-
Geschichte des KZ-Nebenlagers Ebensee. Geschichte des KZ-Nebenlagers Melk. Zwangsarbeit von KZ-Häftlingen in den Hermann Göring-Werken, bei Steyr-Daimler-Puch und in anderen Betrieben. Projektbericht v. Erika Weinzierl u. a.. 1982.Geschichte des KZ-Nebenlagers Ebensee. Geschichte des KZ-Nebenlagers Melk. Zwangsarbeit von KZ-Häftlingen in den Hermann Göring-Werken, bei Steyr-Daimler-Puch und in anderen Betrieben. Projektbericht v. Erika Weinzierl u. a. - Wien 1982. 104 S.1)
-
Themen der Zeitgeschichte und der Gegenwart. Arbeiterbewegung - NS-Herrschaft - Rechtsextremismus. In: Schriftenreihe des Dokumentationszentrum des Österreichischen Widerstandes zu Widerstand, NS-Verfolgung und Nachkriegsaspekten. 2004.Themen der Zeitgeschichte und der Gegenwart. Arbeiterbewegung - NS-Herrschaft - Rechtsextremismus (Schriftenreihe des Dokumentationszentrum des Österreichischen Widerstandes zu Widerstand, NS-Verfolgung und Nachkriegsaspekten 4). - Münster u.a. 2004, 180 S.; darin u.a. Helmut Konrad: Der Februar 1934 im historischen Gedächtnis, 12-26; Emmerich Tálos: Arbeiterschaft und Austrofaschismus, 27-42; Anton Pelinka: Paradigmenwechsel: Lernen aus der Geschichte. Die katholische Kirche Österreichs, der autoritäre Ständestaat und die Zweite Republik, 43-55; Erika Weinzierl: Kirchlicher Widerstand gegen den Nationalsozialismus, 76-85; Jonny Moser: Österreichische Jüdinnen und Juden im Widerstand gegen das NS-System, 56-75; Henry Friedlander: NS-Euthanasie - ein Überblick, 86-92; Peter Steinbach: Desertion - die wohl größte Herausforderung für die politisierende Widerstandsgesellschaft in der Nachkriegszeit, 93-97; Gerhard Botz: Künstlerische Widerständigkeit. Resistenz, partielle Kollaboration und organisierter Widerstand im Nationalsozialismus, 98-119; Brigitte Bailer-Galanda: Hoch klingt das Lied vom kleinen Nazi. Die politischen Parteien Österreichs und die ehemaligen Nationalsozialisten, 120-1351)
-
Kirche in Österreich. 1918-1965. 1966-1967.Kirche in Österreich. 1918-1965. Hrsg. v. Ferdinand Klostermann, Hans Kriegl [u. a.]. Gesamtred.: Erika Weinzierl. Bd. 1. 2. - Wien, München (1966-1967). 479; 200 S. Darin zahlreiche oö. Belange1)
-
Dusek, Peter - Anton Pelinka - Erika Weinzierl: Zeitgeschichte im Aufriß. Österreich seit 1918. 1988.Dusek, Peter - Anton Pelinka - Erika Weinzierl: Zeitgeschichte im Aufriß. Österreich seit 1918. 3.,ergänzte Aufl.- Wien 1988. 360 S.1)
-
Dusek, Peter - Anton Pelinka - Erika Weinzierl: Zeitgeschichte im Aufriß. Österreich seit 1918. 50 Jahre Zweite Republik. 1995.Dusek, Peter - Anton Pelinka - Erika Weinzierl: Zeitgeschichte im Aufriß. Österreich seit 1918. 50 Jahre Zweite Republik. 4., ergänzte Aufl.- Wien 1995. 413 S. Darin oö. Belange1)
-
Dusek, Peter - Anton Pelinka - Erika Weinzierl: Zeitgeschichte im Aufriß. Österreich von 1918 bis in die achtziger Jahre. 1981.Dusek, Peter - Anton Pelinka - Erika Weinzierl: Zeitgeschichte im Aufriß. Österreich von 1918 bis in die achtziger Jahre. - Wien 1981. 335 S.1)
-
Hrsg.: Erika Weinzierl, Kurt Skalnik: Österreich 1918-1938. Geschichte der 1. Republik. 1983.Hrsg.: Erika Weinzierl, Kurt Skalnik. Österreich 1918-1938. Geschichte der 1. Republik. Bd. 1. 2. - Graz, Wien, Köln 1983 Darin oö. Belange1)
-
Pernthaler, Peter: Entwicklungen der Landesverfassungen. In: Justiz und Zeitgeschichte. Symposionsbeiträge 1976-1993. 1995.Pernthaler, Peter: Entwicklungen der Landesverfassungen. In: Justiz und Zeitgeschichte. Symposionsbeiträge 1976-1993. Hrsg. von Erika Weinzierl u. a. Bd. 2 (Wien 1995), S. 797-807 Darin oö. Belange1)
-
Staudinger, Anton: Diebstahl, Selbstversorgung oder Unterstützung des behördlichen Approvisionierungswesens? Eine Wilderergeschichte aus dem Jahre 1919 in OÖ. In: Unterdrückung und Emanzipation. Festschrift Erika Weinzierl. 1985.Staudinger, Anton: Diebstahl, Selbstversorgung oder Unterstützung des behördlichen Approvisionierungswesens? Eine Wilderergeschichte aus dem Jahre 1919 in OÖ. In: Unterdrückung und Emanzipation. Festschrift Erika Weinzierl (Wien 1985) S. 167-1931)
-
Weinzierl, Erika: Christen und Juden nach der NS-Machtergreifung in Österreich. In: Anschluß 1938. Symposion. 1978.Weinzierl, Erika: Christen und Juden nach der NS-Machtergreifung in Österreich. In: Anschluß 1938. Symposion (Wien 1978) getr. Pag. Darin oö. Belange1)
-
Weinzierl, Erika: Ferdinand Klostermann (1907-1982). In: Actio catholica. 1983.Weinzierl, Erika: Ferdinand Klostermann (1907-1982). In: Actio catholica (1983) 1, S. 27-281)
-
Weinzierl, Erika: Kein Judentempel. Adam Müller-Guttenbrunn und das Wiener Antisemitentheater. In: Das jüdische Echo. Zeitschrift für Kultur und Politik. 1995.Weinzierl, Erika: Kein "Judentempel". Adam Müller-Guttenbrunn und das Wiener "Antisemitentheater". Das jüdische Echo. Zeitschrift für Kultur und Politik 44 (Wien 1995), S. 159-1631)
-
Weinzierl, Erika: Mönche gegen Hitler - am Beispiel der Zisterzienserstiftes Wilhering. In: Römische historische Mitteilungen. 1986.Weinzierl, Erika: Mönche gegen Hitler - am Beispiel der Zisterzienserstiftes Wilhering. Römische historische Mitteilungen Bd. 28 (Wien 1986) S. 365-3781)
-
Weinzierl, Erika: Österreichische Katholiken und Hitlers Kriege. In: Für Kirche und Heimat. Festschrift Franz Loidl. 1985.Weinzierl, Erika: Österreichische Katholiken und Hitlers Kriege. In: Für Kirche und Heimat. Festschrift Franz Loidl (Wien 1985) S. 433-443 Darin die Ergebnisse einer Umfrage aus d. Diözese Linz1)
-
Weinzierl, Erika: Österreichische Priester über den katholischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Ergebnisse einer Umfrage. In: Veröffentlichung des Ludwig-Boltzmann-Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung. 1983.Weinzierl, Erika: Österreichische Priester über den katholischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Ergebnisse einer Umfrage. In: Arbeiterbewegung, Faschismus, Nationalbewußtsein. Festschrift Herbert Steiner (Wien, München, Zürich 1983) S. 263-271 (Veröffentlichung des Ludwig-Boltzmann-Inst. f. Geschichte d. Arbeiterbewegung) Darin die Diözese Linz1)
-
Weinzierl, Erika: Österreichischer Katholizismus und Krieg 1914-1945;. In: Riedl, Alfons - Josef Schwabeneder (Hrsg.): Franz Jägerstätter. Christlicher Glaube und politisches Gewissen. 1997.Weinzierl, Erika: Österreichischer Katholizismus und Krieg 1914-1945; in: Riedl, Alfons - Josef Schwabeneder (Hrsg.): Franz Jägerstätter. Christlicher Glaube und politisches Gewissen.- Thaur u.a.1997, S. 80-931)
-
Weinzierl, Erika: Prüfstand: Österreichs Katholiken und der Nationalsozialismus. 1988.Weinzierl, Erika: Prüfstand: Österreichs Katholiken und der Nationalsozialismus. Unter Mitwirkung v. Ursula Schulmeister.- Mödling 1988. 335 S. Darin neben oö. Belangen die Aktionen gegen das Stift Wilhering1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)