-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Ammerer, Gerhard - Alfred Stefan Weiß: Damit sie im Arrest nicht schimmlicht werden. Zucht- und Arbeitshäuser, Freiheitsstrafe und Gefängnisdiskurs in Österreich um 1800. In: Andrea Griesebner - Martin Scheutz - Herwig Weigl (Hrsgg.): Justiz und Gerechtigkeit. Historische Beiträge (16.-19. Jahrhundert) (Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit 1). 2002.Ammerer, Gerhard - Alfred Stefan Weiß: Damit sie im Arrest nicht schimmlicht werden. Zucht- und Arbeitshäuser, Freiheitsstrafe und Gefängnisdiskurs in Österreich um 1800; in: Andrea Griesebner - Martin Scheutz - Herwig Weigl (Hrsgg.): Justiz und Gerechtigkeit. Historische Beiträge (16.-19. Jahrhundert) (Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit 1). (Band zu einer Tagung vom 8.-10.11.2000 in Wien). - Innsbruck u.a. 2002, S. 349-371 Betrifft auch Linz1)
-
Hametner, Wolfgang - Meta Niederkorn-Bruck - Martin Scheutz (Hrsg.): Ideologisierte Zeit. Kalender und Zeitvorstellungen im Abendland von der Antike bis zur Neuzeit. In: Querschnitte. Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte. 2005.Hametner, Wolfgang - Meta Niederkorn-Bruck - Martin Scheutz (Hrsg.): Ideologisierte Zeit. Kalender und Zeitvorstellungen im Abendland von der Antike bis zur Neuzeit (Querschnitte. Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte 17). - Innsbruck u.a. 2005, 294; darin u.a. Martin Scheutz: "Den neuen bäpstischen Calender anlangend würdet derselb [...] durchaus nit gehalten". Der gregorianische Kalender als politischer und konfessioneller Streitfall, 116-143 (u.a. Steyr und Vöcklabruck); Alfred Steran Weiss: Kalender und Aufklärung, 163-184; Stefan Schima: Feiertage: Zankäpfel zwischen Kirche und Staat? 185-204 (bis hin zu auch für OÖ aktuellen Kontroversen betreffend den Feiertag am 8.12.); Kathrin Pallestrang: Vom Kerbkalender zum "Organizer". Der Kalender als Alltagsgegenstand, 257-275, etc.1)
-
Just, Thomas - Herwig Weigl: Spitäler im südöstlichen Deutschland und in den österreichischen Ländern im Mittelalter. In: Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit / Hospitals and Istitutional Care in Medieval and Early Modern Europe. Hrsgg.: Martin Scheutz, Andrea Som. 2008.Just, Thomas - Herwig Weigl: Spitäler im südöstlichen Deutschland und in den österreichischen Ländern im Mittelalter; in: Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit / Hospitals and Istitutional Care in Medieval and Early Modern Europe. Hrsgg.: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig weigl, Alfred Stefan Weiß (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 51).- Wien/München 2008, S. 149-184 (betrifft u.a. Eferding, Steyr, etc.)1)
-
Kaufer, Stefan:: Am Ende der Welt hält man nichts vom Individuum. Die Rückzugsgebiete der Romanhelden von Haruki Murakami und Alfred Kubin weisen erstaunliche Gemeinsamkeiten auf;. In: Studia austriaca. 2004.Kaufer, Stefan: Am Ende der Welt hält man nichts vom Individuum. Die Rückzugsgebiete der Romanhelden von Haruki Murakami und Alfred Kubin weisen erstaunliche Gemeinsamkeiten auf; in: Studia austriaca 12, 2004, S. 55 ff.1)
-
Lobenwein, Elisabeth - Martin Scheutz - Alfred Stefan Weiß (Hrsg.): Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband. 2018.Lobenwein, Elisabeth - Martin Scheutz - Alfred Stefan Weiß (Hrsg.): Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 70).- Wien u.a. 2018, 548 S.1)
-
Pühringer, Andrea - Friedrich Polleroß - Petr Mat'a: Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in der Habsburgermonarchie. Hrsg.: Gerhard Ammerer, William D. Godsey Jr., Martin Scheutz, Peter Urbanitsch, Alfred Stefan Weiß. In: Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2007.Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in der Habsburgermonarchie. Hrsg.: Gerhard Ammerer, William D. Godsey Jr., Martin Scheutz, Peter Urbanitsch, Alfred Stefan Weiß (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 49).- Wien-München 2007, 590 S.; darin u.a. Andrea Pühringer: "Mitleiden" ohne Mitsprache? Die landesfürstlichen Städte Österreichs als Vierter Stand, 90-113; Friedrich Polleroß: "Pro Deo, Caesare et patria". Zur Repräsentation der Stände in Österreich vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, 479-532 (mit Beispielen auch aus Linz); Petr Mat'a: Wer waren die Landstände? Betrachtungen zu den böhmischen und österreichischen "Kernländern" der Habsburgermonarchie im 17. und frühen 18. Jahrhundert, 68-89, etc.1)
-
Schamberger, Karin: "Weillen sie [das Bier] beim ausschencken mit hainzl vermischen". Braunauer Bierbrauer im 17. und 18. Jahrhundert. In: Tradition und Wandel. Beiträge zur Kirchen-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte. Festschrift für Heinz Dopsch. 2001.Schamberger, Karin: "Weillen sie [das Bier] beim ausschencken mit hainzl vermischen". Braunauer Bierbrauer im 17. und 18. Jahrhundert; in: Tradition und Wandel. Beiträge zur Kirchen-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte. Festschrift für Heinz Dopsch [zum 58. [!] Geburtstag]. Hrsg.: Gerhard Ammerer - Christian Rohr - Alfred Stefan Weiss. - Wien/München 2001, S. 233-2421)
-
Scheutz, Martin - Alfred Stefan Weiß: Die Spitalordnung für die österreichischen Hofspitäler im 16. Jahrhundert. In: Quellen zur europäischen Spitalgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg.: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl, Alfred Stefan Weiß (Quelleneditionen des Instituts für. 2010.Scheutz, Martin - Alfred Stefan Weiß: Die Spitalordnung für die österreichischen Hofspitäler im 16. Jahrhundert; in: Quellen zur europäischen Spitalgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg.: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl, Alfred Stefan Weiß (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 5).- Wien - München 2010, S. 299-349; betrifft auch Wels und Hallstatt1)
-
Scheutz, Martin - Alfred Stefan Weiß: Spital als Lebensform. Österreichische Spitalsordnungen und Spitalsinstruktionen der Neuzeit. In: Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2015.Scheutz, Martin - Alfred Stefan Weiß: Spital als Lebensform. Österreichische Spitalsordnungen und Spitalsinstruktionen der Neuzeit (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 15/1 und 15/2).- Wien u.a. 2015. Teilband 1: 368, LVIII, Teilband 2: Editionsteil, 373-1086; betrifft auch Hallstatt, Wels, Gutau, Kefermarkt, Münzbach, Perg, Pregarten, Tragwein, Schwanenstadt, Spital am Pyhrn, Bad Zell, Eferding, Freistadt, Lambach, Linz, Mondsee, Steyr, etc.1)
-
Scheutz, Martin - Alfred Stefan Weiß: Spitäler im bayerischen und österreichischen Raum in der Frühen Neuzeit (bis 1800). In: Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit / Hospitals and Istitutional Care in Medieval and Early Modern Europe. Hrsgg.: Martin Scheutz, Andrea Som. 2008.Scheutz, Martin - Alfred Stefan Weiß: Spitäler im bayerischen und österreichischen Raum in der Frühen Neuzeit (bis 1800); in: Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit / Hospitals and Istitutional Care in Medieval and Early Modern Europe. Hrsgg.: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl, Alfred Stefan Weiß (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 51).- Wien/München 2008, S. 185-229; betrifft u.a. Braunau am Inn, Gmunden, Waidhofen an der Ybbs, etc.1)
-
Scheutz, Martin - Alfred Stefan Weiss: Unbekannte Brüder der Bürgerspitäler? Leprosorien und Sondersiechenhäuser in Österreich. In: Österreich Geschichte Literatur Geographie. 2016.Scheutz, Martin - Alfred Stefan Weiss: Unbekannte Brüder der Bürgerspitäler? Leprosorien und Sondersiechenhäuser in Österreich; in: Österreich Geschichte Literatur Geographie 60, 2016, H. 4, S. 355-383, darin auch zu Linz, Enns, Steyr, Freistadt, Vöcklabruck, Wels, Gmunden, Schärding, Schwanenstadt, Ried im Innkreis, Eferding und Ischl1)
-
Scheutz, Martin - Alfred Stefan Weiss bzw. Weiß:: Unbekannte Brüder der Bürgerspitäler? Leporosien und Sondersiechenhäuser in Österreich;. In: Österreich, Geschichte, Literatur, Geographie. 2016.Scheutz, Martin - Alfred Stefan Weiss bzw. Weiß: Unbekannte Brüder der Bürgerspitäler? Leporosien und Sondersiechenhäuser in Österreich; in: Österreich, Geschichte, Literatur, Geographie 2016, H. 4, 355-383; auch zu Enns, Steyr, Freistadt, Vöcklabruck, Wels, Gmunden, Schärding, Schwanenstadt, Ried im Innkreis, Eferding, (Bad) ischl, Linz1)
-
Weigl, Herwig - Thomas Just: Quellen zur mittelalterlichen Spitalgeschichte aus dem bayerisch-österreichischen Raum. In: Quellen zur europäischen Spitalgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg.: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl, Alfred Stefan Weiß (Quelleneditionen des Instituts für. 2010.Weigl, Herwig - Thomas Just: Quellen zur mittelalterlichen Spitalgeschichte aus dem bayerisch-österreichischen Raum; in: Quellen zur europäischen Spitalgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg.: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl, Alfred Stefan Weiß (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 5).- Wien - München 2010, S. 243-297; betrifft auch OÖ1)
-
Weiß, Alfred Stefan: "Howards Ideal ist kein schöner Traum mehr..." Das Linzer Zucht- und Strafhaus 1777-1851. In: Gerhard Ammerer - Alfred Stefan Weiß (Hrsg.): Strafe, Disziplin und Besserung. Österreichische Zucht- und Arbeitshäuser von 1750 bis 1850. 2006.Weiß, Alfred Stefan: "Howards Ideal ist kein schöner Traum mehr..." Das Linzer Zucht- und Strafhaus 1777-1851; in: Gerhard Ammerer - Alfred Stefan Weiß (Hrsg.): Strafe, Disziplin und Besserung. Österreichische Zucht- und Arbeitshäuser von 1750 bis 1850.- Frankfurt am Main u.a. 2006, S. 225-243; dazu Quellentext ebd., S. 274-279; ebd. allg.: Gerhard Ammerer: Zucht- und Arbeitshäuser, Freiheitsstrafen und Gefängnisdiskurs in Österreich 1750-1850, S. 7-611)
-
Weiß, Alfred Stefan: Karitativer Stadtraum oder jeder Stadt ihr Hospital - Anmerkungen zur frühneuzeitlichen institutionellen Armenversorgung in österreichischen Städten und Märkten. Heinz Dopsch zum 70. Geburtstag gewidmet. In: Morscher, Lukas - Martin Scheutz - Walter Schuster im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Hrsg.): Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter zur Gegenwar. 2013.Weiß, Alfred Stefan: Karitativer Stadtraum oder jeder Stadt ihr Hospital - Anmerkungen zur frühneuzeitlichen institutionellen Armenversorgung in österreichischen Städten und Märkten. Heinz Dopsch zum 70. Geburtstag gewidmet; in: Morscher, Lukas - Martin Scheutz - Walter Schuster im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Hrsg.): Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter zur Gegenwart. Treffpunkte, Verkehr und Fürsorge (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 24).- Innsbruck u.a. 2013, S. 447-4721)
-
Weiß, Alfred Stefan - Christine M. Gigler: Auf die thrännen dieser unglücklichen einen midleidsvollen blik werfen. Das St. Josephsspital als Einrichtung des Stiftes Lambach - ein Ort der Caritas?. In: Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009. 2012.Weiß, Alfred Stefan - Christine M. Gigler: Auf die thrännen dieser unglücklichen einen midleidsvollen blik werfen. Das St. Josephsspital als Einrichtung des Stiftes Lambach - ein Ort der Caritas?; in: Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009. Hrsg.: Klaus Landa - Christoph Stöttinger - Jakob Wührer bzw. Oö. Landesarchiv.- Linz 2012, S. 429-4531)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)