- 
  Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
 - 
  Chorinsky-Klause im Goiserer Weißenbachtal als Baudenkmal instandgesetzt. In: Salzkammergut-Zeitung. 1971.Chorinsky-Klause im Goiserer Weißenbachtal als Baudenkmal instandgesetzt. Salzkammergut-Zeitung Jg. 77 (1971), Nr. 23 Erbaut v. Ignaz Karl Graf Chorinsky, 1805-18191)
 - 
  Hörstolpersteine. 2012.Hörstolpersteine; Online-Plattform auf http://hoerstolpersteine.net; dort u.a. via Sendungen/Downloads Links zu FRO-Sendung über "Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Linz" mit Walter Schuster und über Sendung "Weg von hier" über Vetreibung einer Linzer jüdischen Familie, via Hörstolpersteine/Downloads Ende 2012 Links zu Beiträgen über Karl Theodor Demant, Gertrude und Theodor Grill, Eduard Bloch, Hermann Schneeweiß. Georg Jungwirth, Anna und Edith Wilensky, Gisela Tschofenig, George Wozasek, Gitta Martel (über ihre Sinti-Eltern)1)
 - 
  KulturStadtPlan Linz. Ratgeber & Wegweiser. 1994.KulturStadtPlan Linz. Ratgeber & Wegweiser. Red.: Karl Heinz Höllersberger. Hrsg. Kulturamt der Stadt Linz.- Linz 1994. 119 S.1)
 - 
  Mein Kräuterparadies. Tips und Tricks fürs fröhliche Kräutergarteln. Mit Kräuterlexikon und vielen Hinweisen von Radio-OÖ.-Hörern und Lesern der OÖ. Rundschau. ORF. Karl Ploberger. 1997.Mein Kräuterparadies. Tips und Tricks fürs fröhliche Kräutergarteln. Mit Kräuterlexikon und vielen Hinweisen von Radio-OÖ.-Hörern und Lesern der OÖ. Rundschau. ORF. Karl Ploberger. - Linz 1997. 104 S.1)
 - 
  Mittheilungen der k. k. Centralcommission für Erforschung und Erhaltung der Baudenkmäler. 1856.Mittheilungen der k. k. Centralcommission für Erforschung und Erhaltung der Baudenkmäler. 1856 ff. redigiert von K. Weiss, später von A. v. Perger und Karl Lind.1)
 - 
  Mundart macht Schule. Bezirksleiter Joschi Anzinger führt Stelzhamerbund-Orojekt fort. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2016.Mundart macht Schule. Bezirksleiter Joschi Anzinger führt Stelzhamerbund-Projekt fort; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 198, Frühling 2016, S. 4-5, über Projekt an der Neuen Mittelschule Vorderweißenbach, mit Gedichtbeispielen von 16 Kindern: Hanna Schober, Katrin Mittermüller, Laura Wolkerstorfer, Annika Keplinger, Ulli Eggerstorfer, Carolin Bumberger, Hanna Schober, David Karlsböck, Dominik Winkler, Jonathan Schimpl, Sebastian Haudum, Florian Breuer, Markus Prammer, Julian Gaisbauer, Alex Birngruber und Rafael Lehner, dazu auch Eventbericht ebd., Nr. 199, Sommer 2016, S. 111)
 - 
  Naturkundliche Bibliographie Oberösterreichs 1991-2000. 2003.Naturkundliche Bibliographie Oberösterreichs 1991-2000; in: 10 Jahre Biologiezentrum der OÖ. Landesmuseen (1993 - 2002). Hrsg. und Schriftl.: Biologiezentrum / Oberösterreichische Landesmuseen (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 12). - Linz 2003, S. 451-683. Vorw.: Gerhard Winkler. Red.: Hermann Kohl - Gertraud Mayer. Darin hier relevant etwa Erhard Fritsch: Bibliographie zur Speläologie (mit Anhang Künstliche Höhlen), S. 489-520; darin über Erdställe, Stollen, Bergbaue auf 507-510 (Titel 1991-2000) sowie 517-520 (Nachtrag 1980 bis 1990), vielfach auch etwa KZ- bzw. Luftschutzstollen der NS-Zeit betreffend. Weitere Teilbibliographien von Erich Reiter (Mineralogie und kristalline Grundgebirge), Bernhard Gruber (Nördliche Kalkalpen etc.), Erich Reiter - Hermann Kohl (Quartär), Fritz Gusenleitner - Erna Aescht (Wirbellose Tiere), Gerhard Aubrecht, Jürgen Plass und Werner Weißmair (Wirbeltiere), Karl Aichberger und Josef Wimmer (Angewandte Biologie)1)
 - 
  Österreich-Bibliographie. Auswahlweise nach dem vorliegenden Schrifttum. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft. 1981.Österreich-Bibliographie. Auswahlweise nach dem vorliegenden Schrifttum. Zusammenstellung: Karl Husa. 1981: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Bd. 125 (Wien 1983) S. 255-275; 1982: Bd. 126 (1984) S. 118-144 Bibliographie d. Neuerscheinungen zur Regionalgeographie Österreichs1)
 - 
  Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. 2004.Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), 1134 S.; darin u.a. Peter Rauscher: Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), 144-152; Tomás Knoz: Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, 153-161; Michael Hochedlinger: Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen, 162-181; Anton Tantner: Die Quellen der Konskription, 196-204; Josef Pauser: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen, 216-256; Christoph Sonnlechner: Waldordnungen und ergänzende Quellen, 268-277; Andrea Komlosy: Das Paßwesen (1750-1867), 278-290; Joachim Bahlcke: Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie), 351-364; Bernhard Hackl: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, 365-377; Herbert Knittler: Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage, 378-389; Christiane Birr: Weistümer und Ländliche Rechtsquellen, 390-408; Herbert Knittler: Herrschaftsschätzungen und Anschläge, 435-442; Thomas Just: Grundherrschaftsprotokolle, 443-447; ds.: Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher, 457-467; Michael Pammer: Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert), 495-510; Elisabeth Schöggl-Ernst: Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher, 516-529; Martin Scheutz: Gerichtsakten, 561-571; Martin Scheutz - Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte, 590-610; Andrea Pühringer: Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, 611-624; Katrin Keller: Steuerverzeichnisse, 625-632; Johann Weissensteiner: Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv, 651-662; Gernot Heiss: Die Litterae annuae und die Historiae der Jesuiten, 663-674; Helga Penz: Die Prälatenarchive, 686-695; Herwig Weigl: Quellen der Historischen Demographie, 696-706; Birgit Studt: Haus- und Familienbücher, 753-766; Petr Mata: Tagebücher, 767-780; Beatrix Bastl: Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe, 801-812; Christopher F. Laferl: Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., 828-836; Christian Oggolder - Karl Vocelka: Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen, 860-874; Franz M. Eybl: Leichenpredigten, 916-926; Helmut Hundsbichler: Realienkunde der Frühen Neuzeit, 941-951; Petr Fidler: Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur, 952-970; Friedrich Polleroß: Das frühneuzeitliche Bild als Quelle, 1006-1030; Ralph Andraschek-Holzer: Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800, 1048-1059; Thomas Winkelbauer: Landkarten, 1060-1094; Andreas H. Zajic: Inschriften, 1095-11091)
 - 
  Schönegg. Wohngemeinde an der Böhmischen Grenze. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Schönegg. Wohngemeinde an der Böhmischen Grenze; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 652-657; ab 1.1.2018 Teil der Gem. Vorderweißenbach, damit nicht mehr im Verwaltungsbezirk Rohrbach, sondern im Bezirk Urfahr-Umgebung, allerdings weiterhin (wie ab 1923, nach Auflösung des Gerichtsbezirks Haslach) im Gerichtsbezirk Rohrbach (dem Vorderweißenbach 2013 zugeteilt worden war); auch zur Wallfahrt Maria Rast1)
 - 
  Sonderschau 150 Jahre Pferdeeisenbahn Linz-Budweis. Vom 30.6.-30.9.1982 im Technischen Museum Wien. Jubiläum d. 1. Eisenbahn des Kontinents. 1982.Sonderschau "150 Jahre Pferdeeisenbahn Linz-Budweis". Vom 30.6.-30.9.1982 im Technischen Museum Wien. Jubiläum d. 1. Eisenbahn des Kontinents. Ausstellung u. Katalog: Karl Heinz Knauer unter Mitwirkung d. Mitarb. des Technischen Museums Wien. - Wien 1982. 34 S.1)
 - 
  Schenkungsbücher bayerischer Klöster. In: Quellen u. Erörterungen zur bayerischen u. deutschen Geschichte. 1969.Schenkungsbücher bayerischer Klöster. Hrsg. v. Franz Michael Wittmann u. Karl August Muffat. Neudruck d. Ausg. München 1856. - Aalen 1969. XII, 564 S. (Quellen u. Erörterungen zur bayerischen u. deutschen Geschichte. Alte Folge. 1) Darin zahlreiche oö. Belange1)
 - 
  Amon, Karl: Traunsee. In: Germania Benedictina. Hrsg.: Bayrische Benediktinerakademie München, in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach. 2002.Amon, Karl: Traunsee; in: Germania Benedictina. Hrsg.: Bayrische Benediktinerakademie München, in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach. Teil III: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol. Bearb.: Ulrich Faust - Waltraud Krassnig, Teilband 3.- St. Ottilien 2002, S. 738-748 (laut Amon war die 909 nachweisbare Abtei "Trunseo" im Bereich Altmünster; unter der dortigen Pfarrkirche sei laut Grabungen von 1973 eine typische Klosterkirche des 8. Jahrhunderts nachweisbar)1)
 - 
  Ay, Karl-Ludwig: Altbayern vom Frühmittelalter bis 1800. In: Dokumente zur Geschichte v. Staat u.Gesellschaft in Bayern. 1974.Ay, Karl-Ludwig: Altbayern vom Frühmittelalter bis 1800. Bearb. v. Karl-Ludwig Ay. Mit einem Vorw. v. Karl Bosl. Bd. 1: Altbayern bis 1180. - München 1974. 360 S. (Dokumente zur Geschichte v. Staat u.Gesellschaft in Bayern. 1, 1) Darin zahlreiche oö. Belange1)
 - 
  Ay, Karl-Ludwig: Altbayern von 1180 bis 1550. In: Dokumente zur Geschichte v. Staat u. Gesellschaft in Bayern. 1977.Ay, Karl-Ludwig: Altbayern von 1180 bis 1550. - München 1977. VIII, 719 S. (Dokumente zur Geschichte v. Staat u. Gesellschaft in Bayern Abt. 1,2) Darin oö. Belange1)
 - 
  Baumeister, Kathrin: Wie Leibniz‘ Nachweis der sinnvollen, gottgeschaffenen Ordnung der Welt die deutsche Moderne beflügelte: Klee, Unold und Kubin illustrieren Voltaires Roman Candide. In: Hellenbrand, Karl-Heinz (Hrsg.): Die heilige Hildegard und Trier (Libri pretiosi 17). 2014.Baumeister, Kathrin: Wie Leibniz‘ Nachweis der sinnvollen, gottgeschaffenen Ordnung der Welt die deutsche Moderne beflügelte: Klee, Unold und Kubin illustrieren Voltaires Roman Candide; in: Hellenbrand, Karl-Heinz (Hrsg.): Die heilige Hildegard und Trier (Libri pretiosi 17).- Kordel 2014, S. 55 ff.; betrifft also Alfred Kubin1)
 - 
  Birkhan, Helmut: Wer hört in unserer hektischen, technokratischen, kapitalistischen Zeit noch die Stimme der Bäume, wer kennt die Weisheit unserer Ahnen?! Beobachtungen zum mystischen Keltenbild besonders in Österreich. In: Interpretierte Eisenzeiten. Die erfundenen Kelten - Mythologie eines Begriffes und seiner Verwendung in Archäologie, Tourismus und Esoterik - Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2012.Birkhan, Helmut: "Wer hört in unserer hektischen, technokratischen, kapitalistischen Zeit noch die Stimme der Bäume, wer kennt die Weisheit unserer Ahnen?! Beobachtungen zum mystischen Keltenbild besonders in Österreich; in: Interpretierte Eisenzeiten. Die erfundenen Kelten - Mythologie eines Begriffes und seiner Verwendung in Archäologie, Tourismus und Esoterik. Tagungsbeiträge der 4. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Hrsg.: Raimund Karl, Jutta Leskovar, Stefan Moser (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 31).- Linz 2012, S. 53-65; darin auf S. 61 zu einer Kopfplastik in einer Stallmauer in Dimbach1)
 - 
  Brunner, Karl-Michael - Sonja Geyer: Waldhausen - Ernährungsprozesse in einer ländlichen Kleingemeinde. In: Florentina Astleithner, Karl-Michael Brunner, Sonja Geyer, Marie Jelenko, Walpurga Weiss: Ernährungsalltag im Wandel. Chancen für Nachhaltigkeit. 2007.Brunner, Karl-Michael: Waldhausen - Ernährungsprozesse in einer ländlichen Kleingemeinde; in: Florentina Astleithner, Karl-Michael Brunner, Sonja Geyer, Marie Jelenko, Walpurga Weiss: Ernährungsalltag im Wandel. Chancen für Nachhaltigkeit.- Wien u.a. 2007, S. 131 ff.; dazu auch etwa ebd. Sonja Geyer, Methodologische Vorgangsweise, S. 39 ff.; gemeint offenbar nicht Waldhausen im Strudengau, sondern "aus Anonymitätsgründen fiktive Gemeinde" jenes Namens, "in großem österreichischen Bundesland", mit rund 1500 EinwohnerInnen in zwölf, auf großer Fläche verteilten, Ortschaften und relativ vielen Nebenwohnsitzen - zwar wegen des irreführenden Ortsnamens (und der Ignoranz hinsichtlich des oö. Waldhausens) hier erwähnenswert, betrifft laut mehreren Details offenbar niederösterreichische Gemeinde1)
 - 
  Christine Leitner und Thekla Weißengruber u.a.: Mühlviertler Handblaudruck. Traditionelles Handwerk in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2015. In: unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis. 2015.Mühlviertler Handblaudruck. Traditionelles Handwerk in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2015; Kontakt (Stand 2021): Blaudruckrei Wagner, Maria und Karl Wagner, Bad Leonfelden; Online-Bereich auf https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/ ; ebd. verlinkt: Bewerbung (AntragstellerInnen: Maria und Karl Wagner – Mühlviertler Blaudruck auf Leinen) sowie Expertisen von Christine Leitner und Thekla Weißengruber (Antrag speziell auf Bad Leonfelden bezogen)1)
 - 
  Clausecker, Heide - Karl Clausecker: Nachkommen von Martin Klausecker aus Weyregg am Attersee Österreich. 2019.Clausecker, Heide - Karl Clausecker: Nachkommen von Martin Klausecker aus Weyregg am Attersee Österreich.- Weißenthurm 2019, 88 S.1)
 - 
  Dallinger, Petra-Maria : Jetzt wo du wieder weg fährst, weiß ich erst wie ich ganz allein bin. Briefwechsel zwischen Margret Bilger und Elisabeth Karlinsky. 2006.Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): "Jetzt wo du wieder weg fährst, weiß ich erst wie ich ganz allein bin". Briefwechsel zwischen Margret Bilger und Elisabeth Karlinsky.- Linz 2006, 153 S. (1926-1929; M. Bilger: * 1904 Graz, gest. 1971 Schärding, lange in Taufkirchen an der Pram wohnhaft; betrifft auch Bilgers Tätigkeit im Stift Schlierbach1)
 - 
  Dienz, Christof - Michael Amon - Heimrad Bäcker - Bogdan Bogdanovic - Franzobel - Karl-Markus Gauß - Eva Geber - Elfriede Gerstl - Sabine Gruber - Henriette Haill - Josef Haslinger - Elfried: Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von. 2007.Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von Religionsgemeinschaften, Deserteuren, Homosexuellen, Kriegsdienstverweigerern, Kriegsgefangenen, politischen GegnerInnen, ZwangsarbeiterInnen und allen anderen Opfern des Nationalsozialismus. Hrsg.: Verein Kult-Ex. Nachklang - Widerhall. - Linz 2007, 2 CDs, 10 S. Begleitheft; Musik: Christof Dienz. Texte: Michael Amon, Heimrad Bäcker, Bogdan Bogdanovic, Franzobel, Karl-Markus Gauß, Eva Geber, Elfriede Gerstl, Sabine Gruber, Henriette Haill, Josef Haslinger, Elfriede Jelinek, Eugenie Kain, Franz Kain, Leo Katz, Alois Kaufmann, Ruth Klüger, Walter Kohl, Traude Korosa, Theodor Kramer, Ludwig Laher, Gitta Martl, Martin Pollack, Christian Qualtinger, Doron Rabinovici, Schoschana Rabinovici, Elisabeth Reichart, Erwin Riess, Kathrin Röggla, Stella Rotenberg, Gerhard Ruiss, Robert Schindel, Simone Schönett, Ceija Stojka, George Tabori, Peter Turrini, Vladimir Vertlieb, Susanne Wantoch, Ruth Weiss, Rosa Winter; zusätzliche LeserInnen: Ilse M. Aschner, Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser, Otto Tausig (Texte auch auf http://www.nachklang-widerhall.at; Eröffnung am Alten Kirchenplatz Leondings 11.5.2007)1)
 - 
  Eglseer, Karl: Die Pfarre St. Nikola. Ein Aufweis ihrer Entstehung. 2000.Eglseer, Karl: Die Pfarre St. Nikola. Ein Aufweis ihrer Entstehung. - Diplomarb. Kathol.-Theol. Hochschule Linz 2000. 101 Bl. (maschinschr.) St. Nikola a. d. D.1)
 - 
  Engleder, Thomas - Erich Zauner - Karl Zimmerhackl: Zukunft Storch. 10 Jahre Weißstorch in Haslach. 2005.Engleder, Thomas - Erich Zauner - Karl Zimmerhackl: Zukunft Storch. 10 Jahre Weißstorch in Haslach; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2005, H. 4, S. 25-34 (Schornstein des ehemaligen Vonwiller-Betriebsgeländes; kurz auch zu Freistadt)1)
 - 
  Feiler, Karl: Aus dem Reich der Schiene. 1949.Feiler, Karl: Aus dem Reich der Schiene. Wien 1949. Betrifft S. 49-68 die Pferdeeisenbahn Budweis-Linz-Gmunden1)
 - 
  Feiler, Karl: Die alte Schienenstraße Budweis-Gmunden. Ernstes und Heiteres aus dem Leben der einzigen großen Überlandbahn mit Pferdebetrieb. 1952.Feiler, Karl: Die alte Schienenstraße Budweis-Gmunden. Ernstes und Heiteres aus dem Leben der einzigen großen Überlandbahn mit Pferdebetrieb. Wien 1952. 160 S. und 40 Abbildungen1)
 - 
  Feiler, Karl: Die Frage der Salzversorgung Böhmens und ihre Lösung durch die Linz-Budweiser Pferdebahn. In: Verkehrsannalen. 1969.Feiler, Karl: Die Frage der Salzversorgung Böhmens und ihre Lösung durch die Linz-Budweiser Pferdebahn. Verkehrsannalen. 16 (1969). S. 321-3391)
 - 
  Fritz, Wolfgang D: Varia zu einigen Urkunden Karls IV.. In: Jb. f. Geschichte des Feudalismus. 1980/81.Fritz, Wolfgang D.: Varia zu einigen Urkunden Karls IV. Jb. f. Geschichte des Feudalismus Bd. 4 (Berlin 1980/81) S. 215-227 Darin die Urkunde f. die Grafen v. Schaunberg vom 25.7.1355 im Oö. Landesarchiv1)
 - 
  Gauß, Adalbert Karl: Umsiedler, Flüchtlinge, Heimatvertriebene u. Neubürger in Österreich. Wege und Irrwege in Rot-Weiß-Rot. Zeitgeschichtliches u. Interviews mit Bundeskanzler Dr. Kreisky, .... In: Donauschwäbische Beitr.. 1979.Gauß, Adalbert Karl: Umsiedler, Flüchtlinge, Heimatvertriebene u. Neubürger in Österreich. Wege und Irrwege in Rot-Weiß-Rot. Zeitgeschichtliches u. Interviews mit Bundeskanzler Dr. Kreisky, ... - Salzburg 1979. 180 S. (Donauschwäbische Beitr. 73). Darin oö. Belange1)
 - 
  Grasböck, Stefan: Vorderweissenbach [Vorderweißenbach in Versalien]. In: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. 2000.Grasböck, Stefan: Vorderweissenbach [Vorderweißenbach in Versalien]; in: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. Red.-Team: Dietmar Obed (Obmann), Karl Pömer, Helga Litschel, Arnold Weixelbaumer, Norbert Frühmann.- Linz (ca. 2000), S. 323-329 (und Foto auf S. 322);1)
 - 
  Hafner, Karl Hugo: Geistige Kraftwerke. Die beachtliche Anzahl wissenschaftlicher u. volksbezogener Bibliotheken in Linz beweist die Vitalität d. Stadt. In: Linz aktiv. 1988.Hafner, Karl Hugo: Geistige Kraftwerke. Die beachtliche Anzahl wissenschaftlicher u. volksbezogener Bibliotheken in Linz beweist die Vitalität d. Stadt. Linz aktiv 108 (1988) S. 21-271)
 - 
  Ha[rner, Karl: Pfarrkirche Überackern liefert alten Geschichtsnachweis. In: Neue Warte am Inn. 1974.Ha[rner, Karl]: Pfarrkirche Überackern liefert alten Geschichtsnachweis. Neue Warte am Inn. Jg. 94 (1974), Nr. 32. - Rieder Volkszeitung Jg. 84 (1974), Nr. 32. Chronik d. Kirche1)
 - 
  Herbert Dachs - Peter Gerlich - Herbert Gottweis - Helmut Kramer - Volkmar Lauber - Wolfgang C. Müller - Emmerich Tálos, Heinz Faßmann, Dieter Stiefel, Barbara Steininger, Karl Ucakar, Herbe: Politik in Österreich. Das Handbuch. 2006.Politik in Österreich. Das Handbuch. Hrsg.: Herbert Dachs - Peter Gerlich - Herbert Gottweis - Helmut Kramer - Volkmar Lauber - Wolfgang C. Müller - Emmerich Tálos. - Wien 2006, 1076 S.; darin u.a. Heinz Faßmann: Demographischer und sozialer Wandel, S. 52-63; Dieter Stiefel: Die österreichische Wirtschaft seit 1950, 64-81; Barbara Steininger: Frauen im Regierungssystem, 247-264; Karl Ucakar: Sozialdemokratische Partei Österreichs, 322-340; Herbert Dachs: Grünalternative Parteien, 389-401; Fritz Plasser - Peter A. Ulram: Wahlverhalten, 550-560; Walter Manoschek - Thomas Geldmacher: Vergangenheitspolitik, 577-593; Dagmar Aigner: Die Landtage, 959-973; Franz Fallend: Landesregierung und Landesverwaltung, 974-989; Barbara Steininger: Gemeinden, 990-1007; Herbert Dachs: Parteiensysteme in den Bundesländern, 1008-1023; Franz Fallend: Bund-Länder-Beziehungen, 1024-10401)
 - 
  Hiebler, Herbert: Die Entwicklung des LD-Stahlerzeugungsverfahrens: Gemeinschaftsforschung in Konkurrenz. In: Naturwissenschaft, Medizin und Technik aus Graz. Entdeckungen und Erfindungen aus fünf Jahrhunderten: vom "Mysterium cosmographicum" bis zur direkten Hirn-Computer-Kommunikation. Hrsg.: Karl. 2007.Hiebler, Herbert: Die Entwicklung des LD-Stahlerzeugungsverfahrens: Gemeinschaftsforschung in Konkurrenz; in: Naturwissenschaft, Medizin und Technik aus Graz. Entdeckungen und Erfindungen aus fünf Jahrhunderten: vom "Mysterium cosmographicum" bis zur direkten Hirn-Computer-Kommunikation. Hrsg.: Karl Acham (Kunst und Wissenschaft aus Graz 1).- Wien u.a. 2007, S. 283 ff. (hier aus Grazer Sicht, die Bezeichnung stand zeitweise für Linz / Donau, was aber rasch in Linz - Donawitz uminterpretiert wurde)1)
 - 
  Hohensinner, Karl: Der Aufklärer im Biedermeier. Die späten Jahre des Amand Berghofer. 1999.Hohensinner, Karl: Der Aufklärer im Biedermeier. Die späten Jahre des Amand Berghofer. Österreich in Geschichte und Literatur 43 (Wien 1999), H. 1, S. 36-461)
 - 
  Hohensinner, Karl: Die Siedlungsnamen im nordöstlichsten Oberösterreich (Gerichtsbezirke Freistadt und Unterweissenbach). 1997.Hohensinner, Karl: Die Siedlungsnamen im nordöstlichsten Oberösterreich (Gerichtsbezirke Freistadt und Unterweissenbach). - Diss. Univ. Wien 1997. 212 Bl. (maschinschr.)1)
 - 
  Hohensinner, Karl: Eine Hexensage aus dem Greinerwald. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2015.Hohensinner, Karl: Eine Hexensage aus dem Greinerwald; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2015, Nr. 2, S. 3-4; darin auch allgemein über angebliche Hexen von Unterweißenbach (Bäuerinnen des Anwesens Minich in Panholz); das dort für Herbst 2015 angekündigte Buch "Hexen- und Teufelssagen aus dem Greinerwald") erschien dann offenbar unter anderem Titel erst 2018 ("Sagen aus dem Bezirk Perg"1)
 - 
  Hohensinner, Karl:: Siedlungs- und Hofnamen; Wegweiser in die Geschichte;. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Hohensinner, Karl: Siedlungs- und Hofnamen; Wegweiser in die Geschichte; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 74-771)
 - 
  Huyer, Reinhold: Die Pferdeeisenbahn Budweis-Linz. Nach R. Huyer, ergänzt v. Heinrich Wicpalek. In: Budweis. Budweiser und Stritschitzer Sprachinsel. 1979.Huyer, Reinhold: Die Pferdeeisenbahn Budweis-Linz. Nach R. Huyer, ergänzt v. Heinrich Wicpalek. In: Budweis. Budweiser und Stritschitzer Sprachinsel. Hrsg. v. Karl Adalbert Sedlmeyer (Miesbach 1979) S. 305-3341)
 - 
  Kaisermayr Karl: Mittheilungen von Urkunden und Actenstücken des Benedictinerstiftes Lambach. In: Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien.Kaisermayr Karl, Mittheilungen von Urkunden und Actenstücken des Benedictinerstiftes Lambach, Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, I., S. 103 bis 104, Weisthümer von Lambach, LII. S. 205.1)
 - 
  Keesbacher Karl: Beitrag zur Geschichte des Verkehrs-, beziehungsweise Postwesens des Hoch- und Erzstiftes Salzburg. 1881.Keesbacher Karl: Beitrag zur Geschichte des Verkehrs-, beziehungsweise Postwesens des Hoch- und Erzstiftes Salzburg. Salzburg, Dieter, 1881. VI. Octav, 111 S.1)
 - 
  Kerscher, Julia:: Autodidaktik, Artistik, Medienpraktik. Erscheinungsweisen des Dilettantismus bei Karl Philipp Moritz, Carl Einstein und Thomas Bernhard. In: Palaestra. 2016.Kerscher, Julia: Autodidaktik, Artistik, Medienpraktik. Erscheinungsweisen des Dilettantismus bei Karl Philipp Moritz, Carl Einstein und Thomas Bernhard (Palaestra 344).- Göttingen 2016, 429 S.1)
 - 
  Kiesenhofer, Karl: 50 Jahre Katholisches Bildungswerk Unterweißenbach. In: Unterweißenbacher Gemeindezeitung. 2005.Kiesenhofer, Karl: 50 Jahre Katholisches Bildungswerk Unterweißenbach; in: Unterweißenbacher Gemeindezeitung Nr. 37, Dez. 2005, S. 161)
 - 
  Kloiber, Josef: Karl Weiß †. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines. 1948.Kloiber, Josef: Karl Weiß ? Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines Bd. 93 (1948) S. 101-102. Studienrat und Geologe1)
- 
          Jbmusver 1948 093 0089 0108 03          
          /media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1948_093_0089-0108_03.pdf
 
 - 
          Jbmusver 1948 093 0089 0108 03          
          
 - 
  Koristka Karl: Die Resultate aus Karl Kreils Bereisungen des österr. Kaiserstaates. In: Jahrbuch der Geologischen Reichsanstalt. 1850.Koristka Karl, Die Resultate aus Karl Kreils Bereisungen des österr. Kaiserstaates, Jahrbuch der Geologischen Reichsanstalt I., 1850. Astronomische und magnetische Ortsbestimmungen in Kremsmünster, Ischl, Vöcklabruck, Altheim, Schärding, Linz, III., 1852 a. u. c. 119 ff. Admont I. 2, Altheim I. 1, Budweis I. 3, Ischl I. 1, Kremsmünster I. 1, III. 3, Linz I. 1, III. 3, Mölk I., 1, 2. Plan III. 1, Salzburg I. 1, III. 3, St. Georgen i. A. III. 3, Schärding I. 1, Vöcklabruck I. 1.1)
 - 
  Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Juli 2003: Bild des Zöglings der Ritterakademie Karl Ehrenbert von Mol. In: specula.at. 2003.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Juli 2003: Bild des Zöglings der Ritterakademie Karl Ehrenbert von Moll; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0307.htm (Porträt eines gebürtigen Salzburgers, eines von über 240 in der Sternwarte ausgestellten Porträts von Zöglingen der zeitweise in Kremsmünster bestehdnen Ritterakademie; der in Kremsmünster ausgebildete Moll gründete dann in Salzburg ein bedeutendes "Naturalien-Cabinett")1)
 - 
  Krawarik, Hans: Emigrationen und Ausweisungen von Protestanten aus Oberösterreich. In: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl. 2010.Krawarik, Hans: Emigrationen und Ausweisungen von Protestanten aus Oberösterreich; in: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl.- Linz 2010, S. 347-3571)
 - 
  Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.:: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart [Eintrag B]. In: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel. 1988.Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart in: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel.- Linz 1988, Band 2, S.390-419 [Eintrag B:] darin u.a. zu Karl Kleinschmidt (geb. 1913 in Niederösterreich, später in Reichenstein bei Pregarten), Franz Tumler (geb. 1912 in Südtirol, zeitweise in Hagenberg), Hermann Friedl (geb. 1920 in Linz, zeitweise Arzt in Oberneukirchen), Herbert Eisenreich (geb. 1925 in Linz, zeitweise in Sandl), Peter Paul Wiplinger (geb. 1939 in Haslach an der Mühl), Franz Xaver Hofer (geb. 1942 in Niederwaldkirchen), Günter Giselher Krenner (geb. 1946 in hagenberg), Hermann Obermüller (geb. 1946 in Pitretsberg/ Oepping), Brigitte Schwaiger (geb. 1949 in Freistadt), Ursula Adam-Kabas (geb. 1950 "im Mühlviertel"), Elisabeth Reichart (geb. 1953 in Steyregg), Richard Wall (geb. 1953 in Engerwitzdorf), Norbert Pühringer (geb. 1959 in Niederkappel), Roswitha Reichart, geb. Staudt (geb. 1932 in Deutschland, zeitweise in Hagenberg), Reinhold Aumair (geb. 1953 in Linz, zeitweise in Oberafiesl), Gerhard Schmidinger (geb. 1943 in Linz) und Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 in Linz, dann Stiftskapellmeister in Schlägl)1)
 - 
  Lenz, Franziska: Kollektive Arbeitsweisen in der Lyrikproduktion von Goethe; nur durch Aneignung fremder Schätze entsteht ein Großes. In: Epistemata Reihe Literaturwissenschaft. 2013.Lenz, Franziska: Kollektive Arbeitsweisen in der Lyrikproduktion von Goethe; nur durch Aneignung fremder Schätze entsteht ein Großes (Epistemata Reihe Literaturwissenschaft 772).- Würzburg 2013, 247 S., Druckfassung einer Karlsruher Diss. von 2012, darin auf S. 148 ff. ausführlich zu Marianne von Willemer1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)