-
Aufruf: Wir suchen alle, die nicht zur Wahl gingen oder gegen das Theater im Berg gestimmt haben. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen der "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2001.Aufruf: Wir suchen alle, die nicht zur Wahl gingen oder gegen das Theater im Berg gestimmt haben (Heftschwerpunkt). Linzer Musiktheater. Mitteilungen der "Freunde des Linzer Musiktheaters" 17. Vereinsjahr 2000/2001, Nr. 14, Aug. 2001 (Faltplakat). Beitr.: Franz Welser-Möst u.a., propagiert Standort Urfahraner Marktgelände. Ebenso bereits ebd. Nr. 11, Mai/Juni 2001 (4 S.)1)
-
Bruckner-Bilder. Statements und Essays von Peter Androsch, Gottfried von Einem, Augustinus Franz Kropfreiter, Peter Jan Marthé, Hermann Nitsch, Peter Planyavsky, Martin Sieghart, Günter Wand, Franz Welser-Möst und Wolfgang Winkler. 1996.Bruckner-Bilder. Statements und Essays von Peter Androsch, Gottfried von Einem, Augustinus Franz Kropfreiter, Peter Jan Marthé, Hermann Nitsch, Peter Planyavsky, Martin Sieghart, Günter Wand, Franz Welser-Möst und Wolfgang Winkler. Österreichische Musikzeitschrift Jg. 51 (Wien 1996), H. 1, S. 4-151)
-
Bishop, Florence - Peter Bishop: How well do Bruckner's interpreters understard him. In: The Bruckner Journal. 2007.Bishop, Florence - Peter Bishop: How well do Bruckner's interpreters understard him; in: The Bruckner Journal Jg. 11, 2007, H. 1, S. 34, diesbezügliche Rangliste von Kent Nagano (really hopeless) hinauf bis Eugen Jochum u.a. (the best) reichend, dazwischen etwa Franz Welser-Möst (well-meaning, musical - but not deeply sincere)1)
-
Hellsberg, Clemens: Verleihung des Pro Arte Europapreises an Maestro Franz Welser-Möst. Laudatio gehalten von Prof. Dr. Clemens Hellsberg, Salzburg, den 4. August 2017. 2017.Hellsberg, Clemens: Verleihung des Pro Arte Europapreises an Maestro Franz Welser-Möst. Laudatio gehalten von Prof. Dr. Clemens Hellsberg, Salzburg, den 4. August 2017.- Puch bei Hallein 2017, (22 S.)1)
-
Hellsberg, Clemens: Verleihung des Pro Arte Europapreises an Maestro Franz Welser-Möst. Laudatio gehalten von Prof. Dr. Clemens Hellsberg, Salzburg, den 4. August 2017. 2018.Hellsberg, Clemens: Verleihung des Pro Arte Europapreises an Maestro Franz Welser-Möst. Laudatio gehalten von Prof. Dr. Clemens Hellsberg, Salzburg, den 4. August 2017.- Puch bei Hallein 2018, (22 S.)1)
-
Leitner, Elisabeth: Mit unendlicher Dankbarkeit. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Leitner, Elisabeth: Mit unendlicher Dankbarkeit; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 4, S. 28-29, zu Balduin Sulzer, mit Statements über ihn von Franz Welser-Möst, Ulla Pilz, Eduard Matscheko, Gotho Griesmeier, Eduard Geroldingerund Kurt Azesberger1)
-
Leitner, Elisabeth: Mut zum Risiko, Mut zum Scheitern. Weltklasse-Dirigent Franz Welser-Möst war Gast an der Linzer Anton Bruckner Privatuniversität. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Leitner, Elisabeth: Mut zum Risiko, Mut zum Scheitern. Weltklasse-Dirigent Franz Welser-Möst war Gast an der Linzer Anton Bruckner Privatuniversität; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 25, S. 361)
-
Magdalena Pausch: 35 Welser, die Sie kennen sollten. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.35 Welser, die Sie kennen sollten; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 5, S. 46-49 (Stadt und Bezirk Wels-Land), Politik: Andreas Rabl, Peter Koits, Paul Rübig; Gastronomie: Hans-Jörg Wanik, Evelyn Bödecker, Jenny Schneider, Franz Kupetzius, Thomas Hübl, Seraphine Peherstorfer; Wirtschaft: Christine Rührlinger, Josef Resch, Günter Stadlberger, Andreas Seifert, Florian Kammerstätter, Günther Helm, Ernst Wiesinger, Fritz Eiber, Thomas Uhr, Klaus Frohnius; Wissenschaft/ Medizin: Klemens Trieb, Leonhard Loimer, Michael Rabl, Michael Holl; Kunst-Kultur-Event: Andreas Gruber, Elfie Semotan, Peter Hörmaseder, Robert Schneider, Franz Welser-Möst, Laura Przybilla, Heinz J. Angerlehner, Gunter Köberl; Sport: Eva-Maria Kroboth, Ivona Dadic, Sabrina Filzmoser, Helge Payer (also neun Frauen und 16 Männer, Zusammenstellung mutmaßlich von Magdalena Pausch, allerdings ohne entsprechendem Vermerk)1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth: Der unsichtbare Rohstoff. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2015.Mayr-Kern, Elisabeth: Der unsichtbare Rohstoff; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 69, 2015, F. 1, S. 23; Veranstaltung an der Linzer Bruckneruniversität über menschliche Kreativität mit Ursula Brandstätter, Franz Welser-Möst und Anton Zeilinger1)
-
Möst, Elisabeth: Die Goldhaube von Frau Marilies Möst. In: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs]. 2014.Möst, Elisabeth: Die Goldhaube von Frau Marilies Möst; in: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs] Ausgabe 266, Dezember 2014, S. 14-15; Objekt aus Familienbesitz der 2014 verstorbenen Ex-Nationalratsabgeordneten Marilies Möst, geb. Wetzelsberger, in Gunskirchen zum Verkauf angeboten ("keine Nachfolgerin mit geeignetem Kopfumfang"); Marilies bzw. auch Maria Elisabeth Möst: geb. 1925 in Wels, ab 1973 Welser Gemeinderätin, 1979-1985 im Nationalrat, gest. 2014 in Wels (Mutter des Komponisten Franz Welser-Möst)1)
-
Schöttle, Rupert:: Der Ernsthafte. Franz Welser-Möst. In: Schöttle, Rupert: Die Weisheit der Götter; große Dirigenten im Gespräch.. 2016.Schöttle, Rupert: Der Ernsthafte. Franz Welser-Möst; in: Schöttle, Rupert: Die Weisheit der Götter; große Dirigenten im Gespräch.- Wien u.a. 2016, S. 211 ff. (geb. 1960 in Linz als Franz Leopold Maria Möst)1)
-
Trenkler, Thomas: Der Dirigent ist wie ein Koch. Franz Welser-Möst, Generalmusikdirektor der Wiener Statsoper, über die Kurven seiner Karriere […];. In: morgen. Kultur Niederösterreich Europa. 2013.Trenkler, Thomas: "Der Dirigent ist wie ein Koch". Franz Welser-Möst, Generalmusikdirektor der Wiener Statsoper, über die Kurven seiner Karriere […]; in: morgen. Kultur Niederösterreich Europa 2013, H. 2, S. 17-20; F. Welser-Möst: geb. 1960 in Linz1)
-
Welser-Möst, Franz: Ausklang der Österreichischen Symphonik: Anton Bruckner, Gustav Mahler, Franz Schmidt. In: Welser-Möst, Franz: Kadenzen. Notizen und Gespräche, aufgezeichnet von Wilhelm Sinkovicz. 2007.Welser-Möst, Franz: Ausklang der Österreichischen Symphonik: Anton Bruckner, Gustav Mahler, Franz Schmidt; in: Welser-Möst, Franz: Kadenzen. Notizen und Gespräche, aufgezeichnet von Wilhelm Sinkovicz.- Wien u.a. 2007, S. 118 ff.1)
-
Welser-Möst, Franz: Ich schreite kaum, doch wähn' ich mich schon weit. Rede zur Eröffnung des Linzer Brucknerfestes 1992. In: Welser-Möst, Franz: Kadenzen. Notizen und Gespräche, aufgezeichnet von Wilhelm Sinkovicz. 2007.Welser-Möst, Franz: Ich schreite kaum, doch wähn' ich mich schon weit. Rede zur Eröffnung des Linzer Brucknerfestes 1992; in: Welser-Möst, Franz: Kadenzen. Notizen und Gespräche, aufgezeichnet von Wilhelm Sinkovicz.- Wien u.a. 2007, S. 135 ff.1)
-
Welser-Möst, Franz: Kadenzen. Notizen und Gespräche, aufgezeichnet von Wilhelm Sinkovicz. 2007.Welser-Möst, Franz: Kadenzen. Notizen und Gespräche, aufgezeichnet von Wilhelm Sinkovicz.- Wien u.a. 2007, 255 S.; darin u.a.: Mein Opernalltag. Erfahrungen und Beobachtungen vor und hinter den Kulissen, Notizen, Randbemerkungen, S. 169 ff.; Mein Musiktheater-Repertoire. Eine Bestandsaufnahme, S. 251 ff.; weiters ebd. von Wilhelm Sinkovicz: Franz Welser-Mösts Zürcher Opern-Jahre im Spiegel der Kritik, S. 220 ff., Der Weg nach Wien, S. 244 ff. - betrifft also Tätigkeit des aus OÖ stammenden Dirigenten1)
-
Zoglauer, Franz: Franz Welser-Möst, ein Dirigent mit Hausverstand und Humor. In: Parnass, Kunstmagazin. 2007.Zoglauer, Franz: Franz Welser-Möst, ein Dirigent mit Hausverstand und Humor; in: Parnass, Kunstmagazin 27, 2007, G. 1, S. 130-133; * 1960 in Linz1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)