- 
  Domglocken: OGH weist Kläger ab. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Domglocken: OGH weist Kläger ab; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 20, S. 8, betrifft Kampf des Linzer Architekten Wolfgang Lassy bzw. seines Anwalts, Wolfgang List, gegen Lärmbelästigung durch nächtliche Glockenschläge des Linzer Mariendoms1)
 - 
  Häuserbuch der Stadt Ried im Innkreis. 2005.Häuserbuch der Stadt Ried im Innkreis. Nach Franz Berger, Max Bauböck und Ernst Matulik ergänzt und weitergeführt von Anna Burghart, vollständige Überarbeitung 2005: Markus Just und Sabine Haury, laufende Aktualisierungen: Sieglinde Baumgartner und Annemarie Fetz basierend auf Grundbucheingaben mit Unterstützung von Kons. Anna Burghart sowie freiwillig gemeldeter Hinweise (mit Erläuterungen zu den Straßennamen, klickbaren Plänen und Personensuche), online auf http://www.ried.at/kultur/hchronik/index.htm, für den Inhalt verantw.: Sieglinde Baumgartner. Ergänzte Online-Fassung der Printpublikation von Anna Burghart u.a.: Häuserbuch der Stadt Ried im Innkreis. Nach Franz Berger, Max Bauböck und Ernst Matulik ergänzt und weitergeführt von Anna Burghart. - Ried im Innkreis 2002, 372 S.1)
 - 
  Kirche in Österreich an der Schwelle zum 3. Jahrtausend. Eine historische Dokumentation der Arbeitsgemeinschaft der Diözesanarchivare Österreichs aus Anlass des päpstlichen Schreibens "Tertio millennio adveniente" . In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2001.Kirche in Österreich an der Schwelle zum 3. Jahrtausend. Eine historische Dokumentation der Arbeitsgemeinschaft der Diözesanarchivare Österreichs aus Anlass des päpstlichen Schreibens "Tertio millennio adveniente". Redigiert von Johannes Ebner, Annemarie Fenzl, Johann Weißensteiner, Monika Würthinger. Linz 2001 (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Beih. 9)*)
- 
          Nadl bh 09          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_bh_09.pdf
 
 - 
          Nadl bh 09          
          
 - 
  Lernorte - Gedächtnisorte - Gedenkstätten. In: Historische Sozialkunde. Geschichte - Fachdidaktik - Politische Bildung. Zeitschrift für Lehrerfortbildung. 2003.Lernorte - Gedächtnisorte - Gedenkstätten [Heftschwerpunkt]; = Historische Sozialkunde. Geschichte - Fachdidaktik - Politische Bildung. Zeitschrift für Lehrerfortbildung 33, 2003, H. 4, 75 S.; darin u.a. Heidemarie Uhl: Gedächtnisorte für die Opfer des NS-Regimes - Orte des Gedenkens, Orte der Reflexion über das Erinnern, S. 4-7; Bertrand Perz: Die Rolle der KZ-Gedenkstätte Mauthausen in der österreichischen Gedächtnislandschaft seit 1945, 8-10; Susanne Popp: Geschichtsdidaktische Überlegungen zum Gedenkstättenbesuch mit Schulklassen, 10-16; Wolfgang Dornik: Cyber-Memory. Eine unvollständige Übersicht zu Gedächtnis und Erinnerung im Internet, 17-22 (angeführte Websites zum Teil schon 2004 offline), dann v.a. auf S. 22-69 länderweiser Überblick: Gedenkstätten, Gedenkorte und Gedenkinitiativen in Österreich (OÖ: KZ Ebensee, KZ Gusen, Schloss Hartheim - Alkoven, KZ Mauthausen, Museum Arbeitswelt Steyr)1)
 - 
  Meine alte Schreibmaschine. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Meine alte Schreibmaschine. Alte Schreibmaschinen halten Erinnerungen wach; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 16, S. 27, Berichte von Friederike Stadler (Urfahr), Martina Kneidinger (Linz), Edith Schartmüller (Dietach), Rosmarie Mayrhuber (Kallham), Gerhard Ginzinger (Weißkirchen) und Maria Thalhammer (Aurach am Hongar)1)
 - 
  Andreas Hunger in Kooperation mit: Bachner Herbert, Berger Georg, Egger Felicitas, Egger Judith, Faderl Carmen, Gaishofer Marion, Gattringer Fabiola, Göttlinger Cornelia, Gruber Verena, Harrer Martin, Haslinger Julia, Hauer Kerstin, Hein Gregor Arnold, Hohensinner Christian, Lackner Mira, Leitner Rosemarie, Mößlinger Michaela, Mostbauer Carmen, Rudolf Jana, Saracevic Damir, Wetzlmaier Claudia, Wöhrenschimmel Monika, Zeilinger Nora: Subsistenz in Oberösterreich. Ökonomisches Auslaufmodell oder wiederkehrende Wirtschaftsweise? Eine empirische Untersuchung in den Gemeinden Eidenberg, Kirchheim i. I. und Maria Neustift. 2011.Subsistenz in Oberösterreich. Ökonomisches Auslaufmodell oder wiederkehrende Wirtschaftsweise? Eine empirische Untersuchung in den Gemeinden Eidenberg, Kirchheim i. I. und Maria Neustift. Durchgeführt von Dr. Andreas Hunger in Kooperation mit: Bachner Herbert, Berger Georg, Egger Felicitas, Egger Judith, Faderl Carmen, Gaishofer Marion, Gattringer Fabiola, Göttlinger Cornelia, Gruber Verena, Harrer Martin, Haslinger Julia, Hauer Kerstin, Hein Gregor Arnold, Hohensinner Christian, Lackner Mira, Leitner Rosemarie, Mößlinger Michaela, Mostbauer Carmen, Rudolf Jana, Saracevic Damir, Wetzlmaier Claudia, Wöhrenschimmel Monika, Zeilinger Nora Linz, im Februar 2011, online verfügbar auf http://www.jku.at/soz/content/e94922/e104542/e152261/e152301/Subsistenz_in_Oberster- reich_ger.pdf1)
 - 
  Arnbom, Marie-Theres: Farbenspiel auf schwarz-weißen Tasten. In: Brucknerhaus Magazin. 2015.Arnbom, Marie-Theres: Farbenspiel auf schwarz-weißen Tasten; in: Brucknerhaus Magazin, Jänner/Februar 2015, S. 16-18, über Festival Klavier im Brucknerhaus, 14.-27.1.2015, u.a. zu Abend von Gabriele Deutsch und David Wagner, "Sonate für Klavier und Witwe"1)
 - 
  Arnbom, Marie-Theres: Meisterinterpret/innen von morgen: Von Janitscharen und ungarischen Volksweisen. In: Brucknerhaus Magazin. 2015.Arnbom, Marie-Theres: Meisterinterpret/innen von morgen: Von Janitscharen und ungarischen Volksweisen; in: Brucknerhaus Magazin, Mai/Juni 2015, S. 16, u.a. zu Konzert des Bläserensembles der Anton Bruckner Privatuniversität1)
 - 
  Berndl, Herbert Johann: Spätgotische Sakralarchitektur im Traunviertel (Oberösterreich). 2003.Berndl, Herbert Johann: Spätgotische Sakralarchitektur im Traunviertel (Oberösterreich). - Diss. Salzburg 2003, 364, 477 Abb. in unpag. Bildteil; betrifft Bad Hall, Enns, Gmunden, Kirchdorf an der Krems, Steyr (oft auch dortige Bauhütte als Impulsgeberin - Impulse aber auch etwa aus Braunau), Vöcklabruck, Wels, Adlwang, Allhaming, Aschach an der Steyr, Bad Wimsbach-Neydharting, Dietach, Eberstalzell, Fischlham, Gaflenz, Großraming, Grünburg, Gschwandt, Hofkirchen im Traunkreis, Kematen an der Krems, Kirchham, Kremsmünster, Kronstorf, Laakirchen, Lambach, Losenstein, Maria Neustift, Micheldorf in Oberösterreich, Molln, Neuhofen an der Krems, Neukirchen bei Lambach, Niederneukirchen, Nußbach, Ohlsdorf, Pettenbach, Pfarrkirchen bei Bad Hall, Pinsdorf, Pucking, Ried im Traunkreis, Rohr im Kremstal, Roitham, St. Konrad, St. Marien, St. Pankraz, St. Ulrich bei Steyr, Schleißheim, Sierning, Sipbachzell, Spital am Pyhrn, Steinbach an der Steyr, Steinhaus, Steinerkirchen an der Traun, Ternberg, Thalheim, Vorchdorf, Vorderstoder, Waldneukirchen, Wartberg an der Krems, Weyer, Weißkirchen an der Traun, Windischgarsten, Wolfern, etc.1)
 - 
  Brunner, Karl-Michael - Sonja Geyer: Waldhausen - Ernährungsprozesse in einer ländlichen Kleingemeinde. In: Florentina Astleithner, Karl-Michael Brunner, Sonja Geyer, Marie Jelenko, Walpurga Weiss: Ernährungsalltag im Wandel. Chancen für Nachhaltigkeit. 2007.Brunner, Karl-Michael: Waldhausen - Ernährungsprozesse in einer ländlichen Kleingemeinde; in: Florentina Astleithner, Karl-Michael Brunner, Sonja Geyer, Marie Jelenko, Walpurga Weiss: Ernährungsalltag im Wandel. Chancen für Nachhaltigkeit.- Wien u.a. 2007, S. 131 ff.; dazu auch etwa ebd. Sonja Geyer, Methodologische Vorgangsweise, S. 39 ff.; gemeint offenbar nicht Waldhausen im Strudengau, sondern "aus Anonymitätsgründen fiktive Gemeinde" jenes Namens, "in großem österreichischen Bundesland", mit rund 1500 EinwohnerInnen in zwölf, auf großer Fläche verteilten, Ortschaften und relativ vielen Nebenwohnsitzen - zwar wegen des irreführenden Ortsnamens (und der Ignoranz hinsichtlich des oö. Waldhausens) hier erwähnenswert, betrifft laut mehreren Details offenbar niederösterreichische Gemeinde1)
 - 
  Dicker, Annemarie: Alpenblumendekor oder wie kommt das Edelweiß auf die Keramik?. 2007.Dicker, Annemarie: Alpenblumendekor oder wie kommt das Edelweiß auf die Keramik?- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2007, 128 Bl.; betrifft auch die Alpenblumenkeramik der 1920er- bis 1970er Jahre in Vöcklabruck (Gollhammer)1)
 - 
  Flotzinger, Rosemarie: Vielperspektivische Betrachtungsweisen des Projektunterrichts. Forschung zu einem Schulprojekt mit Hubert von Goisern. 2016.Flotzinger, Rosemarie: Vielperspektivische Betrachtungsweisen des Projektunterrichts. Forschung zu einem Schulprojekt mit Hubert von Goisern.- Salzburg: Univ. Mozarteum, Diplomarbeit 2016, 94 Bl.1)
 - 
  Galatz, Sandra:: Die "goldenen Samstage" zu Adlwang. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Galatz, Sandra: Die "goldenen Samstage" zu Adlwang; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 71, F. 8, Oktober 2017, S. 10; Brauchtum zu den ersten derei September-Tagen, v.a. für Wallfahrten nach Adlwang (ältester Marienwallfahrtsort Österreichs, ab 1330 nachweisbar)1)
 - 
  Gunreben, Marie: Das Alter und die Weisheit; literarische Entwürfe vom Realismus bis zur Gegenwart.. 2016.Gunreben, Marie: Das Alter und die Weisheit; literarische Entwürfe vom Realismus bis zur Gegenwart.- Würzburg 2016, 493 S., leicht geänderte Druckfassung einer Bamberger Diss. von 2015, darin Abschnitt: Phantasmagorien der Weisheit: Adalbert Stifters Die Mappe meines Urgroßvaters und Wilhelm Raabes Altershausen, S. 97 ff. (u.a. mit Kapitel: Granitene Sanftmut: Der Obrist, S. 102 ff.)1)
 - 
  Hackenbuchner, Rosemarie: Das Warten auf die Rückkehr der Männer. In: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). 2005.Hackenbuchner, Rosemarie: Das Warten auf die Rückkehr der Männer; in: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). - Wien u.a. 2005, S. 186-197; geb. 1940 in Dietach, dann Linz bzw. zeitweise Neukirchen am Walde und Niederwaldkirchen, dann Kleinzell1)
 - 
  Hochgatterer, Paulus: Literaturpreis Alpha. Laudatio auf Marie Luise Lehner. In: Die Rampe - Hefte für Literatur. 2018.Hochgatterer, Paulus: Literaturpreis Alpha. Laudatio auf Marie Luise Lehner; in: Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 1, S. 53-57, dazu Kurzbiographie auf S. 87, geb. 1959 zwar in Wien, aber zeitweise Waldorfschülerin in Linz, "lebt in Wien und Linz"1)
 - 
  Jakobartl, Hermine: Der Marien-Wallfahrtsort Kaltenberg. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1970.Jakobartl, Hermine: Der Marien-Wallfahrtsort Kaltenberg. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 10 (1970), Nr. 1. S. 41)
 - 
  Karolyi, Heidemarie im Gespräch mit Marianne Jungmaier: “Wehmut hat man immer”. Ein Gespräch aus Liebe zur Fabrik. In: Zyndstoff. Das Magazin der Tabakfabrik. 2015.Karolyi, Heidemarie im Gespräch mit Marianne Jungmaier: “Wehmut hat man immer”. Ein Gespräch aus Liebe zur Fabrik; in: Zyndstoff. Das Magazin der Tabakfabrik Linz, Nr. 1, 2015, S. 22-26; Interview mit H. Karolyi, ehemaliger Arbeiterin der Tabakfabrik (nach Schließung der Linzer Fabrik zeitweise noch in Hainburg)1)
 - 
  Kohn, Renate, unter Mitarbeit von Sonja Dünnebeil und Gertrud Mras (Hrsg.), Annemarie Fenzl:: Der Kaiser und sein Grabmal 1517–2017. Neue Forschungen zum Hochgrab Friedrichs III. im Wiener Stephansdom.. 2017.Kohn, Renate, unter Mitarbeit von Sonja Dünnebeil und Gertrud Mras (Hrsg.): Der Kaiser und sein Grabmal 1517–2017. Neue Forschungen zum Hochgrab Friedrichs III. im Wiener Stephansdom.- Wien u.a.2017, 521 S.; seine Eingeweise sind ja an seinem letzten Wohn-. und Sterbeort Linz bestattet, nicht in Wien; dazu ebd. kurz zumindest Annemarie Fenzl: Als ob er allererst mit todt verschiden were... Das Begräbnis Kaiser Friedrichs III., des Gründers des Bistums Wien, S. 61 ff.1)
 - 
  Luserke-Jaqui, Matthias: Musil-Rezeption in der Gegenwartsliteratur. Über Franz Riegers Roman Internat in L. (1986). In: Roth, Marie-Louise (Hrsg.): Musil an der Schwelle zum 21. Jahrhundert;Internationales Kolloquium Saarbrücken 2001 (Musiliana 10).. 2001.Luserke-Jaqui, Matthias: Musil-Rezeption in der Gegenwartsliteratur. Über Franz Riegers Roman Internat in L. (1986); in: Roth, Marie-Louise (Hrsg.): Musil an der Schwelle zum 21. Jahrhundert;Internationales Kolloquium Saarbrücken 2001 (Musiliana 10).- Bern u.a. 2005, S. 251 ff. (hier wegen Rieger; Musil lebte zwar auch zeitweise in Linz, wird hier aber nicht umfassend erfasst1)
 - 
  Méry, Marie-Claire: Vatermord im expressionistischen Drama. In: Verbrechen und Gesellschaft im Spiegel von Literatur und Kunst.. 2010.Méry, Marie-Claire: Vatermord im expressionistischen Drama; in: Verbrechen und Gesellschaft im Spiegel von Literatur und Kunst. Hrsg.: Veronique Liard.- München 2010, S. 121-133; darin auch zum zeitweise in OÖ lebenden Arnolt Bronnen1)
 - 
  N. N. (mutmaßlich Henny Liebhart-Ulm - Marie-Luise Reinecke): Bauhistorische Untersuchung ehemaliges Bezirksgericht Unterweißenbach, Markt Unterweißenbach 1, 4273 Unterweißenbach. In: Fundberichte aus Österreich. 2019.N. N. (mutmaßlich Henny Liebhart-Ulm - Marie-Luise Reinecke): Bauhistorische Untersuchung ehemaliges Bezirksgericht Unterweißenbach, Markt Unterweißenbach 1, 4273 Unterweißenbach; in: Fundberichte aus Österreich 56, 2017, erschienen 2019, nur im digitalen Teil der E-Book-Version, S. D4712-D4718. mit Baualterplan, Ausführende der bauhistorischen Untersuchung: Henny Liebhart-Ulm, restauratorische Befundung: Marie-Luise Reinecke, Bestandpläne: Franz Hochstöger, dendrochronologische Bestimmung: Michael Grabner1)
 - 
  Oberösterreichisches Landesarchiv (Hrsg.): Verzeichnis der Archivbestände und Materialien aus den Jahren 1938 - 1945 in den öffentlichen Archiven Südböhmens und Oberösterreichs / Soupis archivníhu stavu a materialu z let 1938 - 1945 ve veřejních archivech Jižních Čech a Horního Rakous. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2004.Oberösterreichisches Landesarchiv (Hrsg.): Verzeichnis der Archivbestände und Materialien aus den Jahren 1938 - 1945 in den öffentlichen Archiven Südböhmens und Oberösterreichs / Soupis archivníhu stavu a materialu z let 1938 - 1945 ve veřejních archivech Jižních Čech a Horního Rakouska (Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 20). - Linz 2004, 296 S.; enthält Kurzreferate zu: 1. Oberösterreichisch-Südböhmischer Archivtag, Konferenz am 3. November 1999 in Linz zum Generalthema "Grenzüberschreitende archivische Zusammenarbeit". Red.: Siegfried Haider, S. 251-287; darin Siegfried Haider: Ein Rückblick auf die oberösterreichisch-tschechischen Archivbeziehungen, S. 255-257; Anna Kubíková: Archivstudien in Oberösterreich, 258-259; Sylvia Řeřichová: Südböhmisch-oberösterreichischer Archivarsaustausch, 260-263; Georg Heilingsetzer: Archivwesen in Oberösterreich, 264-266; Jiřì Záloha: Das südböhmische Archivwesen, 267-269; Marie Répásová: Die Erste Abteilung des Staatlichen Gebietsarchivs Wittingau, 270-272; Zdenka Kociánová: Das Rosenbergische Archiv, 273-276; Vlastimil Kolda: Das Staatliche Bezirksarchiv Budweis, 277-279; Věra Mašková: Das Staatliche Bezirksarchiv Krumau, 280-281; Jiřina Psíková: Das Staatliche Bezirksarchiv Neuhaus, 282-283; Marie Holá: das Staatliche Bezirksarchiv Prachatitz, 284-2861)
- 
          Mooela 20 0016 0039          
          /media/migrated/bibliografiedb/mooela_20_0016-0039.pdf
 - 
          Mooela 20 0040 0053          
          /media/migrated/bibliografiedb/mooela_20_0040-0053.pdf
 - 
          Mooela 20 0054 0071          
          /media/migrated/bibliografiedb/mooela_20_0054-0071.pdf
 - 
          Mooela 20 0072 0087          
          /media/migrated/bibliografiedb/mooela_20_0072-0087.pdf
 - 
          Mooela 20 0088 0105          
          /media/migrated/bibliografiedb/mooela_20_0088-0105.pdf
 - 
          Mooela 20 0106 0133          
          /media/migrated/bibliografiedb/mooela_20_0106-0133.pdf
 - 
          Mooela 20 0134 0149          
          /media/migrated/bibliografiedb/mooela_20_0134-0149.pdf
 - 
          Mooela 20 0150 0179          
          /media/migrated/bibliografiedb/mooela_20_0150-0179.pdf
 - 
          Mooela 20 0181 0190          
          /media/migrated/bibliografiedb/mooela_20_0181-0190.pdf
 - 
          Mooela 20 0191 0209          
          /media/migrated/bibliografiedb/mooela_20_0191-0209.pdf
 - 
          Mooela 20 0210 0234          
          /media/migrated/bibliografiedb/mooela_20_0210-0234.pdf
 - 
          Mooela 20 0235 0245          
          /media/migrated/bibliografiedb/mooela_20_0235-0245.pdf
 - 
          Mooela 20 0246 0250          
          /media/migrated/bibliografiedb/mooela_20_0246-0250.pdf
 - 
          Mooela 20 0253 0269          
          /media/migrated/bibliografiedb/mooela_20_0253-0269.pdf
 - 
          Mooela 20 0270 0296          
          /media/migrated/bibliografiedb/mooela_20_0270-0296.pdf
 
 - 
          Mooela 20 0016 0039          
          
 - 
  Pfaffenwimmer, Silvia (Text) - Robert Maybach (Fotos):: Wo der Bartl den Most holt. In: Servus in Stadt & Land. 2017.Pfaffenwimmer, Silvia (Text) - Robert Maybach (Fotos): Wo der Bartl den Most holt; in: Servus in Stadt & Land 2017, H. 4, S. 152-164; über den Naturpark Obst-Hügel-Land bei Scharten und St. Marienkirchen an der Polsenz, auch über den Gegendnamen "die Scharten", u.a. über die Obstproduktion von Heidi und Rudolf Wiesmayr, den Maler Franz Weiß, Schafzucht von Eva und Alfred Wahlmüller, die Naturführerin Gudrun Fuß, den Imker Otto Partinger, die Spitzwirtin Renate Stain und den Obstlehrgarten in "Sanmarein"1)
 - 
  Ulbrich, Katharina: Neuer Glanz für die weiße Prozessionsfahne. Goldhaubengruppe Waldneukirchen finanzierte Restaurierung der Marienfahne;. In: Die Goldhaube. 2016.Ulbrich, Katharina: Neuer Glanz für die weiße Prozessionsfahne. Goldhaubengruppe Waldneukirchen finanzierte Restaurierung der Marienfahne; in: Die Goldhaube, 2016, H. 3, S. 22, Objekt von ca. 1860/18701)
 - 
  Wallner, Josef: Den Opfern ihre Namen geben. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Wallner, Josef: Den Opfern ihre Namen geben; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 48, S. 14, über die letzte von 15 Veranstaltungen von Erna Putz in OÖ mit bezirksweisen Namensverlesungen von NS-Zeit-Opfern, zuletzt im Linzer Mariendom1)
 - 
  Wallner, Josef: Ein Prost auf den Mariendom. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Wallner, Josef ("J.W."): Ein Prost auf den Mariendom; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 20, S. 8, über Krenglbacher Initiative, im Haidinger Brauhaus ein eigenes Bier "Dom-Zwickl" (wahlweise hell und dunkel) als Benefizaktion für die Restaurierung des Linzer Mariendoms zu brauen1)
 - 
  Weiß, Marie: Sitte und Brauch in Gaflenz. In: Heimatgaue. 1934.Weiß, Marie: Sitte und Brauch in Gaflenz. Heimatgaue Jg. 15 (1934) S. 178-188.*)
- 
          Hg1934 3 4 0178 0188          
          /media/migrated/bibliografiedb/hg1934_3_4_0178-0188.pdf
 
 - 
          Hg1934 3 4 0178 0188          
          
 - 
  Weiß, Petra: Das Zeugnis barocker Fresken. Mariä Himmelfahrt: Marienverehrung und Frömmigkeit sind im Barock eng verbunden (Serie: Kunstgut/alt&neu")". In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2006.Weiß, Petra: Das Zeugnis barocker Fresken. Mariä Himmelfahrt: Marienverehrung und Frömmigkeit sind im Barock eng verbunden (Serie: Kunstgut/alt&neu"); in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 61 (2006), Nr. 32, S. 7"1)
 - 
  Weiß, Petra: Eine Monstranz wie ein Dom. Fronleichnam: Kulturpflege der besonderen Art. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2006.Weiß, Petra: Eine Monstranz wie ein Dom. Fronleichnam: Kulturpflege der besonderen Art; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 61 (2006), Nr. 24, S. 29 (Statz-Monstranz im Linzer Mariendom)1)
 - 
  Weissenböck, Marie-Louise: Marsch des Lebens Österreich im April 2014 - ein Rückblick. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift . 2014.Weissenböck, Marie-Louise: Marsch des Lebens Österreich im April 2014 - ein Rückblick; in: David. Jüdische Kulturzeitschrift 26, 2014, Nr. 101, S. 14-15; Gedenkveranstaltung mit Wanderung von Mauthausen über Gusen / Langenstein zum Bergkristall-Stollen / Sankt Georgen an der Gusen1)
 - 
  Welle, Florian: Der irdische Blick durch das Fernrohr; literarische Wahrnehmungsexperimente vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. In: Stiftung für Romantikforschung. 2009.Welle, Florian: Der irdische Blick durch das Fernrohr; literarische Wahrnehmungsexperimente vom 17. bis zum 20. Jahrhundert (Stiftung für Romantikforschung 45).- Würzburg 2009, 303 S., Druckfassung einer Münchener Diss. von 2006, darin: „[...] und zeige dir von dort herab die Zauberei dieser Welt". Adalbert Stifters identitätsstabilisierende Aussicht von der Spitze des St. Stephansturmes, S. 145 ff.; „Mit dem Fernrohr fanden wir manche befreundete Stellen". Weiße Finsternis: Die Löschung des Blickfeldes in Adalbert Stifters autofiktionalem Bericht „Aus dem bairischen Walde", S. 182 ff.; "Das Glas glitt mir aus der Hand und schlug auf meinen Knien auf": Zivilisationskritik im Widerstreit. Zu Marien Haushofers Roman „Die Wand" 2, S. 202 ff.1)
 - 
  Wieser, Wolfgang: Wahrzeichen und Wegweiser. In: Grüß Gott! Das Magazin über Gott und die Welt. 2019.Wieser, Wolfgang: Wahrzeichen und Wegweiser; in: Grüß Gott! Das Magazin über Gott und die Welt 1, Herbst 2019, S. 50-55, über den Linzer Mariendom u.a. aus Sicht von Dompfarrer Maximilian Strasser, Domorganist Wolfgang Kreuzhuber, Dombaumeister Wolfgang Schaffer, Dommeister Clemens Pichler, Dommesnerin Regina Fürlinger und Domhüttenmeister Gerhard Fraundorfer1)
 - 
  Zeller, Rosmarie: Beers "Rittergeschichten" der Amadis und die Volksbücher. Zur Unterhaltungsliteratur des 17. Jahrhunderts;. In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Zeller, Rosmarie: Beers "Rittergeschichten" der Amadis und die Volksbücher. Zur Unterhaltungsliteratur des 17. Jahrhunderts; in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 377 ff.1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)