-
Christine Leitner und Thekla Weißengruber u.a.: Mühlviertler Handblaudruck. Traditionelles Handwerk in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2015. In: unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis. 2015.Mühlviertler Handblaudruck. Traditionelles Handwerk in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2015; Kontakt (Stand 2021): Blaudruckrei Wagner, Maria und Karl Wagner, Bad Leonfelden; Online-Bereich auf https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/ ; ebd. verlinkt: Bewerbung (AntragstellerInnen: Maria und Karl Wagner – Mühlviertler Blaudruck auf Leinen) sowie Expertisen von Christine Leitner und Thekla Weißengruber (Antrag speziell auf Bad Leonfelden bezogen)1)
-
Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Die "österreichische" nationalsozialistische Ästhetik. 2003.Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Die "österreichische" nationalsozialistische Ästhetik. - Wien-Köln-Weimar 2003, 262; darin u.a. Oliver Rathkolb: Nazi-Ästhetik und die "Ostmark", 11-31; Heidemarie Uhl: Kontinuitäten - Diskontinuitäten. Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit, 33-47; Manfred Wagner: Hitlers ästhetische Prägungen, 49-65; Ernestine Bennersdorfer: Kampf der Symbole. Zur Genese der nationalsozialistischen Ästhetik, 67-79; Marlene Streeruwitz: Männer. Träume, 81-91; 93-110; Karl Müller: "Unsere heimischen Primitiven sind uns fremder als die der Südsee" - Beobachtungen zur "Heimatliteratur" während der NS-Zeit, 111-135; Wendelin Schmidt-Dengler: Weiheszenen, 137-144; Ruth Wodak: "Schlussstrich, Auseinandersetzung oder Kontinuität?" Einige diskursanalytische Überlegungen zum Umgang mit der NS-Vergangenheit, 235-250; Franzobel: Die Farbe der Haltung - Zur Frage einer Kontinuität nationalsozialistischer Ästhetik in Österreich, 251-2561)
-
Ebner, Johannes Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner : Bischof Rudolph Hittmair (gest. 5.3.1915) als Krankenpfleger im Lazarett der Barmherzigen Brüder in Linz (1914-1915). In: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. 2007.Ebner, Johannes: Bischof Rudolph Hittmair (gest. 5.3.1915) als Krankenpfleger im Lazarett der Barmherzigen Brüder in Linz (1914-1915); in: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner.- Linz 2007, S. 79-87 (betrifft auch Serbenlager in Mauthausen, v.a. aber Linzer Tätigkeit und Gedenkstätten)1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Oberösterreichisches Jahrbuch für Literatur und Landeskunde. Mit Dichtungen in der Mundart. 1844.Kaltenbrunner Karl Adam: Oberösterreichisches Jahrbuch für Literatur und Landeskunde. Mit Dichtungen in der Mundart. Herausgegeben von K. A. K. Jahrg. I., 1844, enthält: Gesänge und Lieder in obderennsischer Mundart von Stelzhamer, Kaltenbrunner, Fischer und aus dem Nachlasse von M. Lindemayr und Schleifer, nebst einem Aufsatze über unsere Volksdichtung von A. v. Spaun; Jahrg. II., 1845, enthält: Lieder in obderennsischer Mundart von Kaltenbrunner, Fischer und Reitzenbeck, nebst Uebertragungen alem. Gedichte von Kaltenbrunner und einer Dorfgeschichte mit eingestreuten Liedern in Salzburger Mundart von Sylv. Wagner.1)
-
Schobesberger, Klaus: Die neue Welt der Wirtschaft. Ich-AG […] Keine andere Unternehmensform wächst zahlennmäßig derart schnell wie die Einpersonenunternehmen (EPU). Wer sind diese Einzelkämpfer, was machen sie und was treibt sie an? CHEFINFO präsentiert zehn Karrieren im Kleinformat. Unser Resümee: Nirgendwo ist Wirtschaft derzeit spannender. bunter - und sympathischer. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2010.Schobesberger, Klaus: Die neue Welt der Wirtschaft. Ich-AG […] Keine andere Unternehmensform wächst zahlennmäßig derart schnell wie die Einpersonenunternehmen (EPU). Wer sind diese Einzelkämpfer, was machen sie und was treibt sie an? CHEFINFO präsentiert zehn Karrieren im Kleinformat. Unser Resümee: Nirgendwo ist Wirtschaft derzeit spannender. bunter - und sympathischer; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Mai 2010, S. 52-62, zu Pianist und Consulter Richard bzw. Richi Loidl (Bad Ischl), Fluglehrer Karl-Heinz Königshofer (Hörsching), Kinesiologin Edda Beisl (Leonding), Pfeifenmacher David A. Wagner (Gem. Altmünster), Schuhmacher Siegfried Hain (Linz), Beraterin und Ex-Tischlerin Felicitas Haslmaier (Sarleinsbach), Unternehmensberater Gerhard Moser (Linz), Taxi-Tourist-Guide Johann Gutenbrunner (Linz), Softwareentwickler Wilhelm Medetz (Hagenberg im Mühlkreis) sowie Ahnenforscher bzw. selbständiger Historiker mit Gewerbeschein und oö. Landesbibliograph Hermann Rafetseder (Linz, ab 2004 bzw. für den Zeitraum ab 2001 zuständig für die Oberösterreich-Bibliographie auf www.ooegeschichte.at, auch Ersteller der Österreichischen Städtebibliographie auf www.stgf.at, 2001-2005 Historiker des Österreichischen Versöhnungsfonds)1)
-
Wagner, Karl A: Die Steinkirche bei Weitersfelden. In: Mühlviertler Bote. 1974.Wagner, Karl A.: Die Steinkirche bei Weitersfelden. Mühlviertler Bote Jg. 29 (1974), Nr. 45 Chronik d. Kirche in Wienau1)
-
Wagner, Karl A: Ein Loch im Freistädter Linzertor. In: Mühlviertler Bote. 1971.Wagner, Karl A.: Ein Loch im Freistädter Linzertor. Mühlviertler Bote Jg. 26 (1971), Nr. 50. Chronik des Linzertores1)
-
Wagner, Karl A: Klingenberg - eine Burg, die nun zugewachsen ist. In: Mühlviertler Bote. 1974.Wagner, Karl A.: Klingenberg - eine Burg, die nun "zugewachsen" ist. Mühlviertler Bote Jg. 29 (1974), Nr. 35 Chronik d. Burgruine1)
-
Wagner, Karl A: Komm mit ins romantische Mühlviertel. Besinnliche Fahrt mit Zeichenstift und Feder zu den Sehenswürdigkeiten des romantischen Viertels. 1982.Wagner, Karl A.: Komm mit ins romantische Mühlviertel. Besinnliche Fahrt mit Zeichenstift und Feder zu den Sehenswürdigkeiten des romantischen Viertels. - Freistadt 1982. 146 S.1)
-
Wagner, Karl A.: Ein Versuch zur Aufhellung der Funktion des "Heidensteins" in Eibenstein. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1969.Wagner, Karl A.: Ein Versuch zur Aufhellung der Funktion des "Heidensteins" in Eibenstein. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 23 (1969), H. 1/2, S. 102-115.*)
-
Hbl1969 1 2 102 115
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1969_1_2_102-115.pdf
-
Hbl1969 1 2 102 115
-
Wagner, Karl A.: Komm mit durch Freistadt. Ein Spaziergang durch Freistadt. Besinnliche Deutung der romantischen Stadt in Zeichnung und Text. Graphiken und Stimmungstexte des Freistädter Zeichners Karl A. Wagner. 1981.Wagner, Karl A.: Komm mit durch Freistadt. Ein Spaziergang durch Freistadt. Besinnliche Deutung der romantischen Stadt in Zeichnung und Text. Graphiken und Stimmungstexte des Freistädter Zeichners Karl A. Wagner - Freistadt 1981, 130 S.1)
-
Wagner, Karl A.: Ruinen und Schlösser im Mühlviertel. In: Bilderwoche der Linzer Tages-Post. 1930.Wagner, Karl A.: Ruinen und Schlösser im Mühlviertel. Bilderwoche der Linzer Tages-Post 1930 Nr 33.1)
-
Wagner, Karl:: Chronik. Entstehung, Gründung und Entwicklung der Evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Linz-Urfahr in der Zeit 1945 bis 1967. 1967.Wagner, Karl: Chronik. Entstehung, Gründung und Entwicklung der Evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Linz-Urfahr in der Zeit 1945 bis 1967.- (Linz ca. 1967), 8 Bl.; Typoskript u.a. in der Bibliothek des Archivs der Stadt Linz1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)