-
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1999.Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Herbert Zeman. Bd. 2: Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. Halbbd 1: Die Literatur in der Zeit der frühen Habsburger bis zum Tod Albrechts II. 1358. Von Fritz Peter Knapp (1999). - Bd. 7: Das 20. Jahrhundert. Mit Beitr. von Walter Zettl u. a. (1999). - Graz 1999 Darin oö. Belange1)
-
Nachkommenschaften. Anregungen zu Stifter. Franz Blaas, Sabine Bitter, Dietmar Brehm, Gunter Damisch, Joachim Eckl, Herbert Friedl, Walter Pilar, Edda Seidl-Reiter, Christa Sommerer, Wolfgang Stifter, Othmar Zechyr. 22.1.-29.2.1992, Galerie im Stifter-Hau. 1992.Nachkommenschaften. Anregungen zu Stifter. Franz Blaas, Sabine Bitter, Dietmar Brehm, Gunter Damisch, Joachim Eckl, Herbert Friedl, Walter Pilar, Edda Seidl-Reiter, Christa Sommerer, Wolfgang Stifter, Othmar Zechyr. 22.1.-29.2.1992, Galerie im Stifter-Haus, Linz. Gestaltung der Ausstellung und des Kataloges: Peter Assmann, Martin Sturm.- Linz 1992. 64 S. Betrifft Arbeiten oö. Künstler1)
-
NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. 2000.NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Hrsg.: Emmerich Tálos. Angeblich "1. Aufl." - Wien 2000, 959 S. (Nachdruck: 2002; faktisch 2. Aufl. von: NS-Herrschaft in Österreich 1938-1945, 1988; einige Beiträge unverändert). Darin für OÖ direkt oder indirekt relevant Ernst Hanisch: Der Ort des Nationalsozialismus in der österreichischen Geschichte, S. 11-24; Hanns Haas: Der "Anschluss", 26-54; Emmerich Tálos: Von der Liquidierung der Eigenstaatlichkeit zur Etablierung der Reichsgaue der "Ostmark". Zum Umbau der politisch-administrativen Struktur, 55-72; Evan Burr Bukey: Die Stimmung in der Bevölkerung während der Nazizeit, 73-87; Gerhard Jagschitz: Von der Bewegung zum Apparat. Zur Phänomenologie der NSDAP 1938 bis 1945, 88-122; Walter Manoschek - Hans Safrian: Österreicher in der Wehrmacht, 123-158; Walter Sauer: Loyalität, Konkurrenz oder Widerstand? Nationalsozialistische Kultuspolitik und kirchliche Reaktionen in Österreich 1938-1945, 159-187 (gegenüber 1988 deutlich neubearb.); Wolfgang Neugebauer: Widerstand und Opposition, 187-212; Brigitte Kepplinger: Aspekte nationalsozialistischer Herrschaft in Oberösterreich, 214-236 (praktisch ident mit Text von 1988); Fritz Weber: Zwischen abhängiger Modernisierung und Zerstörung. Österreichs Wirtschaft 1938-1945, 326-347 (geänderte Fassung des 1988 mit Hans Kernbauer gemeinsam verfassten Textes); Ernst Langthaler: Eigensinnige Kolonien. NS-Agrarsystem und bäuerliche Lebenswelten 1938-1945, 348-375; Emmerich Tálos: Sozialpolitik in der "Ostmark". Angleichungen und Konsequenzen, 376-408; Ingrid Bauer: Eine Frauen- und geschlechtergeschichtliche Perspektivierung des Nationalsozialismus, 409-443; Herbert Dachs: Schule in der "Ostmark", 446-466; Johanna Gehmacher: Biografie, Geschlecht und Organisation. Der nationalsozialistische "Bund Deutscher Mädel" in Österreich, 467-493; Brigitte Lichtenberger-Fenz: "Es läuft alles in geordneten Bahnen". Österreichs Hochschulen und Universitäten und das NS-Regime, 549-569 (TH Linz nur in Fußnote erwähnt); Klaus Amann: Der "österreichische Parnass". Literaturbetrieb in der "Ostmark" (1938-1945), 570-596 (darin auf 586-591 Daten zur NS-Karriere von 76 SchriftstellerInnen 1933-1945 inklusive etlicher mit OÖ-Bezug - NSDAP-Beitrittsjahre etc.); Fritz Hausjell: Die gleichgeschaltete österreichische Presse als nationalsozialistisches Führungsmittel (1938-1945), 627-641; Florian Freund - Bertrand Perz: Zwangsarbeit von zivilen AusländerInnen, Kriegsgefangenen, KZ-Häftlingen und ungarischen Juden in Österreich, 644-695 (gegenüber 1988 völlig überarbeitet); Peter Malina - Wolfgang Neugebauer: NS-Gesundheitswesen und -Medizin, 696-720; Wolfgang Neugebauer: Der NS-Terrorapparat, 721-743; Florian Freund - Hans Safrian: Die Verfolgung der österreichischen Juden 1938-1945. Vertreibung und Deportation, 767-788; dazu Anhang: Die Demographie der österreichischen Juden 1938-1945, 789-794; Peter Schwarz - Siegwald Ganglmair: Emigration und Exil 1938-1945, 817-849; Winfried R. Garscha: Entnazifizierung und gerichtliche Ahndung von NS-Verbrechen, 852-883; Brigitte Bailer-Galanda: Die Opfer des Nationalsozialismus und die so genannte Wiedergutmachung, 884-901; Siegfried Mattl - Karl Stuhlpfarrer: Abwehr und Inszenierung im Labyrinth der Zweiten Republik, 902-9341)
-
Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui . In: Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins. 2007.Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui (Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins).- Linz 2007, (15 Bl.); darin u.a. zu Kunstwerken von Reinhard Adlmannseder, Walter Angerer-Niketa, Peter Bischof,Eva Bosch, Ingrid Gaier, Johann Jascha, Walter Kainz, Marion Kilianowitsch, Linde Klement, Leopold Kogler,Gabriele Kutschera, Gerold Leitner, Oswald Miedl, Monika Migl-Frühling, Franz-Anton Obojes, Robert Oltay, Peter Paszkiewicz, Christoph Raffetseder, Erdmuthe Scherzer-Klinger, Thomas Steiner, Georg Stifter, Herbert Christian Stöger, Maria Tupay-Duque, Waltraud Viehböck, Sonja Wawra-Stadlbauer, Charlotte Wiesmann, Manfred Zörner1)
-
Sakralraum im Umbruch. Kirchenbau der Katholischen Kirche in Oberösterreich. Ausstellung im World Wide Web gewidmet Erich Widder (1925 - 2000). 2004.Sakralraum im Umbruch. Kirchenbau der Katholischen Kirche in Oberösterreich. Ausstellung im World Wide Web gewidmet Erich Widder (1925 - 2000). Pastoralamt der Diözese Linz & Institut für Verhalten und Raum. Hrsg.: Conrad Lienhardt (Reihe Kirchenbau 4). - Regensburg 2004, 192 S., 1 CD-ROM (39-175: Dokumentation von Romana Ring und Walter Zschokke; weitere Beitr.: Conrad Lienhardt (Standpunkte. Kirche in der Stadt, 9-11), Herbert Moser, Klaus Hagenauer, Fabrizio Brentini, Walter Zahner, Thomas Sternberg, Dieter Funke, Herbert Muck; s. auch Öhler1)
-
Aspernig, Walter: Bischof Wichard von Passau (1280-1282), ein Polheimer und Mitbegründer des Welser Minoritenklosters?. In: Festschrift 50 Jahre Musealverein Wels 1953-2003 (= 33. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2001/2002/2003). 2004.Aspernig, Walter: Bischof Wichard von Passau (1280-1282), ein Polheimer und Mitbegründer des Welser Minoritenklosters?; in: Festschrift 50 Jahre Musealverein Wels 1953-2003 (= 33. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2001/2002/2003). - Wels 2004, S. 47-63 (laut Aspernig eben kein Polheimer sondern Perchtoldsdorfer und kein Mitbegründer); dazu allgemeiner ebd. Herbert W. Wurster: Bischof Wichard von Passau 1280-1282, S. 65-861)
-
Jbmusver wels 2001 0047 0063
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2001_0047-0063.pdf
-
Jbmusver wels 2001 0065 0086
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2001_0065-0086.pdf
-
Jbmusver wels 2001 0047 0063
-
Aspernig, Walter: Hans von Munsbach. Der Schreiber des Ennser Privilegienbuches von 1397. In: Festschrift Herbert Kneifel zum 100. Geburtstag. Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns, N. F. 46, 2008 (erschienen 2009). 2009.Aspernig, Walter: Hans von Munsbach. Der Schreiber des Ennser Privilegienbuches von 1397; in: Festschrift Herbert Kneifel zum 100. Geburtstag. Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns, N. F. 46, 2008 (erschienen 2009), S. 1-71)
-
Baum, Thomas - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Götz Spielmann u.a.: Baum, Thomas - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Götz Spielmann - Walter Wippersberg. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2008.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Götz Spielmann - Walter Wippersberg: Tagebücher Dezember 2007; Heftschwerpunkt in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 76, Februar 2008, S. 3-47; darin viele Linz- bzw. OÖ-Bezüge, etwa über diverse Kulturveranstaltungen, Schulrealität, Herbert Friedls graphische Bearbeitung von Adalbert Stifters Totenmaske, etc.1)
-
Beyer, Walter: Der Allrounder Herbert Bayer. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1986.Beyer, Walter: Der Allrounder Herbert Bayer. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 36 (1986) H. 4, S. 71-751)
-
Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden. Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz. In: Literatur im StifterHaus. 2019.Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): "Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden". Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz (Literatur im StifterHaus 32).- Linz 2019, 220 S., mit Texten von Franz Tumler, Franz Kain, Eugenien Kain, Richard Billinger, Marlen Haushofer, Franz Rieger, Brigitte Schwaiger, Christian Loidl, Erich Fried, Käthe Recheis, Karl Wiesinger, Heimrad Bäcker, Herbert Eisenreich, Hermann Friedl, Walter Wippersberg, Ferdinand Kögl, Franz Josef Heinrich und Walter Pilar1)
-
Deutsch, Walter - Gerlinde Haid - Herbert Zeman: Das Volkslied in Österreich. Ein gattungsgeschichtliches Handbuch. 1993.Deutsch, Walter - Gerlinde Haid - Herbert Zeman: Das Volkslied in Österreich. Ein gattungsgeschichtliches Handbuch.- Wien 1993. VII, 368 S. Darin oö. Belange1)
-
Gamper, Herbert:: Die Katastrophe als Komödie. Thomas Bernhards Theater;. In: Lichtmann, Tamás - Walter Fanta (Hrsg.): Nicht (aus, in, über, von) Österreich; zur österreichischen Literatur, zu Celan, Bachmann, Bernhard und anderen; Beiträge des Debrecener Germanistisc. 1995.Gamper, Herbert: Die Katastrophe als Komödie. Thomas Bernhards Theater; in: Lichtmann, Tamás - Walter Fanta (Hrsg.): Nicht (aus, in, über, von) Österreich; zur österreichischen Literatur, zu Celan, Bachmann, Bernhard und anderen; Beiträge des Debrecener Germanistischen Symposions zur Österreichischen Literatur nach 1945 im Oktober 1993 (Debrecener Studien zur Literatur 1).- Frankfurt am Main 1995, S. 217 ff.1)
-
Hartl, Friedrich: Die erbländischen Landstände im Zeitalter Maria Theresias. Bedeutung und Bewertung in den Kronprinzenvorträgen für Joseph (II.). In: Gedächtnisschrift für Herbert Hofmeister. 1996.Hartl, Friedrich: Die erbländischen Landstände im Zeitalter Maria Theresias. Bedeutung und Bewertung in den Kronprinzenvorträgen für Joseph (II.) In: Gedächtnisschrift für Herbert Hofmeister. Hrsg.: Werner Ogris, Walter H. Rechberger (Wien 1996), S. 199-233 Darin oö. Belange1)
-
Herbert Dachs - Peter Gerlich - Herbert Gottweis - Helmut Kramer - Volkmar Lauber - Wolfgang C. Müller - Emmerich Tálos, Heinz Faßmann, Dieter Stiefel, Barbara Steininger, Karl Ucakar, Herbe: Politik in Österreich. Das Handbuch. 2006.Politik in Österreich. Das Handbuch. Hrsg.: Herbert Dachs - Peter Gerlich - Herbert Gottweis - Helmut Kramer - Volkmar Lauber - Wolfgang C. Müller - Emmerich Tálos. - Wien 2006, 1076 S.; darin u.a. Heinz Faßmann: Demographischer und sozialer Wandel, S. 52-63; Dieter Stiefel: Die österreichische Wirtschaft seit 1950, 64-81; Barbara Steininger: Frauen im Regierungssystem, 247-264; Karl Ucakar: Sozialdemokratische Partei Österreichs, 322-340; Herbert Dachs: Grünalternative Parteien, 389-401; Fritz Plasser - Peter A. Ulram: Wahlverhalten, 550-560; Walter Manoschek - Thomas Geldmacher: Vergangenheitspolitik, 577-593; Dagmar Aigner: Die Landtage, 959-973; Franz Fallend: Landesregierung und Landesverwaltung, 974-989; Barbara Steininger: Gemeinden, 990-1007; Herbert Dachs: Parteiensysteme in den Bundesländern, 1008-1023; Franz Fallend: Bund-Länder-Beziehungen, 1024-10401)
-
Junger, Herbert: Ein Künstler sieht das Mondseeland. 1987.Junger, Herbert: Ein Künstler sieht das Mondseeland. Einf.: Walter Kunze.- Steyr 1987. 9 Bl., 20 Taf. Abb.1)
-
Kasten, Walter: Neue Galerie d. Stadt Linz, Wolfgang-Gurlitt-Museum. Herbert Dimmel zum 60. Geburtstag. Oktober 1954.. 1954.Kasten, Walter: Neue Galerie d. Stadt Linz, Wolfgang-Gurlitt-Museum. Herbert Dimmel zum 60. Geburtstag. Oktober 1954. Linz 1954. 2 Bl.1)
-
Knittler, Herbert: Das Zugvieh im Lande ob der Enns um 1800. Analyse und Vergleich mit benachbarten Regionen. In: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160). 2015.Knittler, Herbert: Das Zugvieh im Lande ob der Enns um 1800. Analyse und Vergleich mit benachbarten Regionen; in: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich160).- Linz 2015, S. 249-2661)
-
Knittler, Herbert: Überlegungen zur Frühzeit der Bierbrauerei in Freistadt/OÖ. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011. 2012.Knittler, Herbert: Überlegungen zur Frühzeit der Bierbrauerei in Freistadt/OÖ; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 181-2001)
-
Koch, Herbert: Karrierist und Mystiker. Zum zeitgenössischen Bruckner-Bild. In: Musikwissenschaft. 2006.Koch, Herbert: Karrierist und Mystiker. Zum zeitgenössischen Bruckner-Bild (Musikwissenschaft 11).- Wien 2006, 170 S.; dazu Stellungnahme der "offiziellen" Bruckner-Community von Walter Dobner in: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 67, Juni Dezember 2006, S. 33-34 (Buch zuerst 2003 erschienen unter dem Titel "Zurechtgerückt. Revision des neuen Brucknerbildes", nach vernichtenden Kritiken vom Verlag zurück gezogen, 2006 in anderem Verlag erschienen1)
-
Koch, Herbert: Zurechtgerückt. Revision des neuen Brucknerbildes. In: Schriften der Universität Mozarteum Salzburg. 2003.Koch, Herbert: Zurechtgerückt. Revision des neuen Brucknerbildes (Schriften der Universität Mozarteum Salzburg 1).- Salzburg 2003, 188 S. kurz nach Erscheinen aus juristischen Gründen vom Verlag zurückgezogen, dann in geänderter Form unter dem Titel: Karrierist und Mystiker. Zum zeitgenössischen Bruckner-Bild (Musikwissenschaft 11). - Wien u.a. 2006, 170 S.; primär rezeptionsgeschichtlich relevant, vgl. dazu Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte. Mitteilungsblatt Kurznotiz in Nr. 61, Dez. 2003, S. 22 sowie ausführlicher Walter Dobner ebd. Nr. 67, Dez. 2006, S. 33-34; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Litschel, Rudolf Walter: Wenn ein Mensch zu Menschen spricht. Der Maler Prof. Herbert Dimmel feiert seinen 70. Geburtstag. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1964.Litschel, Rudolf Walter: Wenn ein Mensch zu Menschen spricht. Der Maler Prof. Herbert Dimmel feiert seinen 70. Geburtstag. Oberösterreichischer Kulturbericht 1964 Folge 25. - Linzer Volksblatt 1964 Nr. 201.1)
-
Litschel, Rudolf Walter - Herbert Lange - Otto Wutzel: Sein Ziel unbeirrt und in Treue erreicht. Zum 70. Geburtstag des Malers Professor Anton Lutz am 19. Februar. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1964.Litschel, Rudolf Walter - Herbert Lange - Otto Wutzel: Sein Ziel unbeirrt und in Treue erreicht. Zum 70. Geburtstag des Malers Professor Anton Lutz am 19. Februar. Oberösterreichischer Kulturbericht 1964 Folge 6. - Oberösterreichische Nachrichten 1964 Nr. 40. - Linzer Volksblatt 1964 Nr. 41.1)
-
Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer. 2019.Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer.- Leipzig 2019, 74 S., anlässlich ihres 80. Geburtstags (geb. 1939 in Linz), mit Beiträgen von Reinhold Aumaier, Tone Avenstroup, Josef Bauer, Jordis Brook, Lucas Cejpek, Elfriede Czurda, Walter Ebenhofer, Hans Eichhorn, Mary Fernety, Angela Flam, Petra Ganglbauer, Sabine Hassinger, Bodo Hell, Christoph Herndler, Gerhard Jaschke, Johann Kleemayr, Margret Kreidl, Fritz Lichtenauer, Josef Linschinger, Florian Neuner, Ines Oppitz, Otto Saxinger, Birgit Schwaner, Stefan Schweiger, Lisa Spalt, Robert Stähr, Christian Steinbacher, Ulf Stolterfoht, Richard Wall, Elisabeth Wandeler-Deck und Herbert J. Wimmer.1)
-
Petermayr, Klaus: Lois Neuper. Ein Leben für die Volksmusik. In: Vierteltakt. 2004.Petermayr, Klaus: Lois Neuper. Ein Leben für die Volksmusik; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2004, Nr. 3, S. 2.3-2.4 Geb. 1924 Bad Mitterndorf, ab 1945 Lehrer und Heimatkundler in Bad Goisern; dazu ebd. Walter Deutsch: Der eigene und die Stimme der anderen. Ein gutes Wort an Lois Neuper, S. 2.1-2.2; zu ihm weiters Herbert Groß: Aus dem Leben des Lois Neuper, ebd. 2001, Nr. 4, S. 3.2*)
-
Lois neuper ein leben fuer die volksmusik
/media/migrated/bibliografiedb/lois_neuper_ein_leben_fuer_die_volksmusik.pdf
-
Lois neuper ein leben fuer die volksmusik
-
Pollak, Walter: Herbert Lange zum Gedenken. In: Jahrbuch der Innviertler Künstlergilde. 1971.Pollak, Walter: Herbert Lange zum Gedenken. Innviertler Künstlergilde. Jb. 1971/72 (Ried 1971). S. 61-631)
-
Red.: Romana Manhartsgruber, Günther Pitsch, Harald Wintersteiger, Elisabeth Prantl : Oberösterreichische Handwerkspreise 2007. Bauen - Wohnen - Einrichten. Eine Initiative der Raiffeisenlandesbank OÖ, der WKO Oberösterreich und des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Raiffeisenlandesbank OÖ. . 2007.Oberösterreichische Handwerkspreise 2007. Bauen - Wohnen - Einrichten. Eine Initiative der Raiffeisenlandesbank OÖ, der WKO Oberösterreich und des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Raiffeisenlandesbank OÖ. Red.: Romana Manhartsgruber, Günther Pitsch, Harald Wintersteiger, Elisabeth Prantl.- Linz ca. 2007, (8 S.); 1. Preis: Komplettsanierung Schloss Stauf, Frankenmarkt (Firma Pesendorfer, Vöcklamarkt); 2. Preise: Wendeltreppe in Volksbank Vöcklabruck (Metallwerkstatt Walter Hochmayr, Regau) und Innen- und Außen-Malerarbeiten bei Renovierung der Pfarrkirche Gallneukirchen (Fima Alois Hofbauer, Rainbach bei Schärding). 3. Preise: Kabinettschrank-Restaurierung (Firma Johann Frandl, Eggelsberg); Sanierung eines Erbhofes in Asten (Firma Wachberger, Linz); Kassettentüren Schloss Stauf, Frankenmarkt (Tischlerei Herbert Zieher, Frankenmarkt). Anerkennungspreise: Dach der Maximiliankirche des Linzer Aloisianums (Firma Heger, Hartkirchen); Archivkästen Stift Reichersberg (Firma Josef Kettl, Hohenzell); Stiegengeländer Gasthaus Stockinger, Ansfelden (Firma Franz Öllinger, Ansfelden); Hofrichterhaus-Revitalisierung, Wilhering (Firma Porr, Linz).1)
-
Stockinger, Heide: Laienspiel und Bühnenkunst. Nachkriegstheater in Linz am Beispiel des "Scheinwerfer" 1949-1954. 2005.Stockinger, Heide: Laienspiel und Bühnenkunst. Nachkriegstheater in Linz am Beispiel des "Scheinwerfer" 1949-1954. - (Linz 2005), als Manuskript vervielf., 97 S.; online auf http://www.linz.at via "Geschichte - Publikationen" (Spielabende der Volkshochschul-Schauspielgruppe: Nestroy, Borchert, Sartre u.a., zuletzt 1954 Uraufführung des Stückes "Scheinwerfer" von Oskar Zemme; mit Biographien von Herbert Baum, Fritz Breitenfellner, Elfriede Czermak, Trude Edtstadler verehel. Donauer, Heide Faerber, Georg Höfer, Ilse Jalkotzy verehel. Hagg, Kurt Klinger, Hans Kostelecky bzw. Georg Kostya, Peter Kubovsky, Helmut Ortner, Haymo Pockberger, Walter Schmiedinger, Gabriel Seho, Alfred Stögmüller, Oskar Zemme; Spielorte: Redoutensaal / Kammerspiele 1949-1950, Neue Galerie / Brückenkopfgebäude 1. Stock, 1951-19541)
-
Traar, Sonja (Hrsg.): Neue Wilde; eine Entwicklung / a progression; 21.01. - 21.03.2004; Sammlung Essl, Kunst der Gegenwart. 2003.Traar, Sonja (Hrsg.): Neue Wilde; eine Entwicklung / a progression; 21.01. - 21.03.2004; Sammlung Essl, Kunst der Gegenwart.- Klosterneuburg 2003, 176 S., vier der elf behandelten Künstler aus OÖ stammend: Siegfried Anzinger (geb. 1953 in Weyer), Gunter Damisch (geb. 1958 in Steyr gest. 2016 in Wien), Hubert Scheibl (geb. 1952 in Gmunden) und Otto Zitko ((geb. 1959 in Linz) (weiters zu Erwin Bohatsch, Herbert Brandl, Josef Danner, Josef Kern, Alois Mosbacher, Hubert Schmalix, Walter Vopava)1)
-
Walter, Herbert: "De Zaumgwürfelten" - ein junges Volksmusikensemble aus OÖ.. In: Vierteltakt. 2006.Walter, Herbert: "De Zaumgwürfelten" - ein junges Volksmusikensemble aus OÖ. In: Vierteltakt, H. 2 (2006), S. 3.1.-3.2. [4 Studentinnen der Anton-Bruckner-Privatuniversität aus Schenkenfelden, Naarn, Bad Leonfelden und Spital am Pyhrn]*)
-
De zaumgwuerfeltn
/media/migrated/bibliografiedb/de_zaumgwuerfeltn.pdf
-
De zaumgwuerfeltn
-
Walter, Herbert: Andreas Salchegger - ein Leben für die Steirische Harmonika. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2011.Walter, Herbert: Andreas Salchegger - ein Leben für die Steirische Harmonika; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2011, Nr. 2, S. 3.1-3.2; * 1957, Harmonikalehrer in Linz, † 20111)
-
Walter, Herbert: Aus Freude und Liebe zur Gegend. Heimatlieder im Hausruck - eine Auswahl. In: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterrei. 2006.Walter, Herbert: Aus Freude und Liebe zur Gegend. Heimatlieder im Hausruck - eine Auswahl; in: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 4).- Linz 2006, S. 147-1631)
-
Walter, Herbert: Die Musikantenpatenschaft. Eine gemeinsame Aktion des Oö. Landesmusikschulwerkes und des ORF. 2005.Walter, Herbert: Die Musikantenpatenschaft. Eine gemeinsame Aktion des Oö. Landesmusikschulwerkes und des ORF. In: Vierteltakt, H. 3 (2005), S. 2.9.-2.12*)
-
Die musikantenpatenschaft
/media/migrated/bibliografiedb/die_musikantenpatenschaft.pdf
-
Die musikantenpatenschaft
-
Walter, Herbert: Geschwister Pernegger. Eine junge Volksmusikgruppe aus dem oberen Kremstal. In: Vierteltakt. 2005.Walter, Herbert: Geschwister Pernegger. Eine junge Volksmusikgruppe aus dem oberen Kremstal; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2005, Nr. 1, S. 3.1-3.2 Schlierbach / Hofern*)
-
Geschwister pernegger
/media/migrated/bibliografiedb/geschwister_pernegger.pdf
-
Geschwister pernegger
-
Walter, Herbert: Ja i bin von Molln aussa ... Zur Maultrommelrenaissance in Oberösterreich . In: Vierteltakt. 2003.Walter, Herbert: Ja i bin vo Molln aussa? Zur Maultrommelrenaissance in Oberösterreich; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2003, Nr. 2, S. 2.8-2.10*)
-
Die maultrommel
/media/migrated/bibliografiedb/die_maultrommel.pdf
-
Die maultrommel
-
Walter, Herbert: Mit Maultrommel und Saitenklang Abschlussprüfung Volksmusik 2006 an der Anton Bruckner Privatuniversität. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2006.Walter, Herbert: Mit Maultrommel und Saitenklang Abschlussprüfung Volksmusik 2006 an der Anton Bruckner Privatuniversität; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2006, Nr. 2, S.7.3. (zu Birgit Lindbichler und Tanja Fleischanderl)1)
-
Walter, Herbert: Tief drin im Böhmerwald... Heimatlieder - vergessene Lieder?. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Walter, Herbert: Tief drin im Böhmerwald... Heimatlieder - vergessene Lieder?; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 139-151; darin u.a. speziell zu Ortshymnen für Kollerschlag, Julbach, Klaffer, Schwarzenberg1)
-
Walter, Herbert: Treffpunkt Zither 2002. Ein großes Fest für Zitherspieler in der Landesmusikschule Laakirchen. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2002.Walter, Herbert: Treffpunkt Zither 2002. Ein großes Fest für Zitherspieler in der Landesmusikschule Laakirchen; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2002, Nr. 2, S. 7.11)
-
Walter, Herbert: Volkslied neu an der Anton Bruckner Privatuniversität. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2008.Walter, Herbert: "Volkslied neu" an der Anton Bruckner Privatuniversität; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2008, Nr. 2, S. 2.6.-2.10.1)
-
Walter, Herbert: Volksmusik an der Anton Bruckner Privatuniversität. In: Vierteltakt. 2004.Walter, Herbert: Volksmusik an der Anton Bruckner Privatuniversität; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2004, Nr. 4, S. 2.7.-2.9*)
-
Volksmusik an der anton bruckner privatuniversitaet
/media/migrated/bibliografiedb/volksmusik_an_der_anton_bruckner_privatuniversitaet.pdf
-
Volksmusik an der anton bruckner privatuniversitaet
-
Walterskirchen, Gerhard - Herbert Metzger: Musik und Musikpflege am Stift Mondsee. In: Das Mondseeland. Geschichte u. Kultur. 1981.Walterskirchen, Gerhard - Herbert Metzger: Musik und Musikpflege am Stift Mondsee. In: Das Mondseeland. Geschichte u. Kultur (Linz 1981) S. 223-2321)
-
Zeman, Herbert: Autographen aus drei Jahrhunderten. Literatur, Theater, Bildende Kunst, Wissenschaft. Eine Dokumentation d. Sammlung Anton Dermota. In: Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Institut f. Österr. Literaturforschung u. des Wiener Goethe-Vereins. 1987.Zeman, Herbert: Autographen aus drei Jahrhunderten. Literatur, Theater, Bildende Kunst, Wissenschaft. Eine Dokumentation d. Sammlung Anton Dermota. Unter Mitarb. v. Walter Krause.- Graz, Wien, Köln 1987. X, 242 S., 4 Bl. Abb. (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Inst. f. österr. Literaturforschung u. des Wiener Goethe-Vereins) Darin die Autographen v. Adalbert Stifter, Richard Billinger u. Alfred Kubin1)
-
Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming. 2018.Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming.- Steyr 2018, 261 S., zu Maria Aschauer, Sepp Stinglmeier, Maria Oberforster, Josef Göberl, Vinzenz Schörkhuber, Walpurga Holzinger, Theresia Wimmer, Helga Brandl, Emilie Gruber, Karin Garstenauer, Friedrich Niedermair, Johannes Hinterbichler, Michael Guttmann, Maria Riemer, Kronsteiner Hausmusik, Karl Garstenauer, Emmerich Krenn, Hermann Handstanger, Margit Schöpf, Renate Forster, Maria und Kobrad Oberforster, Christine Wiktora, Franz Gollner, Margarete Einzenberger, Franziska Hirner, Gerhard Gollner, Rosa Wiedemann, Franz Peyerl - Johann Pree (Kulturverein "Bunte Steine"), Martha Penaloza, Ingrid Huber, Josef Wilhelm, Elisabeth Gebesmair, Rudolf Angerer, Florian Asen, Maria Hofer, Emilie Staudinger, Tauchsportclub Eisenwurzen, Ottilie Rammelmüller, Siegfried Schörkhuber - Engelbert Holzinger (Bildungshaus Brunnbachschule), Bühne Großraming, Heidi und Walter Schwarzlmüller, Maria Oberforster, Herbert Gsöllpointner, Leopold Aspalter sen., Maria Schwarzenbrunner, Josef Stinglmeier, Johann Pfanzeltner, Christine Neuhauser, Stefanie Hagauer, Melanie Jaksch, Hilde und Franz Hirtenlehner, Maria und Michael Guttmann, Alois und Otto Schwaiger, Hildegard und Mx Gollhuber, Gisela Zenta, Frieda und Silvester Vorderderfler, Rosa und Ruper Lang, Johann Pree, Rosa Wiedemann, Josef Aspalter, Marianne Wick, Eduard Sulzer, Alois Lindenbauer, Anni und Tom Gabaldo, Hubert Kaltenriner, Therese Garstenauer, Helge Stiegler, Wilhelmine Krendl, Franz Lugmayer, Reinhold Leutgeb, Richard Haslinger, Rosina Gruber, Rudolf Angerer, Josef Wilhelm (einzelne davon auch aus Großraminger Nachbarsgemeinden)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)