-
Beispiele 85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1986.Beispiele '85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1986, 30 S. Landeskulturpreise Bildende Kunst für Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald bei Bad Leonfelden), Literatur für Friedräch Ch. Zauner (geb. 1936 Rainbach bei Schärding, Gatte von Roswitha Zauner) und Roswitha Zauner (geb. 1938 Peuerbach, seit 1964 Rainbach bei Schärding), Wissenschaft für Georg Wacha (geb. 1928 Wien, ab 1954 v.a. Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Andreas Gruber (geb. 1958 Leonstein); Bildende Kunst: Josef Dietmar Gruber (geb. 1964 Ried im Innkreis), Dietmar Johannes Traum (geb. 1959 Wels), Helene Fahrner (geb. 1958 Linz), Markus Prillinger (geb.1958 Linz), Peter Putz (geb. 1954 Ebensee), Robert Trsek (geb.1959 Linz), Anna Wiesinger (geb.1958 Königswiesen); Literatur: Katharina Varjai (geb. 1957 Steyr zwei Wochen nach Flucht der Eltern aus Ungarn), Gerlinde Moder (geb. 1952 Wels); Musik: Thomas Doss (geb. 1966, Linz), Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen); Wissenschaften: Karl Auinger (geb.1958 Gmunden), Roland Foisner (geb. 1958 Bad Hall), Bernhard Prokisch (geb. 1957 Linz), Hannes Stockinger (geb. 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen Zell am Pettenfirst), Herwig Weigl (geb. 1956 Linz)1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. 2004.Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), 1134 S.; darin u.a. Peter Rauscher: Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), 144-152; Tomás Knoz: Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, 153-161; Michael Hochedlinger: Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen, 162-181; Anton Tantner: Die Quellen der Konskription, 196-204; Josef Pauser: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen, 216-256; Christoph Sonnlechner: Waldordnungen und ergänzende Quellen, 268-277; Andrea Komlosy: Das Paßwesen (1750-1867), 278-290; Joachim Bahlcke: Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie), 351-364; Bernhard Hackl: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, 365-377; Herbert Knittler: Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage, 378-389; Christiane Birr: Weistümer und Ländliche Rechtsquellen, 390-408; Herbert Knittler: Herrschaftsschätzungen und Anschläge, 435-442; Thomas Just: Grundherrschaftsprotokolle, 443-447; ds.: Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher, 457-467; Michael Pammer: Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert), 495-510; Elisabeth Schöggl-Ernst: Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher, 516-529; Martin Scheutz: Gerichtsakten, 561-571; Martin Scheutz - Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte, 590-610; Andrea Pühringer: Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, 611-624; Katrin Keller: Steuerverzeichnisse, 625-632; Johann Weissensteiner: Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv, 651-662; Gernot Heiss: Die Litterae annuae und die Historiae der Jesuiten, 663-674; Helga Penz: Die Prälatenarchive, 686-695; Herwig Weigl: Quellen der Historischen Demographie, 696-706; Birgit Studt: Haus- und Familienbücher, 753-766; Petr Mata: Tagebücher, 767-780; Beatrix Bastl: Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe, 801-812; Christopher F. Laferl: Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., 828-836; Christian Oggolder - Karl Vocelka: Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen, 860-874; Franz M. Eybl: Leichenpredigten, 916-926; Helmut Hundsbichler: Realienkunde der Frühen Neuzeit, 941-951; Petr Fidler: Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur, 952-970; Friedrich Polleroß: Das frühneuzeitliche Bild als Quelle, 1006-1030; Ralph Andraschek-Holzer: Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800, 1048-1059; Thomas Winkelbauer: Landkarten, 1060-1094; Andreas H. Zajic: Inschriften, 1095-11091)
-
Ammerer, Gerhard - Alfred Stefan Weiß: Damit sie im Arrest nicht schimmlicht werden. Zucht- und Arbeitshäuser, Freiheitsstrafe und Gefängnisdiskurs in Österreich um 1800. In: Andrea Griesebner - Martin Scheutz - Herwig Weigl (Hrsgg.): Justiz und Gerechtigkeit. Historische Beiträge (16.-19. Jahrhundert) (Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit 1). 2002.Ammerer, Gerhard - Alfred Stefan Weiß: Damit sie im Arrest nicht schimmlicht werden. Zucht- und Arbeitshäuser, Freiheitsstrafe und Gefängnisdiskurs in Österreich um 1800; in: Andrea Griesebner - Martin Scheutz - Herwig Weigl (Hrsgg.): Justiz und Gerechtigkeit. Historische Beiträge (16.-19. Jahrhundert) (Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit 1). (Band zu einer Tagung vom 8.-10.11.2000 in Wien). - Innsbruck u.a. 2002, S. 349-371 Betrifft auch Linz1)
-
Aspernig, Walter: Das ehemalige Hoheneckische Archiv in Schlüßlberg. Urkunden, Inschriften, Lehensverzeichnisse. Teil 1: 1295-1400. In: Urkundenbuch des Landes ob der Enns 14, Neue Reihe Bd. 3) (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege OÖ. 2017.Aspernig, Walter (Bearbeiter): Das ehemalige Hoheneckische Archiv in Schlüßlberg. Urkunden, Inschriften, Lehensverzeichnisse. Teil 1: 1295-1400. Beratung und Lektorat: Herwig Weigl (Urkundenbuch des Landes ob der Enns 14, Neue Reihe Bd. 3) (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege OÖ. 23).- Linz 2017, 211 S.1)
-
Birngruber, Klaus - Alice Kaltenberger - Thomas Kühtreiber - Christina Schmid: Adel, Burg und Herrschaft im Unteren Mühlviertel. Ein interdisziplinärer Versuch zum mittelalterlichen Adels-, Burgen- und Grenzbegriff. In: Adel, Burg und Herrschaft an der “Grenze”: Österreich und Böhmen - Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2012.Birngruber, Klaus - Alice Kaltenberger - Thomas Kühtreiber - Christina Schmid: Adel, Burg und Herrschaft im Unteren Mühlviertel. Ein interdisziplinärer Versuch zum mittelalterlichen Adels-, Burgen- und Grenzbegriff; in: Adel, Burg und Herrschaft an der “Grenze”: Österreich und Böhmen. Beiträge der interdisziplinären und grenzüberschreitenden Tagung in Freistadt, Oberösterreich, vom 26. bis 28. März 2011. Hrsg.: Klaus Birngruber - Christina Schmid unter Mitarbeit von Herwig Weigl (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 34).- Linz 2012, S. 13-39 (auf S. 40: tschechische Zusammenfassung)1)
-
Erkens, Franz-Reiner: Bischöfliche Herrschaft im Nordwald: Der Passauer Bischöfe herrschaftliche Präsenz im Norden der Donau;. In: Adel, Burg und Herrschaft an der “Grenze”: Österreich und Böhmen - Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2012.Erkens, Franz-Reiner: Bischöfliche Herrschaft im Nordwald: Der Passauer Bischöfe herrschaftliche Präsenz im Norden der Donau; in: Adel, Burg und Herrschaft an der “Grenze”: Österreich und Böhmen. Beiträge der interdisziplinären und grenzüberschreitenden Tagung in Freistadt, Oberösterreich, vom 26. bis 28. März 2011. Hrsg.: Klaus Birngruber - Christina Schmid unter Mitarbeit von Herwig Weigl (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 34).- Linz 2012, S. 41-55 (auf S. 56: tschechische Zusammenfassung)1)
-
Gruber, Elisabeth: das last uns pey tag und pey nacht wissen. Burg und Stadt Freistadt zwischen Landesherrschaft, Adel und Bürgerschaft. In: Adel, Burg und Herrschaft an der “Grenze”: Österreich und Böhmen(Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 34).. 2012.Gruber, Elisabeth: das last uns pey tag und pey nacht wissen. Burg und Stadt Freistadt zwischen Landesherrschaft, Adel und Bürgerschaft; in: Adel, Burg und Herrschaft an der “Grenze”: Österreich und Böhmen. Beiträge der interdisziplinären und grenzüberschreitenden Tagung in Freistadt, Oberösterreich, vom 26. bis 28. März 2011. Hrsg.: Klaus Birngruber - Christina Schmid unter Mitarbeit von Herwig Weigl (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 34).- Linz 2012, S. 119-1281)
-
Gruber, Elisabeth - Thomas Kühtreiner - Herwig Weigl: Die Stadtbefestigung - Quellen, Fragen und Befunde. In: Weigl, Herwig (Hrsg.): Städtisches Leben im spätmittelalterlichen Österreich (Themenheft - Österreich Geschichte Literatur Geographie 60, 2016, H. 3). 2016.Gruber, Elisabeth - Thomas Kühtreiner - Herwig Weigl: Die Stadtbefestigung - Quellen, Fragen und Befunde; in: Weigl, Herwig (Hrsg.): Städtisches Leben im spätmittelalterlichen Österreich (Themenheft - Österreich Geschichte Literatur Geographie 60, 2016, H. 3).- Wien 2016, S. 242-264, zwar v.a. zu Niederösterreich, aber auch etwa zu Freistadt, Enns und Wels1)
-
Hecht, Alexander: Überlegungen zu einem hochmittelalterlichen Traditionsbuch. Der Liber delegacionum aus Reichersberg am Inn. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2000.Hecht, Alexander: Überlegungen zu einem hochmittelalterlichen Traditionsbuch. Der Liber delegacionum aus Reichersberg am Inn. In: Text - Schrift - Codex. Quellenkundliche Arbeiten aus dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung. Hrsg. von Christoph Egger und Herwig Weigl (Wien 2000), S. 91-122 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Erg.-Bd. 35) Handschrift Nr. 55 des Stiftsarchivs Reichersberg a. I.1)
-
Just, Thomas - Herwig Weigl: Spitäler im südöstlichen Deutschland und in den österreichischen Ländern im Mittelalter. In: Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit / Hospitals and Istitutional Care in Medieval and Early Modern Europe. Hrsgg.: Martin Scheutz, Andrea Som. 2008.Just, Thomas - Herwig Weigl: Spitäler im südöstlichen Deutschland und in den österreichischen Ländern im Mittelalter; in: Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit / Hospitals and Istitutional Care in Medieval and Early Modern Europe. Hrsgg.: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig weigl, Alfred Stefan Weiß (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 51).- Wien/München 2008, S. 149-184 (betrifft u.a. Eferding, Steyr, etc.)1)
-
Koch, Walter: Epigraphische Editionen europaweit - Inschriften als Quellen verschiedener Art. In: Vom Nutzen des Edierens. Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung Wien, 3.-5. Juni 2004. Hrsg.: Brigitte Merta, An. 2005.Koch, Walter: Epigraphische Editionen europaweit - Inschriften als Quellen verschiedener Art; in: Vom Nutzen des Edierens. Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung Wien, 3.-5. Juni 2004. Hrsg.: Brigitte Merta, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 47). - Wien - München 2005, S. 229-254; betrifft u.a. den Hundegedenkstein in St. Veit im Mühlkreis1)
-
Matschinegg, Ingrid: Tiere in der Stadt. Begegnungs- und Problemzonen zwischen Menschen und Tieren in europäischen Städten des Spätmittelalters. In: Weigl, Herwig (Hrsg.): Städtisches Leben im spätmittelalterlichen Österreich (Themenheft - Österreich Geschichte Literatur Geographie 60, 2016, H. 3). 2016.Matschinegg, Ingrid: Tiere in der Stadt. Begegnungs- und Problemzonen zwischen Menschen und Tieren in europäischen Städten des Spätmittelalters; in: Weigl, Herwig (Hrsg.): Städtisches Leben im spätmittelalterlichen Österreich (Themenheft - Österreich Geschichte Literatur Geographie 60, 2016, H. 3).- Wien 2016, 294-308, u.a.auch zu Wels und Steyr1)
-
Pohl-Resl, Brigitte: Ein Passauer Historikerstreit im 13. Jahrhundert: Ein Versuch, die Geschichte stillzulegen. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2000.Pohl-Resl, Brigitte: Ein Passauer Historikerstreit im 13. Jahrhundert: Ein Versuch, die Geschichte stillzulegen. In: Text - Schrift - Codex. Quellenkundliche Arbeiten aus dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung. Hrsg. von Christoph Egger und Herwig Weigl (Wien 2000), S. 286-303 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Erg.-Bd. 35) Konflikt zwischen Albert Behaim, seit 1212 Passauer Kanoniker, seit 1226 Archidiakon von Lorch (? 1269) und Otto von Lonsdorf, Bischof von Passau 1254-1265. Notiz dazu in der Handschrift HL Passau 4 fol. 23v, Bayerisches Hauptstaatsarchiv München1)
-
Scheutz, Martin: Stadt und Fluss. Grundprobleme und Rezeption;. In: Verwaltetes Wasser im Österreich des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg.: Martin Scheutz - Herwig Weigl (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 37).. 2016.Scheutz, Martin: Stadt und Fluss. Grundprobleme und Rezeption; in: Verwaltetes Wasser im Österreich des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg.: Martin Scheutz - Herwig Weigl (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 37).- St. Pölten 2016, S. 137-148; darin auch etwa zu Linz und Wels1)
-
Scheutz, Martin - Alfred Stefan Weiß: Die Spitalordnung für die österreichischen Hofspitäler im 16. Jahrhundert. In: Quellen zur europäischen Spitalgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg.: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl, Alfred Stefan Weiß (Quelleneditionen des Instituts für. 2010.Scheutz, Martin - Alfred Stefan Weiß: Die Spitalordnung für die österreichischen Hofspitäler im 16. Jahrhundert; in: Quellen zur europäischen Spitalgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg.: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl, Alfred Stefan Weiß (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 5).- Wien - München 2010, S. 299-349; betrifft auch Wels und Hallstatt1)
-
Scheutz, Martin - Alfred Stefan Weiß: Spitäler im bayerischen und österreichischen Raum in der Frühen Neuzeit (bis 1800). In: Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit / Hospitals and Istitutional Care in Medieval and Early Modern Europe. Hrsgg.: Martin Scheutz, Andrea Som. 2008.Scheutz, Martin - Alfred Stefan Weiß: Spitäler im bayerischen und österreichischen Raum in der Frühen Neuzeit (bis 1800); in: Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit / Hospitals and Istitutional Care in Medieval and Early Modern Europe. Hrsgg.: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl, Alfred Stefan Weiß (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 51).- Wien/München 2008, S. 185-229; betrifft u.a. Braunau am Inn, Gmunden, Waidhofen an der Ybbs, etc.1)
-
Schön, Julia Anna: Stadtrat, Pfarrer und Kreisamt. Flussverbauungen und Brücken über die Vöckla bei Vöcklabruck in der Frühen Neuzeit. 2016.Schön, Julia Anna: Stadtrat, Pfarrer und Kreisamt. Flussverbauungen und Brücken über die Vöckla bei Vöcklabruck in der Frühen Neuzeit; in: Verwaltetes Wasser im Österreich des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg.: Martin Scheutz - Herwig Weigl (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 37).- St. Pölten 2016, S. 201-2261)
-
Schörkhuber-Drysdale, Cornelia: "Ich bitt dich umb Gottes willen, mein herr und frau bringen schirr umb einander". Ehestreitigkeiten in der bäuerlichen Gesellschaft Oberösterreichs zu Beginn des 18. Jahrhunderts. In: Andrea Griesebner - Martin Scheutz - Herwig Weigl (Hrsgg.): Justiz und Gerechtigkeit. Historische Beiträge (16.-19. Jahrhundert). 2002.Schörkhuber-Drysdale, Cornelia: "Ich bitt dich umb Gottes willen, mein herr und frau bringen schirr umb einander". Ehestreitigkeiten in der bäuerlichen Gesellschaft Oberösterreichs zu Beginn des 18. Jahrhunderts; in: Andrea Griesebner - Martin Scheutz - Herwig Weigl (Hrsg.): Justiz und Gerechtigkeit. Historische Beiträge (16.-19. Jahrhundert) (Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit 1). (Band zu einer Tagung vom 8.-10.11.2000 in Wien). - Innsbruck u.a. 2002, S. 255-268 (Herrschaft Aschach-Stauff)1)
-
Weigl, Herwig: Amulans per plateam. Die Register der päpstlichen Pönitentiarie als Quellen der Stadtgeschichte. In: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. N. F. 13 (2008). 2008.Weigl, Herwig: Amulans per plateam. Die Register der päpstlichen Pönitentiarie als Quellen der Stadtgeschichte; in: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. N. F. 13 (2008), S. 99-122; Beispiele u.a. aus Enns und Steyr1)
-
Weigl, Herwig: Eisen oder Tinte? Waidhofen an der Ybbs im Spätmittelalter und die Quellen seiner Geschichte. In: Willibald Rosner - Reinelde Motz-Linhart (Hrsg.): Waidhofen an der Ybbs und die Eisenwurzen. Die Vorträge des 18. Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde, Waidhofen a. 2004.Weigl, Herwig: Eisen oder Tinte? Waidhofen an der Ybbs im Spätmittelalter und die Quellen seiner Geschichte; in: Willibald Rosner - Reinelde Motz-Linhart (Hrsg.): Waidhofen an der Ybbs und die Eisenwurzen. Die Vorträge des 18. Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde, Waidhofen an der Ybbs, 6. bis 9. Juli 1998 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 32) (= NÖ Schriften 145 Wissenschaft). - St. Pölten 2004, S. 55-123; darin auch etwa 100-106 zur Rivalität mit Steyr (auch sonst mehrfach Steyr betreffend)1)
-
Weigl, Herwig: Felix quem faciunt aliena pericula cautum. Marginales zur Gerichtsbarkeit im mittelalterlichen Österreich. In: Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv. 1987.Weigl, Herwig: Felix quem faciunt aliena pericula cautum. Marginales zur Gerichtsbarkeit im mittelalterlichen Österreich. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 10. 1986/87 (Wien 1987) S. 43-64 Rechtsstreit zwischen dem Landgericht von Enns, der Vogtei von Haag und dem Kloster Seitenstetten nach 13841)
-
Weigl, Herwig: Große Herren und kleine Städte im spätmittelalterlichen Österreich. In: Gruber, Elisabeth - Susanne Claudine Pils - Sven Rabeler - Herwig Weigl - Gabriel Zeilinger (Hrsg.): Mittler zwischen Herrschaft und Gemeinde. Die Rolle von Funktions- und Führungsgruppen in. 2013.Weigl, Herwig: Große Herren und kleine Städte im spätmittelalterlichen Österreich; in: Gruber, Elisabeth - Susanne Claudine Pils - Sven Rabeler - Herwig Weigl - Gabriel Zeilinger (Hrsg.): Mittler zwischen Herrschaft und Gemeinde. Die Rolle von Funktions- und Führungsgruppen in der mittelalterlichen Urbanisierung Zentraleuropas. Internationale Tagung Kiel, 23.-25.11.2011 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 56).- Innsbruck u.a. 2013, S. 49-79; darin als Fallbeispiel u.a. zu Eferding (S. 64-67)1)
-
Weigl, Herwig: Preuhafen und Milchtopf. Die Ritter von Steyr und die Bürgergemeinde. In: Pro civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. 2001.Weigl, Herwig: Preuhafen und Milchtopf. Die Ritter von Steyr und die Bürgergemeinde; in: Pro civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. N. F. 6 (2001), S. 24-661)
-
Weigl, Herwig: Stadt, Fürst und Land im spätmittelalterlichen Österreich. Bemerkungen zu Stadtministerialen, dynastischen Verträgen und vermeintlichen Landständen. In: Adel und Verfassung im hoch- und spätmittelalterlichen Reich. Die Vorträge der Tagung im Gedenken an Maximilian Weltin, 23. und 24. Ferbruar 2017, Hörsaal des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien (Nöla. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 18). 2018.Weigl, Herwig: Stadt, Fürst und Land im spätmittelalterlichen Österreich. Bemerkungen zu Stadtministerialen, dynastischen Verträgen und vermeintlichen Landständen; in: Adel und Verfassung im hoch- und spätmittelalterlichen Reich. Die Vorträge der Tagung im Gedenken an Maximilian Weltin, 23. und 24. Ferbruar 2017, Hörsaal des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien (Nöla. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 18).- St. Pölten 2018, S. 104-160; darin grundsätzlich zum Typus “Stadtministeriale”, etwa mit Details zu Enns, Linz, Wels, etc.1)
-
Weigl, Herwig: Städte und Spitäler, Arme und Almosen. Beobachtungen aus dem späten Mittelalter. Ein Vorspann. In: Morscher, Lukas - Martin Scheutz - Walter Schuster im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Hrsg.): Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter zur Gegenwar. 2013.Weigl, Herwig: Städte und Spitäler, Arme und Almosen. Beobachtungen aus dem späten Mittelalter. Ein Vorspann; in: Morscher, Lukas - Martin Scheutz - Walter Schuster im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Hrsg.): Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter zur Gegenwart. Treffpunkte, Verkehr und Fürsorge (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 24).- Innsbruck u.a. 2013, S. 407-445; darin u.a. zu Enns, Freistadt, Steyr, Vöcklabruck, Wels, etc.1)
-
Weigl, Herwig: Untersuchungen zum niederen Adel im westlichen Viertel ober dem Wienerwald während des Spätmittelalters. 1983.Weigl, Herwig: Untersuchungen zum niederen Adel im westlichen Viertel ober dem Wienerwald während des Spätmittelalters. Bd. 1. 2. - Diss. Univ. Wien 1983 [maschinschr.] Darin Beziehungen zu OÖ.1)
-
Weigl, Herwig: Zum Grabstein Kaiser Friedrichs III. in Linz. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1988.Weigl, Herwig: Zum Grabstein Kaiser Friedrichs III. in Linz. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1988 (Wien, München 1988) S. 23-30 Wappengrabstein1)
-
Weigl, Herwig - Thomas Just: Quellen zur mittelalterlichen Spitalgeschichte aus dem bayerisch-österreichischen Raum. In: Quellen zur europäischen Spitalgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg.: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl, Alfred Stefan Weiß (Quelleneditionen des Instituts für. 2010.Weigl, Herwig - Thomas Just: Quellen zur mittelalterlichen Spitalgeschichte aus dem bayerisch-österreichischen Raum; in: Quellen zur europäischen Spitalgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg.: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl, Alfred Stefan Weiß (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 5).- Wien - München 2010, S. 243-297; betrifft auch OÖ1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)