-
50 Innovationen aus Oberösterreich. Ranking: Start-ups und Jungunternehmer. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.50 Innovationen aus Oberösterreich. Ranking: Start-ups und Jungunternehmer; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2014, S. 56-58, darin auf S. 56-57 zu Nr. 1: Beerjet GmbH / St. Florian (Ernst Koller, innovative Bierzapfanlage), auf S. 58 zu Nr. 2 bis 5: Wasserbauer GmbH (Franz Wasserbauer / Waldneukirchen), Ctact.me / Hagenberg im Mühlkreis (Lukas Danzer, David Gösenbauer, Stephan Hamberger, Philipp Hieslmar und Philipp Rakuschan), My-Esel.com / Linz (Christoph Fraundorfer) und Pulse7 / Traun (Martin Konrad)1)
-
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
-
Berichte. In: Die Goldhaube. 2017.Berichte; in: Die Goldhaube, 2017, H. 3, S. 32-40, darin Berichte zu Goldhaubengruppen in Schwertberg (mit Mundartgedicht "Unsre Goldhaubenfraun" von Karl Hackl), St. Marienkirchen bei Schärding (40-Jahr-Feier), Diersbach (40-Jahr-Feier), Mettmach (40-Jahr-Feier), Gilgenberg (60-Jahr-Feier), Neuhofen an der Krems (40-Jahr-Feier), Gampern (40-Jahr-Feier), Wernstein (mit anonymem Mundartgedicht), Kirchdorf am Inn, Auhof-Dornach in Linz (Erntekrone), Pabneukirchen, Wartberg ob der Aist, Lembach im Mühlkreis (5. Gstanzlsingen) sowie Berichten von Bezirksverbands-Events (darin etwa auf S. 40 zu Besichtigungsfahrt des Bezirks Linz-Land zu sieben von Maler Walter Paulusberger gestalteten Kapellen in Rossbach, Höhnhart, Klafferreith, St. Johann am Walde, Lohnsburg, Fossing und Neuhofen-Gobrechtsham)1)
-
Heimat zwei. In: Landstrich. Eine Kulturzeitschrift. 2003.Heimat zwei. Red.: Siegwald Ganglmair. (= Landstrich. Eine Kulturzeitschrift. Hrsg.: Landstrich, Kulturverein, Brunnenthal H. 19). - Schärding 2003, 87 S.; darin für OÖ landeskundlich relevant v.a. Essay von Erich Hackl: Heimatkunde. Nach 23 Jahren, 6-8; Maria Eliskases: Die kleinste Zelle. Ein Versuch über das Heimatgefühl, 14-17 (zwar v.a. über Herkunftsort Jenbach, lebt aber dann in Traunkirchen); Horst Stauber: Ich erfahre meine Heimat zwischen Wernstein und Passau, 29; Bodo Hell: Im Toten Gebirge, 34-39; Eugenie Kain: Nestbauen und Zeltaufstellen, 50-51 (Heimatgefühle v.a. mit Bezug zu Heilham bzw. Urfahr und Linz sowie zu Posern / Bad Goisern)1)
-
Landtagswahl und Gemeinderatswahl 1985. In: Beitr. zur oö. Statistik. 1985.Landtagswahl und Gemeinderatswahl 1985. Schriftl.: Ewald Kutzenberger. Statist. Bearb.: Ernst Fürst, Bibiana Glocker. - Linz 1985. (Beitr. zur oö. Statistik 1985, 1)1)
-
Mit Fernblick auf die Alpen. Berggasthof Waldschenke setzt auf regionale Produkte und familiäre Atmosphäre (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 32). In: OÖ Wirtschaft. Kammernachrichten. 2008.Mit Fernblick auf die Alpen. Berggasthof Waldschenke setzt auf regionale Produkte und familiäre Atmosphäre (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 32); in: OÖ Wirtschaft. Kammernachrichten 62, 2008, F. 45, S. 17; Bad Leonfelden (am Sternstein)1)
-
NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. 2000.NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Hrsg.: Emmerich Tálos. Angeblich "1. Aufl." - Wien 2000, 959 S. (Nachdruck: 2002; faktisch 2. Aufl. von: NS-Herrschaft in Österreich 1938-1945, 1988; einige Beiträge unverändert). Darin für OÖ direkt oder indirekt relevant Ernst Hanisch: Der Ort des Nationalsozialismus in der österreichischen Geschichte, S. 11-24; Hanns Haas: Der "Anschluss", 26-54; Emmerich Tálos: Von der Liquidierung der Eigenstaatlichkeit zur Etablierung der Reichsgaue der "Ostmark". Zum Umbau der politisch-administrativen Struktur, 55-72; Evan Burr Bukey: Die Stimmung in der Bevölkerung während der Nazizeit, 73-87; Gerhard Jagschitz: Von der Bewegung zum Apparat. Zur Phänomenologie der NSDAP 1938 bis 1945, 88-122; Walter Manoschek - Hans Safrian: Österreicher in der Wehrmacht, 123-158; Walter Sauer: Loyalität, Konkurrenz oder Widerstand? Nationalsozialistische Kultuspolitik und kirchliche Reaktionen in Österreich 1938-1945, 159-187 (gegenüber 1988 deutlich neubearb.); Wolfgang Neugebauer: Widerstand und Opposition, 187-212; Brigitte Kepplinger: Aspekte nationalsozialistischer Herrschaft in Oberösterreich, 214-236 (praktisch ident mit Text von 1988); Fritz Weber: Zwischen abhängiger Modernisierung und Zerstörung. Österreichs Wirtschaft 1938-1945, 326-347 (geänderte Fassung des 1988 mit Hans Kernbauer gemeinsam verfassten Textes); Ernst Langthaler: Eigensinnige Kolonien. NS-Agrarsystem und bäuerliche Lebenswelten 1938-1945, 348-375; Emmerich Tálos: Sozialpolitik in der "Ostmark". Angleichungen und Konsequenzen, 376-408; Ingrid Bauer: Eine Frauen- und geschlechtergeschichtliche Perspektivierung des Nationalsozialismus, 409-443; Herbert Dachs: Schule in der "Ostmark", 446-466; Johanna Gehmacher: Biografie, Geschlecht und Organisation. Der nationalsozialistische "Bund Deutscher Mädel" in Österreich, 467-493; Brigitte Lichtenberger-Fenz: "Es läuft alles in geordneten Bahnen". Österreichs Hochschulen und Universitäten und das NS-Regime, 549-569 (TH Linz nur in Fußnote erwähnt); Klaus Amann: Der "österreichische Parnass". Literaturbetrieb in der "Ostmark" (1938-1945), 570-596 (darin auf 586-591 Daten zur NS-Karriere von 76 SchriftstellerInnen 1933-1945 inklusive etlicher mit OÖ-Bezug - NSDAP-Beitrittsjahre etc.); Fritz Hausjell: Die gleichgeschaltete österreichische Presse als nationalsozialistisches Führungsmittel (1938-1945), 627-641; Florian Freund - Bertrand Perz: Zwangsarbeit von zivilen AusländerInnen, Kriegsgefangenen, KZ-Häftlingen und ungarischen Juden in Österreich, 644-695 (gegenüber 1988 völlig überarbeitet); Peter Malina - Wolfgang Neugebauer: NS-Gesundheitswesen und -Medizin, 696-720; Wolfgang Neugebauer: Der NS-Terrorapparat, 721-743; Florian Freund - Hans Safrian: Die Verfolgung der österreichischen Juden 1938-1945. Vertreibung und Deportation, 767-788; dazu Anhang: Die Demographie der österreichischen Juden 1938-1945, 789-794; Peter Schwarz - Siegwald Ganglmair: Emigration und Exil 1938-1945, 817-849; Winfried R. Garscha: Entnazifizierung und gerichtliche Ahndung von NS-Verbrechen, 852-883; Brigitte Bailer-Galanda: Die Opfer des Nationalsozialismus und die so genannte Wiedergutmachung, 884-901; Siegfried Mattl - Karl Stuhlpfarrer: Abwehr und Inszenierung im Labyrinth der Zweiten Republik, 902-9341)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land. 1997f..Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Baumgartenberg, ehemalige Stiftskirche, Hauptportal; Die Stadtpfarrkirche von Eferding; Barbarakapelle im Karner Mauthausen, Wandmalereien, 1260/70; Die Wallfahrt nach St. Wolfgang, Tafelbild, um 1480; Das Bummerlhaus in Steyr; Markt Mauthausen, Lithographie von Jakob Alt, 1826; Burg Schaunberg, 1670 (Gem. Hartkirchen); Wolf Huber, Der Mondsee mit dem Schafberg, Federzeichnung, 1510; Lienhart Rännacher und Peter Mülich, Pilgerbrunnen, 1515-1518; Schloß Greinburg, 1820/26 (Gem. Grein); Lucas van Valckenborch, Ansicht der Stadt Linz an der Donau, 1593; Stadtturm in Enns; Schloß Aistersheim; Schloß Wernstein mit der Mariensäule, Lithographie von Beda Weinmann, um 1845; Der Bischofshof in Linz; Federzeichnung Festung Braunau; Stiftskirche Wilhering; Statt Scharding [also Schärding], Kupferstich Michael Wening, 1721; Kleines Andachtsbild des Pöstlingbergs; Ansicht von Bad Goisern, aquarellierte Tuschfederzeichnung, um 1816; Entwurf einer Fassade des Schlosses Eferding, Planzeichnung von A. Zach, 1785; Das Landestheater in Linz, Ölbild von Otto Nowak, 1912; Kirche und Kloster der Jesuiten auf dem Freiberg bei Linz; Ferdinand Georg Waldmüller, Gmunden mit dem Traunsee, 1829/30; Franz Steinfeld, Der Attersee mit dem Höllengebirge, um 1825; Franz Steinfeld, Der Hallstätter See, Ölgemälde, 1834 (Hallstatt); Jacob Alt, Blick auf Steyr vom Tabor aus, Aquarell, 1844; Jakob und Rudolf Alt, Der Hauptplatz in Linz, 1839 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv2.htmll); Hauptplatz und Rathaus in Wels, um 1840; Villa des Herzogs von Cumberland in Gmunden; Das Museum Francisco-Carolinum in Linz, ca. 1880/90; Museum Francisco-Carolinum in Linz; Freystadt [also Freistadt] /Chromolithographie; Franz von Zülow: Mühlviertler Landschaft, 1957; Korrespondenzkarte mit Ansichten des Linzer Domes; Haus Rosenbauer, Pöstlingberg, Fotografie, 1929/30; Julius Schulte, Der Linzer Urnenhain; Oskar Kokoschka, Linz 1955; Ferdinand Georg Waldmüller, Ansicht des Dachsteins mit dem Hallstädter See, 18381)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Fritz Mayrhofer; 202: Linz-Ansicht mit Puchenau, Calvarienberg, Franz-Josephs-Warte, Freinberg (Jesuiten), Neuer Dom, Francisco-Carolinum, Pöstlingberg, Ottensheim, Urfahr, Wildberg, St.Magdalena (Kaiser 1891) (Willibald Katzinger); 203 Gmunden - Panorama (Ritter/Sandmann 1845) (Rudolf Lehr); 204: Kremsmünster (Stich von Beuttler/Kosell 1677) (Klaus Rumpler); 205: Panorama vom Pöstlingberg (Edlbacher 1864) (Siegfried Haider); 206: Ischl - Panorama (Gerstmayer um 1840) (S. Haider); 207: Linz-Ansicht (Holzwurm/Einmart 1621-26/1629) (F. Mayrhofer); Linz-Ansicht: Belagerung durch Bauern 1626 (F. Mayrhofer); 208: Donau -Panorama Linz-Maria Taferl (Lilienbrunn / Hummitzsch 1839) (W. Katzinger); 209: Linz-Plan (Becker? 1736/38) (F. Mayrhofer); 210: Donau-Panorama Passau-Linz (Grueber/Winkles nach 1840) (W. Katzinger); 211: Linz-Ansicht mit Türkenkriegs-Allegorie (Thesenblatt Langöttl vor 1695) W. Katzinger): 212: Panorama vom Schafberg (Reinhold um 1872) (G. Heilingsetzer); 213: Ischl und Umgebung (Kaiservilla, Gmunden, Lauffen, Dachstein, Abtenau, Ebensee, Waldbachstrubfall, Hallstatt, Schafbergpanorama) (Mohn/Paulini um 1845) (Monika Berger); 214: Flußgebiet der Steyr (Stadt Steyr, Strumboding, Vorderstoder und Großer Priel, Eingang in den Stoder / Pissling, Spital, Gleinker See, Windischgarsten, Klaus, Leonstein, Sierning, Steinbach, Grünburg) (Edlbacher 1841/43) (W. Katzinger); 215: Ried im Innviertel (Fux/Gleich um 1790) (F. Mayrhofer); 216: Enns Stadtplan und Ansicht (Pfeifer 1907) (W. Katzinger); 217: Freistadt (Ansicht, Vorzeichnung für Merian 1649) (Heidelinde Dimt); 218: Flußgebiet der Krems (Kirchdorf und Umgebung, Alt-Pernstein, Schlierbach, Wartberg, kaltes Bad am Kremsursprung, Kremsmünster sowie Schlösser Achleiten / Kematen an der Krems, Weyer / Kematen an der Krems, Feyeregg / Bad Hall, Weissenberg / Neuhofen an der Krems) (Edlbacher um 1860) (Klaus Rumpler); 219: Linz-Plan 1742 (Belagerung) (Franz Knitl/ bzw. Knittel) (F. Mayrhofer); 220 Aschach Ortsansicht, Harrach-Schloß (Salomon Kleiner 1738) (G. Heilingsetzer); 221 Gmunden 1808/09 Plan und Ansicht (Burgfriedsgrenze, Michael Kefer) (Klaus Rumpler); 222: Traun-Panorama (Ausschnitt Hörsching, Neubau, Traun, Ebelsberg, Linz, Steyregg) (F. N. Pernlohner 1688) (W. Katzinger)1)
-
Ök.-Rat Grundemann †. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1987.k.-Rat Grundemann ?. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 58 (1987) F. 35; Mühlv. Rundschau (1987), 24.9. Ernst Karl Graf Grundemann-Falkenberg, Forstwirt und Politiker (* 1903 Schloß Waldenfels - ? 1987 Reichenthal)1)
-
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. 2004.Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), 1134 S.; darin u.a. Peter Rauscher: Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), 144-152; Tomás Knoz: Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, 153-161; Michael Hochedlinger: Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen, 162-181; Anton Tantner: Die Quellen der Konskription, 196-204; Josef Pauser: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen, 216-256; Christoph Sonnlechner: Waldordnungen und ergänzende Quellen, 268-277; Andrea Komlosy: Das Paßwesen (1750-1867), 278-290; Joachim Bahlcke: Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie), 351-364; Bernhard Hackl: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, 365-377; Herbert Knittler: Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage, 378-389; Christiane Birr: Weistümer und Ländliche Rechtsquellen, 390-408; Herbert Knittler: Herrschaftsschätzungen und Anschläge, 435-442; Thomas Just: Grundherrschaftsprotokolle, 443-447; ds.: Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher, 457-467; Michael Pammer: Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert), 495-510; Elisabeth Schöggl-Ernst: Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher, 516-529; Martin Scheutz: Gerichtsakten, 561-571; Martin Scheutz - Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte, 590-610; Andrea Pühringer: Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, 611-624; Katrin Keller: Steuerverzeichnisse, 625-632; Johann Weissensteiner: Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv, 651-662; Gernot Heiss: Die Litterae annuae und die Historiae der Jesuiten, 663-674; Helga Penz: Die Prälatenarchive, 686-695; Herwig Weigl: Quellen der Historischen Demographie, 696-706; Birgit Studt: Haus- und Familienbücher, 753-766; Petr Mata: Tagebücher, 767-780; Beatrix Bastl: Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe, 801-812; Christopher F. Laferl: Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., 828-836; Christian Oggolder - Karl Vocelka: Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen, 860-874; Franz M. Eybl: Leichenpredigten, 916-926; Helmut Hundsbichler: Realienkunde der Frühen Neuzeit, 941-951; Petr Fidler: Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur, 952-970; Friedrich Polleroß: Das frühneuzeitliche Bild als Quelle, 1006-1030; Ralph Andraschek-Holzer: Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800, 1048-1059; Thomas Winkelbauer: Landkarten, 1060-1094; Andreas H. Zajic: Inschriften, 1095-11091)
-
Alker, Ernst: Profile und Gestalten der deutschen Literatur nach 1914. Mit einem Kapitel über den Expressionismus v. Zoran Konstantinovic. 1977.Alker, Ernst: Profile und Gestalten der deutschen Literatur nach 1914. Mit einem Kapitel über den Expressionismus v. Zoran Konstantinovic. Hrsg. v. Eugen Thurnher. - Stuttgart 1977. XVI, 879 S. Darin das Schaffen v. Heinrich Suso Waldeck, Gertrud Fussenegger, Egmont Colerus, Hermann Heinz Ortner, Alfred Kubin u. Richard Billinger1)
-
Balint, Iuditha: Inkorporierte Ökonomie in Werken von John von Düffel, Ernst-Wilhelm Händler, Ewald Palmetshofer und Elfriede Jelinek;. In: Körper-Ästhetiken; allegorische Verkörperungen als ästhetisches Prinzip. Hrsg.: Cornelia Logemann u.a.. 2013.Balint, Iuditha: Inkorporierte Ökonomie in Werken von John von Düffel, Ernst-Wilhelm Händler, Ewald Palmetshofer und Elfriede Jelinek; in: Körper-Ästhetiken; allegorische Verkörperungen als ästhetisches Prinzip. Hrsg.: Cornelia Logemann u.a.- Bielefeld 2013, S. 93 ff.; Palmetshofer: geb. 1978 in Linz1)
-
Bitterlich sen., Ernst: Der Hallholz-Aufzug im Weißenbachtal, Gem. Steinbach/Attersee 1722-1871. 1988.Bitterlich sen., Ernst: Der Hallholz-Aufzug im Weißenbachtal, Gem. Steinbach/Attersee 1722-1871.- Steinbach a. A. 1988. 20 S.1)
-
Bruckmüller, Ernst - Ernst Hanisch - Roman Sandgruber (Hrsg.): Geschichte der österreichischen Land- und Forstwirtschaft im 20. Jahrhundert. (2.:) Regionen, Betriebe, Menschen. 2003.Bruckmüller, Ernst - Ernst Hanisch - Roman Sandgruber (Hrsg.): Geschichte der österreichischen Land- und Forstwirtschaft im 20. Jahrhundert. (2.:) Regionen, Betriebe, Menschen. - Wien 2003, 926 S.; darin für OÖ v.a. Roman Sandgruber: Im Viertel der Vierkanter. Landwirtschaft im oberösterreichischen Zentralraum, 439-490; Michael Pammer: Hochland im Norden. Mühl- und Waldviertel, 491-5611)
-
Doblmayr, Peter: Hercynit-Dünnschliffe vom Sauwaldgestein aus dem Bezirk Schärding. In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2017.Doblmayr, Peter: Hercynit-Dünnschliffe vom Sauwaldgestein aus dem Bezirk Schärding; in: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 20, 2017, S. 169-174; betrifft u.a. Vorkommen bei Wernstein am Inn oder Prambachkirchen, aber auch etwa aus Neuhaus/ St. Martin im Mühlkreis (Herkunftsort des Granits am Roten Platz in Moskau).1)
-
Eckerstorfer, Ernst: Bürgergarden. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Eckerstorfer, Ernst: Bürgergarden; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 451-454 (Aigen-Schlägl, Haslach an der Mühl, Hofkirchen im Mühlkreis, Kollerchlag und Lembach im Mühlkreis)1)
-
Etzlstorfer, Hannes:: Klosterrouten Oberösterreich. Klöster, Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in Oberösterreich; Bestandsaufnahme; Kultur- und Reiseführer. 2012.Etzlstorfer, Hannes: Klosterrouten Oberösterreich. Klöster, Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in Oberösterreich; Bestandsaufnahme; Kultur- und Reiseführer. (Begleitpublikation zum Ausstellungsprojekt "Treffpunkt Kloster-Leben" der Oberösterreichischen Landesmuseen im Schlossmuseum Linz vom 12. Juni bis 25. November 2012 (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen ; N.S., 131).- Linz 2012, 355 S.; darin zu Altenhof (Gaspoltshofen), Aspach, Attnang-Puchheim, Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Hall, Bad Kreuzen, Baumgartenberg, Braunau am Inn, Eferding, Engelhartszell, Enns, Feldkirchen an der Donau, Freistadt, Gallneukirchen, Garsten, Gmunden, Grein, Grieskirchen, Grünau im Almtal, Hallstatt, Hellmonsödt, Kallham, Kremsmünster, Lambach, Lauffen (Bad Ischl), Leonding, Linz, Maria Schmolln, Mauthausen, Mondsee, Münzbach, Neumarkt im Mühlkreis, Oberneukirchen, Ottnang am Hausruck, Pergkirchen (Perg), Pinsdorf, Prambachkirchen, Ranshofen (Braunau am Inn), Reichersberg, Ried im Innkreis, Sankt Florian, Sankt Veit im Mühlkreis, Schardenberg, Schärding, Schenkenfelden, Schlägl, Schlierbach, Schmiding (Krenglbach), Spital am Pyhrn, Steinerkirchen an der Traun, Steyr, Steyregg, Suben, Timelkam, Tragwein, Traunkirchen, Vöcklamarkt, Waldhausen im Strudengau, Walding, Wels, Wernstein am Inn, Wilhering, Windhaag bei Perg und Wolfern1)
-
Gansinger, Ernst: "A bitzgale" Probleme. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Gansinger, Ernst: "A bitzgale" Probleme; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 19, S. 14; über Hilfsaktion von Elisabeth Falkinger aus Putzleinsdorf für Nachkommen ausgewanderter Oberösterreicher*innen in der Ukraine (Theresiental, Waldkarpaten)1)
-
Gansinger, Ernst: Geld ist nicht alles. Eigentümer der Waldviertler Schuhwerkstatt als Robin Hood der Klein- und Mittelbetriebe. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Gansinger, Ernst: Geld ist nicht alles. Eigentümer der Waldviertler Schuhwerkstatt als Robin Hood der Klein- und Mittelbetriebe; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 2, S. 3; über den in Schwanenstadt aufgewachsenen Heinrich bzw. Heini Staudinger1)
-
Gansinger, Ernst: Orte der Erinnerung. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Gansinger, Ernst: Orte der Erinnerung; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 18, S. 6-7: über Gedenkfahrt im Bezirk Ried im Innkreis etwa zum Gedenken an Matthias Spanlang (gest. 1940 im KZ Buchenwald) in St. Martin im Innkreis, an das "fremdvölkische Kinderheim" 1944/45 in Müheibling (Gem. Utzenaich), Ried im Innkreis, Reichersberg und Wippenham1)
-
Gansinger, Ernst: Versorgen statt entsorgen. Ein dreiköpfiges Team stiftet mit der "Tafel Innviertel" doppelten Sinn. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Gansinger, Ernst: Versorgen statt entsorgen. Ein dreiköpfiges Team stiftet mit der "Tafel Innviertel" doppelten Sinn; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 5, S. 9; Bedürftigen-Hilfe in Aspach, Höhnhart, Kirchheim im Innkreis und St. Johann am Walde1)
-
Gansinger, Ernst: Was ist ein fairer Preis?. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Gansinger, Ernst: Was ist ein fairer Preis?; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 13, S. 6-7; Bericht über die Waldviertler Schuhwerkstatt des aus Schwanenstadt stammenden Heini bzw. Heinrich Staudinger1)
-
Gansinger, Ernst: Wind und Wild auf Du und Du. Sich gegen den Wind stellen und daraus Energie schöpfen: Sternwind-Philosophie. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Gansinger, Ernst: Wind und Wild auf Du und Du. Sich gegen den Wind stellen und daraus Energie schöpfen: Sternwind-Philosophie; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 15, S. 5; v.a. zum Windpark Sternwald III in Vorderweißenbach (mit BürgerInnenbeteiligung durch Anleihen)1)
-
Gelsinger, Martina: Gewachsener Zustand oder ästhetisches Ärgernis? Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen 1945 bis 2005. 2007.Gelsinger, Martina: Gewachsener Zustand oder ästhetisches Ärgernis? Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen 1945 bis 2005. - Linz: Kath.-Theol. Privatuniv., Diss. 2007, 430 Bl., unpag. Bildtteil; betrifft Kirchen in den (politischen) Gemeinden Altenberg bei Linz, Arbing, Arnreit, Aschach an der Steyr, Bad Kreuzen, Baumgartenberg, Ebensee, Engelhartszell, Enns, Feldkirchen an der Donau, Freistadt, Gutau, Haibach ob der Donau, Hallstatt, Hartkirchen, Kallham, Kirchdorf an der Krems, Klaus an der Pyhrnbahn (Steyrling), Kronstorf, Linz (Herz Jesu, Kleinmünchen und Neuer Dom), Mauthausen, Micheldorf in Oberösterreich (Heiligenkreuz), Mitterkirchen im Machland, Neukirchen bei Lambach, Ottensheim, Perg, Pregarten, Puchkirchen am Trattberg, Rainbach im Innkreis, Rainbach im Mühlkreis, Riedau, Rutzenham (Bach), Schalchen, Schärding, Sipbachzell, St. Ägidi, St. Marien (Weichstetten), St. Martin im Mühlkreis, St. Peter am Wimberg, St. Roman, St. Stefan am Walde, St. Ulrich bei Steyr (Kleinraming und St. Ulrich), Stroheim, Taiskirchen im Innkreis, Wels, Weng im Innkreis, Wernstein am Inn, Weyer, Weyregg am Attersee, Zell an der Pram, Zwettl an der Rodl.1)
-
Gründinger, August: Das Bauernhaus im Sauwald vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. 2004.Gründinger, August: Das Bauernhaus im Sauwald vom 16. bis zum 20. Jahrhundert; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 11, 2008, S. 108-113 (u.a. zu Freinberg, Schardenberg, Wernstein, Münzkirchen, St. Roman)1)
-
Gründinger, August: Das Bauernhaus im Sauwald vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2008.Gründinger, August: Das Bauernhaus im Sauwald vom 16. bis zum 20. Jahrhundert; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 11, 2008, S. 108-113 (u.a. zu Freinberg, Schardenberg, Wernstein, Münzkirchen, St. Roman)1)
-
Gurtner, Herta: Die "Schmugglerin" von Wernstein. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Gurtner, Herta: Die "Schmugglerin" von Wernstein; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 3 bzw. H. 4, April 2018, S. 9, über die Wernsteiner Kunstmanagerin Ingeborg Habereder, "Kopf und Herz des Kulturvereins KUPRO Sauwald"1)
-
Gusenbauer, Ernst: Oh hohe Felswand. Zur Geschichte der Steinindustrie im Unteren Mühlviertel. In: Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald. 1996.Gusenbauer, Ernst: "Oh hohe Felswand". Zur Geschichte der Steinindustrie im Unteren Mühlviertel. Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald Jg. 2 (Linz 1996), H. 4, S. 28-301)
-
Gusenbauer, Ernst: Vergessene Geschichte: das Kriegsgefangenenlager in Mauthausen von 1914 bis 1918. In: Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald. 1995.Gusenbauer, Ernst: Vergessene Geschichte: das Kriegsgefangenenlager in Mauthausen von 1914 bis 1918. Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald Jg. 1 (Linz 1995), H. 4, S. 29-301)
-
Haversath, Johann Bernhard - Klaus Rother - Ernst Struck: Plansiedlungsformen im südlichen bayerischen Wald und im Mühlviertel. In: Passauer Schriften zur Geographie. 1987.Haversath, Johann Bernhard - Klaus Rother - Ernst Struck: Plansiedlungsformen im südlichen bayerischen Wald und im Mühlviertel. In: Geographische Exkursionen im östlichen Bayern (Passau 1987) S. 43-66 (Passauer Schriften zur Geographie 14)1)
-
Haversath, Johann-Bernhard: Bayerischer Wald und Böhmerwald - Traum-zeitliche Entwicklungen im Dreiländereck. In: Passau und seine Nachbarregionen. Orte, Ereignisse und Verbindungen - ein geographischer Wegweiser. 2013.Haversath, Johann-Bernhard: Bayerischer Wald und Böhmerwald - Traum-zeitliche Entwicklungen im Dreiländereck; in: Passau und seine Nachbarregionen. Orte, Ereignisse und Verbindungen - ein geographischer Wegweiser. Hrsg.: Werner Gamerith, Dieter Anhuf, Ernst Struck.- Regensburg 2013 , S. 313-3241)
-
Herrmann, Thomas: Innauen zwischen Salzachmündung und Passau: Ökologie, Nutzung und Naturschutzmaßnahmen. In: Passau und seine Nachbarregionen. Orte, Ereignisse und Verbindungen - ein geographischer Wegweiser. 2013.Herrmann, Thomas: Innauen zwischen Salzachmündung und Passau: Ökologie, Nutzung und Naturschutzmaßnahmen; in: Passau und seine Nachbarregionen. Orte, Ereignisse und Verbindungen - ein geographischer Wegweiser. Hrsg.: Werner Gamerith, Dieter Anhuf, Ernst Struck.- Regensburg 2013 , S. 39-521)
-
Hofinger, Johannes: Mikrogeschichte und Oral History. Das Projekt MenschenLeben - Erzählebenen lebensgeschichtlicher Interviews und Fragen der Auswertung in der Sekundäranalyse. In: Im Kleinen das Große suchen. Mikrogeschichte in Theorie und Praxis. Hanns Haas zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Ewald Hiebl - Ernst Langthaler (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2012). 2012.Hofinger, Johannes: Mikrogeschichte und Oral History. Das Projekt MenschenLeben - Erzählebenen lebensgeschichtlicher Interviews und Fragen der Auswertung in der Sekundäranalyse; in: Im Kleinen das Große suchen. Mikrogeschichte in Theorie und Praxis. Hanns Haas zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Ewald Hiebl - Ernst Langthaler (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2012).- Innsbruck u.a. 2012, S. 266-280; betrifft u.a. Mauthausen, Braunau am Inn, Enzenkirchen, einen Mühlviertler Bauern, Linz, etc.1)
-
Hofmann, Kurt: Im Großen und Ganzen. 25 Jahre Kupro Sauwald: Bericht des zugereisten Chronisten. In: Die Kupfzeitung. Kulturplattform OÖ. 2010.Hofmann, Kurt: Im Großen und Ganzen. 25 Jahre Kupro Sauwald: Bericht des zugereisten Chronisten; in: Die Kupfzeitung. Kulturplattform OÖ Nr. 135, September 2010, S. 16-17; Kulturinitiative mit Vereinssitz in Wernstein am Inn (Veranstaltungen aber auch in Brunnenthal, Schärding, Sigharting, etc.)1)
-
JägerUrban, Ulrike - Antonia Licka - Helmut Ilk - Gottfried Schindlbauer - Matthias Stöge - Konrad Tinkler (für den Inhalt verwantwortlich): Redaktionsleitung: Christiane HagerWeißenböck, Red.: Berta Adelsburg, Peter Anderwald, Andreas Drack, Wolfgang Gruber, Hannes Mossbauer, Ernst Penninger, Nikolaus Smejkal, Franz Josef Stiebitzhofer, Alfred Trauner, Franz Überwimmer. 2012.JägerUrban, Ulrike - Antonia Licka - Helmut Ilk - Gottfried Schindlbauer - Matthias Stöge - Konrad Tinkler (für den Inhalt verwantwortlich): Oberösterreichischer Umweltbericht 2012. Redaktionsleitung: Christiane HagerWeißenböck, Red.: Berta Adelsburg, Peter Anderwald, Andreas Drack, Wolfgang Gruber, Hannes Mossbauer, Ernst Penninger, Nikolaus Smejkal, Franz Josef Stiebitzhofer, Alfred Trauner, Franz Überwimmer. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz.- Linz 2012, 115 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/us_ooe_umweltbericht2012.pdf1)
-
Janko, Ernst: Die Löffler und die Hintere Tafern in Weißenbach. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2011.Janko, Ernst: Die Löffler und die Hintere Tafern in Weißenbach; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 17, 2011, H. 3, S. 6-8 (Hinterweißenbach, Gem. Vorderweißenbach)1)
-
Janko, Ernst: Die Löfler in (Hinter-)Weißenbach. Eine Mühlviertler Leinwandhändler-Dynastie. 1. Teil: Johann Paul Löfler sen. (1759-1818). In: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2013.Janko, Ernst: Die Löfler in (Hinter-)Weißenbach. Eine Mühlviertler Leinwandhändler-Dynastie. 1. Teil: Johann Paul Löfler sen. (1759-1818); in: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 19, 2013, H. 3, S. 4-9; Gem. Vorderweißenbach; dazu derselbe 2. Teil: Johann Paul Löfler jun. (1792-1868), ebenda H. 4, S. 4-101)
-
Janko, Ernst: Die Löfler in (Hinter-)Weißenbach. Eine Mühlviertler Leinwandhändler-Dynastie. 2. Teil: Johann Paul Löfler jun. (1792-1868). In: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2013.Janko, Ernst: Die Löfler in (Hinter-)Weißenbach. Eine Mühlviertler Leinwandhändler-Dynastie. 2. Teil: Johann Paul Löfler jun. (1792-1868); in: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 19, 2013, H. 4, S. 4-101)
-
Janko, Ernst: Eine Burg am Löflerfelsen zu Weißenbach. In: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2013.Janko, Ernst: Eine Burg am Löflerfelsen zu Weißenbach; in: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 19, 2013, H. 2, S. 19; Gem. Vorderweißenbach1)
-
Janko, Ernst: Hofrat Gustav Ritter Riederer von Dachsberg. In: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2012.Janko, Ernst: Hofrat Gustav Ritter Riederer von Dachsberg; in: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 18, 2012, H. 3, S. 19-19; 1830-1907 zwar v.a. in Salzburg lebend, aber zeitweise Postbediensteter in Linz und Miteigentümer der Herrschaft Dachsberg1)
-
Karl Arbeithuber - Ernst Gansinger: Wo Flüchtlinge zur Ruhe kommen. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Wo Flüchtlinge zur Ruhe kommen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 33, S. 4; Beispiele aus Pfarren und Klöstern in OÖ; dazu ebenda, S. 23 Leserbrief von Pfarrer Karl Arbeithuber über St. Peter am Wimberg und Niederwaldkirchen sowie auch etwa ebenda, S. 5 "Eine Initiative des Brückenschlags" über Pro Mitmensch Vöcklamarkt sowie ebenda (S. 5) Ernst Gansinger: Gassi führen (über rassistische Äußerungen dreier rechtsextremer Hitler-Fans in Linzer Gasthaus)1)
-
Kenner Friedrich, Dr.: Beiträge zu einer Chronik der archaeologischen Funde in der österreichischen Monarchie. 1856 bis 1858. In: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen. 1860.Kenner Friedrich, Dr.: Beiträge zu einer Chronik der archaeologischen Funde in der österreichischen Monarchie. 1856 bis 1858. Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen XXIV.; 1860, S. 225 bis 424. "Oberösterreich" Pag. 240 ff. römisch: Hausstein bei Grein (Münzen, Steingeräthe), Enns, Wels. XXIX., 1859 bis 1861, S. 212. Linz, Leonding, Rohrbach bei St. Florian, Asten, Lorch bei Enns, Enns, Hallstatt. XXXIII., 1865, S. 1 bis 162. Besonders S. 31: Hausstein, Wels, Hallstatt, Vahrnbach bei Schärding. XXXVIII., 1867, S. 121 bis 338. Besonders S. 169 ff.: Enns, Raffelstätten bei Asten, St. Florian, Ternberg, Traun bei Wimsbach, Wels, Zellhof bei Kematen (Wels), Vöcklamarkt, Mösendorf ib. Weissenbach am Attersee, Altmünster, Kronstorf, Waldkirchen am Wesen (bayrische Pfennige des 14. Jahrh.), Aufhausen bei Mauerkirchen, Ueberackern, Kreuzlinden ib. Wernstein, Inglin bei Schardenberg, Strass bei Zwettl (deutsche spätmittelalterliche Münzen), Perg (slavische Gräber).1)
-
Kleinhanns, Günther: Kirchdorf hat eine Landesmusikschule. Die neue Landesmusikschule ist in einem uralten Schloßgeviert beheimatet. Der Name Neupernstein verrät aber, dass dieser Bauplatz, früher eine Hofstatt, schon auf einen Vorgängerhof aus keltischer, römischer Zeit. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2003.Kleinhanns, Günther: Kirchdorf hat eine Landesmusikschule. Die neue Landesmusikschule ist in einem uralten Schloßgeviert beheimatet. Der Name Neupernstein verrät aber, dass dieser Bauplatz, früher eine Hofstatt, schon auf einen Vorgängerhof aus keltischer, römischer Zeit zurückgeht. Ganz sicher stand an dieser Stelle eine beachtiche Hauswirtschaft herzoglich baierischer Verwaltung; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 9, 2003, H. 3, S. 8-10, 2 Kt. [Betrifft Schloss Neupernstein und dortige Altstraßen]. (online auf http://www.eurojournal.at via vergangene Ausgaben)1)
-
Kollinger, Hermann: Wenn der Berg in drei Ländern brennt. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2017.Kollinger, Hermann: Wenn der Berg in drei Ländern brennt; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2017, H. 5, S. 32-43, dreitägie Groß-Einsatzübung am Dreiländereck OÖ-Bayern-Tschechien mit Einsatzkräften aus Österreich, Deutschland und Tschechien, inklusive kleinerem Ernstfall (Garagenbrand direkt auf der deutsch-tschechischen Grenze), auch zu speziellen, in Österreich nicht vorhandenen, Waldbrandlöschfahrzeugen1)
-
Kollros, Ernst: Richtstätten im östlichen Mühlviertel und im angrenzenden Waldviertel. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1993.Kollros, Ernst: Richtstätten im östlichen Mühlviertel und im angrenzenden Waldviertel. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 47 (1993), H. 1, S. 50-58.1)
-
Hbl1993 1 50 58
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1993_1_50-58.pdf
-
Hbl1993 1 50 58
-
Kulhavy, Ernst: Christian Doppler besuchte in Linz eine Schule in der Hofgasse 23. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2018.Kulhavy, Ernst: Christian Doppler besuchte in Linz eine Schule in der Hofgasse 23; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 24, 2018, H. 4, S. 18-19, geb. 1803 in Salzburg, 1820/21 Schüler der Linzer Normalschule, 1842 Entdeckung des Doppler-Effekts, gest. 18531)
-
Kutzenberger, Ewald - Ernst Fürst: Die regionalen Unterschiede der Geburtenhäufigkeit in Oberösterreich (1969-1978). In: Regionale Aspekte der Bevölkerungsentwicklung unter den Bedingungen des Geburtenrückganges. 1983.Kutzenberger, Ewald - Ernst Fürst: Die regionalen Unterschiede der Geburtenhäufigkeit in Oberösterreich (1969-1978). In: Regionale Aspekte der Bevölkerungsentwicklung unter den Bedingungen des Geburtenrückganges (Hannover 1983) S. 51-66 (Forschungs- u. Sitzungsberichte 144)1)
-
Müller, Ulrich: Überlegungen und Versuche zur Melodie des Nibelungenliedes, zur Kürenberger-Strophe und zur sogenannten Elegie Walthers von der Vogelweide. In: Deutsche Literatur des Mittelalters 1 = Wissenschaftliche Beitr. d. Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. 1984.Müller, Ulrich: Überlegungen und Versuche zur Melodie des "Nibelungenliedes", zur Kürenberger-Strophe und zur sogenannten "Elegie" Walthers von der Vogelweide. In: Zur gesellschaftlichen Funktionalität mittelalterlicher deutscher Literatur (Greifswald 1984) S. 27-42, 136 (Deutsche Literatur des Mittelalters 1 = Wissenschaftliche Beitr. d. Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald)1)
-
Nachtmann, Clemens: Er meint es im Ernst. Clemens Nachtmann über das, was Sie alles über Heinrich Staudinger wissen müssen, um ihn vergessen zu können. In: Versorgerin Stadtwerkstatt. 2015.Nachtmann, Clemens: Er meint es im Ernst. Clemens Nachtmann über das, was Sie alles über Heinrich Staudinger wissen müssen, um ihn vergessen zu können; in: Versorgerin Stadtwerkstatt Linz Nr. 108, Dezember 2015, S.8-10; über den 1953 in Vöcklabruck geborenen, in Schwanenstadt aufgewachsenen Schuhproduzenten (GEA bzw. "Waldviertler", Schrems); online verfügbar über http://versorgerin.stwst.at/archiv1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)