-
NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. 2000.NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Hrsg.: Emmerich Tálos. Angeblich "1. Aufl." - Wien 2000, 959 S. (Nachdruck: 2002; faktisch 2. Aufl. von: NS-Herrschaft in Österreich 1938-1945, 1988; einige Beiträge unverändert). Darin für OÖ direkt oder indirekt relevant Ernst Hanisch: Der Ort des Nationalsozialismus in der österreichischen Geschichte, S. 11-24; Hanns Haas: Der "Anschluss", 26-54; Emmerich Tálos: Von der Liquidierung der Eigenstaatlichkeit zur Etablierung der Reichsgaue der "Ostmark". Zum Umbau der politisch-administrativen Struktur, 55-72; Evan Burr Bukey: Die Stimmung in der Bevölkerung während der Nazizeit, 73-87; Gerhard Jagschitz: Von der Bewegung zum Apparat. Zur Phänomenologie der NSDAP 1938 bis 1945, 88-122; Walter Manoschek - Hans Safrian: Österreicher in der Wehrmacht, 123-158; Walter Sauer: Loyalität, Konkurrenz oder Widerstand? Nationalsozialistische Kultuspolitik und kirchliche Reaktionen in Österreich 1938-1945, 159-187 (gegenüber 1988 deutlich neubearb.); Wolfgang Neugebauer: Widerstand und Opposition, 187-212; Brigitte Kepplinger: Aspekte nationalsozialistischer Herrschaft in Oberösterreich, 214-236 (praktisch ident mit Text von 1988); Fritz Weber: Zwischen abhängiger Modernisierung und Zerstörung. Österreichs Wirtschaft 1938-1945, 326-347 (geänderte Fassung des 1988 mit Hans Kernbauer gemeinsam verfassten Textes); Ernst Langthaler: Eigensinnige Kolonien. NS-Agrarsystem und bäuerliche Lebenswelten 1938-1945, 348-375; Emmerich Tálos: Sozialpolitik in der "Ostmark". Angleichungen und Konsequenzen, 376-408; Ingrid Bauer: Eine Frauen- und geschlechtergeschichtliche Perspektivierung des Nationalsozialismus, 409-443; Herbert Dachs: Schule in der "Ostmark", 446-466; Johanna Gehmacher: Biografie, Geschlecht und Organisation. Der nationalsozialistische "Bund Deutscher Mädel" in Österreich, 467-493; Brigitte Lichtenberger-Fenz: "Es läuft alles in geordneten Bahnen". Österreichs Hochschulen und Universitäten und das NS-Regime, 549-569 (TH Linz nur in Fußnote erwähnt); Klaus Amann: Der "österreichische Parnass". Literaturbetrieb in der "Ostmark" (1938-1945), 570-596 (darin auf 586-591 Daten zur NS-Karriere von 76 SchriftstellerInnen 1933-1945 inklusive etlicher mit OÖ-Bezug - NSDAP-Beitrittsjahre etc.); Fritz Hausjell: Die gleichgeschaltete österreichische Presse als nationalsozialistisches Führungsmittel (1938-1945), 627-641; Florian Freund - Bertrand Perz: Zwangsarbeit von zivilen AusländerInnen, Kriegsgefangenen, KZ-Häftlingen und ungarischen Juden in Österreich, 644-695 (gegenüber 1988 völlig überarbeitet); Peter Malina - Wolfgang Neugebauer: NS-Gesundheitswesen und -Medizin, 696-720; Wolfgang Neugebauer: Der NS-Terrorapparat, 721-743; Florian Freund - Hans Safrian: Die Verfolgung der österreichischen Juden 1938-1945. Vertreibung und Deportation, 767-788; dazu Anhang: Die Demographie der österreichischen Juden 1938-1945, 789-794; Peter Schwarz - Siegwald Ganglmair: Emigration und Exil 1938-1945, 817-849; Winfried R. Garscha: Entnazifizierung und gerichtliche Ahndung von NS-Verbrechen, 852-883; Brigitte Bailer-Galanda: Die Opfer des Nationalsozialismus und die so genannte Wiedergutmachung, 884-901; Siegfried Mattl - Karl Stuhlpfarrer: Abwehr und Inszenierung im Labyrinth der Zweiten Republik, 902-9341)
-
Amesberger, Helga - Brigitte Halbmayr: Sex als Tauschmittel. Beispiele aus Mauthausen. In: Basaran, Aylin - Julia B. Köhne - Klaudija Sabo - Christina Wieder (Hrsg.): Sexualität und Widerstand; internationale Filmkulturen. 2018.Amesberger, Helga - Brigitte Halbmayr: Sex als Tauschmittel. Beispiele aus Mauthausen; in: Basaran, Aylin - Julia B. Köhne - Klaudija Sabo - Christina Wieder (Hrsg.): Sexualität und Widerstand; internationale Filmkulturen.- Wien 2018, S. 149 ff.1)
-
Felderer, Brigitte: Uns ist nichts zu heiß. Ein Theaterbrand in der "Neuen Kronen Zeitung". In: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995.Felderer, Brigitte: Uns ist nichts zu heiß. Ein Theaterbrand in der "Neuen Kronen Zeitung"; in: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa.- Wien 1995 (online wiederveröffentlicht 2017), S. 211 ff.1)
-
Hasch, Brigitte: Nähen ist nicht schwer und macht Spaß. Die Linzer Nähküche macht wieder Lust aufs Selbermachen. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Hasch, Brigitte: Nähen ist nicht schwer und macht Spaß. Die Linzer Nähküche macht wieder Lust aufs Selbermachen; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 38, S. 19; Einrichtung im "Luftraum" bzw. Bethlehemstraße 301)
-
Heilingbrunner, Brigitte: Goldhaubengruppe Kronstorf lässt zerstörte Kapelle wieder errichten. In: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen. 2003.Heilingbrunner, Brigitte: Goldhaubengruppe Kronstorf lässt zerstörte Kapelle wieder errichten; in: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen 2003, H. 3, S. 19-201)
-
Heinzl-Wied, Brigitte: Martino und Bartolomeo Altomonte. Allegorie d. Friedensherrschaft. In: Jahresgabe für die Freunde unseres Hauses, Österr. Stickstoffwerke AG. 1972.Heinzl-Wied, Brigitte: Martino und Bartolomeo Altomonte. Allegorie d. Friedensherrschaft. - (Linz) 1972. 20 Bl. (Jahresgabe für die Freunde unseres Hauses, Österr. Stickstoffwerke AG. 1972) Betrifft das Deckengemälde im Kaisersaal des Stiftes St. Florian1)
-
Kepplinger, Brigitte - Josef Weidenholzer: Die Rekonstruktion der Sozialdemokratie in Linz 1945-1950. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1995.Kepplinger, Brigitte - Josef Weidenholzer: Die Rekonstruktion der Sozialdemokratie in Linz 1945-1950. In: Entnazifizierung und Wiederaufbau in Linz (Linz 1996), S. 13-67 (Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1995)1)
-
Hjstl 1995 0013 0067
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1995_0013-0067.pdf
-
Hjstl 1995 0013 0067
-
Klikovits, Petra: Mir schmeckt mein Leben wieder. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2015.Klikovits, Petra: Mir schmeckt mein Leben wieder; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2015, Nr. 2, S. 12-17, über Essstörungen aus Sicht von Sekretärin Martina Ennikl aus Steyr (sowie Gastronomin Stefanie Sonnleitner mit Mutter Sissy in Kötschach-Mauthen und Brigitte Lechner aus Wien), dazu ebd., S. 18-19 Interview mit Psychiaterin Gudrun Fremut1)
-
Kronauer, Brigitte: Das Idyll der Begriffe. Zu Adalbert Stifter (1978). 2009.Kronauer, Brigitte: Das Idyll der Begriffe. Zu Adalbert Stifter (1978); in: Kronauer, Brigitte: Favoriten, Aufsätze zur Literatur.- Stuttgart 2010, S. 145 ff., Wiederveröffentlichung eines älteren Textes1)
-
Lipp, Franz: Ausstellung des OÖ. Landesmuseums. Robert Angerhofer. Aquatects, Ölbilder, Bleistiftzeichnungen, Pastelle, Frescoentwürfe. Landeskulturzentrum Ursulinenhof, 11.1.-6.2.. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1977.Lipp, Franz: Ausstellung des OÖ. Landesmuseums. Robert Angerhofer. Aquatects, Ölbilder, Bleistiftzeichnungen, Pastelle, Frescoentwürfe. Landeskulturzentrum Ursulinenhof, 11.1.-6.2.1977. Text: Franz C. Lipp. Werkverzeichnis: Brigitte Wied. - Linz 1977. 5 Bl. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums 94)1)
-
Matuschek, Regina Brigitte: ... und immer wieder an der "Ordnung der Welt" rütteln! Ein Beitrag zur Geschichte des autonomen Frauenzentrums Linz. 2010.Matuschek, Regina Brigitte: ... und immer wieder an der "Ordnung der Welt" rütteln! Ein Beitrag zur Geschichte des autonomen Frauenzentrums Linz.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2010, IV, 180 Bl.; Druckfassung (unter selbem Titel) (Linzer Schriften zur Frauenforschung 46).- Linz 2011, 250 S.1)
-
Pawlowsky, Verena - Harald Wendelin (Hrsg.): Die Republik und das NS-Erbe. 2005.Pawlowsky, Verena - Harald Wendelin (Hrsg.): Die Republik und das NS-Erbe (Raub und Rückgabe in Österreich von 1938 bis heute 1). - Wien 2005, 237 S.; darin Clemens Jabloner: Die österreichische Historikerkommission, S. 13-19; Harald Wendelin: ... denn heut kann man nirgendwo mehr ohne ein gestempeltes Papier existieren. Die Restitution der Staatsbürgerschaft, 27-39; Brigitte Bailer-Galanda: Es sind bereits zwei Jahre her, dass ich beim löblichen Magistrats-Amt um Ausstellung eines Opferausweises angesucht habe... Am Beispiel des Opferfürsorgegesetzes: Der Staat und die Opfer des Nationalsozialismus, 41-52; Irene Bandhauer-Schöffmann: Heilige Allianz? Neuregelung des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche im Rahmen der Wiedergutmachung, 117-146; Verena Pawlikowsky: Strukturbereinigung und Ver(un)sicherung. Das Ende der österreichischen Versicherungsvereine, 147-163 (auch zum Leiter der Überleitungsstelle Josef Mayrhofer, Ziehbruder Adolf Hitlers und Sohn des Leondinger Gemeindevorstandes und Vormunds Hitlers); Ursula Kriechbaum - Ernst Sucharipa: Das Washingtoner Abkommen. Die österreichische Restitutionsvereinbarung vom 17. Jänner 2001, 164-185; Eva Blimlinger: Und wenn sie nicht gestorben sind... Die Republik Österreich, die Rückstellung und die Entschädigung ... dann warten sie noch heute, 186-2061)
-
Schwanzar, Christine: Der Verschüttete Raum und die Ausgrabungen im Linzer Schloss anlässlich der Wiedererrichtung des Südflügels. In: Kirchmayr, Brigitte - Ludwig Laher - Christine Schwanzar: Der verschüttete Raum. Ein Erinnerungsort im Museum (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 125). 2011.Schwanzar, Christine: Der Verschüttete Raum und die Ausgrabungen im Linzer Schloss anlässlich der Wiedererrichtung des Südflügels; in: Kirchmayr, Brigitte - Ludwig Laher - Christine Schwanzar: Der verschüttete Raum. Ein Erinnerungsort im Museum (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 125).- Linz 2011, S. 24-381)
-
Stiefel, Dieter (Hrsg.): Die politische Ökonomie des Holocaust. Zur wirtschaftlichen Logik von Verfolgung und "Wiedergutmachung". 2001.Stiefel, Dieter (Hrsg.): Die politische Ökonomie des Holocaust. Zur wirtschaftlichen Logik von Verfolgung und "Wiedergutmachung" (Querschnitte 7). - Wien-München 2001, 335 S.; darin u.a. Gerhard Botz: Arisierungen in Österreich (1938-1940), 28-56; Brigitte Bailer-Galanda: Rückstellung und Entschädigung, 57-76; Dieter Stiefel: Die ästerreichischen Lebensversicherungen, 77-94; Gerald D. Feldman: Die Allianz-Versicherung und die politische ökonomie des Holocaust, 95-115; Florian Freund - Bertrand Perz: Zwangsarbeit in österreich unter der NS-Herrschaft, 181-202; Hans Winkler: Österreich - der völkerrechtliche Aspekt, 259-2881)
-
Wied geb. Heinzl, Brigitte: Architekt Julius Schulte, der Erbauer der Körnerschule in Linz. In: Jahresbericht Bundesgymnasium u. Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium Linz-Körnerstraße. 1989.Wied geb. Heinzl, Brigitte: Architekt Julius Schulte, der Erbauer der Körnerschule in Linz. Jahresbericht Bundesgymnasium u. Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium Linz-Körnerstraße. 100. 1988/89 (1989) S. 132-136 (* 1881 Steyrermühl - ? 1928 Linz)1)
-
Wied, Brigitte: Die Sammlung Dozent Dr. Maximilian Fossel im Linzer Schloßmuseum. In: Oberösterreichisches Museumsjournal. 1995.Wied, Brigitte: Die Sammlung Dozent Dr. Maximilian Fossel im Linzer Schloßmuseum. OÖ. Museumsjournal Jg. 5 (1995), F. 9 Gerichtsmediziner, seit 1954 in Linz tätig (* 1907 Bruck an der Mur - ? 1985)1)
-
Wied, Brigitte: Die Skizzenbücher Alfred Kubins in der graphischen Sammlung des Oberösterreichischen Landesmuseums. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1987.Wied, Brigitte: Die Skizzenbücher Alfred Kubins in der graphischen Sammlung des Oberösterreichischen Landesmuseums. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1987 (Wien, München 1987) S. 73-931)
-
Wied, Brigitte: Oberösterreichisches Kunstgewerbe im Zeitalter des Frühbarock. In: Alte und moderne Kunst. 1979.Wied, Brigitte: Oberösterreichisches Kunstgewerbe im Zeitalter des Frühbarock. Alte u. moderne Kunst Jg. 24 (Wien 1979) H. 164, S. 48-511)
-
Wied-Heinzl, Brigitte: Der Barockmaler Bartolomeo Altomonte im Stift St. Florian bei Linz (Beitrag zur 900-Jahr-Feier des Stiftes im Mai u. Juni 1971). In: Jahresbericht. Bundesgymnasium für Mädchen u. wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium für Mädchen. 1971.Wied-Heinzl, Brigitte: Der Barockmaler Bartolomeo Altomonte im Stift St. Florian bei Linz (Beitrag zur 900-Jahr-Feier des Stiftes im Mai u. Juni 1971). Jahresbericht. Bundesgymnasium für Mädchen u. wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium für Mädchen. 82. 1970/71 (Linz 1971). S. 18-221)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)