-
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hrsg.): Ehrenamt und Leidenschaft. Vereine als gesellschaftliche Faktoren. In: Salzburger Beiträge zur Volkskunde. 2002.Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hrsg.): Ehrenamt und Leidenschaft. Vereine als gesellschaftliche Faktoren (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 12). - Salzburg 2002, 326 S.. Darin u.a. Monika Dannerer: "Also ich beginne jetzt die Generalversammlung und danke dem Mitglied sehr, dass es gekommen ist" - Sprache im Verein zwischen Identitätsstiftung und Formalisierung, 35-57; Manfred König: Die Rechtsentwicklung des Vereinswesens in Österreich, 59-64; Brunhilde Scheuringer: Vereine und Versammlungsorte im Spannungsfeld sozialen Wandels, 109-115; Ingrid Loimer-Rumerstorfer: Wesen und Wirken der Bruderschaften, 117-129; Helga Embacher: Vom Wohltätigkeitsverein und "nationalen Schutzverein" zur politischen Vorfeldorganisation. Geschlechterpolitik am Beispiel von katholischen und deutschnationalen Frauenvereinen, 131-146; Michael John: Zur Geschichte des Fußballvereins in Österreich. Im Spannungsfeld von Ritual, Identität und Kommerz, 209-222; Gerhard Fröhlich: Alternative e. V. - Projekte und Bewegungen in den 1970er und 1980er Jahren, 233-244; ds.: verein.internet. Ehrenamt, Leidenschaft und wissenschaftliche Geschenkökonomie, 245-254; ds.: verein.wissenschaft. Entstehung und Funktion wissenschaftlicher Gesellschaften, 255-278; Michaela Brodl - Annemarie Gschwantler - Elisabeth Publig - Maria Walcher: Das Österreichische Volksliedwerk. Eine Institution im Spannungsfeld zwischen Forschung und Pflege, 179-2001)
-
Sandgruber, Roman - Heidrun Bichler-Ripfel - Maria Walcher:: Traditionelles Handwerk als immaterielles Kulturerbe und Wirtschaftsfaktor in Österreich. Studie der Österreichischen UNESCO-Kommission im Auftrag des Bundeskanzleramtes und des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Hrsg.: Bundeskanzleramt. In: Traditionelles Handwerk als immaterielles Kulturerbe und Wirtschaftsfaktor in Österreich. Studie der Österreichischen UNESCO-Kommission im Auftrag des Bundeskanzleramtes und des Bundesminist. 2016.Sandgruber, Roman - Heidrun Bichler-Ripfel - Maria Walcher: Traditionelles Handwerk als immaterielles Kulturerbe und Wirtschaftsfaktor in Österreich. Studie der Österreichischen UNESCO-Kommission im Auftrag des Bundeskanzleramtes und des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Hrsg.: Bundeskanzleramt.- Wien 2016, 214 S.1)
-
Walcher, Maria: Das immaterielle Kulturerbe. Chancen und Herausforderungen aus der Sicht der Nationalagentur der Österreichischen UNESCO-Kommission. In: Luger, Kurt - Karlheinz Wöhler (Hrsg.): Kulturelles Erbe und Tourismus. Rituale, Traditionen, Inszenierungen (Tourismus: transkulturell & transdisziplinär 10). 2010.Walcher, Maria: Das immaterielle Kulturerbe. Chancen und Herausforderungen aus der Sicht der Nationalagentur der Österreichischen UNESCO-Kommission; in: Luger, Kurt - Karlheinz Wöhler (Hrsg.): Kulturelles Erbe und Tourismus. Rituale, Traditionen, Inszenierungen (Tourismus: transkulturell & transdisziplinär 10).- Innsbruck u.a. 2010, S. 69-80; darin u.a. über den Singvogelfang im Salzkammergut1)
-
Walcher, Maria - Edith A. Weinlich: Ein Erbe für alle; 103 Traditionen aus Österreich. 2018.Walcher, Maria - Edith A. Weinlich: Ein Erbe für alle; 103 Traditionen aus Österreich, Illustrationen: Caterina Krüger.- Wien - Bozen 2018, 254 S., darin u.a. zu Maultrommelerzeugung in Molln, Hinterglasmalerei in Sandl, Handblaudruck im Mühlviertel, Sensenschmieden, Taschenmesserproduktion in Trattenbach - Ternberg, Pechölbrennen im östlichen Mühlviertel, Vogelgfang im Salzkammergut, Aberseer Schleuniger (auch in St. Wolfgang), Rudentanz in Sierning, Landschaftskrippen im Salzkammergut, Glöcklerlauf und Fetzenzug in Ebensee am Traunsee, Niglo-Umzug in Windischgarsten, Böllerschützen in Wirling - St. Wolfgang, Lichtbratlmontag in Bad Ischl, Liebstattsonntag in Gmunden, Linzer Goldhaube, Mordsgschicht in Traunkirchen1)
-
Walcher, Maria:: "Mir san ja die lustigen…" - oder was von den Hammerschmiedg'selln musikalisch verblieb. In: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der Oö. Landesausstellung 1998. 1998.Walcher, Maria: "Mir san ja die lustigen…" - oder was von den Hammerschmiedg'selln musikalisch verblieb; in: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der Oö. Landesausstellung 1998. Red.: Julius Stieber.- Salzburg 1998, S. 247-250; über neuere und ältere musikalische Feldforschung in der Region Pyhrn-Eisenwurzen, auch twa zum Liederbuch der Maria Großalber aus Kleinreifling (1926 von Hans Commenda publiziertes "Mörderlied"), einem text des Familiengesangs Hochrieser (Maria Neustift), etc.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)