-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Fuß, Gudrun Elisabeth: Arteninventar, Biologie und Ökologie der Chrysomelidae (Coleoptera) im geplanten Naturschutzgebiet Koaserin bei Peuerbach (Oberösterreich, Österreich). 2002.Fuß, Gudrun Elisabeth: Arteninventar, Biologie und Ökologie der Chrysomelidae (Coleoptera) im geplanten Naturschutzgebiet Koaserin bei Peuerbach (Oberösterreich, Österreich). - Diplomarb. Salzburg 2002, 109 Bl. (Blattkäfer; hier relevant wegen der Schutzgebietsplanung in ortskundlicher Sicht) Gem. Heiligenberg, Peuerbach, Neukirchen am Walde; vgl. dazu etwa auch http://www.naturschutzbund-ooe.at/koaserin.html1)
-
Harten, Uwe: Germanen durchschreiten des Urwaldes Nacht. Zu Anton Bruckners Chorwerk Germanenzug. Die Briefe an seinen ersten Verleger. In: Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft. 1998.Harten, Uwe: "Germanen durchschreiten des Urwaldes Nacht". Zu Anton Bruckners Chorwerk Germanenzug. Die Briefe an seinen ersten Verleger. In: Österreichische Musik - Musik in Österreich. Beitr. zur Musikgeschichte Mitteleuropas. Theophil Antonicek zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Elisabeth Theresia Hilscher (Tutzing 1998), S. 395-402 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 34)1)
-
Jogna, Elisabeth: Gender-specific disparities regarding the division of labour in small scale family farms: the case of St. Georgen am Walde. In: Beiträge der 20. ÖGA-Jahrestagung, die zum Generalthema "Land- und Ernährungswissenschaft 2020" an der Universität für Bodenkultur Wien am 23. und 24. September 2010 abgehalten wurde, Bd. 1 . 2011.Jogna, Elisabeth: Gender-specific disparities regarding the division of labour in small scale family farms: the case of St. Georgen am Walde; in: Beiträge der 20. ÖGA-Jahrestagung, die zum Generalthema "Land- und Ernährungswissenschaft 2020" an der Universität für Bodenkultur Wien am 23. und 24. September 2010 abgehalten wurde, Bd. 1 (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie 20,1).- Wien 2011, S. 95 ff.1)
-
Jogna, Elisabeth: Geschlechterspezifische Disparitäten in Bezug auf die Arbeitsteilung in Agrarbetrieben in St. Georgen am Walde. 2010.Jogna, Elisabeth: Geschlechterspezifische Disparitäten in Bezug auf die Arbeitsteilung in Agrarbetrieben in St. Georgen am Walde.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2010, 116 S.1)
-
Johann, Elisabeth: Die Geschichte des Gemeindewaldes in Österreich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. In: Mitteilungen der Forstlichen Bundesversuchsanstalt Wien. 1982.Johann, Elisabeth: Die Geschichte des Gemeindewaldes in Österreich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. In: Forst- und Jagdgeschichte Mitteleuropas (Wien 1982) S. 75-85 (Mitteilungen der Forstlichen Bundesversuchsanstalt Wien 151) Darin oö. Belange1)
-
Kaiser, Ikarus: Der Dom- und Stadtpfarrkapellmeister Karl Borromäus Waldeck und die Orgel der Stadtpfarrkirche in Linz. In: Maier, Elisabeth: Anton Bruckner als Linzer Dom- und Stadtpfarrorganist in Linz. Aspekte einer Berufung (Anton Bruckner Dokumente und Studien 15). 2008.Kaiser, Ikarus: Der Dom- und Stadtpfarrkapellmeister Karl Borromäus Waldeck und die Orgel der Stadtpfarrkirche in Linz; in: Maier, Elisabeth: Anton Bruckner als Linzer Dom- und Stadtpfarrorganist in Linz. Aspekte einer Berufung (Anton Bruckner Dokumente und Studien 15). - Wien 2009, S. 369-3921)
-
Leitner, Elisabeth: "Einer trage des anderen Last". Nach der Katastrophe in St. Johann am Walde. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Leitner, Elisabeth: "Einer trage des anderen Last". Nach der Katastrophe in St. Johann am Walde; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 34, S. 5, zwei Tote und 140 Verletzte in Festzelt durch Sturmböe bei Fest der Freiwilligen Feuerwehr Frauschereck1)
-
Leitner, Elisabeth: Unverkäufliches Stück vom Himmel: Geld ist nicht alles, sagt Sabine Gumpenberger: Ihr "Stubenberg-Meteorit" ist und bleibt unbezahlbar. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Leitner, Elisabeth: Unverkäufliches Stück vom Himmel: Geld ist nicht alles, sagt Sabine Gumpenberger: Ihr "Stubenberg-Meteorit" ist und bleibt unbezahlbar; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 2, S. 14, Fund einer Frau aus Linz bzw. St. Georgen im Walde in Bayern1)
-
Lindlbauer, Lisl [bzw. Elisabeth]: Heimatbuch Saiga Hans. Vergangenheit und Gegenwart. 2001.Lindlbauer, Lisl [bzw. Elisabeth]: Heimatbuch Saiga Hans. Vergangenheit und Gegenwart. Hrsg.: Gemeinde St. Johann am Walde. - Ried im Innkreis 2001, 420 S. "Saiga Hans": mundartliche Version des Ortsnamens St. Johann am Walde (Bez. Braunau am Inn, nicht zu verwechseln mit St. Johann am Wimberg, was bei abgekürztem Namenszusatz leicht möglich wäre)1)
-
Maier, Elisabeth, Ikarus Kaiser: Anton Bruckner als Linzer Dom- und Stadtpfarrorganist in Linz. Aspekte einer Berufung. In: Anton Bruckner Dokumente und Studien 15. 2008.Maier, Elisabeth: Anton Bruckner als Linzer Dom- und Stadtpfarrorganist in Linz. Aspekte einer Berufung (Anton Bruckner Dokumente und Studien 15). - Wien 2009, 99, 419 S.; mit Beitrag von Ikarus Kaiser: Der Dom- und Stadtpfarrkapellmeister Karl Borromäus Waldeck und die Orgel der Stadtpfarrkirche in Linz, S. 369-3921)
-
Mayr-Kern, Elisabeth: Mit Radiergummi und Bleistift. Ein Gespräch unter Komponisten. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Mayr-Kern, Elisabeth: Mit Radiergummi und Bleistift. Ein Gespräch unter Komponisten; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 8, S. 10-11 (Balduin Sulzer / * 1932 Großraming, Gunter Waldek / * 1953, Helmut Schmidinger / * 1969, Landeskulturpreisträger 1977, 1994 bzw. 2004)1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2016 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur,. 2016.Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2016 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur, Koordination der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2016, 62 S.; Großer Kulturpreis 2016 / Anton-Bruckner-Preis: Gunter Waldek (geb. 1953 in Linz); Landeskulturpreise: Architktur - Manuela Großruck und Wolf Großruck (Griskirchen), Film: Angela Maria Summereder (geb. 1958 in Ort im Innkreis), Musik: Ingo Ingensand (geb. 1951 in Hannover, dann Linz), Rechtswissenschaften: Peter Oberndorfer (geb. 1942 in Linz); Talentförderungsprämien Architektur: Antonia Forster (Linz), Rafael Hintersteiner (Linz), Nicole Kirchberger (Wien); Film: Peter Hetzenauer (Puchenau), Felix Huber (Linz), Barbara Windtner (Wien); Wissenschaften: Thomas Aigner (Linz), Christiane Fuchs (Wien), Dominik Kriegner (Engerwitzdorf), Markus Schörgenhumer (Linz), Doris Wakolbinger (Zwettl an der Rodl)1)
-
Miglbauer, Renate: Ein Messerfutteralbeschlag aus Thalheim bei Ovilava/Wels. In: VIS IMAGINVM. Festschrift für Elisabeth Walde zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Gerald Grabherr, Barbara Kainrath, Astrid Larcher, Barbara Welte. 2005.Miglbauer, Renate: Ein Messerfutteralbeschlag aus Thalheim bei Ovilava/Wels; in: VIS IMAGINVM. Festschrift für Elisabeth Walde zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Gerald Grabherr, Barbara Kainrath, Astrid Larcher, Barbara Welte.- Innsbruck 2005, S. 252-255 Objekt dann im Welser Stadtmuseum1)
-
S., Johannes: So wohne ich! Johannes in der Hütte. Rückzugsort am Waldesrand. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2018.S., Johannes: So wohne ich! Johannes in der Hütte. Rückzugsort am Waldesrand; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 194, Juli/August 2018, S. 21, betrifft den eigentlich in Traun - St. Martin, zeitweise aber auch in Hütte am Haselgraben in Linz wohnenden Theologen und Kupfermuckn-Verkäufer Johannes S., vgl. Eintrag zu Leitner, Elisabeth: Mit 100 Prozent Barmherzigkeit; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 121)
-
Schiffkorn, Elisabeth: Dr. Josef Ratzenböck: Ein Fahrgast der Linzer Lokalbahn erinnert sich ... In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2005.Schiffkorn, Elisabeth: Dr. Josef Ratzenböck: Ein Fahrgast der Linzer Lokalbahn erinnert sich ... ; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald, 11, 2005, H. 3, S. 7 (betrifft die Strecke Peuerbach - Linz aus der Sicht des aus Neukirchen am Walde stammenden Alt-Landeshauptmanns);1)
-
Ejlmb 2005 3 007
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2005_3_007.pdf
-
Ejlmb 2005 3 007
-
Stadler, Herbert: Wir gedenken Frau Kons. Schulrat Lisl Lindlbauer; Totengedenken - Konsulentin Schulrätin Lisl Lindlbauer. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises, Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen. 2007.Stadler, Herbert: Wir gedenken Frau Kons. Schulrat Lisl Lindlbauer; Totengedenken - Konsulentin Schulrätin Lisl Lindlbauer; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 22, 2007, S. 4; * Wien, als Lehrerin und Multifunktionärin v.a. in St. Johann am Walde und auch Maria Schmolln (Gemeinderätin und Chorleiterin, etc.); dazu auch etwa in: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen Nr. 162, April/Mai/Juni 2007, S. 41)
-
Strowick, Elisabeth: Sprechende Körper - Poetik der Ansteckung; Performativa in Literatur und Rhetorik.. 2009.Strowick, Elisabeth: Sprechende Körper - Poetik der Ansteckung; Performativa in Literatur und Rhetorik.- München 2009, 368 S., darin Kapitel:Epik des Waldes und „Linzer Jauchenwasser". Stifters ,Poetik des Unreinen', S. 197 ff.1)
-
Strowick, Elisabeth: Stifters "Poetik des Unreinen". Gattungszitation in "Granit" und "Aus dem Bairischen Walde. In: Narration und Geschlecht. Texte - Medien - Episteme. Hrsg.: Sigrid Nieberle - Elisabeth Strowick (Literatur - Kultur - Geschlecht, Große Reihe 42). 2006.Strowick, Elisabeth: Stifters "Poetik des Unreinen". Gattungszitation in "Granit" und "Aus dem Bairischen Walde"; in: Narration und Geschlecht. Texte - Medien - Episteme. Hrsg.: Sigrid Nieberle - Elisabeth Strowick (Literatur - Kultur - Geschlecht, Große Reihe 42).- Köln u.a. 2006, S. 73-921)
-
Ubl, Hannsjörg: Bestattungen an der Wende von Antike zum Mittelalter in Lauriacum / Enns, OÖ. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich. 2001.Ubl, Hannsjörg: Bestattungen an der Wende von Antike zum Mittelalter in Lauriacum / Enns, OÖ; in: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 12 (2001), S. 163-167 (Vgl. dazu etwa ds.: Gedanken zu einem frühchristlichen Amulett vom norischen Limes; in: VIS IMAGINVM. Festschrift für Elisabeth Walde zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Gerald Grabherr, Barbara Kainrath, Astrid Larcher, Barbara Welte.- Innsbruck 2005, S. 541 ff. - betrifft Fund aus der Nähe eines römischen burgus bei Haslach, Gem. St. Pantaleon-Erla/ NÖ, wenngleich ebenfalls im Umfeld des Legionslagers Lauriacum; Verwahrungsort jenes Bleiamuletts geht aus dem Aufsatz nicht hervor)1)
-
Walde, Elisabeth: Im herrlichen Glanze Roms. Die Bilderwelt der Römersteine in Österreich. 2005.Walde, Elisabeth: Im herrlichen Glanze Roms. Die Bilderwelt der Römersteine in Österreich.- Innsbruck 2005, 216 S. Betrifft u.a. Enns und Linz1)
-
Walde, Elisabeth: Musik im römischen Oberösterreich. 2007.Walde, Elisabeth: Musik im römischen Oberösterreich, in: Streifzüge 1. Beiträge zur Österreichischen Musikgeschichte. Hg. von Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch. Linz 2007, S. 9-18 (= Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5)*)
-
Walde, Elisabeth: Musik zur Römerzeit in Oberösterreich. In: forum oö geschichte. 2010.Walde, Elisabeth: Musik zur Römerzeit in Oberösterreich; online verfügbar im forum oö geschichte auf http://www.ooegeschichte.at/Roemerzeit.1189.0.html1)
-
Walde, Elisabeth: Musik zur Zeit des frühen Christentums in Oberösterreich. In: forum oö geschichte. 2010.Walde, Elisabeth: Musik zur Zeit des frühen Christentums in Oberösterreich; online verfügbar im forum oö geschichte auf http://www.ooegeschichte.at/Fruehes-Christentum.1190.0.html1)
-
Walde, Elisabeth; Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich W. Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv: Musik im römischen Oberösterreich. In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007.Walde, Elisabeth: Musik im römischen Oberösterreich; in: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, S. 9-181)
-
Wohlmayr, Wolfgang: Celje, Enns und Werkstättenfragen. In: Die Selbstdarstellung der römischen Gesellschaft in den Provinzen im Spiegel der Steindenkmäler. IX. Internationales Kolloquium über Probleme des Provinzialrömischen Kunstschaffens (Tiroler . 2007.Wohlmayr, Wolfgang: Celje, Enns und Werkstättenfragen; in: Die Selbstdarstellung der römischen Gesellschaft in den Provinzen im Spiegel der Steindenkmäler. IX. Internationales Kolloquium über Probleme des Provinzialrömischen Kunstschaffens (Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck 25. - 29. Mai 2005). Hrsg.: Elisabeth Walde u.a. (Ikarus 2).- Innsbruck 2007, 367-3751)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)