-
Auf den Spuren Anton Bruckners. In: Blätter für Kunst und Sprache. 1990.Auf den Spuren Anton Bruckners. Hrsg.: Walter Schlögl, Arbeitskreis für Kunst und Sprache.- Wien 1990. 40 S. (Blätter für Kunst und Sprache 78)1)
-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Franz Joseph Aumann 1728-1797. Ave maris stella. Hymnus für einstimmigen Chor, zwei Violinen, Violone und Orgel. In: Musica sacra Passavienis. 1995.Franz Joseph Aumann 1728-1797. Ave maris stella. Hymnus für einstimmigen Chor, zwei Violinen, Violone und Orgel. Hrsg. von Heinz-Walter Schmitz. Erstdr. - Passau 1995. 7 S., 7 Bl. (Musica sacra Passavienis 6) Augustiner-Chorherr des Stiftes St. Florian, Komponist und Organist (* 1728 Traismauer/NÖ. - ? 1797 St. Florian)1)
-
Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 35-67. Darin allg. Thomas Jerger, weiters zu Ansfelden (Gertrude Rigolet und Therese Baar), Bad Hall (Franz Ehrenhuber), Freistadt (Fritz Fellner), Hallstatt (Karl Wirobal), Hirschbach (Johann Pammer), Katsdorf (Leo Reichl), Mondsee (Walter Kunze), Perg (Anton Baumann, Wolfgang Lehmann), Raab (Reinhard Lindlbauer), St. Florian (Friedrich Buchmayr, Karl Rehberger) und Windischgarsten (Rudolf Stanzel)1)
-
Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte. Mitteilungsblatt. 2005.Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte. Mitteilungsblatt Nr. 65, Nov. 2005, 52 S.; darin u.a. Constantin Floros: "Meine einzigen Freunde sind meine Symphonien". Anton Bruckner in neuer Sicht, 6-13; Benjamin Korstvedt: The 1888 Version of Bruckner's Fourth Symphony. On the Occasion of its first publication in the Bruckner Gesamtausgabe, 4-21; Franz Zamazal: Bruckner und der Linzer Neue Dom, 21-22; Walter Dobner: Bruckner als Maßstab. Zum Tod von Carlo Maria Giulini, 24-25; Rainer Boss: Bruckner-Tagung St. Florian 2005. "Der junge Bruckner", St. Florian, 15. bis 18. September 2005, 29-34; Walter Dobner: Frohe Dokumente. CD-Editionen mit Karajan und Haitink, 39-40; Aufführungsmeldungen, 41-50; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian)1)
-
NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. 2000.NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Hrsg.: Emmerich Tálos. Angeblich "1. Aufl." - Wien 2000, 959 S. (Nachdruck: 2002; faktisch 2. Aufl. von: NS-Herrschaft in Österreich 1938-1945, 1988; einige Beiträge unverändert). Darin für OÖ direkt oder indirekt relevant Ernst Hanisch: Der Ort des Nationalsozialismus in der österreichischen Geschichte, S. 11-24; Hanns Haas: Der "Anschluss", 26-54; Emmerich Tálos: Von der Liquidierung der Eigenstaatlichkeit zur Etablierung der Reichsgaue der "Ostmark". Zum Umbau der politisch-administrativen Struktur, 55-72; Evan Burr Bukey: Die Stimmung in der Bevölkerung während der Nazizeit, 73-87; Gerhard Jagschitz: Von der Bewegung zum Apparat. Zur Phänomenologie der NSDAP 1938 bis 1945, 88-122; Walter Manoschek - Hans Safrian: Österreicher in der Wehrmacht, 123-158; Walter Sauer: Loyalität, Konkurrenz oder Widerstand? Nationalsozialistische Kultuspolitik und kirchliche Reaktionen in Österreich 1938-1945, 159-187 (gegenüber 1988 deutlich neubearb.); Wolfgang Neugebauer: Widerstand und Opposition, 187-212; Brigitte Kepplinger: Aspekte nationalsozialistischer Herrschaft in Oberösterreich, 214-236 (praktisch ident mit Text von 1988); Fritz Weber: Zwischen abhängiger Modernisierung und Zerstörung. Österreichs Wirtschaft 1938-1945, 326-347 (geänderte Fassung des 1988 mit Hans Kernbauer gemeinsam verfassten Textes); Ernst Langthaler: Eigensinnige Kolonien. NS-Agrarsystem und bäuerliche Lebenswelten 1938-1945, 348-375; Emmerich Tálos: Sozialpolitik in der "Ostmark". Angleichungen und Konsequenzen, 376-408; Ingrid Bauer: Eine Frauen- und geschlechtergeschichtliche Perspektivierung des Nationalsozialismus, 409-443; Herbert Dachs: Schule in der "Ostmark", 446-466; Johanna Gehmacher: Biografie, Geschlecht und Organisation. Der nationalsozialistische "Bund Deutscher Mädel" in Österreich, 467-493; Brigitte Lichtenberger-Fenz: "Es läuft alles in geordneten Bahnen". Österreichs Hochschulen und Universitäten und das NS-Regime, 549-569 (TH Linz nur in Fußnote erwähnt); Klaus Amann: Der "österreichische Parnass". Literaturbetrieb in der "Ostmark" (1938-1945), 570-596 (darin auf 586-591 Daten zur NS-Karriere von 76 SchriftstellerInnen 1933-1945 inklusive etlicher mit OÖ-Bezug - NSDAP-Beitrittsjahre etc.); Fritz Hausjell: Die gleichgeschaltete österreichische Presse als nationalsozialistisches Führungsmittel (1938-1945), 627-641; Florian Freund - Bertrand Perz: Zwangsarbeit von zivilen AusländerInnen, Kriegsgefangenen, KZ-Häftlingen und ungarischen Juden in Österreich, 644-695 (gegenüber 1988 völlig überarbeitet); Peter Malina - Wolfgang Neugebauer: NS-Gesundheitswesen und -Medizin, 696-720; Wolfgang Neugebauer: Der NS-Terrorapparat, 721-743; Florian Freund - Hans Safrian: Die Verfolgung der österreichischen Juden 1938-1945. Vertreibung und Deportation, 767-788; dazu Anhang: Die Demographie der österreichischen Juden 1938-1945, 789-794; Peter Schwarz - Siegwald Ganglmair: Emigration und Exil 1938-1945, 817-849; Winfried R. Garscha: Entnazifizierung und gerichtliche Ahndung von NS-Verbrechen, 852-883; Brigitte Bailer-Galanda: Die Opfer des Nationalsozialismus und die so genannte Wiedergutmachung, 884-901; Siegfried Mattl - Karl Stuhlpfarrer: Abwehr und Inszenierung im Labyrinth der Zweiten Republik, 902-9341)
-
Städte im Traun-Enns-Winkel. Ein Exkursionsführer. In: Exkursionen des Österr. Arbeitskreises f. Stadtgeschichtsforschung. 1976.Städte im Traun-Enns-Winkel. Ein Exkursionsführer. Hrsg. v. Wilhelm Rausch unter Mitarb. v. Walter Aspernig u. a. u. Pl. v. Adalbert Klaar. - Linz 1976. 35 S. (Exkursionen des Österr. Arbeitskreises f. Stadtgeschichtsforschung 7) Betrifft die Städte Wels, Steyr, Enns u. den Markt St. Florian1)
-
Beck, Walter: Anton Bruckner. Ein Lebensbild mit neuen Dokumenten. 1995.Beck, Walter: Anton Bruckner. Ein Lebensbild mit neuen Dokumenten.- Dornach/Schweiz 1995. 96 S.1)
-
Brosche, Günter: Die Musiksammlung als Nachlaßverwalter Anton Bruckners. Mit dem Erstdruck einiger Briefe. In: Biblos-Schriften. 1995.Brosche, Günter: Die Musiksammlung als Nachlaßverwalter Anton Bruckners. Mit dem Erstdruck einiger Briefe. In: Flores litterarum. Ioanni Marte sexagenario oblati (Wien 1995), S. 9-21 (Biblos-Schriften 163)1)
-
Brosche, Günter: Die Österreichische Nationalbibliothek als Nachlaßverwalterin. In: Bruckner-Symposion. Berichte. 1994.Brosche, Günter: Die Österreichische Nationalbibliothek als Nachlaßverwalterin. In: Bruckner-Freunde - Bruckner-Kenner. Hrsg. von Othmar Wessely u. a. (Linz 1997), S. 107-112 (Bruckner-Symposion. Berichte 1994) Betrifft den Erwerb und die Verwaltung des schriftlichen Nachlasses von Anton Bruckner in der Musiksammlung1)
-
Christl, Walter: Interessantes von unseren Außenstellen - Amphibienschutz - ein Praxisbeispiel ohne Zaun. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2018.Christl, Walter: Interessantes von unseren Außenstellen - Amphibienschutz - ein Praxisbeispiel ohne Zaun; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 90, Juni 2018, S. 8, über St. Florian am Inn1)
-
Cornelis van Zwol - Alexander Rausch - Rainer Boss - Franz Zamazal - Walter Dobner: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2011.Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 77, Dezember 2011, 45 S.; darin u.a. Cornelis van Zwol: Bruckners 9. Symphonie - Finale und kein Ende, 5-6; Alexander Rausch: Eröffnung der Brucknerstiege im Alten Dom zu Linz, 7-8; Rainer Boss: Bruckner-Fest&Tagung Ebrach 2011, 9-16; Franz Zamazal: Eine Woche für Bruckner in St. Florian, 17; ds.: Anmerkungen zum Brucknerfest 2011, 19-21; Walter Dobner: Salzburger Festspielvergangenheit, jugendliches Göteborg, 25-28 (Bruckner-CD-Einspielungen); Aufführungsmeldungen, 29-441)
-
Dobner, Walter: Leuchtend klar und packend aggressiv. Karajans Ringen um Bruckners Achte ... In: Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt. 1989.Dobner, Walter: Leuchtend klar und packend aggressiv. Karajans Ringen um Bruckners "Achte" .. Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt (Wien 1989), Nr. 33, S. 18-211)
-
Dobner, Walter: Nicht mit Schlagworten beizukommen. Der Bruckner-Interpret Eugen Jochum. In: Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt. 1987.Dobner, Walter: Nicht mit Schlagworten beizukommen. Der Bruckner-Interpret Eugen Jochum. Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt (Wien 1987), Nr. 29, S. 5-131)
-
Dobner, Walter: Von gestern und heute. Nachklänge zum Bruckner-Jahr. In: Niederösterreichische Kulturberichte. 1997.Dobner, Walter: Von gestern und heute. Nachklänge zum Bruckner-Jahr. NÖ. Kulturberichte (Wien 1997), 2, S. 19-201)
-
Dobner, Walter: Zufall oder gezielte Apokalypse? Bruckner-Legenden und -Novitäten. In: Internationale Bruckner Gesellschaft. Studien und Berichte. Mitteilungsblatt. 1999.Dobner, Walter: Zufall oder gezielte Apokalypse? Bruckner-Legenden und -Novitäten. Internationale Bruckner Gesellschaft. Studien und Berichte. Mitteilungsblatt (1999), Nr. 53, S. 17-201)
-
Dolch, Franzi: Erinnerung an Walter Franck. In: Diakonie. 1992.Dolch, Franzi: Erinnerung an Walter Franck. Diakonie (Gallneukirchen 1992), August, S. 21 25. Todestag des Industriellen (* 1867 - ? 1967 Linz)1)
-
Florian Walter, Dominika Meindl, Magdalena Aigner und Simon Hafner: Mitgegeben. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2015.Mitgegeben; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 155, September-November 2015, S. 8; Florian Walter, Dominika Meindl, Magdalena Aigner und Simon Hafner über Einfluss von Wahlen auf oö. Kulturpolitik und -praxis1)
-
Harrandt, Andrea: Bruckner-Rezeption im Wiener Akademischen Wagner-Verein. Schüler und Freunde als Verkünder und Nachlaßverwalter der Werke Bruckners. In: Bruckner-Jahrbuch. 1997.Harrandt, Andrea: Bruckner-Rezeption im Wiener Akademischen Wagner-Verein. Schüler und Freunde als "Verkünder" und "Nachlaßverwalter" der Werke Bruckners. Bruckner-Jb. 1994/95/96 (Linz 1997), S. 223-2341)
-
Harrandt, Andrea: Ihren Namen & Ihre Musik in meinem Heimatländchen Vorarlberg einzuführen. Zur Bruckner-Rezeption in Vorarlberg. In: Gedenkschrift für Walter Pass. 2002.Harrandt, Andrea: "Ihren Namen & Ihre Musik in meinem Heimatländchen Vorarlberg einzuführen". Zur Bruckner-Rezeption in Vorarlberg; in: Gedenkschrift für Walter Pass. Hrsg.: Martin Czernin. - Tutzing 2002, 551-556; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Hettche, Walter: Keltische Knochen. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 2, E-L. 2012.Hettche, Walter: Keltische Knochen; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 2, E-L.- Linz 2012, S. 48-51, in OÖ bzw. v.a. in Hallstatt angesiedelte Erzählung des hier ansonsten bibliographisch nicht erfassten Wilhelm Raabe, zu jener Erzählung auch etwa Kapitel in Göttsche, Dirk - Florian Krobb - Rolf Parr (Hrsg.): Raabe-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2016, S. 106 ff.1)
-
Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2010.Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 75, Dezember 2010, 44 S.; darin u.a. Elisabeth Maier: Bruckners letzte Vorlesung an der Wiener Universität, 6-14; Masaaki Kitamura: Gesellschaft der Freunde Anton Bruckners in Japan, 15-17; Franz Zamazal: Linz gedenkt Bruckners, 19; ds.: Bruckner-Tage in St. Florian, 20-21; ds.: Bemühungen Bruckner in Linz zu ergründen, 22-24 (Bericht über Linzer Brucknerfest 2010); Walter Dobner: Überzeugendes Finale, überwältigender Beginn. Zu neuen Bruckner-Enspielungen, 27-30; Aufführungsmeldungen, 30-431)
-
Kanz, Joseph - Jochen Wehner - Matthias Giesen - Franz Zamazal u.a.: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2008.Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 71, Dezember 2008, 44 S.; darin Joseph Kanz: Die dritte Symphonie von Anton Bruckner. Einführung vom Herausgeber der "Endgiltigen Konzertfassung", 6-12; Jochen Wehner: Bruckners fünfte Symphonie in Klausenburg (Cluj-Napoca), 13-14: Matthias Giesen: Brahms und Bruckner, 17 (Bericht über Symposion in St. Florian); Franz Zamazal: Linz gedenkt Bruckners, 18; ds.: Das 35. Brucknerfest Linz, 18-20; Angela Pachovsky: Bruckner-Symposion Linz 2008, 21-22; Walter Dobner: Urfassung, Neudeutungen, erste Annäherungen. Neues zur Bruckner-Discographie, 26-29; Aufführungsmeldungen, 30-431)
-
Knoglinger, Walter: Buchschätze des Mittelalters vor dem Verfall bewahrt. Das Lebenswerk der Buchrestauratorin Prof. Eleonore Klee in St. Florian. In: Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1991.Knoglinger, Walter: Buchschätze des Mittelalters vor dem Verfall bewahrt. Das Lebenswerk der Buchrestauratorin Prof. Eleonore Klee in St. Florian. Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 41 (1991), H. 1, S. 16-211)
-
Koch, Herbert: Zurechtgerückt. Revision des neuen Brucknerbildes. In: Schriften der Universität Mozarteum Salzburg. 2003.Koch, Herbert: Zurechtgerückt. Revision des neuen Brucknerbildes (Schriften der Universität Mozarteum Salzburg 1).- Salzburg 2003, 188 S. kurz nach Erscheinen aus juristischen Gründen vom Verlag zurückgezogen, dann in geänderter Form unter dem Titel: Karrierist und Mystiker. Zum zeitgenössischen Bruckner-Bild (Musikwissenschaft 11). - Wien u.a. 2006, 170 S.; primär rezeptionsgeschichtlich relevant, vgl. dazu Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte. Mitteilungsblatt Kurznotiz in Nr. 61, Dez. 2003, S. 22 sowie ausführlicher Walter Dobner ebd. Nr. 67, Dez. 2006, S. 33-34; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Koller Glück, Elisabeth - Walter Mickert: St. Florian, der Wasserkübelmann. Auf der Spur des nö. Heiligen. In: Morgen. Kulturzeitschrift aus Niederösterreich - Niederösterreichische Kulturberichte. 1999.Koller Glück, Elisabeth - Walter Mickert: St. Florian, der Wasserkübelmann. Auf der Spur des nö. Heiligen. Morgen. Kulturzeitschrift aus NÖ. - NÖ. Kulturberichte (St. Pölten 1999), 6, S. 40-421)
-
Laufenberg, Walter: Goethe und die Bajadere. Das Geheimnis des Westöstlichen Diwans. 1993.Laufenberg, Walter: Goethe und die Bajadere. Das Geheimnis des Westöstlichen Diwans.- München 1993. 288 S. Darin zu Marianne von Willemer1)
-
Lipphardt, Walter: Musik in den österreichischen Klöstern der Babenbergerzeit. In: Musicologica Austriaca. 1979.Lipphardt, Walter: Musik in den österreichischen Klöstern der Babenbergerzeit. Musicologica Austriaca 2 (München, Salzburg 1979) S. 48-68 Darin die Handschriften d. Klöster Garsten, St. Florian, Kremsmünster, Baumgartenberg u. Suben1)
-
Lischka, Valentin: Vertrauenssache. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2013.Lischka, Valentin: Vertrauenssache; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Ausgabe 01 Frühling 2013, S. 56-57; über Netzwerken bzw. Pflege von Geschäftsbeziehungen aus Sicht von Bernhard Aichinger (Bezirksobmann Junge Wirtschaft Wels), Florian Hippesroither (Gechäftsführer JKU-Alumni-Club Kepler Society) und Georg Starhemberg als Verwalter der Familienstiftung Starhemberg1)
-
Litschel, Rudolf Walter: Die Ausstellung in St. Florian und im Linzer Schloß. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1965.Litschel, Rudolf Walter: Die Ausstellung in St. Florian und im Linzer Schloß. In: Die Kunst der Donauschule 1490-1540. Oberösterreichischer Kulturbericht 1965 Folge 16-18.1)
-
Luger, Sebastian (Red.): "Verkaufen kam nicht in Frage". In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Luger, Sebastian (Red.): "Verkaufen kam nicht in Frage"; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Sommer 2018, S. 88-89, über Meinhart Kabel (1978 in Leonding gegründet, ab 1989 in St. Florian), aus Sicht von Gründer und Geschäftsführer Walter Meinhart und Nichte Georgia Rohrhofer-Meinhart als Nachfolgerin (Co-Geschäftsführerin und Mehrheitseigentümerin), u.a. zu 1.200 Kilometer Meinhart-Kabeln im Linzer Musuktheater1)
-
Luger, Walter: Der Stukkateur Franz Joseph Ignaz Holzinger aus Schörfling am Attersee. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1975.Luger, Walter: Der Stukkateur Franz Joseph Ignaz Holzinger aus Schörfling am Attersee. Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1974/75 (1975). S. 51-59 (1691 Schörfling a. A. - 1775 St. Florian)1)
-
Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer. 2019.Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer.- Leipzig 2019, 74 S., anlässlich ihres 80. Geburtstags (geb. 1939 in Linz), mit Beiträgen von Reinhold Aumaier, Tone Avenstroup, Josef Bauer, Jordis Brook, Lucas Cejpek, Elfriede Czurda, Walter Ebenhofer, Hans Eichhorn, Mary Fernety, Angela Flam, Petra Ganglbauer, Sabine Hassinger, Bodo Hell, Christoph Herndler, Gerhard Jaschke, Johann Kleemayr, Margret Kreidl, Fritz Lichtenauer, Josef Linschinger, Florian Neuner, Ines Oppitz, Otto Saxinger, Birgit Schwaner, Stefan Schweiger, Lisa Spalt, Robert Stähr, Christian Steinbacher, Ulf Stolterfoht, Richard Wall, Elisabeth Wandeler-Deck und Herbert J. Wimmer.1)
-
Niederstätter, Alois: Chorherr Jodok Stülz von St. Florian als Vorarlberger Abgeordneter in der Frankfurter Paulskirche. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag.- Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde - Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2012.Niederstätter, Alois: Chorherr Jodok Stülz von St. Florian als Vorarlberger Abgeordneter in der Frankfurter Paulskirche; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 543-5501)
-
Oö. Vokalakademie bzw. Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur (Hrsg.): Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur (Hrsg.): Sakrale Chormusik (12 Themenkreise); 17 Chöre singen: 24 Uraufführungen von Werken oö. Komponist/innen. In: BeispielsWeisen, neue Chormusik aus Oberösterreich. 2019.Oö. Vokalakademie bzw. Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur (Hrsg.): Sakrale Chormusik (12 Themenkreise); 17 Chöre singen: 24 Uraufführungen von Werken oö. Komponist/innen (BeispielsWeisen, neue Chormusik aus Oberösterreich 4).- Linz ca. 2019, 174 (Partitur) mit CD, Werke von Michael Aschauer, Alfred Hochedlinger, Rudolf Jungwirth, Martin L. Fiala, Rupert Schedlberger, Marco Lemke, Helmut Schmidinger, Wolfgang W. Mayer, Martin Zeller, Erland M. Freudenthaler, Fridolin Dallinger, Michael Wahlmüller, Andreas Neubauer, Anton Reinthaler, Iris Vonolfen, Wolfgang Weissengruber, Ingmar Freudenthaler, Florian Möseneder, David Wagner, Matthias Schinagl, Walter Kienesberger, Alois Wimmer, Gerald Resch und Charly Schmid1)
-
Part, Matthias: Hofer und Kainz im Lignorama. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Part, Matthias. Hofer und Kainz im Lignorama; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 3 bzw. H. 4, April 2018, S. 20, Ausstellung in Riedau mit Werken von Helga Hofer (geb. 1955 in St. Florian am Inn, Atelier in Korneredt/ Rainbach im Innkreis) und Walter Kainz (Atelier in Pramet)1)
-
Prelog, Jan: Die Handschriften und Drucke von Walter Burleys Liber de vita et moribus philosophorum. In: Codices manuscripti. 1983.Prelog, Jan: Die Handschriften und Drucke von Walter Burleys Liber de vita et moribus philosophorum. Codices manuscripti Jg. 9 (Wien 1983) H. 1, S. 1-18 Darin d. Bestand in Lambach, Linz, St. Florian, Schlägl u. Wilhering1)
-
Prokisch, Bernhard: Medaillen auf Äbte und Pröpste österreichischer Stifte und Klöster vom 15. bis zum 21. Jahrhundert. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag.- Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde - Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2012.Prokisch, Bernhard: Medaillen auf Äbte und Pröpste österreichischer Stifte und Klöster vom 15. bis zum 21. Jahrhundert; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 391-424; darin u.a. zu Garsten, Kremsmünster, Lambach, Mondsee, St. Florian, Schlägl und Wilhering1)
-
Ruodlieb: Faksimile-Ausgabe des Codex latinus Monacensis 19486 der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Fragmente von St. Florian. 1974.Ruodlieb: Faksimile-Ausgabe des Codex latinus Monacensis 19486 der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Fragmente von St. Florian. Bd. 1, T. 1: Einleitung v. Walter Haug. Bd. 1, T. 2: Faksimile-Taf. und Synopsen. - Wiesbaden 1974. 153 S.1)
-
Sauer, Walter: Expeditionen ins afrikanische Österreich. Ein Reisekaleidoskop. 2014.Sauer, Walter: Expeditionen ins afrikanische Österreich. Ein Reisekaleidoskop.- Wien 2014, 473 S.; darin auf S. 257-294 zu Oberösterreich (Linz: 260-268, weiters zu Ulrichsberg, Berg bei Rohrbach- jetzt Rohrbach-Berg, Haslach an der Mühl, Bad Leonfelden, Freistadt, Kefermarkt, Tragwein, Alberndorf in der Riedmart, Mauthausen, Sankt Florian, Steyr, Pfarrkirchen bei Bad Hall, Kremsmünster, Vorchdorf, Gmunden, Traunkirchen, Ebensee, Bad Ischl, Mondsee, Attersee am Attersee, Wels, Lambach, Stadl-Paura, Vöcklamarkt, Frankenburg am Hausruck, Pramet, Ried im Innkreis, Aspach, Schärding, Altschwendt, Peuerbach, Prambachkirchen, Eferding)1)
-
Schmolmüller, Andreas: Die Leidenschaften der Macher. In: Chefinfo, Wels spezial. 2019.Schmolmüller, Andreas: Die Leidenschaften der Macher; in: Chefinfo, Wels spezial, Mai 2019, S. 62-69, darin auf S. 64: Der Schlattbauer (zu Klaus Fronius, Fronius-CEO, nebenbei Öle- und Essig-Produzent am Schlattbauerngut in Ried im Traunkreis), auf S. 65: Der Apotheker als Forstwirtt (Florian Fritsch, Aufsichtsratsvorsitzender der Richter Pharma AG, nebenbei Land- und Forstwirt auch im Welser Stadtwald), auf S. 66: Den Römern auf der Spur (Albert Neugebauer; Welser Modehändler, nebenbei Obmann des Vereins Römerweg OVILAVA), auf S. 67: Leidenschaft für den Radsport (Paul Resch, Welser Bäckereiunternehmer, nebenbei zum 21. Mal Organisator des Radrennens "Welser Innenstadt Kriterium"), auf S. 68: Der Unternehmer alls Agrarhistoriker (Karl Prillinger, Ex-Unternehmer, in Pension Agrarhistoriker mit Agrarhistorischem Archiv) sowie auf S. 69: Der Manager als Bandleader (Walter Bostelmann; Manager bei Kellner & Kunz AG, nebenbei Sänger und Musiker bei "Hoamspü", davor bei "Streetlife", davor bei "UKW-Express")1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 2 1999-2003,. 2015.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 2 1999-2003, mit Vorwort von Evelyne Polt-Heinzl.- Klagenfurt 2015, 960, (26) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Alois Brandstetter, Sven Daubenmerkl, Alfred Doppler, Hans Eichhorn, Franzobel, René Freund, Rudolf Habringer, Erich Hackl, Christine Haidegger, Günther Kaip, Ludwig Laher, Christian Loidl, Manfred Maurer, Anna Mitgutsch, Florian Neuner, Walter Pilar, Elisabeth Vera Rathenböck, Andreas Renoldner, Sabine Scholl, Waltraud Seidlhofer, Christian Steinbacher, Richard Wall, Walter Wippersberg, Peter Paul Wiplinger, Friedrich Ch. Zauner1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 6 2016-2018. 2019.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 6 2016-2018.- Klagenfurt 2019, 913, (23) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Thomas Baum, Michaela Falkner, Leopold Federmair, Franzobel, René Freund, Evelyn Grill, Judith Gruber-Rizy, Erich Hackl, Walter Kohl, Dorothea Macheiner, Mieze Medusa (Doris Mitterbacher), Florian Neuner, Kurt Palm, Walter Pilar, Klemens Renoldner, Helmut, Rizy, Waltraud Seidlhofer, Daniela Strigl, Judith W. Taschler, Otto Tremetzberger, Franz Tumler, Richard Wall, Peter Paul Wiplinger1)
-
Schütz, Karl: Unterzeichnungen am Sebastianaltar von Albrecht Altdorfer in Stift St. Florian. In: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160). 2015.Schütz, Karl: Unterzeichnungen am Sebastianaltar von Albrecht Altdorfer in Stift St. Florian; in: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160).- Linz 2015, S. 491-4981)
-
Seher, Walter - Lukas Löschner: Instrumente der Raumplanung für die Flächenvorsorge gegenüber Hochwassergefahren. In: Kanonier, Arthur - Florian Rudolf-Miklau (Hrsg.): Regionale Risiko Governance: Recht, Politik und Praxis 2018, Handbuch. 2018.Seher, Walter - Lukas Löschner: Instrumente der Raumplanung für die Flächenvorsorge gegenüber Hochwassergefahren; in: Kanonier, Arthur - Florian Rudolf-Miklau (Hrsg.): Regionale Risiko Governance: Recht, Politik und Praxis 2018, Handbuch.- Wien 2018, S. 445 ff., darin Unterkapitel: Interkommunale Kooperation im Hochwassermanagement - Fallbeispiel Hochwasserschutzverband Aist, S. 454 (f.)1)
-
Sengstschmid, Walter: Die tönende Seele - Orgeln nach 1945 in Niederösterreich. In: Klangdenkmale. Glocken und Orgeln (Denkmalpflege in Niederösterreich 40) (= Mitteilungen aus Niederösterreich 8 / 2008). 2009.Sengstschmid, Walter: "Die tönende Seele" - Orgeln nach 1945 in Niederösterreich; in: Klangdenkmale. Glocken und Orgeln (Denkmalpflege in Niederösterreich 40) (= Mitteilungen aus Niederösterreich 8 / 2008). - St. Pölten 2008, S. 20-21; darin auch über die Linzer Mariendom-Orgel und vier niederösterreichische Orgeln der Orgelbauanstalt St. Florian1)
-
Stadler, Peter - Elisabeth Ruttkay - Michael Doneus - Herwig Friesinger - Ernst Lauermann - Walter Kutschera - Inna Mateiciucová - Wolfgang Neubauer - Christine Neugebauer-Maresch - Gerhard : Absolutchronologie der Mährisch-Ostösterreichischen Gruppe (MOG) der bemalten Keramik aufgrund von neuen 14C-Datierungen. In: Ein Lächeln für die Jungsteinzeit. Ausgewählte Beiträge zum Neolithikum Ostösterreichs. Festschrift für Elisabeth Ruttkay. Hrsg.: Alexandra Krenn-Leeb, Karina Grömer, Peter Stadler (= Archäo. 2006.Stadler, Peter - Elisabeth Ruttkay, Michael Doneus, Herwig Friesinger, Ernst Lauermann, Walter Kutschera, Inna Mateiciucová, Wolfgang Neubauer, Christine Neugebauer-Maresch, Gerhard Trnka, Franz Weninger und Eva Maria Wild: Absolutchronologie der Mährisch-Ostösterreichischen Gruppe (MOG) der bemalten Keramik aufgrund von neuen 14C-Datierungen; in: Ein Lächeln für die Jungsteinzeit. Ausgewählte Beiträge zum Neolithikum Ostösterreichs. Festschrift für Elisabeth Ruttkay. Hrsg.: Alexandra Krenn-Leeb, Karina Grömer, Peter Stadler (= Archäologie Österreichs 17/2, 2006, H. 2).- Wien 2006, S. 41-69; darin auch zu Funden in Ebelsberg bzw. Ufer / Gem. Linz Ölkam / Gem. St. Florian1)
-
Starz, Walter - Rupert Pfister - Hannes Rohrer - Waltraud Hein: Luzerne und Rotkleegras im oberösterreichischen Alpenvorland. In: Kartoffelbau - Ergebnisse aus Forschung und Praxis. Poster zur aktuellen Ackerbauforschung : Fachtagung Biologische Landwirtschaft gemäß Fortbildungsplan des Bundes, 12.11.2015 an der HLBA S. 2015.Starz, Walter - Rupert Pfister - Hannes Rohrer - Waltraud Hein: Luzerne und Rotkleegras im oberösterreichischen Alpenvorland; in: Kartoffelbau - Ergebnisse aus Forschung und Praxis. Poster zur aktuellen Ackerbauforschung : Fachtagung Biologische Landwirtschaft gemäß Fortbildungsplan des Bundes, 12.11.2015 an der HLBA St. Florian.- Irdning 2015, S. 25 ff. (nächster Beitrag auf S. 29, also wohl doch mehrere Seiten)1)
-
Stöttinger, Christoph: Die Lerbühler - Materialien zur Geschichte eines spätmittelalterlichen rittermäßigen Adelsgeschlechtes im Land ob der Enns. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag.- Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde - Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2012.Stöttinger, Christoph: Die Lerbühler - Materialien zur Geschichte eines spätmittelalterlichen rittermäßigen Adelsgeschlechtes im Land ob der Enns; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 155-168; Stammsitz im Bereich der heutigen Gem. Roitham, betrifft auch die Klöster St. Florian und Lambach1)
-
Vögele, Sophie und Philippe Saner im Gespräch mit Florian Walter: Auswahl der Auserwählten. In: KUPFzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2018.Vögele, Sophie und Philippe Saner im Gespräch mit Florian Walter: Auswahl der Auserwählten; in: KUPFzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 166, Juni-August 2018, S. 6-7, über Auswahlverfahren und Zugangsbarrieren an Kunstuniversitäten1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)