-
Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich.. 2007.Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Heidi Lexe, Martin Hochleitner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Helmut Mittermayer, Gunther Trübswasser, Veronika Almer.- Linz (2007), 67 S.; Adalbert Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Käthe Reicheis (* 1928 Engelhartszell, dann v.a. Hörsching), Bildende Kunst: Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Interdisziplinäre Kunstformen: Udo Wid (* 1944 Bad Ischl, aufgewachsen in Wels), Literatur: Eugenie Kain (* 1960 Linz, Laudatio auch mit Hinweisen auf ihren Vater Franz Kain), Wissenschaften: Hannes Stockinger (* 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen in Zell am Pettenfirst), Kunst im interkulturellen Dialog: Doug Hammond (* 1942 Tampa/ Florida, lebt und arbeitet ab 1989 in Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Kulturverein waschaecht (Wels), kleiner Preis für Verein Kult-Ex/Das Kollektiv (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Lena Göbel (* 1983 Ried im Innkreis), Marlene Haderer (* 1978 Steyr), Astrid Hofstetter (* 1971 St. Pölten) und Elisabeth Wagner (* 1972 Ried im Innkreis); Interdisziplinäre Kunstformen für Pia Schauenburg (* 1977 Mönchengladbach, lebt und arbeitet in Linz) und Mario Sinnhofer (* 1973 Salzburg, dann auch Linz), Literatur für Stefan Rois (* 1983 Linz); Wissenschaft für Benjamin Dieplinger (* 1978 Wels), Elisabeth Götschl (* 1978 Grieskirchen), Gernot Hueber (* 1972 Linz), Karin Kloiber (* 1970 Wels), Ursula Quatember (* 1976 Linz) und Paul Schanda (* 1979 Kirchdorf an der Krems).1)
-
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
-
Arnbom, Marie-Theres - Wolfgang Lehner - Wolfgang Winkler (Hrsg.): Innenräume - Außenräume. Dimensionen der Musik. Brucknerhaus 1974 bis 2004. 2004.Arnbom, Marie-Theres - Wolfgang Lehner - Wolfgang Winkler (Hrsg.): Innenräume - Außenräume. Dimensionen der Musik. Brucknerhaus 1974 bis 2004. - Wien 2004, 286 S.; darin allg. u.a. Wolfgang Winkler: Der Mehrwert der Kunst, S. 11-25; Hannes Leopoldseder: Wir leben in einem Jahrhundert des Unglaublichen, 89-102; Manfred Wagner: Von der Zukunft künstlerischer Interpretation, 105-121; Helmut Obermayr: Zwischen Kooperation und Konfrontation. Über die kontroversielle Symbiose von Kulturveranstaltung und Medien, 135-144; Walter Wippersberg: Die Künstler in den Zeiten der Spektakel-Kultur, 147-160; Friedrich Heer: Kunst ist Konservation und Revolution, 175-188; 181-286: Register zu den Veranstaltungen 1974-2003.1)
-
Derschmidt, Volker - Brigitte Schaal (Hrsg.): Lass mi bei dir sein. Lieder aus dem Singgut des Raschhofer Terzetts. In: Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich. 2016.Derschmidt, Volker - Brigitte Schaal (Hrsg.): Lass mi bei dir sein. Lieder aus dem Singgut des Raschhofer Terzetts (Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich 113).- Linz 2016, 33 S.; betrifft die Innviertler "Landler-Ikonen" Johann Raschhofer, Sepp Friedwagner und Anneliese Fischer (zuletzt aufgetreten 2009 in Ried im Innkreis; Nachlass-Verwalterin A. Fischer: in Peterskirchen)1)
-
Doppler, Alfred - Karl Wagner - Isolde Schiffermüller - Walter Seifert - Werner M. Bauer - Ulrich Dittmann - Monika Ritzer - Hartmut Laufhütte - Werner Michler - Mathias Mayer - Alexander S: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. . 2007.Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, XI, 306 S.; darin Alfred Doppler: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung, S. 1-12; Karl Wagner: Stifter-Biographik. Stifters Leben nach seinem Tod bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, 13-22; Isolde Schiffermüller: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften, 23-36; Walter Seifert: Schulrat und Poet - Stifter zwischen Amt und Poesie, 37-63; Werner M. Bauer: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz, 67-83; Georg Heilingsetzer, Friedrich Buchmayr, Franz Pichler (eigene Einträge); Ulrich Dittmann: Stifters Physiognomik, 127-136; Monika Ritzer: Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaften für Stifters Realitätsbegriff, 137-159; Hartmut Laufhütte: Anverwandlungen und Selbststilisierungen. Zur Bedeutung Goethes für das literarische Selbstverständnis Gottfried Kellers und Adalbert Stifters, 163-181; Werner Michler: Adalbert Stifter und die Ordnungen der Gattung. Generische "Veredlung" als Arbeit am Habitus, 183-199; Mathias Mayer: Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen, 201-212; Alexander Stillmark: "Der Waldgänger". Stifters Rückblick auf die verlorene Zeit, 213-226; Martin Swales: Historizität, Modernität, Postmodernität. Überlegungen zur Bedeutung von Stifters Prose mit Bezig auf eine Textstelle in "Bergkristall", 227-233; Walter Hettche: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial, 235-259; Konstanze Fliedl: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften", 261-282; Frank Schweizer: Vernunft und Begehren in Stifters "Der Kuß von Sentze", 283-293; Johannes John: "sagt" oder "sagte"? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung "Der Fromme Spruch", 295-3061)
-
Ebner, Johannes: Im Boot des Bischofs Franz S. Zauner. “Porträts” der Bistumsleitung. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004.Ebner, Johannes: Im Boot des Bischofs Franz S. Zauner. ?Porträts? der Bistumsleitung; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, S. 595-605 (betrifft neben Franz Salesius Zauner Alois Wagner, Ferdinand Weinberger, Josef Ledl, Franz Vieböck, Hermann Pfeiffer, Ludwig Kneidinger, Karl Böcklinger und Gottfried Schicklberger)*)
-
Hjstl 2003 04 0595 0605
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2003_04_0595-0605.pdf
-
Hjstl 2003 04 0595 0605
-
Harrandt, Andrea: Bruckner-Rezeption im Wiener Akademischen Wagner-Verein. Schüler und Freunde als Verkünder und Nachlaßverwalter der Werke Bruckners. In: Bruckner-Jahrbuch. 1997.Harrandt, Andrea: Bruckner-Rezeption im Wiener Akademischen Wagner-Verein. Schüler und Freunde als "Verkünder" und "Nachlaßverwalter" der Werke Bruckners. Bruckner-Jb. 1994/95/96 (Linz 1997), S. 223-2341)
-
Kapl, Ullrich: Die Expertinnen. Kompetenz. In: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für Frauen [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2014.Kapl, Ullrich: Die Expertinnen. Kompetenz; in: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für Frauen [Sonderprodukt von Chefinfo], März 2014, S. 16-21, zu Adelheid Kastner (Forensische Psychiaterin, Landesnervenklinik Wagner-Jauregg / Linz), Gabriele Kaiser (Architektin und Leiterin von architekturforum oberösterreich), Ingrid Federl (Vorstandsvorsitzende der oö. Spitalsholding gespag, davorm lange Leiterin des Landeskrankenhauses Steyr) und Gudrun Pixner (in Traunkirchen ansässige Anwältin , Insolvenzverwalterin und Gutachterin)1)
-
Oö. Vokalakademie bzw. Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur (Hrsg.): Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur (Hrsg.): Sakrale Chormusik (12 Themenkreise); 17 Chöre singen: 24 Uraufführungen von Werken oö. Komponist/innen. In: BeispielsWeisen, neue Chormusik aus Oberösterreich. 2019.Oö. Vokalakademie bzw. Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur (Hrsg.): Sakrale Chormusik (12 Themenkreise); 17 Chöre singen: 24 Uraufführungen von Werken oö. Komponist/innen (BeispielsWeisen, neue Chormusik aus Oberösterreich 4).- Linz ca. 2019, 174 (Partitur) mit CD, Werke von Michael Aschauer, Alfred Hochedlinger, Rudolf Jungwirth, Martin L. Fiala, Rupert Schedlberger, Marco Lemke, Helmut Schmidinger, Wolfgang W. Mayer, Martin Zeller, Erland M. Freudenthaler, Fridolin Dallinger, Michael Wahlmüller, Andreas Neubauer, Anton Reinthaler, Iris Vonolfen, Wolfgang Weissengruber, Ingmar Freudenthaler, Florian Möseneder, David Wagner, Matthias Schinagl, Walter Kienesberger, Alois Wimmer, Gerald Resch und Charly Schmid1)
-
Rauer, Georg - Walter Wagner - Christopher Böck: Der Braunbär in Oberösterreich. In: Der oö. Jäger. 2006.Rauer, Georg - Walter Wagner - Christopher Böck: Der Braunbär in Oberösterreich; in: Der oö. Jäger 33, 2006, Nr. 110, S. 22-23; dazu auch Christopher Böck: Der Bär ist tot - es lebe der Bär, ebd. Nr. 112, S. 361)
-
Sturm, Walter: Fragen an die Spitzenkandidaten: Pensionen, Pflege, Mieten, Milionärssteuer. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2019.Sturm, Walter: Fragen an die Spitzenkandidaten: Pensionen, Pflege, Mieten, Milionärssteuer; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 50, 2019, Nr. 5, S. 12-13, Antworten auf diverse Fragen des AK-Reports im Namen von Pamela Rendi-Wagner, Norbert Hofer, Beate Meindl-Reisinger, Peter Pilz, Werner Kogler und Ivo Hajnal (keine Antworten von Sebastian Kurz, insgesamt SpitzenkandidatInnen von SPÖ, Jetzt, Grüne und KPÖ für alle acht laut AK-Report aus ArbeitnehmerInnen-Sicht wünschenswert-notwendigen Maßnahmen im Interesse der Bevölkerungsmehrheit, Neos in neoliberaler Weise überall dagegen, FPÖ großteils unklar bzw. dagegen, ÖVP-Spitze gewährte OÖ eben keiner Antworten)1)
-
Wagner, Friedrich: Wer liebt denn so süße, kleine Biester nicht?. In: Kohl, Walter (Red.): Friedrich Ch. Zauner [Porträt] (Die Rampe Porträt 1996). 1996.Wagner, Friedrich: Wer liebt denn so süße, kleine Biester nicht?; in: Kohl, Walter (Red.): Friedrich Ch. Zauner [Porträt] (Die Rampe Porträt 1996).- Linz 1996, S. 63 f. (über Zauner als Theaterautor)1)
-
Wagner, Walter: Aspekte des französischen Existenzialismus in Thomas Bernhards Autobiografie. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2009/2010. 2011.Wagner, Walter: Aspekte des französischen Existenzialismus in Thomas Bernhards Autobiografie; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2009/2010, erschienen 2011, S. 95-1051)
-
Wagner, Walter: Enns (Fluss). In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Wagner, Walter: Enns (Fluss); in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/enns-fluss - u.a. zu Anton Schosser und Carl Adam Kaltenbrunner1)
-
Wagner, Walter: Erzählungen/Filmerzählungen: Der Kulterer. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Wagner, Walter: Erzählungen/Filmerzählungen: Der Kulterer; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 161-1651)
-
Wagner, Walter: Frankophilie und Austrophobie à la Thomas Bernhard. Imagologische Notizen zu einem literarischen Nestbeschmutzer. In: Spiegelungen - Brechungen. Frankreichbilder in deutschsprachigen Kulturkontexten. Hrsg.: Veronique Liard - Marion George (Frankfurter kulturwissenschaftliche Beiträge 16). 2011.Wagner, Walter: Frankophilie und Austrophobie à la Thomas Bernhard. Imagologische Notizen zu einem literarischen Nestbeschmutzer; in: Spiegelungen - Brechungen. Frankreichbilder in deutschsprachigen Kulturkontexten. Hrsg.: Veronique Liard - Marion George (Frankfurter kulturwissenschaftliche Beiträge 16).- Berlin 2011, S. 187 ff.1)
-
Wagner, Walter: Franzose wäre ich gern gewesen. Zur Rezeption französischer Literatur bei Thomas Bernhard. In: Europäische Hochschulschriften R. 18: Vergleichende Literaturwissenschaft. 1999.Wagner, Walter: "Franzose wäre ich gern gewesen." Zur Rezeption französischer Literatur bei Thomas Bernhard. - Frankfurt am Main, Wien 1999. 148 S. (Europäische Hochschulschriften R. 18: Vergleichende Literaturwissenschaft 92)1)
-
Wagner, Walter: Glanz und Elend des Hofmeisterdaseins. Adalbert Stifter und Benjamin Kewall;. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2018.Wagner, Walter: Glanz und Elend des Hofmeisterdaseins. Adalbert Stifter und Benjamin Kewall; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 25, 2018, S. 57-661)
-
Wagner, Walter: Hervé Guibert und Thomas Bernhard: eine Wahlverwandtschaft. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thoma. 2005.Wagner, Walter: Hervé Guibert und Thomas Bernhard: eine Wahlverwandtschaft; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2004). - Wien u.a. 2005, S. 117-1341)
-
Wagner, Walter: Lulu von Thürheim. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2016.Wagner, Walter: Lulu von Thürheim; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2016 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/lulu-von-thuerheim1)
-
Wagner, Walter: Steyr. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Wagner, Walter: Steyr; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2011 bzw. 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/steyr - darin u.a. zu Marlen Haushofer, Dora Dunkl, Thomas Bernhard, etc.1)
-
Wagner, Walter: Stifter-Lektüren in der französischen Gegenwartsliteratur. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2015.Wagner, Walter: Stifter-Lektüren in der französischen Gegenwartsliteratur; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 22, 2015, S. 35-471)
-
Wagner, Walter: Susi Wallner. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2017.Wagner, Walter: Susi Wallner; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2017 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/susi-wallner1)
-
Wagner, Walter: Thomas Bernhards Geistesnarren; eine phänomenologische Untersuchung auf der Grundlage von Descartes und Válery. In: Sprachkunst. 1999.Wagner, Walter: Thomas Bernhards Geistesnarren; eine phänomenologische Untersuchung auf der Grundlage von Descartes und Válery; in: Sprachkunst 30, 1999, H. 2, S. 271-2821)
-
Wagner, Walter: Thürheim, Lulu von (d.i. Ludovika Gräfin Thürheim). In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z. 2012.Wagner, Walter: Thürheim, Lulu von (d.i. Ludovika Gräfin Thürheim); in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z.- Linz 2012, S. 107-110, lebte zeitweise in Schwertberg als Sommerwohnsitz, hier bibliographisch nur in Ausnahmefällen erfasst1)
-
Wagner, Walter: Tod und Vernichtung im Sekundentakt. Die Schlacht von Ebelsberg 1809 in französischen Augenzeugenberichten. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2015.Wagner, Walter: Tod und Vernichtung im Sekundentakt. Die Schlacht von Ebelsberg 1809 in französischen Augenzeugenberichten; in: Oberösterreichische Heimatblätter 69, 2015, H. 1/2, S. 37-46; online verfügbar auf https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/KD_Heimatblatt_1_2_2015.pdf1)
-
Wagner, Walter: Über das Glück, krank zu sein. Pascal und Bernhard, zwei routinierte Kranke. In: Hoell, Joachim u.a. (Hrsg.): Thomas Bernhard, Traditionen und Trabanten .. 1999.Wagner, Walter: Über das Glück, krank zu sein. Pascal und Bernhard, zwei routinierte Kranke; in: Hoell, Joachim u.a. (Hrsg.): Thomas Bernhard, Traditionen und Trabanten .- Würzburg 1999, S. 129 ff.; Bezüge Bernhards zu Blaise Pascal1)
-
Wagner, Walter: Voltaire, Montaigne eingesperrt. Zensur und Selbstkonstitution in Thomas Bernhards Auslöschung. In: Owning the mind. Beiträge zur Frage geistigen Eigentums. Hrsg.: Paul Ferstl - Stefan Wedrac (Schriftenreihe der Società - Forum für Ethik, Kunst und Recht 1). 2010.Wagner, Walter: Voltaire, Montaigne eingesperrt. Zensur und Selbstkonstitution in Thomas Bernhards Auslöschung; in: Owning the mind. Beiträge zur Frage geistigen Eigentums. Hrsg.: Paul Ferstl - Stefan Wedrac (Schriftenreihe der Società - Forum für Ethik, Kunst und Recht 1).- Frankfurt am Main u.a. 2010, S. 223 ff.1)
-
Wagner, Walter: Von Bären in Schörfling. In: Schörflinger Streiflichter. Rückblicke - Anblicke - Einblicke; Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Vereines für Heimatpflege und Urgeschichte Schörfling, Hrsg.: Klaus Petermayr - Franz X. 2009.Wagner, Walter: Von Bären in Schörfling; in: Schörflinger Streiflichter. Rückblicke - Anblicke - Einblicke; Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Vereines für Heimatpflege und Urgeschichte Schörfling, Hrsg.: Klaus Petermayr - Franz Xaver Schuh.- Freistadt 2009, S. 121-1221)
-
Wagner, Walter: Von tollkühnen Jägern und braven Bären. Moritz und andere Ursidae im Höllengebirge. In: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg. Oberösterreichisches Volksliedwerk und Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich bzw. Klaus Petermayr - St. 2008.Wagner, Walter: Von tollkühnen Jägern und braven Bären. Moritz und andere Ursidae im Höllengebirge; in: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg.vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 7).- Linz 2008, S. 303-3111)
-
Wagner, Walter:: Was ich im Grunde nicht entbehren kann, will ich existieren. Zum Begriff der Freundschaft bei Thomas Bernhard;. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internati. 2003.Wagner, Walter: Was ich im Grunde nicht entbehren kann, will ich existieren. Zum Begriff der Freundschaft bei Thomas Bernhard; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2003). - Wien u.a. 2003, S. 57-701)
-
Wimmer, Walter Mit ergänzenden Texten von Wilhelm Wagner.: Linzer Weg - Ein Irrweg? Kritische Stellungnahmen in einer schwierigen diözesanen Zeit (1985-2015). 2019.Wimmer, Walter: "Linzer Weg" - Ein Irrweg? Kritische Stellungnahmen in einer schwierigen diözesanen Zeit (1985-2015). Mit ergänzenden Texten von Wilhelm Wagner. 2. Auflage.- Linz 2019, 75 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)