-
Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart. In: Gmundener Geo-Studien. 2003.Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, 460 S.; darin forschungsgeschichtlich-landeskundlich relevant (neben biographischen Beiträgen zu Esterman, Commenda und Peters) z.B. Johannes T. Weidinger: Das Salzkammergut in Oberösterreich - eine Zeitreise durch eine Region von geologischem Weltruhm, S. 1-12; weiters z.B. Michael Krobath: Die Dachstein-Gletscher im 20. Jahrhundert, S. 237-2461)
-
Das Hausruckviertel in seinen Sagen. Winter-Nächte, Sommer-Täge. In: Publication P. 1994.Das Hausruckviertel in seinen Sagen. Winter-Nächte, Sommer-Täge. Hrsg. von Erich Weidinger. Mit Bildern von Johann Mayrhofer..- Weitra 1994. 229 S., 8 Taf. (Publication P No 1)1)
-
Im Gedenken - Prälat Johann Weidinger. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Im Gedenken - Prälat Johann Weidinger; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 18, S. 30; geb. 1915 in Linz, v.a. Pfarrer von Hallstatt1)
-
Andrea Kreuzmayr und Julia Schachinger bzw. Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz: Profile. Leben mit Boden. Ausstellungskatalog. 2013.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz (Hrsg.): Profile. Leben mit Boden. Ausstellungskatalog. Vorwort: Rudi Anschober (offenbar gestaltet von Andrea Kreuzmayr und Julia Schachinger).- Linz 2013, (16 S.); online verfügbar über www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/us_Boden_Profile_Ausstellungskatalog.pdf (Wanderausstellung mit Porträts von OberösterreicherInen, deren Leben vom Boden intensiv geprägt ist: Johannes T. Weidinger / Geologe, Gerhard Brandstetter / Goldwäscher, Ilse Freundlinger / Töpferin, Maria Steindl / Köchin, Helmut Stundner / Kleingärtner, Alfred Lahninger / Kiesgrubenarbeiter, Klemens Mikulaschek / Mineraliensucher, Walter Stockenhuber / Biobauer, Monika Stockenhuber / Vielfaltgärtnerin, Günther Weidlinger / Marathonläufer, Brigitte Stumpner / Touristikerin, Peter Sommer / Bodengelehrter1)
-
Arndt, Rainer - Michael Mayr: Salzsuche im oberösterreichischen Salzkammergut. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbar. 2003.Arndt, Rainer - Michael Mayr: Salzsuche im oberösterreichischen Salzkammergut; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 289-2961)
-
Baumgartner, Peter: Das Grundwasser im Talbecken von Ebensee (Salzkammergut, OÖ). In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbar. 2003.Baumgartner, Peter: Das Grundwasser im Talbecken von Ebensee (Salzkammergut, OÖ); in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 275-282 Betrifft Trinkwasserversorgung im Raum Ebensee1)
-
Bekh, Wolfgang Johannes: Meine Begegnungen mit Franz Xaver Weidinger. Ein Blick zurück in Wehmut. In: Jb. Innviertler Künstlergilde. 1979.Bekh, Wolfgang Johannes: Meine Begegnungen mit Franz Xaver Weidinger. Ein Blick zurück in Wehmut. Jb. Innviertler Künstlergilde 1979/80 (Ried i. I. 1979) S. 58-621)
-
Daxner, Ferdinand - Johannes Weidinger: Wandern in der Ferienregion Traunsee. 2001.Daxner, Ferdinand - Johannes Weidinger: Wandern in der Ferienregion Traunsee.- Innsbruck 2001. 131 S.1)
-
Etzlstorfer, Hannes - Christian Feichtinger - Ingrid Spitzbart - Johannes Thomas Weidinger: Kosmographen, Krippen und Keramik im K’hof. Das Gmundener Kammerhofmuseum im neuen Kleid [Ausstellungsteil Gmunden]. In: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber. 2008.Etzlstorfer, Hannes - Christian Feichtinger - Ingrid Spitzbart - Johannes Thomas Weidinger: Kosmographen, Krippen und Keramik im K’hof. Das Gmundener Kammerhofmuseum im neuen Kleid [Ausstellungsteil Gmunden]; in: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber.- Linz 2008, S. 209-2141)
-
Feitzinger, Gerhard: Seerundweg Natur + Kultur. Präsentation der einzigartigen Wolfgangsee-Region. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbar. 2003.Feitzinger, Gerhard: Seerundweg "Natur + Kultur". Präsentation der einzigartigen Wolfgangsee-Region; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 447-454 OÖ: St. Wolfgang, sonst St. Gilgen und Strobl in Salzburg, gemeinsames Projekt; davon 4 der 16 Stationen in OÖ: Seeklause (an der Grenze zu Strobl), Landschaftsentstehung, Fischerei, Zahnradbahn und Dampfer1)
-
Gratzer, Reinhard - Christian Schmid: Erschließung natürlich gefilterter Karstwässer im Trauntal. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbar. 2003.Gratzer, Reinhard - Christian Schmid: Erschließung natürlich gefilterter Karstwässer im Trauntal; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 269-274 Betrifft auch Trinkwasserversorgung der Stadt Gmunden ab 18921)
-
Hubmann, Bernhard: Soviel scheint mir daraus hervorzugehen, dass Untersuchungen dieser Art für die gesammte Alpengeologie von Werth sein werden. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. 2003.Hubmann, Bernhard: "Soviel scheint mir daraus hervorzugehen, dass Untersuchungen dieser Art für die gesammte Alpengeologie von Werth sein werden"; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 61-64 Carl Ferdinand Peters, 1825-1881, Pionier der naturwissenschaftlichen Dachstein-Erforschung (betrifft Veröffentlichung von 1863)1)
-
Lobitzer, Harald - Johannes T. Weidinger:: Verwitterung, Erosion und ihre Folgen. In: Lobitzer, Harald (Hrsg.): Gosau (Salzkammergut, Oberösterreich) und Rußbach am Pass Gschütt (Tennengau, Salzburg) (Geologische Spaziergänge). 2016.Lobitzer, Harald - Johannes T. Weidinger: Verwitterung, Erosion und ihre Folgen; in: Lobitzer, Harald (Hrsg.): Gosau (Salzkammergut, Oberösterreich) und Rußbach am Pass Gschütt (Tennengau, Salzburg) (Geologische Spaziergänge).- Wien 2016, S. 10 ff.1)
-
Moshammer, Beatrix: Die Verwendung von Kalksteinen der Obertrias und des Jura im Salzkammergut. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbar. 2003.Moshammer, Beatrix: Die Verwendung von Kalksteinen der Obertrias und des Jura im Salzkammergut; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 297-309 Bergbaugeschichte Karbach (für Firma Solvay, Ebensee), Ebensee - Pfeiferkogel (für Firma Hatschek),weiters Rettenbach, Reiterndorf, Schwarzensee, also auch mehrfach Bereich der Stadtgemeinde Bad Ischl betreffend1)
-
Nachtmann, Wolfgang: Abriss der Öl- und Gaswirtschaft in Oberösterreich (unter besonderer Berücksichtigung des Salzkammerguts). 2003.Nachtmann, Wolfgang: Abriss der Öl- und Gaswirtschaft in Oberösterreich (unter besonderer Berücksichtigung des Salzkammerguts); in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 311-320 Darin auch über frühe Bohrungen direkt in der Stadtgemeinde Wels (313 f.), weiters etwa zur Erdölförderung bei Leoprechting (Gem. Taufkirchen an der Pram) bis 1952, Puchkirchen am Trattberg, etc.*)
-
Pichler, Werner - Andreas Stieb: Traunstein und Umgebung. Naturfreunde Österreich. 2001.Pichler, Werner - Andreas Stieb: Traunstein und Umgebung. Naturfreunde Österreich. Aktualisierte Neuaufl.- Vöcklabruck 2001. 147 S.; darin u.a. Johannes T. Weidinger: Der geologische Aufbau des Traunsteins - ein Dokument seines Lebenslaufes; ds.: Die Spuren der Eis- und Nacheiszeit am Ostufer des Traunsees1)
-
Pohl, Harald: Die Hirlatzhöhle bei Hallstatt / Dachstein / Salzkammergut. Das längste Naturdenkmal Österreichs. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbar. 2003.Pohl, Harald: Die Hirlatzhöhle bei Hallstatt / Dachstein / Salzkammergut. Das längste Naturdenkmal Österreichs; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 211-214 Mit Forschungsgeschichte ab 1649 bzw. 19241)
-
Reiter, Erich: Hans Commenda (1853-1939) - ein Wegbereiter der geowissenschaftlichen Dokumentation in Oberösterreich. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. 2003.Reiter, Erich: Hans Commenda (1853-1939) - ein Wegbereiter der geowissenschaftlichen Dokumentation in Oberösterreich; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 53-60 Geb. 1853 Linz, Bibliograph (veröffentliche 1885 Vorläuferband der OÖ.-Bibliographie), Schuldirektor und Naturforscher1)
-
Rönnau, Christina: Massenbewegungen rund um den Plassen - ein Georisiko für das UNESCO-Weltkulturerbe Hallstatt / Dachstein / Salzkammergut?. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbar. 2003.Rönnau, Christina: Massenbewegungen rund um den Plassen - ein Georisiko für das UNESCO-Weltkulturerbe Hallstatt / Dachstein / Salzkammergut?; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 353-363; vgl. dazu ebd. auch Moser, Michael - Michael Lotter - Harald Meier: Großhangbewegungen des Hallstätter Raumes - Geotechnik - Kinematik - Bewegungsmechanismus, S. 343-352; Gerald L. Fasching: Das Dachsteingebiet als Ausgangspunkt für eine umfassende Sicherheitsgeologie, S. 363-373; Johannes ThomasWeidinger: Der Bergsturz vom Toten Gebirge ins Almtal - Ablagerungen einer Massenbewegung ohne Herkunftsgebiet?, 395-404; Günter Moser: Bewegtes Österreich - Hangbewegungen zwischen Salzkammergut und Vorarlberg: Ursachen, Erscheinungsbild und Maßnahmen, 405-408; etc.1)
-
Schiffer, Michael: Vom Geoinventar zur Risikoanalyse. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbar. 2003.Schiffer, Michael: Vom Geoinventar zur Risikoanalyse; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 415-424 Darin auch zu Hochwasserkatastrophen in Ebensee 1897 und 1899 bzw. späteren Schutzbauten im Langbathtal1)
-
Schlager-Weidinger, Friedrich: Dr. Johann Ilg. 1874-1939. Leben und Werk. In: Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz. 1971.Schlager-Weidinger, Friedrich: Dr. Johann Ilg. 1874-1939. Leben und Werk. Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz. 67. 1970/71 (1971). S. 3-391)
-
Schlager-Weidinger, Thomas: Dr. Johann Gruber, Christ und Märtyrer. 2009.Schlager-Weidinger, Thomas (Hrsg.): Dr. Johann Gruber, Christ und Märtyrer.- Linz 2009, 54 S.; oö. Priester, * Tegernbach Gem. Schlüßlberg 1890, ermordet 1944 im KZ Gusen1)
-
Spitzbart, Ingrid - Johannes T. Weidinger: Dargestellter Glaube. Krippen und Sakralkunst im Stadtmuseum Gmunden. 2004.Spitzbart, Ingrid - Johannes T. Weidinger: Dargestellter Glaube. Krippen und Sakralkunst im Stadtmuseum Gmunden. - Gmunden 2004, 135 S.1)
-
Spitzbart, Ingrid - Johannes Weidinger:: Zur Salzmanipulation am Gmundner Rathausplatz zu Mitte des 19. Jahrhunderts, kurz vor der Auflösung des Salzamtes;. In: res montanarum. 2017.Spitzbart, Ingrid - Johannes Weidinger: Zur Salzmanipulation am Gmundner Rathausplatz zu Mitte des 19. Jahrhunderts, kurz vor der Auflösung des Salzamtes; in: res montanarum 57, 2017, Dezember, S. 60-701)
-
Weber, Franz - Johannes Thomas Weidinger: Die geologische Geschichte des Hausruck und seiner Kohle. In: Kohle und Dampf. Oberösterreichische Landesausstellung Ampflwang 2006. Hrsg.: Anita Kuisle. 2006.Weber, Franz - Johannes Thomas Weidinger: Die geologische Geschichte des Hausruck und seiner Kohle; in: Kohle und Dampf. Oberösterreichische Landesausstellung Ampflwang 2006. Hrsg.: Anita Kuisle.- Linz 2006, S. 35-481)
-
Weidinger, Dagmar: Geprägt fürs Leben?. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2014.Weidinger, Dagmar: Geprägt fürs Leben?; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2014, Nr. 11, S.14-21, über Prägung von Kindern durch Eltern am Beispiel von Künstlerin Sarah Mang (in OÖ zumindesz aufgewachsen), Linzer Journalistin und Coach Carola Malzner (und Johanna Gröbner aus Niederösterreich), mit Interview mit Joachim Bauer auf S. 201)
-
Weidinger, Johann: Die Erbhofbauern und die Geschichte des Bauernstandes der Marktgemeinde Hofkirchen / Trattnach 2003. 2003.Weidinger, Johann: Die Erbhofbauern und die Geschichte des Bauernstandes der Marktgemeinde Hofkirchen / Trattnach 2003. Hrsg.: Marktgemeinde Hofkirchen/Trattnach. - Hofkirchen an der Trattnach 2003, 96 S.1)
-
Weidinger, Johann: Religiöse Kleindenkmäler sowie profane, Natur- und Flurdenkmäler in der Marktgemeinde Hofkirchen an der Trattnach. 2005.Weidinger, Johann: Religiöse Kleindenkmäler sowie profane, Natur- und Flurdenkmäler in der Marktgemeinde Hofkirchen an der Trattnach.- Grieskirchen 2005, 168 S.1)
-
Weidinger, Johann - August Höftberger - Aloisia Bachleitner: Alphabetisches Register zum Todtenbuch der Pfarre Hofkirchen an der Trattnach Band V, vom Jahre 1873 bis 1891. 2002 /.Weidinger, Johann - August Höftberger - Aloisia Bachleitner: Alphabetisches Register zum Todtenbuch der Pfarre Hofkirchen an der Trattnach Band V, vom Jahre 1873 bis 1891.- Hofkirchen an der Trattnach 2002 / 2004, 18 Bl., maschinschr. vervielf (OÖLA)1)
-
Weidinger, Johannes: Wege in die Vorzeit des Salzkammerguts. 1999.Weidinger, Johannes: Wege in die Vorzeit des Salzkammerguts. - Innsbruck 1999. 200 S. - 2. Aufl. (Innsbruck 2000). 200 S.1)
-
Weidinger, Johannes T: Das Gschliefgraben-Rutschgebiet am Traunsee-Ostufer (Gmunden/OÖ) - Ein Jahrtausende altes Spannungsfeld zwischen Mensch und Natur. In: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt. 2009.Weidinger, Johannes T.: Das Gschliefgraben-Rutschgebiet am Traunsee-Ostufer (Gmunden/OÖ) - Ein Jahrtausende altes Spannungsfeld zwischen Mensch und Natur; in: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt 149, 2009, H. 1, S. 195-2061)
-
Weidinger, Johannes T.: Die ‚Fossilien- und Mineralien-Sammlung Ferdinand Estermann’ aus dem Gschliefgraben-Rutschgebiet am Traunsee-Ostufer – Eine Dauerausstellung in den Kammerhof Museen Gmunden und ihre geologisch-tektonische Herkunft;. In: Studies on fossil and recent cephalopods (Katalog zur Ausstellung "Tintenfisch und Ammonit" im Biologiezentrum vom 11. April 2014 bis 19. Oktober 2014). Red.: Björn Berning - Alexander Luken. 2014.Weidinger, Johannes T.: Die ‚Fossilien- und Mineralien-Sammlung Ferdinand Estermann’ aus dem Gschliefgraben-Rutschgebiet am Traunsee-Ostufer – Eine Dauerausstellung in den Kammerhof Museen Gmunden und ihre geologisch-tektonische Herkunft; in: Studies on fossil and recent cephalopods (Katalog zur Ausstellung "Tintenfisch und Ammonit" im Biologiezentrum vom 11. April 2014 bis 19. Oktober 2014). Red.: Björn Berning - Alexander Lukeneder (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 157) (Denisia 32).- Linz 2014, S. 93 ff.1)
-
Weidinger, Johannes Thomas: Bergstürze - ein globales Phänomen; Vom Himalaya ins Salzkammergut. In: Gmundner Geo-Studien. 2010.Weidinger, Johannes Thomas: Bergstürze - ein globales Phänomen; Vom Himalaya ins Salzkammergut; in: Gmundner Geo-Studien 4, 2010, S. 59-64; darin auch zum Gschliefgraben bei Gmunden; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=34378 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Weidinger, Johannes Thomas: Chronik eines “vorhergesagten” Erdstroms - das 2007-08 Gschliefgraben Ereignis, Oberösterreich. In: Tagungsthema: Angewandte Geowissenschaften an der GBA, 19.-22. Juni 2017, Bad Ischl, Hallstatt, Gmunden, Arbeitstagung 2017. Red.: Ingeborg Wimmer-Frey, Alexander Römer, Christoph Janda. 2017.Weidinger, Johannes Thomas: Chronik eines “vorhergesagten” Erdstroms - das 2007-08 Gschliefgraben Ereignis, Oberösterreich; in: Tagungsthema: Angewandte Geowissenschaften an der GBA, 19.-22. Juni 2017, Bad Ischl, Hallstatt, Gmunden, Arbeitstagung 2017. Red.: Ingeborg Wimmer-Frey, Alexander Römer, Christoph Janda..- Wien 2017, 163 ff.1)
-
Weidinger, Johannes Thomas: Das ERKUDOK©Institut im Stadtmuseum Gmunden- Eine geowissenschaftliche Forschungsstätte im Salzkammergut. In: Tillfried Cernajsek – Johannes Seidl (Hrsg.): Zwischen Lehrkanzel und Grubenhunt. Zur Entwicklung der Geo- und Montanwissenschaften in Österreich vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Ausgewählte. 2004.Weidinger, Johannes Thomas: Das ERKUDOK©Institut im Stadtmuseum Gmunden- Eine geowissenschaftliche Forschungsstätte im Salzkammergut; in: Tillfried Cernajsek Johannes Seidl (Hrsg.): Zwischen Lehrkanzel und Grubenhunt. Zur Entwicklung der Geo- und Montanwissenschaften in Österreich vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Ausgewählte Beiträge des 3. Symposiums "Geschichte der Erdwissenschaften in Österreich", 27.-29.9.2001, Hallstatt (Jahrbuch Geologische Bundesanstalt 144).- Wien 2004, S. 141-1531)
-
Weidinger, Johannes Thomas: Das Institut ERKUDOK im Stadtmuseum von Gmunden, seine bisherigen Aktivitäten und Projekte von 1999-2001. In: Hauser, Christoph (Red.): Geschichte der Erdwissenschaften in Österreich; 3. Symposium (27.-29. September 2001) Hallstatt (Berichte der Geologischen Bundesanstalt 56). 2001.Weidinger, Johannes Thomas: Das Institut ERKUDOK im Stadtmuseum von Gmunden, seine bisherigen Aktivitäten und Projekte von 1999-2001; in: Hauser, Christoph (Red.): Geschichte der Erdwissenschaften in Österreich; 3. Symposium (27.-29. September 2001) Hallstatt (Berichte der Geologischen Bundesanstalt 56).- Wien 2001, S. 117 ff.1)
-
Weidinger, Johannes Thomas: Das Salzkammergut in Oberösterreich - eine Zeitreise durch eine Region von geologischem Weltruhm. In: Gmundner Geo-Studien. 2003.Weidinger, Johannes Thomas: Das Salzkammergut in Oberösterreich - eine Zeitreise durch eine Region von geologischem Weltruhm; in: Gmundner Geo-Studien 2, 2003, S. 1-12; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=34373 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Weidinger, Johannes Thomas: Der Bergsturz vom Toten Gebirge ins Almtal - Ablagerungen einer Massenbewegung ohne Herkunftsgebiet?. In: Gmundner Geo-Studien. 2003.Weidinger, Johannes Thomas: Der Bergsturz vom Toten Gebirge ins Almtal - Ablagerungen einer Massenbewegung ohne Herkunftsgebiet?; in: Gmundner Geo-Studien 2, 2003, S. 395-404 (Grünau im Almtal): online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=34373 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Weidinger, Johannes Thomas: Die ‚Fossilien- und Mineralien-Sammlung Ferdinand Estermann’ aus dem Gschliefgraben-Rutschgebiet am Traunsee-Ostufer – Eine Dauerausstellung in den Kammerhof Museen Gmunden und ihre geologisch-tektonische Herkunft. In: Studies on fossil and recent cephalopods. [Katalog zur Ausstellung "Tintenfisch und Ammonit" im Biologiezentrum vom 11.4..19.10.2014, Red.: Björn Berning - Alexander Lukeneder, Hrsg.: Oberös. 2015.Weidinger, Johannes Thomas: Die ‚Fossilien- und Mineralien-Sammlung Ferdinand Estermann’ aus dem Gschliefgraben-Rutschgebiet am Traunsee-Ostufer – Eine Dauerausstellung in den Kammerhof Museen Gmunden und ihre geologisch-tektonische Herkunft; in: Studies on fossil and recent cephalopods. [Katalog zur Ausstellung "Tintenfisch und Ammonit" im Biologiezentrum vom 11.4..19.10.2014, Red.: Björn Berning - Alexander Lukeneder, Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum bzw. Gerda Ridler (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 157) (Denisia 32).- Linz 2015, S. 93 ff.1)
-
Weidinger, Johannes Thomas: Exkursion 3 (22.6.2017): Entlang des geplanten Gschliefgraben-Geotrails: Geophysikalisches und Geotechnisches Monitoring am Gschliefgraben. In: Tagungsthema: Angewandte Geowissenschaften an der GBA, 19.-22. Juni 2017, Bad Ischl, Hallstatt, Gmunden, Arbeitstagung 2017. 2017.Weidinger, Johannes Thomas: Exkursion 3 (22.6.2017): Entlang des geplanten Gschliefgraben-Geotrails: Geophysikalisches und Geotechnisches Monitoring am Gschliefgraben; in: Tagungsthema: Angewandte Geowissenschaften an der GBA, 19.-22. Juni 2017, Bad Ischl, Hallstatt, Gmunden, Arbeitstagung 2017. Red.: Ingeborg Wimmer-Frey, Alexander Römer, Christoph Janda..- Wien 2017, S. 336 ff.1)
-
Weidinger, Johannes Thomas: Ferdinand Estermann - 25 Jahre Fossiliensammler im Geschliefgraben bei Gmunden, Oberösterreich. In: Gmundner Geo-Studien. 2003.Weidinger, Johannes Thomas: Ferdinand Estermann - 25 Jahre Fossiliensammler im Geschliefgraben bei Gmunden, Oberösterreich; in: Gmundner Geo-Studien 2, 2003, S. 39-44; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=34373 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Weidinger, Johannes Thomas: Ferdinand Estermann: 25 Jahre Fossiliensammler im Gschliefgraben bei Gmunden, OÖ. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbar. 2003.Weidinger, Johannes Thomas: Ferdinand Estermann: 25 Jahre Fossiliensammler im Gschliefgraben bei Gmunden, OÖ; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 39-44 F. Estermann: in Pinsdorf wohnend, Hobby-Paläontologe, Sammeltätigkeit ab 1979, Sammlung jetzt im Stadtmuseum Gmunden1)
-
Weidinger, Johannes Thomas: Geo-Science-Days im Erkudok-Institut von Gmunden - Erfolgsgeschichte einer Universitäts-Vorbereitung. In: Gmundner Geo-Studien. 2010.Weidinger, Johannes Thomas: Geo-Science-Days im Erkudok-Institut von Gmunden - Erfolgsgeschichte einer Universitäts-Vorbereitung; in: Gmundner Geo-Studien 4, 2010, (4 Seiten): online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=34378 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Weidinger, Johannes Thomas: Geologie und Tektonik am Traunsee-Südostufer;. In: Mattes, Johannes - Dietmar Kuffner: Höh(l)enluft und Wissensraum; die Gassel-Tropfsteinhöhle im Salzkammergut zwischen Alltagskultur, Naturkunde und wissenschaftlicher Forschung (Denisia 40) (Wissenschaftliches Beiheft zu "Die Höhle" 63).. 2018.Weidinger, Johannes Thomas: Geologie und Tektonik am Traunsee-Südostufer; in: Mattes, Johannes - Dietmar Kuffner: Höh(l)enluft und Wissensraum; die Gassel-Tropfsteinhöhle im Salzkammergut zwischen Alltagskultur, Naturkunde und wissenschaftlicher Forschung (Denisia 40)(Wissenschaftliches Beiheft zu "Die Höhle" 63).- Linz 2018, S. 19 ff.1)
-
Weidinger, Johannes Thomas: Klimawandel am Dachstein - ein Phänomen einst und heute. In: Grenzwanderungen. Hrsg.: Horst Ibetsberger u.a. (Natur- und Kulturerlebnisführer der Universität Salzburg 3). 2013.Weidinger, Johannes Thomas: Klimawandel am Dachstein - ein Phänomen einst und heute; in: Grenzwanderungen. Hrsg.: Horst Ibetsberger u.a. (Natur- und Kulturerlebnisführer der Universität Salzburg 3).- München 2013, S. 47-591)
-
Weidinger, Johannes Thomas: Massenbewegungen im Salzkammergut. Eine geologisch-geomorphologisch-kulturhistorische Betrachtung. In: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie. 2012.Weidinger, Johannes Thomas: Massenbewegungen im Salzkammergut. Eine geologisch-geomorphologisch-kulturhistorische Betrachtung; in: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie 56, 2012, H. 1 (Themenheft Salzkammergut), S. 77-95; betrifft historische Bergstürze, Bergrutschungen bzw. Hangrutschungen (wie im Gschliefgraben bei Gmunden)1)
-
Weidinger, Johannes Thomas: Massenbewegungen und Gebirgsgefahren am Fuße der Traunstein-Nord- und Westwände, Gmunden, Oberösterreich. In: Gmundner Geo-Studien. 2003.Weidinger, Johannes Thomas: Massenbewegungen und Gebirgsgefahren am Fuße der Traunstein-Nord- und Westwände, Gmunden, Oberösterreich; in: Gmundner Geo-Studien 2, 2003, S. 375-394; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=34373 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Weidinger, Johannes Thomas: Massenbewegungen und Gebirgsgefahren am Fuße der Traunstein-Nord- und Westwände, Gmunden, Oberösterreich. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbar. 2003.Weidinger, Johannes Thomas: Massenbewegungen und Gebirgsgefahren am Fuße der Traunstein-Nord- und Westwände, Gmunden, Oberösterreich; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 375-394 Auch zu Muren etc. ab 1700 (entsprechendem Bildstock zu 1759), Sicherungsmaßnahmen ab 1630, Felsstürze ab 17131)
-
Weidinger, Johannes Thomas: Rund um den Traunsee. Vom Urknall zur Moderne. 2001.Weidinger, Johannes Thomas: Rund um den Traunsee. Vom Urknall zur Moderne.- Innsbruck 2001. 149 S.1)
-
Weidinger, Johannes Thomas: “Was wäre gewesen, wenn...?” Die Gschliefgrabenrutschung 2007 - vier Jahre danach. In: MACH. Magazin für Technikgeschichte. 2012.Weidinger, Johannes Thomas: “Was wäre gewesen, wenn...?” Die Gschliefgrabenrutschung 2007 - vier Jahre danach; in: MACH. Magazin für Technikgeschichte 2, 2012, S. 63-701)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)