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach bzw. Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach]. 2003.Rußmüller, Josef: Das Wagnergewerbe - Wagnereimuseum Klaffer am Hochficht; in: Heimatkundliche Beiträge aus dem Bezirk Rohrbach [danach "Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach" bzw. "Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach"] H. 1, Herbst 2003, S. 121)
-
Schmitz, Georg: Das Bild von Josef Jungwirth. Eine Sitzung des Niederösterreichischen Landtages. In: Jb. für Landeskunde von NÖ.. 1998.Schmitz, Georg: Das Bild von Josef Jungwirth. "Eine Sitzung des Niederösterreichischen Landtages. In: Tradition und Fortschritt. Hermann Riepl zum 60. Geburtstag (St. Pölten 1998), S. 377-407 (Jb. für Landeskunde von NÖ. N. F. 63/64) Bild des alten Landtagssitzungssaales in Wien, 1909 fertiggestellt, mit 80 Abgeordneten. Darunter Heinrich Wagner Ritter von Kremsthal, Vizepräsident der NÖ. Statthalterei (* 1859 Linz - ??) und Matthäus Bauchinger, Redemptorist, Pfarrer in Pöchlarn und nö. Landtagsabgeordneter (* 1851 Frankenburg am Hausruck - ? 1934 Pöchlarn/NÖ.)1)
-
Wagner, Hedda: Linz im Spiegel der Satire. In: Tagblatt (Linz). 1931.Wagner, Hedda: Linz im Spiegel der Satire. Tagblatt (Linz) 1931 Nr 50. Betrifft das Linz der Josefinischen Zeit.1)
-
Wagner, Helmut: Arbeitswelt, Soziales und Diakonie, drei Schwerpunkte einer Ortskirche am Beispiel der Diözese Linz seit 1945. Josef Mayr zum 85. Geburtstag. 2016.Wagner, Helmut: Arbeitswelt, Soziales und Diakonie, drei Schwerpunkte einer Ortskirche am Beispiel der Diözese Linz seit 1945. Josef Mayr zum 85. Geburtstag.- Linz 2016, 276 S.; darin vielfach zu Linz (etwa Betriebsseelsorge und dortige Diözesansynode), aber auch etwa zu Laakirchen und Steyr etc.)1)
-
Wagner, Helmut: Arbeitswelt, Soziales und Diakonie. Drei Schwerpunkte einer Ortskirche am Beispiel der Diözese Linz seit 1945. Josef Maysr zum 85. Geburtstag.. 2016.Wagner, Helmut: Arbeitswelt, Soziales und Diakonie. Drei Schwerpunkte einer Ortskirche am Beispiel der Diözese Linz seit 1945. Josef Maysr zum 85. Geburtstag.- Linz 2016, 276 S.1)
-
Wagner, Helmut: Ein Beispiel - die Arbeiterpfarren Laakirchen und Steyrermühl. Die Papierfabrik: Eine Burg des Teufels. In: Wagner, Helmut: Arbeitswelt, Soziales und Diakonie. Drei Schwerpunkte einer Ortskirche am Beispiel der Diözese Linz seit 1945. Josef Maysr zum 85. Geburtstag. 2016.Wagner, Helmut: Ein Beispiel - die Arbeiterpfarren Laakirchen und Steyrermühl. Die Papierfabrik: Eine Burg des Teufels; in: Wagner, Helmut: Arbeitswelt, Soziales und Diakonie. Drei Schwerpunkte einer Ortskirche am Beispiel der Diözese Linz seit 1945. Josef Maysr zum 85. Geburtstag.- Linz 2016, S. 35 ff.1)
-
Wagner, Helmut: Pfarrseelsorge als Ausgleich In der Stadtmndpfarre St. Margarethen beheimatet. In: Wagner, Helmut: Arbeitswelt, Soziales und Diakonie. Drei Schwerpunkte einer Ortskirche am Beispiel der Diözese Linz seit 1945. Josef Maysr zum 85. Geburtstag. 2016.Wagner, Helmut: Pfarrseelsorge als Ausgleich In der Stadtmndpfarre St. Margarethen beheimatet; in: Wagner, Helmut: Arbeitswelt, Soziales und Diakonie. Drei Schwerpunkte einer Ortskirche am Beispiel der Diözese Linz seit 1945. Josef Maysr zum 85. Geburtstag.- Linz 2016, S. 187 ff.1)
-
Wagner, Helmut: Von der Dollfußkapelle zur Christophorushütte der KAJ. Ein Jugendhaus auf dem Feuerkogel. In: Wagner, Helmut: Arbeitswelt, Soziales und Diakonie. Drei Schwerpunkte einer Ortskirche am Beispiel der Diözese Linz seit 1945. Josef Maysr zum 85. Geburtstag. 2016.Wagner, Helmut: Von der Dollfußkapelle zur Christophorushütte der KAJ. Ein Jugendhaus auf dem Feuerkogel; in: Wagner, Helmut: Arbeitswelt, Soziales und Diakonie. Drei Schwerpunkte einer Ortskirche am Beispiel der Diözese Linz seit 1945. Josef Maysr zum 85. Geburtstag.- Linz 2016, S. 175 ff.; betrifft also Gem. Ebensee1)
-
Wagner, Josef: Franzensbad bei Leonfelden. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1962.Wagner, Josef: Franzensbad bei Leonfelden. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 2 (1962) H. 5/6, S. 30-34. Geschichte des Bades Leonfelden.1)
-
Mhbl1962 5 6 0030 0034
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1962_5_6_0030_0034.pdf
-
Mhbl1962 5 6 0030 0034
-
Wagner, Josef G: 40 Jahre Frieden. In: Welser Zeitung. 1985.Wagner, Josef G.: 40 Jahre Frieden. Welser Zeitung Jg. 89 (1985) Nr. 18, 19, 21, 22, 23 Betrifft Kriegsende u. Besatzungszeit 1945 in Wels1)
-
Wagner, Josef G: Grieskirchen: Wie alt ist der Klafterbrunnen?. In: Welser Zeitung. 1981.Wagner, Josef G.: Grieskirchen: Wie alt ist der Klafterbrunnen? Welser Zeitung Jg. 85 (1981) Nr. 41)
-
Wallner, Josef: "Mayr Joe" als Markenzeichen: Wagner Verlag präsentiert Buch über Prälat Josef Mayr. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Wallner, Josef (": "J.W."): "Mayr Joe" als Markenzeichen: Wagner Verlag präsentiert Buch über Prälat Josef Mayr; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 46, S. 5, betrifft Helmut Wagner: Arbeitswelt, Soziales und Diakonie, Linz 20161)
-
Wallner, Josef: Seine ganze Kraft für die Kirche. Leopoldschlag hat mit dem "Strebergarten" einen Platz der Gemeinschaft. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Wallner, Josef: Seine ganze Kraft für die Kirche. Leopoldschlag hat mit dem "Strebergarten" einen Platz der Gemeinschaft; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 23, S. 9, nach Abriss der alten Volksschule 2014 entstandener, von Edeltraud Knoll geplanter Park mit von Josef Heissiger gestalteter Büste von Erzbischof Alois Wagner1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)