-
Anton Bruckner in Wien. Eine kritische Studie zu seiner Persönlichkeit. In: Anton Bruckner. Dokumente u. Studien. 1980.Anton Bruckner in Wien. Eine kritische Studie zu seiner Persönlichkeit. Beitr. v. Manfred Wagner u. a. - Graz 1980. 291 S. (Anton Bruckner. Dokumente u. Studien 2)1)
-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Bruckner-Symposion "Musik ist eine bildende Kunst" im Rahmen des Brucknerfestes Linz 2002, 26.-29.9.2002, Bericht. 2005.Bruckner-Symposion "Musik ist eine bildende Kunst" im Rahmen des Brucknerfestes Linz 2002, 26.-29.9.2002, Bericht. Hrsg.: Erich Wolfgang Partsch (Bruckner-Symposion Berichte).- Linz 2005, 271 S.; darin u.a. Martina Reisinger: Anton Bruckner - ein Museum im Barockstift St. Florian, 119-127; Dieter Michael Backes: Marginalien zu Anton Bruckners Klangkunst - Spuren fremder Klangbilder in Bruckners Symphonik, 129-151; Benjamin Gunnar Cohrs: Anton Bruckners missverstandene "musikalische Architektur". Anmerkungen zur Kon- und Rezeption von Bruckners Symphonien, 153-166; Manfred Pilsz: Anton Bruckner als Projektthema im Musik/Medien-Unterricht, 167-172 (Filmprojekt BRG Linz Fadingerstraße); Andrea Harrandt: Frühe pädagogische Vermittlungsversuche für Bruckner im Wiener Akademischen Wagner-Verein, 173-180; Manfred Permoser: "Dieser Wille zur Vervollkommnung " Bruckner-Rezeption innerhalb der österreichischen Arbeiter-Musikbewegung, 181-188; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Bruckners Neunte im Fegefeuer der Rezeption. 2003.Bruckners Neunte im Fegefeuer der Rezeption. Hrsg.: Heinz-Klaus Metzger, Rainer Riehm (Musik-Konzepte 120/121/122). - München 2003, 245 S. Beitr.: Benjamin-Gunnar Cohrs (8 von 15), weiters Constantin Floros, Hartmut Krones, J. A. Philipps, Manfred Wagner, Franz Zamazal, Cornelis van Zwol, Nikolaus Harnoncourt; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Die verlorenen Österreicher 1918-1938? Expression - Österreichs Beitr. zur Moderne. Eine Klärung d. kulturellen Identität. 75 Jahre Zentralsparkasse Wien. Ausstellung: Zentralsparkasse u. Kommerzialbank Wien, 21.4.-25.5.1982. Ausstellungskomitee: Oswa. 1982.Die verlorenen Österreicher 1918-1938? Expression - Österreichs Beitr. zur Moderne. Eine Klärung d. kulturellen Identität. 75 Jahre Zentralsparkasse Wien. Ausstellung: Zentralsparkasse u. Kommerzialbank Wien, 21.4.-25.5.1982. Ausstellungskomitee: Oswald Oberhuber u. a. Textauswahl: Manfred Wagner. - Wien, München 1982. 276 S. Darin oö. Persönlichkeiten1)
-
Arnbom, Marie-Theres - Wolfgang Lehner - Wolfgang Winkler (Hrsg.): Innenräume - Außenräume. Dimensionen der Musik. Brucknerhaus 1974 bis 2004. 2004.Arnbom, Marie-Theres - Wolfgang Lehner - Wolfgang Winkler (Hrsg.): Innenräume - Außenräume. Dimensionen der Musik. Brucknerhaus 1974 bis 2004. - Wien 2004, 286 S.; darin allg. u.a. Wolfgang Winkler: Der Mehrwert der Kunst, S. 11-25; Hannes Leopoldseder: Wir leben in einem Jahrhundert des Unglaublichen, 89-102; Manfred Wagner: Von der Zukunft künstlerischer Interpretation, 105-121; Helmut Obermayr: Zwischen Kooperation und Konfrontation. Über die kontroversielle Symbiose von Kulturveranstaltung und Medien, 135-144; Walter Wippersberg: Die Künstler in den Zeiten der Spektakel-Kultur, 147-160; Friedrich Heer: Kunst ist Konservation und Revolution, 175-188; 181-286: Register zu den Veranstaltungen 1974-2003.1)
-
Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Die "österreichische" nationalsozialistische Ästhetik. 2003.Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Die "österreichische" nationalsozialistische Ästhetik. - Wien-Köln-Weimar 2003, 262; darin u.a. Oliver Rathkolb: Nazi-Ästhetik und die "Ostmark", 11-31; Heidemarie Uhl: Kontinuitäten - Diskontinuitäten. Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit, 33-47; Manfred Wagner: Hitlers ästhetische Prägungen, 49-65; Ernestine Bennersdorfer: Kampf der Symbole. Zur Genese der nationalsozialistischen Ästhetik, 67-79; Marlene Streeruwitz: Männer. Träume, 81-91; 93-110; Karl Müller: "Unsere heimischen Primitiven sind uns fremder als die der Südsee" - Beobachtungen zur "Heimatliteratur" während der NS-Zeit, 111-135; Wendelin Schmidt-Dengler: Weiheszenen, 137-144; Ruth Wodak: "Schlussstrich, Auseinandersetzung oder Kontinuität?" Einige diskursanalytische Überlegungen zum Umgang mit der NS-Vergangenheit, 235-250; Franzobel: Die Farbe der Haltung - Zur Frage einer Kontinuität nationalsozialistischer Ästhetik in Österreich, 251-2561)
-
Grieger, Manfred: Vernichtung und Arbeit im NS-Zwangsarbeitssystem. In: Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Begleitband zur Ausstellung [spezielle Mutation zur Station im Museum Arbeitswelt Steyr 2016], Hrsg.: Stefan Hördler, Volkhard Knigge, Rikola-Gunnar Lütt. 2016.Grieger, Manfred: Vernichtung und Arbeit im NS-Zwangsarbeitssystem; in: Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Begleitband zur Ausstellung [spezielle Mutation zur Station im Museum Arbeitswelt Steyr 2016], Hrsg.: Stefan Hördler, Volkhard Knigge, Rikola-Gunnar Lüttgenau, Jens-Christian Wagner im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.- Göttingen 2016, S. 218-230; darin auch etwa zu KZ Mauthausen1)
-
Tieber, Manfred: Richard Wagner und Mathilde Wesendonck. 2010.Tieber, Manfred: Richard Wagner und Mathilde Wesendonck.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2010, 115 Bl.; Mathilde Wesendonck: * 1823 in Elberfeld, Schriftstellerin, † 1902 in ihrer Villa Traunblick in Altmünster1)
-
Wagner, Helmut: Ferdinand Klostermann. In: Scheuer, Manfred - Klaus Birngruber - Bernhard Zopf (Hrsg.): Der Bischofshof im Visier der NS-Gauleitung. Die Bischöfe von Linz und ihre verfolgten Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariates 1938-1951. 2019.Wagner, Helmut: Ferdinand Klostermann; in: Scheuer, Manfred - Klaus Birngruber - Bernhard Zopf (Hrsg.): Der Bischofshof im Visier der NS-Gauleitung. Die Bischöfe von Linz und ihre verfolgten Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariates 1938-1945.- Linz 2019, S. 36 ff.1)
-
Wagner, Karl: Holzfällen als Selbstdemontage. Eine Lektüre nach den Skandalen. In: Thomas Bernhard, Persiflage und Subversion. 2013.Wagner, Karl: "Holzfällen" als Selbstdemontage. Eine Lektüre nach den Skandalen; in: Thomas Bernhard, Persiflage und Subversion. Hrsg.: Mireille Tabah - Manfred Mittermayer.- Würzburg 2013, S. 107 ff.1)
-
Wagner, Karl: Romane: Holzfällen. Eine Erregung. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Wagner, Karl: Romane: Holzfällen. Eine Erregung; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 74-791)
-
Wagner, Karl:: Der Hundekönig. Zu einer Figur bei Christoph Ransmayr;. In: Mittermayer, Manfred - Renate Langer (Hrsg.): Porträt Christoph Ransmayr (Die Rampe. Hefte für Literatur 2009, H. 3). 2009.Wagner, Karl: Der Hundekönig. Zu einer Figur bei Christoph Ransmayr; in: Mittermayer, Manfred - Renate Langer (Hrsg.): Porträt Christoph Ransmayr (Die Rampe. Hefte für Literatur 2009, H. 3).- Linz 2009, S. 95 ff.1)
-
Wagner, Manfred: 80 Jahre Museumsverein. In: Mitteilungen Museumsverein Lauriacum Enns. 1972.Wagner, Manfred: 80 Jahre Museumsverein. Mitteilungen Museumsverein "Lauriacum" Enns. [Jg.] 80 (1972). S. 1-111)
-
Wagner, Manfred: Anton Bruckner. In: Musik in Österreich. Eine Chronik. 1989.Wagner, Manfred: Anton Bruckner. In: Musik in Österreich. Eine Chronik (Wien 1989) S. 276-2781)
-
Wagner, Manfred: Anton Bruckner: Sein Werk - sein Leben. In: Musikportraits. 1995.Wagner, Manfred: Anton Bruckner: Sein Werk - sein Leben.- Wien 1995. IX, 174 S. (Musikportraits 1)1)
-
Wagner, Manfred: Außenseitertum, Exzentrik und Wahnsinn im Werk Thomas Bernhards. In: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard. 1999.Wagner, Manfred: Außenseitertum, Exzentrik und Wahnsinn im Werk Thomas Bernhards; in: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.- Wien 1999, S. 69 ff.1)
-
Wagner, Manfred: Bemerkungen zu den Ergänzungsversuchen von Nicola Samale und Giuseppe Mazzuca. In: Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt. 1987.Wagner, Manfred: Bemerkungen zu den Ergänzungsversuchen von Nicola Samale und Giuseppe Mazzuca. Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt (Wien 1987), Nr. 28, S. 5-71)
-
Wagner, Manfred: Bruckner und Hanslick. In: Antonicek, Theophil u.a. (Hrsg.): Eduard Hanslick zum Gedenken. Bericht des Symposions zum Anlass seines 100. Todestages (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft). 2010.Wagner, Manfred: Bruckner und Hanslick; in: Antonicek, Theophil u.a. (Hrsg.): Eduard Hanslick zum Gedenken. Bericht des Symposions zum Anlass seines 100. Todestages (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 43).- Tutzing 2010, S. 309 ff.1)
-
Wagner, Manfred: Bruckner und Wagner eint manches, trennt aber vieles. In: Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft. 1998.Wagner, Manfred: Bruckner und Wagner eint manches, trennt aber vieles. In: Österreichische Musik - Musik in Österreich. Beitr. zur Musikgeschichte Mitteleuropas. Theophil Antonicek zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Elisabeth Theresia Hilscher (Tutzing 1998), S. 441-450 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 34)1)
-
Wagner, Manfred: Bruckner. Leben, Werke, Dokumente. In: Serie Musik Piper, Schott. 1989.Wagner, Manfred: Bruckner. Leben ,Werke, Dokumente.- München 1989. 430 S. (Serie Musik Piper, Schott.8207)1)
-
Wagner, Manfred: Bruckner. Monographie. In: Goldmann-Schott Monographien = Goldmann-Taschenbuch. 1983.Wagner, Manfred: Bruckner. Monographie. Original-Ausg. - München, Mainz 1983. 430 S. (Goldmann-Schott Monographien = Goldmann-Taschenbuch 33027)1)
-
Wagner, Manfred: Bruckners Weg zur Symphonie. Von Religiosität gebahnt?. 1996.Wagner, Manfred: Bruckners Weg zur Symphonie. Von Religiosität gebahnt? Österreichische Musikzeitschrift Jg. 51 (Wien 1996), H. 1, S. 17-261)
-
Wagner, Manfred: Das Finale aus der Sicht von Kritikern. Einige grundsätzliche Anmerkungen. In: Bruckners Neunte im Fegefeuer der Rezeption. Hrsg.: Heinz-Klaus Metzger, Rainer Riehm (Musik-Konzepte 120/121/122). 2003.Wagner, Manfred: Das Finale aus der Sicht von Kritikern. Einige grundsätzliche Anmerkungen; in: Bruckners Neunte im Fegefeuer der Rezeption. Hrsg.: Heinz-Klaus Metzger, Rainer Riehm (Musik-Konzepte 120/121/122). - München 2003, S. 210 ff.1)
-
Wagner, Manfred: Der Wandel des Konzepts. Zu den verschiedenen Fassungen v. Bruckners Dritter, Vierter u. Achter Sinfonie. 1980.Wagner, Manfred: Der Wandel des Konzepts. Zu den verschiedenen Fassungen v. Bruckners Dritter, Vierter u. Achter Sinfonie. - Wien 1980. 52 S.1)
-
Wagner, Manfred: Die Melodien Anton Bruckners in systematischer Ordnung. Ein Beitrag zur Melodiegeschichte des 19. Jahrhunderts. Bd. 1: Grundwerk, 2: Notenkatalog. 3: Bibliographie. 1970.Wagner, Manfred: Die Melodien Anton Bruckners in systematischer Ordnung. Ein Beitrag zur Melodiegeschichte des 19. Jahrhunderts. Bd. 1: Grundwerk, 2: Notenkatalog. 3: Bibliographie. - Diss. Univ. Wien 1970. 81; XXII, 311; 81 Bl. [maschinschr.]1)
-
Wagner, Manfred: Die Themenbildung bei Anton Bruckner. In: Bruckner-Symposion. Berichte. 1995.Wagner, Manfred: Die Themenbildung bei Anton Bruckner. In: Zum Schaffensprozeß in den Künsten. Hrsg. von Othmar Wessely u. a. (Linz 1997), S. 67-72 (Bruckner-Symposion. Berichte 1995)1)
-
Wagner, Manfred: Europäische Kulturgeschichte, gelebt, gedacht, vermittelt. In: Studien zu Politik und Verwaltung. 2009.Wagner, Manfred: Europäische Kulturgeschichte, gelebt, gedacht, vermittelt (Studien zu Politik und Verwaltung 79).- Wien u.a. 2009, 922 S.; darin: Bruckner und Wagner ,eint manches, trennt aber vieles, S. 278 ff.: Die Institution Orchester als Herausforderung fur das Komponieren: Bruckner und Mahler, S. 289 ff., Bruckners Weg zur Sinfonie - von Religiosität gebahnt? 591 ff., Die Themenbildung bei Anton Bruckner, 598 ff., Bruckner und das Problem der Zeit, S. 606 ff., dazu speziell mit OÖ-Bezug auch: Hitlers ästhetische Prägungen, S. 388 ff. (betrifft ja bekanntlich speziell das Linzer Landestheater)1)
-
Wagner, Manfred: Kampf um die Hegemonie in der Musik. Wagner, Brahms, Bruckner, Hanslick;. In: Experiment Metropole. 1873: Wien und die Weltausstellung. Hrsg.: Wolfgang-Kos - Ralph Gleis (Wien-Museum Karlsplatz, 15. Mai bis 28. September 2014) (Sonderausstellung des Wien-Museums 397). 2014.Wagner, Manfred: Kampf um die Hegemonie in der Musik. Wagner, Brahms, Bruckner, Hanslick; in: Experiment Metropole. 1873: Wien und die Weltausstellung. Hrsg.: Wolfgang-Kos - Ralph Gleis (Wien-Museum Karlsplatz, 15. Mai bis 28. September 2014) (Sonderausstellung des Wien-Museums 397).- Wien 2014, S. 240 ff.; hier relevant wegen Anton Bruckner1)
-
Wagner, Manfred: Musikland Österreich. 2005.Wagner, Manfred: Musikland Österreich (Österreich - Zweite Republik. Befund, Kritik, Perspektive 14). - Innsbruck u.a. 2005, 104 S.1)
-
Wagner, Manfred: VI. Symphonie in A-Dur. Werkbetrachtung [Die "Kühnste"] und Essay ["Verbessernde Eingriffe". Dirigenten um Anton Bruckner]. In: Ulm, Renate (Hrsg.): Die Symphonien Bruckners, Entstehung, Deutung, Wirkung. 1998.Wagner, Manfred: VI. Symphonie in A-Dur. Werkbetrachtung [Die "Kühnste"] und Essay ["Verbessernde Eingriffe". Dirigenten um Anton Bruckner]; in: Ulm, Renate (Hrsg.): Die Symphonien Bruckners, Entstehung, Deutung, Wirkung. 3. Auflage.- München 2005, S. 151 ff. bzw. 162 ff. (bei Erstauflage 1998 hier noch keine Einzelbeiträge vermerkt)1)
-
Wagner, Manfred: Zu Bruckners Textbehandlung. Bruckners Umgang mit dem geschriebenen Wort. In: Querstand 4, Beiträge zu Kunst und Kultur, Anton Bruckner Privatuniversität für Musik, Schauspiel und Tanz. 2010.Wagner, Manfred: Zu Bruckners Textbehandlung. Bruckners Umgang mit dem geschriebenen Wort; in: Querstand 4, Beiträge zu Kunst und Kultur, Anton Bruckner Privatuniversität für Musik, Schauspiel und Tanz, ohne Jahr (ca. 2010), S. 73-801)
-
Wagner, Manfred: Zum Bauerntum des Anton Bruckner. In: Amstettner Beiträge. 1975.Wagner, Manfred: Zum "Bauerntum" des Anton Bruckner. Amstettner Beiträge. 1975. S. 57-611)
-
Wagner, Manfred: Zum Formalzwang im Leben Anton Bruckners. 1974.Wagner, Manfred: Zum Formalzwang im Leben Anton Bruckners. Österr. Musikzeitschrift. Jg. 29 (Wien 1974), H. 9. S. 418-4261)
-
Wagner, Manfred: Zur Diskrepanz zwischen Urfassung und späteren Fassungen bei Bruckner. 1978.Wagner, Manfred: Zur Diskrepanz zwischen Urfassung und späteren Fassungen bei Bruckner. Österr. Musikzeitschrift Jg. 33 (Wien 1978) S. 348-3571)
-
Wagner, Manfred: Zur Interpunktion in der Musik Anton Bruckners. In: Bruckner-Jahrbuch. 1982.Wagner, Manfred: Zur Interpunktion in der Musik Anton Bruckners. Bruckner-Jb. 1981 (Linz 1982) S. 53-561)
-
Wagner, Manfred: Zur Rezeptionsgeschichte von Anton Bruckners Achter Symphonie. In: Bruckner-Jahrbuch. 1995.Wagner, Manfred: Zur Rezeptionsgeschichte von Anton Bruckners Achter Symphonie. Bruckner-Jb. 1991/92/93 (Linz 1995), S. 109-1151)
-
Wagner, Walter: Erzählungen/Filmerzählungen: Der Kulterer. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Wagner, Walter: Erzählungen/Filmerzählungen: Der Kulterer; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 161-1651)
-
Wagner, Walter: Hervé Guibert und Thomas Bernhard: eine Wahlverwandtschaft. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thoma. 2005.Wagner, Walter: Hervé Guibert und Thomas Bernhard: eine Wahlverwandtschaft; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2004). - Wien u.a. 2005, S. 117-1341)
-
Wagner, Walter: Thürheim, Lulu von (d.i. Ludovika Gräfin Thürheim). In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z. 2012.Wagner, Walter: Thürheim, Lulu von (d.i. Ludovika Gräfin Thürheim); in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z.- Linz 2012, S. 107-110, lebte zeitweise in Schwertberg als Sommerwohnsitz, hier bibliographisch nur in Ausnahmefällen erfasst1)
-
Wagner, Walter:: Was ich im Grunde nicht entbehren kann, will ich existieren. Zum Begriff der Freundschaft bei Thomas Bernhard;. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internati. 2003.Wagner, Walter: Was ich im Grunde nicht entbehren kann, will ich existieren. Zum Begriff der Freundschaft bei Thomas Bernhard; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2003). - Wien u.a. 2003, S. 57-701)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)