-
Andermann, Kurt: Helmbrecht überall? - Zur sozialen Dynamik zwischen Nicht-Adel und Adel im späten Mittelalter. In: Adel und Verfassung im hoch- und spätmittelalterlichen Reich. Die Vorträge der Tagung im Gedenken an Maximilian Weltin, 23. und 24. Ferbruar 2017, Hörsaal des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien (Nöla. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 18). 2018.Andermann, Kurt: Helmbrecht überall? - Zur sozialen Dynamik zwischen Nicht-Adel und Adel im späten Mittelalter; in: Adel und Verfassung im hoch- und spätmittelalterlichen Reich. Die Vorträge der Tagung im Gedenken an Maximilian Weltin, 23. und 24. Ferbruar 2017, Hörsaal des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien (Nöla. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 18).- St. Pölten 2018, S. 173-186; ausgegehend vom "Meier Helmbrecht" (Wernher der Gartenaere)1)
-
Dopsch, Heinz - Karl Brunner - Maximilian Weltin: Die Länder und das Reich 1122-1278. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. 1999.Dopsch, Heinz - Karl Brunner - Maximilian Weltin: Die Länder und das Reich 1122-1278. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. - Wien 1999. 620 S. (Österreichische Geschichte 3) Darin oö. Belange1)
-
Lackner, Christian: Das Kammergut im ersten Jahrhundert habsburgischer Herrschaft in Österreich. In: Adel und Verfassung im hoch- und spätmittelalterlichen Reich. Die Vorträge der Tagung im Gedenken an Maximilian Weltin, 23. und 24. Ferbruar 2017, Hörsaal des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien (Nöla. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 18). 2018.Lackner, Christian: Das Kammergut im ersten Jahrhundert habsburgischer Herrschaft in Österreich; in: Adel und Verfassung im hoch- und spätmittelalterlichen Reich. Die Vorträge der Tagung im Gedenken an Maximilian Weltin, 23. und 24. Ferbruar 2017, Hörsaal des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien (Nöla. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 18).- St. Pölten 2018, S. 89-103; zwar auch für OÖ relevant, detaillierte Fallbeispiele allerdings aus Niederösterreich1)
-
Streibl, Josef Maximilian: Umweltinitiativen. Bürgerinitiativen im Umweltschutz in OÖ.. 1998.Streibl, Josef Maximilian: Umweltinitiativen. Bürgerinitiativen im Umweltschutz in OÖ. - Diplomarb. Univ. Linz 1998. 120 Bl. (maschinschr.)1)
-
Weigl, Herwig: Stadt, Fürst und Land im spätmittelalterlichen Österreich. Bemerkungen zu Stadtministerialen, dynastischen Verträgen und vermeintlichen Landständen. In: Adel und Verfassung im hoch- und spätmittelalterlichen Reich. Die Vorträge der Tagung im Gedenken an Maximilian Weltin, 23. und 24. Ferbruar 2017, Hörsaal des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien (Nöla. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 18). 2018.Weigl, Herwig: Stadt, Fürst und Land im spätmittelalterlichen Österreich. Bemerkungen zu Stadtministerialen, dynastischen Verträgen und vermeintlichen Landständen; in: Adel und Verfassung im hoch- und spätmittelalterlichen Reich. Die Vorträge der Tagung im Gedenken an Maximilian Weltin, 23. und 24. Ferbruar 2017, Hörsaal des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien (Nöla. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 18).- St. Pölten 2018, S. 104-160; darin grundsätzlich zum Typus “Stadtministeriale”, etwa mit Details zu Enns, Linz, Wels, etc.1)
-
Weltin, Maximilian: Beiträge zur Geschichte der Hauptmannschaft ob der Enns im 13. und 14. Jahrhundert. 1970.Weltin, Maximilian: Beiträge zur Geschichte der Hauptmannschaft ob der Enns im 13. und 14. Jahrhundert. - Diss. Univ. Wien 1970. IV, 99 Bl. [maschinschr.]1)
-
Weltin, Maximilian: Das Land und sein Recht. Ausgewählte Beiträge zur Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband. 2006.Weltin, Maximilian: Das Land und sein Recht. Ausgewählte Beiträge zur Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter. Hrsg.: Folke Reichert - Winfried Stelzer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 49). - Wien - München 2006, 574 S. Darin u.a. Wiederabdruck von: Die steirischen Otakare und das Land zwischen Donau, Enns und Hausruck, S. 188-204 (zuerst 1980); Vom östlichen Baiern zum "Land ob der Enns", S. 204-232 (zuerst 1983); Die "Georgenberger Handfeste" und ihr Stellenwert in der Geschichte der Länder ob und unter der Enns, S. 324-337 (zuerst 1986); etc.1)
-
Weltin, Maximilian: Die Anfänge der Herren von Puchheim in Niederösterreich. In: Heide Dienst zum 65. Geburstag. Festschrift. Hrsg.: Anton Eggendorfer u.a. (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 30). 2004.Weltin, Maximilian: Die Anfänge der Herren von Puchheim in Niederösterreich; in: Heide Dienst zum 65. Geburstag. Festschrift. Hrsg.: Anton Eggendorfer u.a. (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 30).- St. Pölten 2004, S. 189 ff.; später auch in OÖ (u.a. Raum Attnang-Puchheim)1)
-
Weltin, Maximilian: Die Anfänge der Johanniterkommenden Mailberg und Stroheim. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 1996.Weltin, Maximilian: Die Anfänge der Johanniterkommenden Mailberg und Stroheim. In: Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Oö. Landesarchivs (Linz 1996), S. 187-201 (Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 18) Darin drei ungedruckte Schaunberger-Urkunden1)
-
Mooela 18 0187 0201 01
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_18_0187-0201_01.pdf
-
Mooela 18 0187 0201 01
-
Weltin, Maximilian: Die Erlaklosterurkunden des Niederösterreichischen Landesarchivs. In: nöla. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv.Weltin, Maximilian: Die Erlaklosterurkunden des Niederösterreichischen Landesarchivs; in: nöla. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 11, 2001, S. 48-76 Betrifft auch Adelige aus dem Bereich Hörsching - Oftering und dem Machland1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)