-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Haller, Verena: Das Bild der Frau in ausgewählten Theaterstücken Thomas Bernhards.. 1992.Haller, Verena: Das Bild der Frau in ausgewählten Theaterstücken Thomas Bernhards.- Wien: Univ., Diplomarbeit 1992, 156 Bl.1)
-
Hullik, Verena: Der intime öffentliche Raum. Eine Analyse und Bewertung ausgewählter Lokale oder der Versuch der Beurteilung von Atmosphäre. 2007.Hullik, Verena: Der intime öffentliche Raum. Eine Analyse und Bewertung ausgewählter Lokale oder der Versuch der Beurteilung von Atmosphäre.- Linz: Kunstuniv., Diplomarbeit 2007, 96 Bl.; Beispiele aus Linz und Wien1)
-
Kajtar, Andrea Verena: Ausgewählte Strategien zur Erlangung strategischer Wettbewerbsvorteile eines Shopping Centers. Eine Analyse des Haid Centers. 2011.Kajtar, Andrea Verena: Ausgewählte Strategien zur Erlangung strategischer Wettbewerbsvorteile eines Shopping Centers. Eine Analyse des Haid Centers.- Linz: Univ. Diplomarbeit 2011, 117 Bl. (Gem. Ansfelden)1)
-
Neureiter, Bernadette: Die literarische Darstellung weiblicher Homosexualität vor dem Hintergrund heterosexueller Normen, eine exemplarische Untersuchung anhand ausgewählter Texte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 2001.Neureiter, Bernadette: Die literarische Darstellung weiblicher Homosexualität vor dem Hintergrund heterosexueller Normen, eine exemplarische Untersuchung anhand ausgewählter Texte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.- Diplomarb. Salzburg 2001, 128 Bl. Betrifft die oö. Dichterinnen Marlen Haushofer (Eine handvoll Leben) und Elfriede Czurda (Die Giftmörderinnen) (weiters Ingeborg Bachmann, Johanna Moosdorf und Verena Stefan); (Haushofer Marlen - Schriftstellerin, geb. als Maria Helene Frauendorfer 1920 in Frauenstein bei Molln (Forsthaus in Effertsbach), lange in Steyr wohnhaft, gest. 1970 Wien)1)
-
Neureiter, Bernadette:: Die literarische Darstellung weiblicher Homosexualität vor dem Hintergrund heterosexueller Normen. Eine exemplarische Untersuchung anhand ausgewählter Texte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 2017.Neureiter, Bernadette: Die literarische Darstellung weiblicher Homosexualität vor dem Hintergrund heterosexueller Normen. Eine exemplarische Untersuchung anhand ausgewählter Texte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2017, 128; darin auch zu Marlen Haushofer: Eine Handvoll Leben und Elfriede Czurda: Die Giftmörderinnen (im Vergleich mit Werken von Ingeborg Bachmann, Johanna Moosdorf und Verena Stefan)1)
-
Philipp, Jürgen: Frauen stehen ihren Mann. Berufswahl. In: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [2. entsprechendes Sonderheft von Chefinfo]. 2015.Philipp, Jürgen: Frauen stehen ihren Mann. Berufswahl; in: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [2. entsprechendes Sonderheft von Chefinfo], März 2015, S. 40-43, am Beispiel von Verena Schauer (via "Girs' Day"-Kampagne letzlich als Produktionstechnikerin bei der voestalpine Stahl gelandet) und Melanie Grobner (ebenfalls Linzer Absolventin einer voestalpine-Lehre zur Produktionstechnikerin), auch aus Sicht von Hubert Haider vom voestalpine Ausbildungszentrum, auch zum von der norwegischen Soziologin Camilla Schreiner erforschtem Paradoxon, das in ärmeren Ländern trotz fehlender Frauenförderung größeres weibliches Interesse an technischen Berufen herrscht, als in reicheren Ländern mit Initiativen wir FiT - Frauen in Handwerk und Technik, Girls' Day oder Technikqueens1)
-
Wahl, Verena: Susi Wallner - Die oberösterreichische Publizistin als Reflexion von Presse, Politik und Sozialökonomie des ausgehenden 19. und 20. Jahrhunderts. 2003.Wahl, Verena: Susi Wallner - Die oberösterreichische Publizistin als Reflexion von Presse, Politik und Sozialökonomie des ausgehenden 19. und 20. Jahrhunderts. - Diplomarb. Wien 2003, 221 Bl.; geb. 1868, gest. 1944 Linz1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)