-
OK Centrum für Gegenwartskunst: O.K. Offenes Kulturhaus. Ortsbezug - Konstruktion oder Prozeß? Materialien, Recherchen und Projekte im Problemfeld Öffentliche Kunst. Anläßlich der Neueröffnung O.K. Centrum für Gegenwartskunst OÖ. als Künstlerproj. 1998.OK Centrum für Gegenwartskunst: O.K. Offenes Kulturhaus. Ortsbezug - Konstruktion oder Prozeß? Materialien, Recherchen und Projekte im Problemfeld "Öffentliche Kunst". Anläßlich der Neueröffnung O.K. Centrum für Gegenwartskunst OÖ. als Künstlerprojekt der am Bau beteiligten KünstlerInnen Sabine Bitter, Karl-Heinz Maier, Otto Mittmansgruber, Johann Moser, Robert Schuster und Helmut Weber. O.K Centrum für Gegenwartskunst, OÖ. Hrsg.: Hedwig Saxenhuber u. a. Erstausg. - Wien 1998. 260 S. Betrifft das Offene Kulturhaus in Linz und Kunst am Bau mit oö. Künstlern1)
-
Kannonier, Reinhard - Manfred Lechner - Peter Androsch - Dietmar Brehm - Karin Bruns - Dieter Daniels - Sandra Naumann - Valie Export - Helmuth Gsöllpointner - Gabriella Hauch - (Peter) Hau: K60 - Kunstuniversität Linz. 2007.K60 - Kunstuniversität Linz. Hrsg.: Forum - Freunde und AbsolventInnen der Kunstuniversität Linz bzw. Reinhard Kannonier. Red.: Manfred Lechner u.a.- Linz 2007, 238 S.; darin kunst- bzw. kulturtheoretische und -praktische Beiträge von Peter Androsch, Dietmar Brehm, Karin Bruns, Dieter Daniels - Sandra Naumann, Valie Export, Helmuth Gsöllpointner, Gabriella Hauch, (Peter) Hauenschild - (Georg) Ritter, Ursula Hübner, Reinhard Kager, Helmut Konrad, Herbert Lachmayer, Thomas Macho, Barbara Paul, Marga Persson, Robert Pfaller, Monika Pichler, Elsa Prochazka, Michael Shamiyeh, Christa Sommerer - Laurent Mignonneau, Andrea van Straeten, Derek Weber, Johannes Wegerbauer1)
-
Kögler, Ilse; Christa Meuwissen: Anita Maria Garz: Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner : "Als Mensch da sein, nicht als Arbeitskraft". Zur Kommunikation mit Patienten und Patientinnen im Krankenhaus. In: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. 2007.Kögler, Ilse: "Als Mensch da sein, nicht als Arbeitskraft". Zur Kommunikation mit Patienten und Patientinnen im Krankenhaus; in: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner.- Linz 2007, 139-150; weiters ebd. etwa auf 163-186 Christa Meuwissen: Menschen-Bilder. Porträts der Helfenden im Krankenhaus (Birgit Aigner, Robert Buder, Theresia Doppermann, Johann Gall, Dominik Gillesberger, Maria Hauseder, Elisabeth Leonhardsberger, Johannes Manigatterer, Johanna Rech, Raimund Stütz, Alexandra Weber), weiters etwa Erlebnisbericht von Anita Maria Garz: Gerne denke ich an die Zeit zurück..., S. 197-2001)
-
Vereinigung Kunstschaffender Oberösterreichs, Kunstverein Steyr (Hrsg.): Fundamental; Katharina Acht, Therese Eisenmann, Alexander Fasekasch, Klaus Ludwig Kerstinger, Veronika Merl, Robert Moser, Robert Oltay, Christa Pitschmann, Wolfgang Richter, Eckart Sonnleitner, Erich Spindler, Adriana Torres Topaga, Violetta Wakolbinger, Bibiana Weber. 2018.Vereinigung Kunstschaffender Oberösterreichs, Kunstverein Steyr (Hrsg.): Fundamental; Katharina Acht, Therese Eisenmann, Alexander Fasekasch, Klaus Ludwig Kerstinger, Veronika Merl, Robert Moser, Robert Oltay, Christa Pitschmann, Wolfgang Richter, Eckart Sonnleitner, Erich Spindler, Adriana Torres Topaga, Violetta Wakolbinger, Bibiana Weber, Fotos und Gestaltung: Katharina Acht; Text: Enrico Savio.- Steyr 2018, (36 S.), Publikation zu Steyrer Ausstellung 2018, online verfügbar auf https://www.diekunstschaffenden.at/index_htm_files/Katalog_Fundamental_2018_web.pdf1)
-
Weber, Leopold - Robert Holensteiner: Probleme bei der Schließung von Altbergbauen unter besonderer Berücksichtigung von alpinen Salzbergbauen. In: Bair, Johann - Wolfgang Ingenhaeff: Bergbau auf Salz. 16. internationaler Montanhistorischer Kongress Hall in Tirol - Sterzing – Schwaz 2017. 2018.Weber, Leopold - Robert Holensteiner: Probleme bei der Schließung von Altbergbauen unter besonderer Berücksichtigung von alpinen Salzbergbauen; in: Bair, Johann - Wolfgang Ingenhaeff: Bergbau auf Salz. 16. internationaler Montanhistorischer Kongress Hall in Tirol - Sterzing – Schwaz 2017.- Wattens 2018, S. 373 ff.1)
-
Weber, Robert: Der Wiener Heldenplatz als künstlerisches Motiv. Analyse von Werken Ernst Jandls, Thomas Bernhards und Christoph Schlingensiefs. 2008.Weber, Robert: Der Wiener Heldenplatz als künstlerisches Motiv. Analyse von Werken Ernst Jandls, Thomas Bernhards und Christoph Schlingensiefs.- Saarbrücken 2008, 57 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)