-
Andermann, Kurt: Helmbrecht überall? - Zur sozialen Dynamik zwischen Nicht-Adel und Adel im späten Mittelalter. In: Adel und Verfassung im hoch- und spätmittelalterlichen Reich. Die Vorträge der Tagung im Gedenken an Maximilian Weltin, 23. und 24. Ferbruar 2017, Hörsaal des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien (Nöla. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 18). 2018.Andermann, Kurt: Helmbrecht überall? - Zur sozialen Dynamik zwischen Nicht-Adel und Adel im späten Mittelalter; in: Adel und Verfassung im hoch- und spätmittelalterlichen Reich. Die Vorträge der Tagung im Gedenken an Maximilian Weltin, 23. und 24. Ferbruar 2017, Hörsaal des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien (Nöla. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 18).- St. Pölten 2018, S. 173-186; ausgegehend vom "Meier Helmbrecht" (Wernher der Gartenaere)1)
-
Benatzky, Sieghilde: Kulturbilder des Hochmittelalters, erschlossen aus der mittelhochdeutschen Meier-Helmbrecht-Dichtung. 1962.Benatzky, Sieghilde: Kulturbilder des Hochmittelalters, erschlossen aus der mittelhochdeutschen Meier-Helmbrecht-Dichtung.- Wien: Univ., Hausarbeit 1962, 59 Bl.1)
-
Bennewitz, Ingrid: Von Vätern und Söhnen, Böcken und Gärtnern. Wernhers Helmbrecht im Kontext jüngerer Rezeptionsversuche. In: Wort unde wise, singen und sagen. Festschrift für Ulrich Müller zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Ingrid Bennewitz (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 741). 2007.Bennewitz, Ingrid: Von Vätern und Söhnen, Böcken und Gärtnern. Wernhers Helmbrecht im Kontext jüngerer Rezeptionsversuche; in: Wort unde wise, singen und sagen. Festschrift für Ulrich Müller zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Ingrid Bennewitz (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 741).-Göppingen 2007, S. 373-3791)
-
Classen, Albrecht: Crime and volence in the Middle Ages: The cases of Heinrich der Glichezare's Reinhard Fuchs und Wernher der Gartenaere's Helmbrecht. In: Crime and punishment in the Middle Ages and Early Modern Age. Mental-historical investigations of basic human problems and social responses. Hrsg.: Albrecht Classen - Connie Scarborough (Fun. 2012.Classen, Albrecht: Crime and volence in the Middle Ages: The cases of Heinrich der Glichezare's Reinhard Fuchs und Wernher der Gartenaere's Helmbrecht; in: Crime and punishment in the Middle Ages and Early Modern Age. Mental-historical investigations of basic human problems and social responses. Hrsg.: Albrecht Classen - Connie Scarborough (Fundamentals of medieval and early modern culture 11).- Berlin 2012; S. 131-158; betrifft also Wernher der Gärtner1)
-
Däumer, Matthias: Unter der Holo-Haube. Ein Gedanke zum Helmbrecht des Wernher dem Gartenaere. In: Von Kopf bis Fuß. Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung. Hrsg.: Christine Kutschbach u.a.. 2015.Däumer, Matthias: Unter der Holo-Haube. Ein Gedanke zum Helmbrecht des Wernher dem Gartenaere; in: Von Kopf bis Fuß. Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung. Hrsg.: Christine Kutschbach u.a.- Berlin 2015, S. 30 ff.1)
-
Deisenhammer, Gertrud: Das Verhältnis des mittelhochdeutschen Epos Meier Helmbrecht von Wernher dem Gartenaere zu den neuhochdeutschen Bearbeitungen von Otto Jungmair und Karl Bacher. 1963.Deisenhammer, Gertrud: Das Verhältnis des mittelhochdeutschen Epos Meier Helmbrecht von Wernher dem Gartenaere zu den neuhochdeutschen Bearbeitungen von Otto Jungmair und Karl Bacher.- Wien: Univ., Hausarbeit 1963, 71 Bl.; Jungmait: geb. 1889 in Molln, gest. 1974 in Linz; Bacher: geb. 1884 in Mähren, gest, 1954 in Steyr1)
-
Eiselt, Franz: Bauer, Ritter, Raubersmann. Die tragische Geschichte des Bauernburschen Helmbrecht. Nach der mittelalterlichen Verserzählung von Wernher dem Gärtner frei nacherzählt in der Mundart des Jogellandes. 1993.Eiselt, Franz: Bauer, Ritter, Raubersmann. Die tragische Geschichte des Bauernburschen Helmbrecht. Nach der mittelalterlichen Verserzählung von Wernher dem Gärtner frei nacherzählt in der Mundart des Jogellandes. Textbd.-Kompaktkassette.- Graz 19931)
-
Etzlstorfer, Josef: Verrückt geliebt ... Wilbirg von St. Florian († 1289). 1989.Etzlstorfer, Josef: Verrückt geliebt ... Wilbirg von St. Florian (? 1289). Fotos v. Rupert Baumgartner. Hrsg.: Stift u. Pfarre St. Florian.- St. Florian 1989. 18 Bl.1)
-
Gärtner, Hans: Fulminanter Roman-Monolog des Stifterpreisträgers. "Innbairische" Kritik aus der Kutte. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Gärtner, Hans: Fulminanter Roman-Monolog des Stifterpreisträgers. "Innbairische" Kritik aus der Kutte; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 2, S. 15; betrifft Roman "Der geborene Gärtner" von Alois Brandstätter, den Helmbrecht-Dichter Wernher der Gartenaere und Widmung des Werks an Heinrich Steiner (* 1907, 1933-89 Pfarrer in Steinerkirchen am Innbach, politische Gem. Kematen am Innbach, 1940-45 im KZ Dachau)1)
-
Glatz, Edith: Wer suchet, der findet die Bibel in der Literatur. 2013.Glatz, Edith: Wer suchet, der findet die Bibel in der Literatur.- Würzburg 2013, 168 S.,; darin im Kapitel "Der verlorene Sohn" zu Wernher dem Gaertner, im Kapitel "Erdbeben, Sonnenfinsternis" zu Adalbert Stifter, im Kapitel "Sterne" zu Leo Perutz1)
-
Göhler, Peter: Die Erzählung von der alten hovewise im „Heimbrecht“ Ihre Bedeutung für den Gehalt und die Struktur der Erzählung. In: Göhler, Peter: Beiträge zu literaturgeschichtlichen Prozessen im 12. und 13. Jahrhundert; zum Nibelungenlied, Walther von der Vogelweide und anderen Werken (Kultur, Wissenschaft, Literatur 34). 2019.Göhler, Peter: Die Erzählung von der alten hovewise im „Heimbrecht“ Ihre Bedeutung für den Gehalt und die Struktur der Erzählung; in: Göhler, Peter: Beiträge zu literaturgeschichtlichen Prozessen im 12. und 13. Jahrhundert; zum Nibelungenlied, Walther von der Vogelweide und anderen Werken (Kultur, Wissenschaft, Literatur 34).- Berlin 2019, S. 207 ff.1)
-
Göhler, Peter: Konflikt und Figurengestaltung im „Helmbrecht“ von Wernher dem Gartenaere. In: Göhler, Peter: Beiträge zu literaturgeschichtlichen Prozessen im 12. und 13. Jahrhundert; zum Nibelungenlied, Walther von der Vogelweide und anderen Werken (Kultur, Wissenschaft, Literatur 34). 2019.Göhler, Peter: Konflikt und Figurengestaltung im „Helmbrecht“ von Wernher dem Gartenaere; in: Göhler, Peter: Beiträge zu literaturgeschichtlichen Prozessen im 12. und 13. Jahrhundert; zum Nibelungenlied, Walther von der Vogelweide und anderen Werken (Kultur, Wissenschaft, Literatur 34).- Berlin 2019, S. 83 ff.1)
-
Grafenstein, Silvia von:: … und hiengen in an einem boum – Schuld und Sühne im Spiegel der Zeit. Untersuchungen zur produktiven Helmbrecht-Rezeption im neueren deutschen Drama. In: Studien zur Germanistik. 2015.Grafenstein, Silvia von:… und hiengen in an einem boum – Schuld und Sühne im Spiegel der Zeit. Untersuchungen zur produktiven Helmbrecht-Rezeption im neueren deutschen Drama.- München: Univ., Diss. 2014; Druckfassung (Studien zur Germanistik 53) Hamburg 2015, 474 S.; betrifft also Meier Helmbrecht von Wernher dem Gartenaere bzw. Gärtner1)
-
Hautzenberger, Karin-Angela: Kleider machen Leute - Machen Kleider Leute? Über die Bedeutung der Kleidung in der höfischen Literatur anhand des Beispiels Helmbrecht von Wernher dem Gärtner. 2002.Hautzenberger, Karin-Angela: Kleider machen Leute - Machen Kleider Leute? Über die Bedeutung der Kleidung in der höfischen Literatur anhand des Beispiels Helmbrecht von Wernher dem Gärtner.- Diplomarb. Klagenfurt 2002. 71 Bl.1)
-
Hens, Gregor: Wernher der Gärtner, "Meier Helmbrecht". In: Michel, Sascha u.a. (Hrsg.): Mein Klassiker; Autoren erzählen vom Lesen. 2008.Hens, Gregor: Wernher der Gärtner, "Meier Helmbrecht"; in: Michel, Sascha u.a. (Hrsg.): Mein Klassiker; Autoren erzählen vom Lesen.- Frankfurt am Main 2008, S. 24 ff.1)
-
Hoflehner, Johannes: Helmbrecht als Stoff in Dramen des zwanzigsten Jahrhunderts. Ein rezeptionsgeschichtlicher Beitrag zu Wernher dem Gärtner. 1986.Hoflehner, Johannes: "Helmbrecht" als Stoff in Dramen des zwanzigsten Jahrhunderts. Ein rezeptionsgeschichtlicher Beitrag zu Wernher dem Gärtner.- Diplomarb. Univ. Wien 1986. 127 Bl. (maschinschr.)1)
-
Holzer, Erwin:: "Meier Helmbrecht" als sozial- und kulturgeschichtliche Quelle. 1967.Holzer, Erwin: "Meier Helmbrecht" als sozial- und kulturgeschichtliche Quelle.- Innsbruck: Univ., Hausarbeit 1967, V, 70 Bl.1)
-
Hölzl, Herbert: Otto Jungmair "Der Helmbrecht-Moar" "Untá dá Lind’n", zwei Übertragungen in die Mundart des oberösterreichischen Traunviertels nach mittelhochdeutschen Vorlagen. 1966.Hölzl, Herbert: Otto Jungmair "Der Helmbrecht-Moar" "Untá dá Lind’n", zwei Übertragungen in die Mundart des oberösterreichischen Traunviertels nach mittelhochdeutschen Vorlagen.- Wien: Univ., Hausarbeit 1966, 80 Bl.; Jungmair: geb. 1889 in Molln, 1939-42 KZ-Häftling Sachsenhausen und Dachau, gest. 1974 in Linz1)
-
Huber, Klaus: Meier Helmbrecht. Mittelalterliches Werk aus dem Weilhartforst. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2014.Huber, Klaus: Meier Helmbrecht. Mittelalterliches Werk aus dem Weilhartforst; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 191, Sommer 2014, S. 11; über szenische Lesung "Das Spiel vom Helmbrecht-Moar" in Molln (also Mundartversion)1)
-
Hufnagel, Nadine: fride, sît Helmbrecht ist an der wide. Die Inszenierung des Todes Helmbrechts als Akt der Restitution von ordo?. In: Gott und Tod. Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters. Hrsg.: Susanne Knaeble u.a. (Bayreuther Forum Transit 10). 2011.Hufnagel, Nadine: fride, sît Helmbrecht ist an der wide. Die Inszenierung des Todes Helmbrechts als Akt der Restitution von ordo?; in: Gott und Tod. Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters. Hrsg.: Susanne Knaeble u.a. (Bayreuther Forum Transit 10).- Berlin 2011, S. 213 ff.; betrifft also das Epos von Wernher dem Gartenaere bzw. Gärtner1)
-
Kossmeier, Elisabeth: Wozu muss ich Literatrurgeschichte lernen? Was hat Meier Helmbrecht mit mir zu tun?" Über die Arbeit mit Kernideen im Literaturunterricht. In: Die. Informationen zur Deutschdidaktik. 2012.Kossmeier, Elisabeth: "Wozu muss ich Literatrurgeschichte lernen?" Was hat Meier Helmbrecht mit mir zu tun?" Über die Arbeit mit Kernideen im Literaturunterricht; in: Die. Informationen zur Deutschdidaktik 36, 2012, Nr. 4, S. 62-69; betrifft also Wernher den Gartenaere bzw. Wernher der Gärtner1)
-
Kragl, Florian: Wernher der Gartenaere. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Kragl, Florian: Wernher der Gartenaere; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/wernher-der-gartenaere - betrifft also Meier Helmbrecht1)
-
Lange, Günter: Zeitkritik im "Helmbrecht" von Wernher dem Gärtner und ihre sozialgeschichtlichen Hintergründe. 2009.Lange, Günter: Zeitkritik im "Helmbrecht" von Wernher dem Gärtner und ihre sozialgeschichtlichen Hintergründe.- Baltmannsweiler 2009, XIII, 142 S.; davor Göttingen: Univ., Staatsexamensarbeit 19671)
-
Mayer, Oskar: Satire und Ironie im "Meier Helmbrecht".. 1965.Mayer, Oskar: Satire und Ironie im "Meier Helmbrecht".- Wien: Univ., Hausarbeit 1965, 103 Bl.1)
-
Murray, Alan V.: Wernher der Gartenaere and the Arthurian Romance: The Intertextuality of Helmbrecht's Cap. In: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung. 2015.Murray, Alan V.: Wernher der Gartenaere and the Arthurian Romance: The Intertextuality of Helmbrecht's Cap; in: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung 28, 2015, S. 161-1721)
-
Pantè, Serena: Angst und Verzagtheit im "Meier Helmbrecht". Eine Studie zum Wortschaft der Angst. In: Germanistik in der Schweiz. Zeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik. 2015.Pantè, Serena: Angst und Verzagtheit im "Meier Helmbrecht". Eine Studie zum Wortschaft der Angst; in: Germanistik in der Schweiz. Zeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik 12, 2015, S. 47-59; betrifft also das Werk von Wernher dem Gartenaere bzw. Gärtner1)
-
Polentz, Wolfgang von: Wernher des Gärtners Helmbrecht, mit Respekt und einigen Freiheiten in ein anderes Jahrtausend gebracht von Wolfgang von Polentz. 2009.Polentz, Wolfgang von (Bearbeiter): Wernher des Gärtners Helmbrecht, mit Respekt und einigen Freiheiten in ein anderes Jahrtausend gebracht von Wolfgang von Polentz.- Berlin 2009, 125 S.1)
-
Pölz, Ignaz: Die "Vorausdeutungen" beim Meier Helmbrecht in literarischer und in sprachlicher Sicht.-. 1971.Pölz, Ignaz: Die "Vorausdeutungen" beim Meier Helmbrecht in literarischer und in sprachlicher Sicht.- Wien: Univ., Hausarbeit 1971, 35 Bl.1)
-
Schmidt, Siegrid: Die Speisung des Grals und Lämmerschlings Hochzeitsmahl - Variationen der Rhetorik des Genusses in mittelhochdeutscher Epik. In: Rhetorik des genusses. Hrsg.: Lothar Kolmer (Salzburger Beiträge zur Rhetorik und Argumentationstheorie 3). 2007.Schmidt, Siegrid: Die Speisung des Grals und Lämmerschlings Hochzeitsmahl - Variationen der Rhetorik des Genusses in mittelhochdeutscher Epik; in: Rhetorik des genusses. Hrsg.: Lothar Kolmer (Salzburger Beiträge zur Rhetorik und Argumentationstheorie 3).- Wien u.a. 2007, S. 124-143; betrift auch Wernher des Gärtners "Meier Helmbrecht"1)
-
Schröder, Werner: Zur Tragik des Vaters im ‘Helmbrecht’ Wernhers des Gärtners. In: Jahrbuch für internationale Germanistik. 2002.Schröder, Werner: Zur Tragik des Vaters im ‘Helmbrecht’ Wernhers des Gärtners; in: Jahrbuch für internationale Germanistik 34, 2002, H.2, S. 183 ff.; Meier Helmbrecht von Wernher dem Gartenaere1)
-
Scondo, Peter: Die mittelalterliche Helmbrechtdichtung und die Bearbeitung ihres Stoffes durch den österreichischen Mundartdichter Karl Bacher. 1983.Scondo, Peter: Die mittelalterliche Helmbrechtdichtung und die Bearbeitung ihres Stoffes durch den österreichischen Mundartdichter Karl Bacher.- Wien: Univ., Hausarbeit 1983, 80 Bl.; Bearbeitung des Innviertler Stoffes durch Bacher, geb. 1884 in Mähren, gest. 1954 in Steyr1)
-
Sowinski, Bernhard: Probleme des Übersetzens aus älteren deutschen Texten. 2., überarbeitete Auflage. In: Germanistische Lehrbuchsammlung. 1998.Sowinski, Bernhard: Probleme des Übersetzens aus älteren deutschen Texten. 2., überarbeitete Auflage (Germanistische Lehrbuchsammlung 23).- Berlin 1998, 209 S., darin auf S. 121 ff: Der Kürenberger: Ich zoch mir einen Valken (MF8,33ff.), S. 190 ff:: Wernher der Gartenaere: Helmbrecht 653-676 (jeweils Vergleich mehrerer Übersetzungen)1)
-
Stelzl, Adolf: Der Meierhof in Oberrothenbuch Nr. 6 bei Ranshofen - ein Hof mit bewegter Vergangenheit. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2003.Stelzl, Adolf: Der Meierhof in Oberrothenbuch Nr. 6 bei Ranshofen - ein Hof mit bewegter Vergangenheit; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 18, 2003, S. 56-59; jetzt Gem. Braunau am Inn; betrifft v.a. das Epos "Meier Helmbrecht" Wernher des Gärtners bzw. Meierhöfe der Stiftsherrschaft Ranshofen1)
-
Stoewer, W: Das Kulturhistorische im Meier Helmbrecht von Wernher dem Gärtner. In: Städtische Realschule Bochum. Programm. 1891.Stoewer, W.: Das Kulturhistorische im "Meier Helmbrecht" von Wernher dem Gärtner.- Bochum 1891. 25 S. (Städtische Realschule Bochum. Programm)1)
-
Stopp, Hugo: Erläuterungen zu Wernhers des Gärtners Meier Helmbrecht sowie zur Dorfpoesie und zur Vagantenlyrik des hohen Mittelalters. In: Dr. Wilhelm Königs Erläuterungen zu den Klassikern. 1963.Stopp, Hugo: Erläuterungen zu Wernhers des Gärtners Meier Helmbrecht sowie zur Dorfpoesie und zur Vagantenlyrik des hohen Mittelalters. Neuaufl.- Hollfeld /Obfr. 1963. 64 S. (Dr. Wilhelm Königs Erläuterungen zu den Klassikern 292)1)
-
Tánczos, Noémi Krisztina: Eine Bereicherung der deutschen Sprache, der französische Lehnwortschatz am Beispiel des "Tristan", "Iwein" und "Helmbrecht" mit didaktischer Umsetzung. 2018.Tánczos, Noémi Krisztina: Eine Bereicherung der deutschen Sprache, der französische Lehnwortschatz am Beispiel des "Tristan", "Iwein" und "Helmbrecht" mit didaktischer Umsetzung.- Innsbruck: Univ., Diplomarbeit 2018, 143 Bl. Betrifft also Meier Helmbrecht von Wernher dem Gartenaere1)
-
Tschirch, Fritz: Wernher der Gärtner: Helmbrecht. Mittelhochdeutsch u. neuhochdeutsch. In: Universal-Bibliothek. 1974.Tschirch, Fritz: Wernher der Gärtner: Helmbrecht. Mittelhochdeutsch u. neuhochdeutsch. Hrsg., übersetzt u. erläutert. - Stuttgart 1974. 213 S. (Universal-Bibliothek. 9498-9500)1)
-
Weichselbaumer, Ruth: Wernher der Gärtner. In: German literature of the High Middle Ages. Hrsg.: Will Hasty (The Camden House history of German literature 3).. 2006.Weichselbaumer, Ruth: Wernher der Gärtner; in: German literature of the High Middle Ages. Hrsg.: Will Hasty (The Camden House history of German literature 3).- Woodbridge 2006, S. 255 ff.1)
-
Wenzel, Horst: Helmbrecht wider Habsburg. Das Märe von Wernher dem Gärtner in der Auffassung der Zeitgenossen. In: Euphorion. 1977.Wenzel, Horst: "Helmbrecht" wider Habsburg. Das Märe von Wernher dem Gärtner in der Auffassung der Zeitgenossen. Euphorion Bd. 71 (Heidelberg 1977) S. 230-2491)
-
Wernher der Gärtner: "Helmbrecht". Die Beiträge des Helmbrecht-Symposions in Burghausen 2001. 2001.Wernher der Gärtner: "Helmbrecht". Die Beiträge des Helmbrecht-Symposions in Burghausen 2001. Hrsg.: Theodor Nolte - Tobias Schneider. - Stuttgart 2001, 119 S.; darin Fritz Peter Knapp: Standesverräter und Heimatverächter in der bayerisch-österreichischen Literatur des Spätmittelalters, 9 ff.; Hannes Kästner: "Fride und Reht" im "Helmbrecht". Wernhers Maere im Kontext zeitgenössischer Franziskanischer Gesellschafts- und Ordnungsvorstellungen, 25 ff.; Ulrich Seelbach: Hildemar und Helmbrecht: Intertextuelle Bezüge des Helmbrecht zu den Liedern Neidhards, 45 ff.; Bernd Steinbauer: Schlintsgäu aus dem Jogelland. Franz Eiselts Nacherzählung des "Helmbrecht" in oststeirischer Mundart, 71 ff.; Ulrich Seelbach: Bibliographie zu Wernher der Gärtner, 83 ff.1)
-
Wolkensteiner, Dominik: Am Rande der Gesellschaft, Räuber und Diebe in der mittelalterlichen Literatur. 2018.Wolkensteiner, Dominik: Am Rande der Gesellschaft, Räuber und Diebe in der mittelalterlichen Literatur.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2018, 101 S. online verfügbar auf https://utheses.univie.ac.at/detail/48421# - betrifft v.a. Meier Helmbrecht von Wernher dem Gartenaere im Vergleich mit Robin Hood1)
-
Zauner, Andrea: "Helmbrecht" von Wernher dem Gartenaere im Kontext der Literatur des 13. Jahrhunderts.. 1986.Zauner, Andrea: "Helmbrecht" von Wernher dem Gartenaere im Kontext der Literatur des 13. Jahrhunderts.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1986, 81 Bl.1)
-
Zeppezauer-Wachauer, Katharina: Nahrhafte Dichtung, exemplarische Analysen zur Poetisierung des deutschsprachigen mittelalterlichen Begriffsfeldes "Speise" in Verbindung mit einer Grundlegung des Online-Glossars digEST_ivum als Kooperationsprojekt der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank (MHDBDB). 2018.Zeppezauer-Wachauer, Katharina: Nahrhafte Dichtung, exemplarische Analysen zur Poetisierung des deutschsprachigen mittelalterlichen Begriffsfeldes "Speise" in Verbindung mit einer Grundlegung des Online-Glossars digEST_ivum als Kooperationsprojekt der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank (MHDBDB).- Graz: Univ., Diss. 2018, 401 S., online verfügbar auf https://digital.obvsg.at/urn/urn:nbn:at:at-ubg:1-182345, darin auf S. 112 ff. Kapitel "Helmbrecht (Wernher der Gartenaere)"1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)