-
2008: Jahr der Widerstandskämpfer, 7. Teil. In: Antifa-Info. 2009.2008: Jahr der Widerstandskämpfer, 7. Teil; in: Antifa-.Info Nr. 149, Oktober-November 2009, S. 7-12; darin zu Theresia Pesendorfer (* 1902 Bad Ischl, † 1989), Sepp Plieseis (* 1913 Bad Ischl, dort † 1967), Maria Plieseis, * Wagner (* 1920 Wolfsegg am Hausruck, dann Bad Ischl, † 2004), Karl Punzer (Steyrer, 1944 exekutiert), Elisabeth Rechka (1908-2006, Linzerin), Theresia Reindl (1910-1989, Linzerin) und Herta Schweiger (* 1916 Steyr, † 1941 in Linzer Kerkerzelle)1)
-
Nach KommunistInnen benannte Straßen in Oberösterreich. 2005.Nach KommunistInnen benannte Straßen in Oberösterreich; ab Mai 2005 online auf http://ooe.kpoe.at/news/article.php/20060405102750978 (betrifft in Linz Franz Haider, Franz Kain, Josef Teufl und Gisela Tschofenig-Taurer, in Braunau Franz Amberger, in Steyr August Moser, Bertl Konrad, Alfred Klahr, Erwin Puschmann, Ferdinand Straßer (Hofanlage), Franz Sebek, Fritz Derflinger, Hans Buchholzer, Hans Wagner, Herta Schweiger, Karl Punzer, Leo Gabler, Oskar Großmann, Otto Pensl, Willi Frank und Willi Gruber, weiters in Bad Goisern nochmals Franz Kain1)
-
Wels ehrt seine großen Männer. Aufstellung von Büsten von Anton Freiherrn von Eiselsberg, Julius Ritter von Wagner-Jauregg und Dr.-Ing. Karl Freiherrn Auer von Welsbach im Welser Rathaus. In: Welser Zeitung. 1952.Wels ehrt seine großen Männer. Aufstellung von Büsten von Anton Freiherrn von Eiselsberg, Julius Ritter von Wagner-Jauregg und Dr.-Ing. Karl Freiherrn Auer von Welsbach im Welser Rathaus. Welser Zeitung 1952 Nr. 121)
-
Androsch, Peter im Gespräch mit Jan David Schmitz: Der Sprung in die Ursuppe. Peter Androsch bringt in einem Auftragswerk des Brucknerhauses Marx und Wagner ins Gespräch. In: Sonority [vormals Brucknerhaus Magazin]. 2018.Androsch, Peter im Gespräch mit Jan David Schmitz: Der Sprung in die Ursuppe. Peter Androsch bringt in einem Auftragswerk des Brucknerhauses Marx und Wagner ins Gespräch; in: Sonority [vormals Brucknerhaus Magazin], Sept./Okt./Nov. 2018, S. 28-29, betrifft Uraufführung von Peter Androschs "Himmel II. Ein Totengespräch zwischen Richard Wagner und Karl Marx", mit anschließender Halloween-Party mit Did Bruckmayr als DJ, laut Androsch beide Veranstaltungsteile zusammengehörend1)
-
Arburg, Hans-Georg von: Neues von der Narrenburg? Stifters Architekturen zwischen Historismus und Neuem Bauen. In: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen). 2009.Arburg, Hans-Georg von: Neues von der Narrenburg? Stifters Architekturen zwischen Historismus und Neuem Bauen; in: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 9).- Zürich 2009, S. 109-133; zu Adalbert Stifter1)
-
Ausweger, Peter: Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner: Kooperation der Barmherzigen Brüder und Schwestern: eine neue Spitalskultur. In: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. 2007.Ausweger, Peter: Kooperation der Barmherzigen Brüder und Schwestern: eine neue Spitalskultur; in: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner.- Linz 2007, S. 209-2131)
-
Begemann, Christian: Das "Titelblatt der Seele". Stifters Gesichter und das Dilemma der Physiognomie. In: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen). 2009.Begemann, Christian: Das "Titelblatt der Seele". Stifters Gesichter und das Dilemma der Physiognomie; in: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 9).- Zürich 2009, S. 15-431)
-
Beil, Ulrich Johannes: Sterne und Fußnoten. Medialität, Physik und Phantastik in Stifters Der Condor. In: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen). 2009.Beil, Ulrich Johannes: Sterne und Fußnoten. Medialität, Physik und Phantastik in Stifters Der Condor; in: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 9).- Zürich 2009, S. 187-2071)
-
Berger, Pia: Land der Schaffer. Gelebte Tradition. In: Griaß di! Chefinfo Genuss, Natur & Freizeit, Frühjahr/Sommer. 2014.Berger, Pia: Land der Schaffer. Gelebte Tradition; in: Griaß di! Chefinfo Genuss, Natur & Freizeit, Frühjahr/Sommer 2014, S. 62-68, zu oö. Goldhaube, Seifenmanufaktur von Ingeborg Josel in Pettenbach, Tassilo-Kelch / Kremsmünster, Goiserer Schuhen in Bad Goisern, Fachschule für Kunsthandwerk an der HTL Steyr, Weberei in Haslach an der Mühl, Blaudruck von Maria und Karl Wagner in Bad Leonfelden und der aus Haslach stammenden Ulrike Eckerstorfer (in Wiener Geschäft "La Schachtula" Produkte aus Mühlviertler Leinen verkaufend)1)
-
Brand, Anton: Zeichner, Grafiker und Poet. Oberamtmann Karl Alfred Wagner (1903-1994). In: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2015.Brand, Anton: Zeichner, Grafiker und Poet. Oberamtmann Karl Alfred Wagner (1903-1994); in: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 21, 2015, H. 4, S. 4-6; Obmann des Freistädter Heimatbundes und Heimatforscher1)
-
Braun, Karl-Heinz - Engelbert W. Raab - Helmut Wagner (Hrsg.) : Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz.. 2007.Braun, Karl-Heinz - Engelbert W. Raab - Helmut Wagner (Hrsg.): Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. - Linz 2007, 222 S. (s. Einzelbeiträge)1)
-
Christine Leitner und Thekla Weißengruber u.a.: Mühlviertler Handblaudruck. Traditionelles Handwerk in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2015. In: unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis. 2015.Mühlviertler Handblaudruck. Traditionelles Handwerk in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2015; Kontakt (Stand 2021): Blaudruckrei Wagner, Maria und Karl Wagner, Bad Leonfelden; Online-Bereich auf https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/ ; ebd. verlinkt: Bewerbung (AntragstellerInnen: Maria und Karl Wagner – Mühlviertler Blaudruck auf Leinen) sowie Expertisen von Christine Leitner und Thekla Weißengruber (Antrag speziell auf Bad Leonfelden bezogen)1)
-
Doppler, Alfred - Karl Wagner - Isolde Schiffermüller - Walter Seifert - Werner M. Bauer - Ulrich Dittmann - Monika Ritzer - Hartmut Laufhütte - Werner Michler - Mathias Mayer - Alexander S: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. . 2007.Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, XI, 306 S.; darin Alfred Doppler: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung, S. 1-12; Karl Wagner: Stifter-Biographik. Stifters Leben nach seinem Tod bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, 13-22; Isolde Schiffermüller: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften, 23-36; Walter Seifert: Schulrat und Poet - Stifter zwischen Amt und Poesie, 37-63; Werner M. Bauer: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz, 67-83; Georg Heilingsetzer, Friedrich Buchmayr, Franz Pichler (eigene Einträge); Ulrich Dittmann: Stifters Physiognomik, 127-136; Monika Ritzer: Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaften für Stifters Realitätsbegriff, 137-159; Hartmut Laufhütte: Anverwandlungen und Selbststilisierungen. Zur Bedeutung Goethes für das literarische Selbstverständnis Gottfried Kellers und Adalbert Stifters, 163-181; Werner Michler: Adalbert Stifter und die Ordnungen der Gattung. Generische "Veredlung" als Arbeit am Habitus, 183-199; Mathias Mayer: Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen, 201-212; Alexander Stillmark: "Der Waldgänger". Stifters Rückblick auf die verlorene Zeit, 213-226; Martin Swales: Historizität, Modernität, Postmodernität. Überlegungen zur Bedeutung von Stifters Prose mit Bezig auf eine Textstelle in "Bergkristall", 227-233; Walter Hettche: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial, 235-259; Konstanze Fliedl: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften", 261-282; Frank Schweizer: Vernunft und Begehren in Stifters "Der Kuß von Sentze", 283-293; Johannes John: "sagt" oder "sagte"? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung "Der Fromme Spruch", 295-3061)
-
Drechsler, Eva Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner : "Das Gute tun und es gut tun" (Johannes von Gott). Die Entwicklung des Krankenhauses in den letzten fünfzig Jahren. In: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. 2007.Drechsler, Eva: "Das Gute tun und es gut tun" (Johannes von Gott). Die Entwicklung des Krankenhauses in den letzten fünfzig Jahren; in: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner.- Linz 2007, S. 103-1131)
-
Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Die "österreichische" nationalsozialistische Ästhetik. 2003.Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Die "österreichische" nationalsozialistische Ästhetik. - Wien-Köln-Weimar 2003, 262; darin u.a. Oliver Rathkolb: Nazi-Ästhetik und die "Ostmark", 11-31; Heidemarie Uhl: Kontinuitäten - Diskontinuitäten. Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit, 33-47; Manfred Wagner: Hitlers ästhetische Prägungen, 49-65; Ernestine Bennersdorfer: Kampf der Symbole. Zur Genese der nationalsozialistischen Ästhetik, 67-79; Marlene Streeruwitz: Männer. Träume, 81-91; 93-110; Karl Müller: "Unsere heimischen Primitiven sind uns fremder als die der Südsee" - Beobachtungen zur "Heimatliteratur" während der NS-Zeit, 111-135; Wendelin Schmidt-Dengler: Weiheszenen, 137-144; Ruth Wodak: "Schlussstrich, Auseinandersetzung oder Kontinuität?" Einige diskursanalytische Überlegungen zum Umgang mit der NS-Vergangenheit, 235-250; Franzobel: Die Farbe der Haltung - Zur Frage einer Kontinuität nationalsozialistischer Ästhetik in Österreich, 251-2561)
-
Ebner, Johannes: Im Boot des Bischofs Franz S. Zauner. “Porträts” der Bistumsleitung. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004.Ebner, Johannes: Im Boot des Bischofs Franz S. Zauner. ?Porträts? der Bistumsleitung; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, S. 595-605 (betrifft neben Franz Salesius Zauner Alois Wagner, Ferdinand Weinberger, Josef Ledl, Franz Vieböck, Hermann Pfeiffer, Ludwig Kneidinger, Karl Böcklinger und Gottfried Schicklberger)*)
-
Hjstl 2003 04 0595 0605
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2003_04_0595-0605.pdf
-
Hjstl 2003 04 0595 0605
-
Ebner, Johannes Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner : Bischof Rudolph Hittmair (gest. 5.3.1915) als Krankenpfleger im Lazarett der Barmherzigen Brüder in Linz (1914-1915). In: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. 2007.Ebner, Johannes: Bischof Rudolph Hittmair (gest. 5.3.1915) als Krankenpfleger im Lazarett der Barmherzigen Brüder in Linz (1914-1915); in: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner.- Linz 2007, S. 79-87 (betrifft auch Serbenlager in Mauthausen, v.a. aber Linzer Tätigkeit und Gedenkstätten)1)
-
Fellinger, Johannes: Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner: Gehörlose im Boot der Hospitalität. In: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. 2007.Fellinger, Johannes: Gehörlose im Boot der Hospitalität; in: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner.- Linz 2007, S. 215-217 (betrifft neben spezieller Ambulanz der Barmherzigen Brüder in Linz auch die Lebenswelt Schenkenfelden; hier auch unter sprachliche Gruppen in Hinblick auf die Gebärdensprache)1)
-
Furtlehner, Leo: "Braune Flecken" in Oberösterreich. In: Antifa-Info, ContextXXI. 2007.Furtlehner, Leo: "Braune Flecken" in Oberösterreich; in: Antifa-Info Nr. 133, Jänner-Februar-März 2007 (25. Jg., Nr. 1), S. 7-11; davor bereits in ContextXXI online verfügbar über http://ns-ooe.contextxxi.at/inhalt.htm; darin zu Benennungen (Straßennamen etc.) nach Ottokar Kernstock (Wels etc.), Franz Langoth (Linz), Friedrich Ludwig Jahn (Linz etc.), Franz-Xaver Rais (St. Wolfgang), Margarete Pausinger (Lambach), Julius Wagner-Jauregg (Linz Landesnervenklinik), Franz Karl Ginzkey (Seewalchen am Attersee im Kontext mit Vöcklabrucker Antifa-Komitee), Karl Heinrich Waggerl (Wels, Leonding, Attnang-Puchheim), Engelbert Dollfuß (Linz Dom-Gedenktafel)"1)
-
Gamper, Michael: Stifters Elektrizität. In: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen). 2009.Gamper, Michael: Stifters Elektrizität; in: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 9).- Zürich 2009, S. 209-2341)
-
Garaus, Christian - Marion Garaus: voestalpine - One step ahead. In: Fallstudien aus der österreichischen Marketingpraxis.´8. Hrsg.: Udo Wagner - Heribert Reisinger - Karl Akbari-. 2018.Garaus, Christian - Marion Garaus: voestalpine - One step ahead; in: Fallstudien aus der österreichischen Marketingpraxis.´8. Hrsg.: Udo Wagner - Heribert Reisinger - Karl Akbari- Wien 2018, S. 29 ff.1)
-
Glückler, Ingo Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner: Zur Geschichte der Barmherzigen Brüder in Linz von 1757 bis 1938. In: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. 2007.Glückler, Ingo: Zur Geschichte der Barmherzigen Brüder in Linz von 1757 bis 1938; in: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner.- Linz 2007, S. 41-501)
-
Gollhofer, Andreas - Reinhard Grohs: Ein Tag bei BMW. In: Fallstudien aus der österreichischen Marketingpraxis.´8. Hrsg.: Udo Wagner - Heribert Reisinger - Karl Akbari-. 2018.Gollhofer, Andreas - Reinhard Grohs: Ein Tag bei BMW; in: Fallstudien aus der österreichischen Marketingpraxis.´8. Hrsg.: Udo Wagner - Heribert Reisinger - Karl Akbari- Wien 2018, 57 ff.1)
-
Gruber, Joachim: Kropf und Kretinismus. Das Schaffen von Nobelpreisträger Julius Wagner-Jauregg in Graz. In: UNIZEIT. Magazin der Karl-Franzens-Universität Graz. 1997.Gruber, Joachim: Kropf und Kretinismus. Das Schaffen von Nobelpreisträger Julius Wagner-Jauregg in Graz. UNIZEIT. Magazin der Karl-Franzens-Univ. Graz (1997), 1, S. 16-17 Psychiater (* 1857 Wels - ? 1940 Wien), tätig von 1889-1893 in Graz1)
-
Haag, Saskia: Versetzt. Restaurierung als Entortung in Stifters Nachsommer. In: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen). 2009.Haag, Saskia: Versetzt. Restaurierung als Entortung in Stifters Nachsommer; in: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 9).- Zürich 2009, S. 77-861)
-
Hanringer, Josef: Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner: Die Musik in der Kirche der Barmherzigen Brüder. In: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. 2007.Hanringer, Josef: Die Musik in der Kirche der Barmherzigen Brüder; in: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner.- Linz 2007, S. 195-1961)
-
Herberichs, Cornelia: Grenzen des Wissens. Übertragung mittelalterlicher Historiographie im Witiko. In: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen). 2009.Herberichs, Cornelia: Grenzen des Wissens. Übertragung mittelalterlicher Historiographie im Witiko; in: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 9).- Zürich 2009, S. 137-1541)
-
Hollerweger, Hans Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner: Die Kirche der Barmherzigen Brüder in ihrer heutigen Gestalt. In: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. 2007.Hollerweger, Hans: Die Kirche der Barmherzigen Brüder in ihrer heutigen Gestalt; in: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner.- Linz 2007, S. 189-1931)
-
Hollerweger, Hans Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner: Von Teresia de Jésus zu Juan de Dios. Das erste Kloster der Karmelitinnen in Linz von 1710 bis 1782 und die Übernahme durch die Barmherzigen Brüder. In: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. 2007.Hollerweger, Hans: Von Teresia de Jésus zu Juan de Dios. Das erste Kloster der Karmelitinnen in Linz von 1710 bis 1782 und die Übernahme durch die Barmherzigen Brüder; in: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner.- Linz 2007, S. 51-651)
-
John, Johannes: Äußerungen eines "Gefertigten". Edition und Interpretation am Beispiel von Adalbert Stifters Amtlichen Schriften zu Schule und Universität. In: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen). 2009.John, Johannes: Äußerungen eines "Gefertigten". Edition und Interpretation am Beispiel von Adalbert Stifters Amtlichen Schriften zu Schule und Universität; in: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 9).- Zürich 2009, S. 155-1731)
-
Judex, Bernhard unter Mitarbeit von Silvia Bengesser: Sylvester Wagner. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2016.Judex, Bernhard unter Mitarbeit von Silvia Bengesser: Sylvester Wagner; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2016 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/sylvester-wagner (zwar Salzburger bzw. Henndorfer, aber mit Kontakten zu Franz Stelzhamer, Karl Adam Kaltenbrunner und Adalbert Stifter1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Oberösterreichisches Jahrbuch für Literatur und Landeskunde. Mit Dichtungen in der Mundart. 1844.Kaltenbrunner Karl Adam: Oberösterreichisches Jahrbuch für Literatur und Landeskunde. Mit Dichtungen in der Mundart. Herausgegeben von K. A. K. Jahrg. I., 1844, enthält: Gesänge und Lieder in obderennsischer Mundart von Stelzhamer, Kaltenbrunner, Fischer und aus dem Nachlasse von M. Lindemayr und Schleifer, nebst einem Aufsatze über unsere Volksdichtung von A. v. Spaun; Jahrg. II., 1845, enthält: Lieder in obderennsischer Mundart von Kaltenbrunner, Fischer und Reitzenbeck, nebst Uebertragungen alem. Gedichte von Kaltenbrunner und einer Dorfgeschichte mit eingestreuten Liedern in Salzburger Mundart von Sylv. Wagner.1)
-
Kögler, Ilse; Christa Meuwissen: Anita Maria Garz: Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner : "Als Mensch da sein, nicht als Arbeitskraft". Zur Kommunikation mit Patienten und Patientinnen im Krankenhaus. In: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. 2007.Kögler, Ilse: "Als Mensch da sein, nicht als Arbeitskraft". Zur Kommunikation mit Patienten und Patientinnen im Krankenhaus; in: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner.- Linz 2007, 139-150; weiters ebd. etwa auf 163-186 Christa Meuwissen: Menschen-Bilder. Porträts der Helfenden im Krankenhaus (Birgit Aigner, Robert Buder, Theresia Doppermann, Johann Gall, Dominik Gillesberger, Maria Hauseder, Elisabeth Leonhardsberger, Johannes Manigatterer, Johanna Rech, Raimund Stütz, Alexandra Weber), weiters etwa Erlebnisbericht von Anita Maria Garz: Gerne denke ich an die Zeit zurück..., S. 197-2001)
-
Ladin, Martina - Wolfgang Ladin - Karl Wagner - Richard Wagner: Blaudrucktradition der Familie Wagner in Bad Leonfelden. In: Bad Leonfelden. Hrsg.: Heimatverein Bad Leonfelden. 1991.Ladin, Martina - Wolfgang Ladin - Karl Wagner - Richard Wagner: Blaudrucktradition der Familie Wagner in Bad Leonfelden; in: Bad Leonfelden. Hrsg.: Heimatverein Bad Leonfelden. Red.: Franz Huemer- Wolfgang Ladin - Ludwig Wurzinger.- Bad Leonfelden 1991, S. 177-1781)
-
Leucht, Robert: Ordnung, Bildung, Kunsthandwerk. Die Pluralität utopischer Modelle in Adalbert Stifters Der Nachsommer. In: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen). 2009.Leucht, Robert: Ordnung, Bildung, Kunsthandwerk. Die Pluralität utopischer Modelle in Adalbert Stifters Der Nachsommer; in: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 9).- Zürich 2009, S. 289-3061)
-
Mann, Andrea: Eintauchen, anlegen, klopfen. Blaudruck. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2012.Mann, Andrea: Eintauchen, anlegen, klopfen. Blaudruck; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, Februar 2012, S. 45-47, zur Werkstatt von Maria und Karl Wagner in Bad Leonfelden1)
-
Manzenreiter, Maria: Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner: Krankenhausseelsorge: So nahe am Leben.... In: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. 2007.Manzenreiter, Maria: Krankenhausseelsorge: So nahe am Leben...; in: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner.- Linz 2007, S. 201-2041)
-
Martina und Wolfgang Wagner, Karl und Richard Wagner, Maria, Karl und Verena Wagner: Blaudruck Wagner seit 1878.. 2013.Blaudruck Wagner seit 1878. Texte: Martina und Wolfgang Wagner, Karl und Richard Wagner, Maria, Karl und Verena Wagner.- Bad Leonfelden 20131)
-
Meissl, Karl: Das Schneeschuhwunder aus Ried. Geschichte eines Holzscheites - der Fischerski. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2006.Meissl, Karl: Das Schneeschuhwunder aus Ried. Geschichte eines Holzscheites - der Fischerski; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 9, 2006, S. 107-110 Wagnerei und Holzwarenerzeugung von Josef Fischer senior ab 1924, 1. Paar Skier am 27.1.1925 verkauft (auch zu alten Werbeslogans wie Mädi, Burli, er und sie, alles fährt mit Fischer Ski)1)
-
Michler, Werner: Die Studie als Zweck. Stifter und die Präraffaeliten. In: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen). 2009.Michler, Werner: Die Studie als Zweck. Stifter und die Präraffaeliten; in: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 9).- Zürich 2009, S. 307-3251)
-
Müller Nielaba, Daniel: "Wehen". Zur Figur des "Gesetzes". In: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen). 2009.Müller Nielaba, Daniel: "Wehen". Zur Figur des "Gesetzes"; in: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 9).- Zürich 2009, S. 175-1841)
-
Osterwalder, Sonja: Trostlose Wissenschaft, schreckliches Leben. Adalbert Stifter und Edgar Allan Poe. In: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen). 2009.Osterwalder, Sonja: Trostlose Wissenschaft, schreckliches Leben. Adalbert Stifter und Edgar Allan Poe; in: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 9).- Zürich 2009, S. 273-2881)
-
Pozzetto, Marco: Die Schule Otto Wagners, 1894-1912. 1980.Pozzetto, Marco: Die Schule Otto Wagners, 1894-1912. Hrsg. v. d. Commune di Trieste. - Wien u. München 1980. 255 S. Darin die oö. Architekten: Hermann Aichinger (* 1885 - ? 1962), Mauriz Balzarek (* 1872 - ? 1945), Max Fellerer (* 1889 - ? 1957), Friedrich Mahler (* 1878 - ? 1948), Heinrich Schopper (* 1881 - ? 1952) u. Karl Vornehm (* 1893)1)
-
Prokop, Peter: Der Architekt Otto Wagner und die Braumeisterstochter Sophie Paupié aus Frain. In: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik. 2016.Prokop, Peter: Der Architekt Otto Wagner und die Braumeisterstochter Sophie Paupié aus Frain; in: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik 28, H. 8, Oktober-Dezember 2016, S. 369-383; betrifft Familie des 1920 in Linz geborenen Kurt Karl Paupié, Mitglied der Waffen-SS und ab 1961 Ordinarius für Zeitungsgeschichte in Wien, gestorben 1981 (siehe S. 381), aber auch ebenda zu einem erfolglosen Konkurrenten Anton Bruckners bei der Bewerbung als Linzer Domorganist (Ludwig Paupié, geb. und gest. in Wels, 1813-1864, Lehrer).1)
-
Raab, Engelbert W.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner : Konvent der Barmherzigen Brüder Linz - früher und heute. In: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. 2007.Raab, Engelbert W.: Konvent der Barmherzigen Brüder Linz - früher und heute; in: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner.- Linz 2007, S. 27-311)
-
Ritzer, Monika: Zur Formierung von Stifters Naturbegriff im Kontext der zeitgenössischen Philosophie. In: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen). 2009.Ritzer, Monika: Zur Formierung von Stifters Naturbegriff im Kontext der zeitgenössischen Philosophie; in: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 9).- Zürich 2009, S. 63-761)
-
Sandner, Karlheinz: Ihr sollt die Männer schwächen, nicht anstacheln! 10 Jahre Kultur am Pienkenhof (KAP) mit Lysistrata. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2018.Sandner, Karlheinz: Ihr sollt die Männer schwächen, nicht anstacheln! 10 Jahre Kultur am Pienkenhof (KAP) mit Lysistrata; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2018, Nr. 3, S. 9, Aufführung von Aristophanes' "Lysistrata" in Kefermarkt - Wittinghof, inszeniert offenbar von Ilse Wagner und Heinz Reiter1)
-
Schmidinger, Helmut: Bruckners Werk im Schaffen zeitgenössischer oberösterreichiscer Komponistinnen und Komponisten. In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Beri. 2015.Schmidinger, Helmut: Bruckners Werk im Schaffen zeitgenössischer oberösterreichiscer Komponistinnen und Komponisten; in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 147-159; zu Peter Ablinger, Axel Seidelmann, Heinrich Gattermeyer, Rupert Gottfried Frieberger, Rudolf Jungwirth, Tanja Brüggemann-Stepien, Augustinus Franz Kropfreiter, Gunter Waldek, Peter Androsch, Eela Craig, Markus Bless, Thomas Mandel, Gerald Resch, David Wagner, Rudolf Jungwirth, Michael Hazod, Helmut Rogl, Upper Austrian Jazz Orchestra, Ernst Ludwig Leitner, Bruckners Unlimited, Karlheinz bzw. Charly Schmid, Samuel Gray1)
-
Schmidt-Dengler, Wendelin:: "Auf dem Boden der Sicherheit und Gleichgültigkeit". Zu Thomas BernhardsAutobiographie "Im Keller".. In: Amann, Klaus - Karl Wagner (Hrsg.): Autobiographien in der österreichischen Literatur von Franz Grillparzer bis Thomas Bernhard (Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 3). 1998.Schmidt-Dengler, Wendelin: "Auf dem Boden der Sicherheit und Gleichgültigkeit". Zu Thomas BernhardsAutobiographie "Im Keller".; in: Amann, Klaus - Karl Wagner (Hrsg.): Autobiographien in der österreichischen Literatur von Franz Grillparzer bis Thomas Bernhard (Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 3)..- Innsbruck - Wien 1998, S. 217-239; auch in der 2010 erschienen, erweiterten Fassung von Schmidt-Denglers Sammelband "Der Übertreibungskünstler" (siehe eigenen Eintrag)1)
-
Schneider, Sabine: Kulturerosionen. Stifters prekäre geologische Übertragungen. In: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen). 2009.Schneider, Sabine: Kulturerosionen. Stifters prekäre geologische Übertragungen; in: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 9).- Zürich 2009, S. 249-2691)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)