-
Die Künstlervereinigung MAERZ, 1913-1973. 1973.Die Künstlervereinigung MAERZ, 1913-1973 (Red.: Alexander Wied). - (Linz 1973) 166 S.1)
-
Michael Kienzer. Inzest und Selbstverständlichkeit. Ausstellung: Graz, Neue Galerie: 19.5.-15.6.1988. 1988.Michael Kienzer. Inzest und Selbstverständlichkeit. Ausstellung: Graz, Neue Galerie: 19.5.-15.6.1988. Katalogred.: Alexander Wied, Christa Steinle.- Graz 1988. 21 Bl. Bildhauer, Maler (* 1962 Steyr)1)
-
Andrée, Hilda: Der Maler Adolf Obermüllner, geboren 3.9.1833 in Wels, gestorben 29.10.1898 in Wien. Mit einer Einleitung v. Alexander Wied. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1985.Andrée, Hilda: Der Maler Adolf Obermüllner, geboren 3.9.1833 in Wels, gestorben 29.10.1898 in Wien. Mit einer Einleitung v. Alexander Wied. - Wien u. München 1985. 32, S. 33-42 farbige Abb., S. 43-79 (Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1985)1)
-
Andreev, Alexander: Ein Nationalnihilist. Bernhard in Bulgarien. In: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995.Andreev, Alexander: Ein Nationalnihilist. Bernhard in Bulgarien; in: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europ.- Wien 1995 (online wiederveröffentlicht 2017), S. 478 ff.1)
-
Dinböck, Alexander: Der Anteil der KPÖ am Wiederaufbau der Interessensorganisationen der Arbeitnehmer nach 1945 in Oberösterreich, dargestellt am Beispiel von August Moser. 2003.Dinböck, Alexander: Der Anteil der KPÖ am Wiederaufbau der Interessensorganisationen der Arbeitnehmer nach 1945 in Oberösterreich, dargestellt am Beispiel von August Moser. - Diplomarb. Linz 2003, 108 Bl.; dazu (titelmäßig in bemerkenswerter Weise "entschärfte") Druckfassung: Der Wiederaufbau der Interessensorganisationen der Arbeitnehmer in Oberösterreich nach 1945, dargestellt am Beispiel von August Moser (Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz, Reihe B, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 78). - Linz 2004, 102 S.; Zusammenfassung in: WISO. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des Instituts für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften 27, 2004, H. 4, S. 170-1751)
-
Eicher; Thomas: Das Proviosorische bleibt, weil das Dauernde seine Zeit gehabt hat. Alexander Lernet-Holenia - ein Nachkriegsreaktionär?. In: Kunzelmann, Heide u.a. (Hrsg.): Kontinuitäten und Brüche; Österreichs literarischer Wiederaufbau nach 1945 (Übergänge - Grenzfälle 12). 2006.Eicher; Thomas: "Das Proviosorische bleibt, weil das Dauernde seine Zeit gehabt hat". Alexander Lernet-Holenia - ein Nachkriegsreaktionär?; in: Kunzelmann, Heide u.a. (Hrsg.): Kontinuitäten und Brüche; Österreichs literarischer Wiederaufbau nach 1945 (Übergänge - Grenzfälle 12).- Oberhausen 2006, S. 21 ff.1)
-
Görner, Rüdiger: In Kronos' austriakischem Gehöft. Etüde über Alexander Lernet-Holenias lyrisches Schaffen. In: Hübel, Thomas u.a.: Alexander Lernet-Holenia - Resignation und Rebellion. "Bin ich denn wirklich, was ihr einst wart?" Beiträge des Wiener Symposions zum 100. Geburtstag des Dichters. 2005.Görner, Rüdiger: In Kronos' austriakischem Gehöft. Etüde über Alexander Lernet-Holenias lyrisches Schaffen; in: Hübel, Thomas u.a.: Alexander Lernet-Holenia - Resignation und Rebellion. "Bin ich denn wirklich, was ihr einst wart?" Beiträge des Wiener Symposions zum 100. Geburtstag des Dichters.- Riverside, CA 2005, S. 125 ff., wiederveröffentlicht in anderem Sammelband 20111)
-
Görner, Rüdiger: In Kronos' austriakischem Gehöft. Etüde über Alexander Lernet-Holenias lyrisches Schaffen. In: Sprachrausch und Sprachverlust; Essays zur österreichischen Literatur von Hofmannsthal bis Mayröcker. Hrsg.: Heide Kunzelmann. 2011.Görner, Rüdiger: In Kronos' austriakischem Gehöft. Etüde über Alexander Lernet-Holenias lyrisches Schaffen; in: Görner, Rüdiger: Sprachrausch und Sprachverlust; Essays zur österreichischen Literatur von Hofmannsthal bis Mayröcker. Hrsg.: Heide Kunzelmann.-Wien 2011, S. 139 ff., Wiederveröffentlichung eines früheren Tagungsbeitrags1)
-
Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2010.Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 74, Juni 2010, 56 S.; darin u.a. Veronika Bakicová: Anton Bruckner and Slovakia. Bruckner's music in dramaturgy of Slovak concert life, S. 5-22; Franz Zamazal: Große Vielfalt des Brucknerfests 2009, 25-27; Alexander Rausch: Bruckner-Tagung "Anton Bruckners Messen", 29. bis 30. April 2010, Wien, 29-30; Walter Dobner: Wiederentdeckungen und neue Anläufe. Neues zur Bruckner-Diskographie, 31-34; Aufführungsmeldungen, 35-551)
-
Knopf, Alexander: Die Wiedergeburt der Alten Meister. Wiederholung und Differenz in Thomas Bernhards letztem Prosawerk. In: Thomas-Bernhard-Jahrbuch 2007/2008. 2008.Knopf, Alexander: Die Wiedergeburt der Alten Meister. Wiederholung und Differenz in Thomas Bernhards letztem Prosawerk; in: Thomas-Bernhard-Jahrbuch 2007/2008, S. 187-2021)
-
Luger, Walter, Georg Wacha, Alexander Wied: Linzer Stukkateure. Katalog zur 1. Ausstellung des Stadtmuseums Linz im Nordico, 27. September bis 26. November 1973 (Mitarb, am Katalog: Walter Luger, GeorgWacha, Alexander Wied. Red.: Georg Wacha). In: Stadtmuseum Linz. Kataloge zu Ausstellungen. 1973.Luger, Walter, Georg Wacha, Alexander Wied): Linzer Stukkateure. Katalog zur 1. Ausstellung des Stadtmuseums Linz im Nordico, 27. September bis 26. November 1973 (Mitarb, am Katalog: Walter Luger, GeorgWacha, Alexander Wied. Red.: Georg Wacha). - (Linz 1973) 148 S. (Stadtmuseum Linz. Kataloge zu Ausstellungen. 11)1)
-
Savel, Alexander:: Wann wurde Ischl Markt?. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereins. 2016.Savel, Alexander: Wann wurde Ischl Markt?; in: Mitteilungen des Ischler Heimatvereins 35, 2016, S. 51-57; 1966 wurde “500 Jahre Markt” gefeiert, was sich aber auf eine Bestätigung von 1466 bezog; städtische Handelsprivilegien bekam das Dorf Ischl schon 1392, allerdings ohne Markterhebung, diverse Privilegien wurden dem “Markt” Ischl bereits 1424 bestätigt, 1602 verlor Ischl das Marktrecht und den Marktrang vorübergehend wieder1)
-
Schönau, Walter: Thomas Bernhards "Ereignisse" oder Die Wiederkehr des Verdrängten; eine psychoanalytische Interpretation. In: Bormann, Alexander von, in Verbindung mit Karl Robert Mandelkow und Anthonius H. Toubee (Hrsg.): Wissen aus Erfahrungen.´Werkbegriff und Interpretation heute. Festschrift für Herman Meyer zu. 1978.Schönau, Walter: Thomas Bernhards "Ereignisse" oder Die Wiederkehr des Verdrängten; eine psychoanalytische Interpretation; in: Bormann, Alexander von, in Verbindung mit Karl Robert Mandelkow und Anthonius H. Toubee (Hrsg.): Wissen aus Erfahrungen.´Werkbegriff und Interpretation heute. Festschrift für Herman Meyer zum 65. Geburtstag.- Tübingen 1978, S. 829-8441)
-
Schuster, Alexander - Michael Strauch - Martin Plasser: Die wiedergewonnene Welser Heide! Der Welser Flugplatz vor dem Hintergrund der Landschaftsentwicklung im Unteren Trauntal (Oberösterreich). In: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2006.Schuster, Alexander - Michael Strauch - Martin Plasser: Die wiedergewonnene Welser Heide! Der Welser Flugplatz vor dem Hintergrund der Landschaftsentwicklung im Unteren Trauntal (Oberösterreich); in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2006, H. 4, S. 3-141)
-
Schwabeneder, Franz - Alexander Wied - Helmuth Gsöllpointner - Wolfgang Winkler - Walter Wippersberg: Einiges über den Kulturteil der Oberösterreichischen Nachrichten. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2004.Schwabeneder, Franz - Alexander Wied - Helmuth Gsöllpointner - Wolfgang Winkler - Walter Wippersberg: Einiges über den Kulturteil der "Oberösterreichischen Nachrichten"; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 57, März 2004, S. 3-101)
-
Stein, Alexander: Adolf Hitler, Schüler der "Weisen von Zion". 2011.Stein, Alexander: Adolf Hitler, Schüler der "Weisen von Zion". Hrsg.: Lynn Ciminski und Martin Schmitt. Mit einem Geleitwort von Hanna Papanek.- Freiburg im Breisgau 2011, 315 S.; Wiederveröffentlichung eines Textes von 1936, darin auch zu Hitler als "Schüler aus Braunau"1)
-
Stelzl-Marx, Barbara - Olga Pavlenko - Alexander Bezborodov: Die Rote Armee in Österreich 1945-1955. In: Karner, Stefan - Alexander Tschubarjan (Hrsg.): Österreich - Russland. Stationen gemeinsamer Geschichte (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung, Graz - Wien - Raabs Sonderband 18). 2018.Stelzl-Marx, Barbara - Olga Pavlenko - Alexander Bezborodov: Die Rote Armee in Österreich 1945-1955; in: Karner, Stefan - Alexander Tschubarjan (Hrsg.): Österreich - Russland. Stationen gemeinsamer Geschichte (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung, Graz - Wien - Raabs Sonderband 18).- Graz - Wien 2018, S. 173-2011)
-
Stillmark, Alexander: Stifter und kein Ende. Gedanken zum wechselhaften Bild des Dichters. In: Die österreichische Literatur ist keineswegs ein bloßer Wurmfortsatz der deutschen. Ein Weißbuch. 2009.Stillmark, Alexander: Stifter und kein Ende. Gedanken zum wechselhaften Bild des Dichters; in: Die österreichische Literatur ist keineswegs ein bloßer Wurmfortsatz der deutschen. Ein Weißbuch. Hrsg.: Selcuk Ünlü.- Steyr 2009, S. 20 ff.; zu Adalbert Stifter (2010 an anderer Stelle wieder veröffentlicht)1)
-
Thaler, Herfried - Ulrike Steiner: Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz. 1986.Thaler, Herfried - Ulrike Steiner: Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz. Mitarb.: Georg Wacha u.a. Unter Berücks. v. Vorarbeiten v. Justus Schmidt, Alexander Wied. Red.: Ulrike Steiner u.a. T. 2: Die Landstraße: obere und untere Vorstadt.- Wien 1986 (Österreichische Kunsttopographie 50)1)
-
Van der Bellen, Alexander im Gespräch (mit der KirchenZeitung): "Die Botschaft des Neuen Testaments ist mir wichtig". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Van der Bellen, Alexander im Gespräch (mit KirchenZeitung Diözese Linz, also für oö. Publikum): "Die Botschaft des Neuen Testaments ist mir wichtig"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 18, S. 10-11, u.a. über seinen Wiederentritt in die evangelische Kirche A.B. 2019 und über andere Zusammensetzung der Bischofskonferenz als zu Zeiten Groers und Krenns1)
-
Wied, Alexander: Biedermeierarchitektur in Linz. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1973.Wied, Alexander: Biedermeierarchitektur in Linz. Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1972 (1973). S. 55-741)
-
Wied, Alexander: Der Architekt Mauriz Balzarek. 1872-1945. Jugendstil und Sachlichkeit in Linz. Katalog zur Ausstellung des Stadtmuseums Linz in d. Neuen Galerie d. Stadt Linz, Wolfgang-Gurlitt-Museum, 31. August bis 24. September 1972 (Katalogbearb.: Alexander Wied). In: Stadtmuseum Linz. Kataloge. 1972.Wied, Alexander): Der Architekt Mauriz Balzarek. 1872-1945. Jugendstil und Sachlichkeit in Linz. Katalog zur Ausstellung des Stadtmuseums Linz in d. Neuen Galerie d. Stadt Linz, Wolfgang-Gurlitt-Museum, 31. August bis 24. September 1972 (Katalogbearb.: Alexander Wied). - Linz 1972. 84, 22 S. Abb. (Stadtmuseum Linz. Kataloge. 10)1)
-
Wied, Alexander: Die Jugendwerke des Architekten Hans Steineder. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1987.Wied, Alexander: Die Jugendwerke des Architekten Hans Steineder. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 37 (1987) H. 1, S. 61-68 (* 1904 Linz - † 1976 ebenda)1)
-
Wied, Alexander: Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz. 1977.Wied, Alexander: Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz. Bearb. v. Alexander Wied, basierend auf Vorarb. v. Justus Schmidt. Mit Beitr. v. Renate Kux-Jülg u. Georg Wacha. Hrsg. v. Inst. für österr. Kunstforschung ... Red. v. Marlene Zykan. T. 1: Die Altstadt. - Wien 1977. 550 S. (Österreichische Kunsttopographie 42)1)
-
Wied, Alexander: Ein unbekanntes "Romanfragment" des Malers Franz Sedlacek. In: Die Rampe. Hefte für Literatur . 2013.Wied, Alexander: Ein unbekanntes "Romanfragment" des Malers Franz Sedlacek; in: Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 2 (Heftschwerpunkt Maerz 1913-2013), S. 17-301)
-
Wied, Alexander: Erstmals festgestellte Eisenpunzierungen im Linzer Raum. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1975.Wied, Alexander: Erstmals festgestellte Eisenpunzierungen im Linzer Raum. Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1974/75 (1975). S. 100-102 Ebelsberg, Linz u. St. Florian1)
-
Wied, Alexander: Jugendstilarchitektur in Linz. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1972.Wied, Alexander: Jugendstilarchitektur in Linz. Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1971 (1972). S. 48-661)
-
Wied, Alexander: Konrad Meindl zum Gedächtnis. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1971.Wied, Alexander: Konrad Meindl zum Gedächtnis. Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1970 (1971). S. 49-54 Maler (1883 Wien - 1970 Linz)1)
-
Wied, Alexander: Lucas und Marten van Valckenborch, 1535-1597 und 1534-1612. Das Gesamtwerk mit kritischem Oeuvrekatalog. 1990.Wied, Alexander: Lucas und Marten van Valckenborch, 1535-1597 und 1534-1612. Das Gesamtwerk mit kritischem Oeuvrekatalog.- Freren 1990. 311 S. Lucas v. V. hielt sich in Linz von 1582-1593 auf1)
-
Wied, Alexander: Lucas van Valckenborch. In: Jb. d. kunsthist. Sammlungen in Wien. 1971.Wied, Alexander: Lucas van Valckenborch. Jb. d. kunsthist. Sammlungen in Wien. Bd. 67 (Wien 1971). S. 119-2311)
-
Wied, Alexander: Margret Bilger, 1904-1971. Auswahl aus dem Gesamtwerk. Graz, 15.4.-6.5.1977, Neue Galerie u. Abteilung f. Kunstgewerbe am Landesmuseum Joanneum. 1977.Wied, Alexander: Margret Bilger, 1904-1971. Auswahl aus dem Gesamtwerk. Graz, 15.4.-6.5.1977, Neue Galerie u. Abteilung f. Kunstgewerbe am Landesmuseum Joanneum. Katalog: Alexander Wied. Werkverzeichnis d. textilen Arbeiten: Gertrud Smola. - Graz 1977. 12 Bl., 13 Taf. Abb., 2 Bl.1)
-
Wied, Alexander: Mauritz Balzarek 1872-1945. Architekt - von Otto Wagner bis zum Dritten Reich. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1988.Wied, Alexander: Mauritz Balzarek 1872-1945. Architekt - von Otto Wagner bis zum Dritten Reich. In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 6 (Linz 1988) S. 53-631)
-
Wied, Alexander: Neues zu Lucas und Marten van Valckenborch. In: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien. 1990.Wied, Alexander: Neues zu Lucas und Marten van Valckenborch. Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien Bd. 85/86, N. F. 49/50. 1989/90 (Wien 1990), S. 9-23 Lucas hielt sich in Linz von 1582-1593 auf1)
-
Wied, Alexander: Oberösterreichische Gewässer in der Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1985.Wied, Alexander: Oberösterreichische Gewässer in der Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 35 (1985) H. 3, S. 2-91)
-
Wied, Alexander: Zur Erstellung einer Kunsttopographie von Linz. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1971.Wied, Alexander: Zur Erstellung einer Kunsttopographie von Linz. Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1970 (1971). S. 43-461)
-
Wied, Alexander:: In Schaudern erwacht. Traumprotokolle 1965-2016.-. 2017.Wied, Alexander: In Schaudern erwacht. Traumprotokolle 1965-2016.- Attersee 2017, 204 S.; Eigenbericht des 1943 in Linz geborenen Kunsthistorikers (Mitglied der Linzer Künstlervereinigung MAERZ)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)