-
An der schönen blauen Donau. Donaupanoramen und -führer im Lauf der Zeit. In: Katalog der Wechselausstellung der Wiener Stadt-und Landesbibliothek. 1995.An der schönen blauen Donau. Donaupanoramen und -führer im Lauf der Zeit. Hrsg.: Herwig Würtz. Gestaltung und Text: Ludwig Neunlinger und Friedrich Schembor.- Wien 1995. 43 S. (Katalog der Wechselausstellung der Wiener Stadt-und Landesbibliothek 232) Darin oö. Belange1)
-
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. 2004.Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), 1134 S.; darin u.a. Peter Rauscher: Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), 144-152; Tomás Knoz: Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, 153-161; Michael Hochedlinger: Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen, 162-181; Anton Tantner: Die Quellen der Konskription, 196-204; Josef Pauser: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen, 216-256; Christoph Sonnlechner: Waldordnungen und ergänzende Quellen, 268-277; Andrea Komlosy: Das Paßwesen (1750-1867), 278-290; Joachim Bahlcke: Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie), 351-364; Bernhard Hackl: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, 365-377; Herbert Knittler: Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage, 378-389; Christiane Birr: Weistümer und Ländliche Rechtsquellen, 390-408; Herbert Knittler: Herrschaftsschätzungen und Anschläge, 435-442; Thomas Just: Grundherrschaftsprotokolle, 443-447; ds.: Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher, 457-467; Michael Pammer: Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert), 495-510; Elisabeth Schöggl-Ernst: Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher, 516-529; Martin Scheutz: Gerichtsakten, 561-571; Martin Scheutz - Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte, 590-610; Andrea Pühringer: Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, 611-624; Katrin Keller: Steuerverzeichnisse, 625-632; Johann Weissensteiner: Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv, 651-662; Gernot Heiss: Die Litterae annuae und die Historiae der Jesuiten, 663-674; Helga Penz: Die Prälatenarchive, 686-695; Herwig Weigl: Quellen der Historischen Demographie, 696-706; Birgit Studt: Haus- und Familienbücher, 753-766; Petr Mata: Tagebücher, 767-780; Beatrix Bastl: Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe, 801-812; Christopher F. Laferl: Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., 828-836; Christian Oggolder - Karl Vocelka: Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen, 860-874; Franz M. Eybl: Leichenpredigten, 916-926; Helmut Hundsbichler: Realienkunde der Frühen Neuzeit, 941-951; Petr Fidler: Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur, 952-970; Friedrich Polleroß: Das frühneuzeitliche Bild als Quelle, 1006-1030; Ralph Andraschek-Holzer: Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800, 1048-1059; Thomas Winkelbauer: Landkarten, 1060-1094; Andreas H. Zajic: Inschriften, 1095-11091)
-
Bojcov, Michail A.: Ein Tod, drei Bestattungen und vier Exequien Friedrichs III. In: Kirchweger, Franz - Katja Schmitz-von Ledebur - Heinz Winter - Franz Zehetner, in Kooperation mit der Dombauhütte zu St. Stephan (Hrsg.): In hoc precioso monomento; die Bestattung Kaiser Friedrichs III. im Wiener Stephansdom (Schriften des Kunsthistorischen Museums 20). 2019.Bojcov, Michail A.: Ein Tod, drei Bestattungen und vier Exequien Friedrichs III.; in: Kirchweger, Franz - Katja Schmitz-von Ledebur - Heinz Winter - Franz Zehetner, in Kooperation mit der Dombauhütte zu St. Stephan (Hrsg.): In hoc precioso monomento; die Bestattung Kaiser Friedrichs III. im Wiener Stephansdom (Schriften des Kunsthistorischen Museums 20).- Wien 2019, 59 ff., Friedrich III. starb an seinem letzten Wohnsitz, Linz, in der dortigen Stadtpfarrkirche wurden Herz und Eingeweide bestattet, der Rest in Wien1)
-
Buchmayr, Friedrich: Eine Bücherschenkung an die Stiftsbibliothek St. Florian aus dem 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereines. 1995.Buchmayr, Friedrich: Eine Bücherschenkung an die Stiftsbibliothek St. Florian aus dem 18. Jahrhundert. Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereines Bd. 99 (Wien 1995), S. 159-173 Schenkung des Wolf Martin Ehrmann Baron von Falkenau und Freyenwörth (1692-1756)1)
-
Buttlar, Gertrud: Zum 500. Todestag Kaiser Friedrichs III.. In: Unser Neustadt. 1993.Buttlar, Gertrud: Zum 500. Todestag Kaiser Friedrichs III. Unser Neustadt 37 (Wiener Neustadt 1993), 3, S. 3 f.1)
-
Chmel J.: Probe des in der Stiftsbibliothek in S.Florian aufbewahrten Psalterium trilinque. In: Wiener Jahrbuch der Literatur.Chmel J.: Probe des in der Stiftsbibliothek in S.Florian aufbewahrten Psalterium trilinque (lateinisch, deutsch und polnisch), und noch weitere Mittheilungen aus jener Bibliothek; Das Chunigl (mittelhochdeutsches Gedicht); Deutsche Uebersetzung des Pange lingua; Altdeutsche botanische Namen aus einem Programme. Mscr. Des XII. Jahrh. (Mscr. des virtutibus herbarum); Notiz aus einer Handschrift der Stiftsbibliothek als Berichtigung zu Kurz Friedrich d. Sch. (S. 207 bis 209.) Wiener Jahrbuch der Literatur Bd. XL., 15 ff.; Berichtigungen betreff des altdeutschen Glossar in P. Gregors d. Gr. „Liber regulae pastoralis” in S. Florian; Auszug aus einem lateinisch-deutschen Vocabular in einem Cod.-Mscr. d. XIV. Jahrb. in S. Florian ; Wiener Jahrbuch der Literatur Bd. XLL, S. 13 bis 30. Literarische Notizen aus der Bücher- und Manuscriptsammlung von St. Florian befinden sich auch im Arch. etc. von Mühlfeld und Hohler. II. Jahrg. 1880, Nr. 102.1)
-
Fenzl, Annemarie: Als ob er allererst mit todt verschiden were... Das Begräbnis Kaiser Friedrichs III., des Gründers des Bistums Wien. In: Kohn, Renate, unter Mitarbeit von Sonja Dünnebeil und Gertrud Mras (Hrsg.): Der Kaiser und sein Grabmal 1517–2017. Neue Forschungen zum Hochgrab Friedrichs III. im Wiener Stephansdom.. 2017.Fenzl, Annemarie: Als ob er allererst mit todt verschiden were... Das Begräbnis Kaiser Friedrichs III., des Gründers des Bistums Wien; in: Kohn, Renate, unter Mitarbeit von Sonja Dünnebeil und Gertrud Mras (Hrsg.): Der Kaiser und sein Grabmal 1517–2017. Neue Forschungen zum Hochgrab Friedrichs III. im Wiener Stephansdom.- Wien u.a.2017, S.61 ff.; betrifft auch Linz als Sterbeort und Ort der Eingeweide-Beisetzung; im Band neben Beiträgen zum Wiener Grabmal u.a. auch Paul-Joachim Hennig: Im Tod überlebt. Friedrich III. zwischen König, Kurfürsten und Reich, 23 ff.1)
-
Fiala, Peter: Österreicher in den SS-Einsatzgruppen und SS-Brigaden; die Tötungsaktionen in der Sowjetunion 1941 - 1942.. 2010.Fiala, Peter: "Österreicher" in den SS-Einsatzgruppen und SS-Brigaden; die Tötungsaktionen in der Sowjetunion 1941 - 1942.- Hamburg 2010, 129 S. Druckfassung einer Wiener Diplomarbeit von 2009, darin auch Kapitel zu Gerhard Bast (S. 86 ff., zeitweise Linzer Gestapochef, unehelicher Vater von Martin Pollack) und Kapitel "Der Fall Friedrich Peter", S. 106 ff., also den FPÖ-Politiker betreffend (geb. 1921 in Attnang-Puchheim), der bei den Massenmorden seiner Waffen-SS-Einheit angeblich nie direkt dabei war1)
-
Haubl, Michael: Tod und Begräbnis Kaiser Friedrich III.. In: Alma Mater Theresiana. Jahrbuch. 1991.Haubl, Michael: Tod und Begräbnis Kaiser Friedrich III. Alma Mater Theresiana. Jahrbuch (Wiener Neustadt 1991), S. 37-391)
-
Hawlik, Alois:: Xander Vrüpp, ein Wiener Strizzi aus dem innviertel;. In: Kohl, Walter (Red.): Friedrich Ch. Zauner [Porträt] (Die Rampe Porträt 1996).. 1996.Hawlik, Alois: Xander Vrüpp, ein Wiener Strizzi aus dem innviertel; in: Kohl, Walter (Red.): Friedrich Ch. Zauner [Porträt] (Die Rampe Porträt 1996).- Linz 1996, S. 83 ff.; über Zauner als Filmautor1)
-
Hochegger, Friedrich: Umgang mit industriellen Indirekteinleitern anhand des Beispiels der Regionalkläranlage Linz-Asten; in: Abwässer aus Gewerbe und Industrie - Indirekt- und Direkteinleiter. ÖWAV-Seminar Wien 2010, TU Wien, 24.-25. Februar 2010,. In: Wiener Mitteilungen. 2010.Hochegger, Friedrich: Umgang mit industriellen Indirekteinleitern anhand des Beispiels der Regionalkläranlage Linz-Asten; in: Abwässer aus Gewerbe und Industrie - Indirekt- und Direkteinleiter. ÖWAV-Seminar Wien 2010, TU Wien, 24.-25. Februar 2010, Hrsg.: Helmut Kroiss (Wiener Mitteilungen 219).- Wien 2010, S. 75-901)
-
Hofmann, Elise und Morton, Friedrich: Der prähistorische Salzbergbau auf dem Hallstätter Salzberg. In: Wiener Prähistorische Zeitschrift. 1928.Hofmann, Elise und Morton, Friedrich: Der prähistorische Salzbergbau auf dem Hallstätter Salzberg. Wiener Prähistorische Zeitschrift Bd. 15 (Wien 1928) S. 81-101.1)
-
Huber, Wolfgang: Bemerkungen zur Kunst im Umkreis Friedrichs III.. In: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte. 1993.Huber, Wolfgang: Bemerkungen zur Kunst im Umkreis Friedrichs III. Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 34 (1993), S. 43-471)
-
Jahn, Friedrich: Ein Leben für den "Wienerwald". Vom Kellner zum Millionär – und zurück. 1993.Jahn, Friedrich: Ein Leben für den "Wienerwald". Vom Kellner zum Millionär – und zurück.- München 1993, 430, (122) S.; geb. 1923 in Linz, Gastronom, gest. 1998 in Bad Wiessee1)
-
John, Johannes: Adalbert Stifter als Herausgeber des Sammelwerks Wien und die Wiener, in Bildern aus dem Leben (1844). In: Autoren und Redaktoren als Editoren. Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition und des Sonderforschungsbereichs 482 "Ereignis Weimar - Jena: Kultur um 1800. 2008.John, Johannes: Adalbert Stifter als Herausgeber des Sammelwerks Wien und die Wiener, in Bildern aus dem Leben (1844); in: Autoren und Redaktoren als Editoren. Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition und des Sonderforschungsbereichs 482 "Ereignis Weimar - Jena: Kultur um 1800" der Friedrich-Schiller-Universität Jena, veranstaltet von der Klassik Stiftung Weimar. Hrsg.: Jochen Golz - Manfred Koltes (Beihefte zu Editio 29).- Tübingen 2008, S. 273-2851)
-
Kenner Friedrich: Die Joseph von Kolbsche Münzensammlung. In: Wiener Zeitung. 1889.Kenner Friedrich: Die Joseph von Kolb'sche Münzensammlung. "Wiener Zeitung", Jahrg. 1889, Nr. 33 und 34.1)
-
Knapp, Fritz Peter: Die altdeutsche Dichtung als Gegenstand literarhistorischer Forschung in Österreich von den Brüdern Pez bis zu Friedrich Schlegels Wiener Vorlesungen im Jahre 1812. In: Jahrbuch für österreichische Kulturgeschichte. 1979.Knapp, Fritz Peter: Die altdeutsche Dichtung als Gegenstand literarhistorischer Forschung in Österreich von den Brüdern Pez bis zu Friedrich Schlegels Wiener Vorlesungen im Jahre 1812. In: Die österreichische Literatur T. 2 (Graz 1979) S. 697-734 (Jb. f. österr. Kulturgeschichte 7-9) Darin die Handschriftenforschung mit oö. Belangen u. die Bedeutung v. Michael Denis1)
-
Koch, Bernhard: Von den letzten Ruhestätten der wissenschaftlichen Beamten des Wiener Münzkabinetts. In: Numismatische Zeitschrift. 1975.Koch, Bernhard: Von den letzten Ruhestätten der wissenschaftlichen Beamten des Wiener Münzkabinetts. Numismatische Zeitschrift. Bd. 90 (Wien 1975). S. 117-124 Betrifft Friedrich v. Kenner (1834 Linz - 1922 Wien), Joseph Ritter v. Arneth (1791 Leopoldschlag - 1863 Karlsbad)1)
-
Koger, Friedrich: Die Anfänge der Ethnologie in Wien, ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte. In: Austria: Universitätsgeschichte. 2008.Koger, Friedrich: Die Anfänge der Ethnologie in Wien, ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte (Austria: Universitätsgeschichte 2).- Wien 2008, 159 S., Druckfassung einer Wiener Diss. von 2006, darin "Fallbeispiel: Christoph Carl Fernberger (unfreiwillige Weltreise, 1621-1628)", S. 62 f.1)
-
Kohn, Renate, unter Mitarbeit von Sonja Dünnebeil und Gertrud Mras (Hrsg.), Annemarie Fenzl:: Der Kaiser und sein Grabmal 1517–2017. Neue Forschungen zum Hochgrab Friedrichs III. im Wiener Stephansdom.. 2017.Kohn, Renate, unter Mitarbeit von Sonja Dünnebeil und Gertrud Mras (Hrsg.): Der Kaiser und sein Grabmal 1517–2017. Neue Forschungen zum Hochgrab Friedrichs III. im Wiener Stephansdom.- Wien u.a.2017, 521 S.; seine Eingeweise sind ja an seinem letzten Wohn-. und Sterbeort Linz bestattet, nicht in Wien; dazu ebd. kurz zumindest Annemarie Fenzl: Als ob er allererst mit todt verschiden were... Das Begräbnis Kaiser Friedrichs III., des Gründers des Bistums Wien, S. 61 ff.1)
-
Kolb Josef v.: Ueber einen Goldgulden Kaiser Friedrichs IV. (III.) für Wiener-Neustadt.Kolb Josef v.: Ueber einen Goldgulden Kaiser Friedrichs IV. (III.) für Wiener-Neustadt. Bd. XL, 117.1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Mai 2009: Fluorit auf Gips aus der Sammlung von Friedrich Mohs;. In: specula.at. 2009.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Mai 2009: Fluorit auf Gips aus der Sammlung von Friedrich Mohs; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0905.htm; über Kremsmünsterer Beziehungen zum Wiener Mineralogen Mohs bzw. über Neuordnung der mineralogischen Sammlung in Kremsmünster unter Basil Schönberger in den 1830er/40er-Jahren nach der Systematik von Mohs1)
-
Leonfellner, Christian: Es hat niemand etwas gewusst . In: galli-Rundschau [Galli Rundschau]. Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen. 2006.Leonfellner, Christian: Es hat niemand etwas gewusst...; in: galli-Rundschau [Galli Rundschau]. Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen 2/2006, S. 9 (online auf http://gallneukirchen.spoe.at/ via Archiv) Betrifft Abend mit Friedrich Zawrel, Wiener Spiegelgrund-Interniertem der NS-Zeit, in der Martin Boos Schule Gallneukirchen1)
-
Lobitzer, Harald - Christoph Breidt - Elisabeth Achleitner: In memoriam Friedrich Wiener. “Steierne” Grabkultur am Ischler Friedhof im Wandel. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereins. 2012.Lobitzer, Harald - Christoph Breidt - Elisabeth Achleitner: In memoriam Friedrich Wiener. “Steierne” Grabkultur am Ischler Friedhof im Wandel; in: Mitteilungen des Ischler Heimatvereins 31, 2012, S. 92-102; darin u.a. auch zu Bergbausymbolen auf Grabsteinen1)
-
Luger, Daniel:: Humanismus und humanistische Schrift in der Kanzlei Kaiser Friedrichs III. (1440-1493). In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband 60. 2016.Luger, Daniel: Humanismus und humanistische Schrift in der Kanzlei Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband 60).- Wien 2016, 292 S.; Druckfassung einer Wiener Diss. von 2014, auch die Linzer Residenzzeit Freidrichs betreffend1)
-
Mang, Herbert A., unter Mitwirkung von Friedrich Firneis: 2003-2006, dicta et scripta; Ansprachen, Buchbeiträge, Interviews, Vorträge. 2006.Mang, Herbert A., unter Mitwirkung von Friedrich Firneis: 2003-2006, dicta et scripta; Ansprachen, Buchbeiträge, Interviews, Vorträge.- Wien 2006, 334 S., darin: 14. April 2004, Rathaus, Wien, Begrüßung und Eröffnungsworte anlässlich der Präsentation des neuen ÖAW-Instituts für Quantenoptik und Quanteninformation sowie des Vortrags von Anton Zeilinger „Von Einstein und Schrödinger zu Quantenkommunikation und Teleportation" im Rahmen der Wiener Vorlesungen, S. 49 ff.; 3. Oktober 2005, Sitzungssaal der ÖAW; Begrüßung und Vortrag „Adalbert Stifter im Spiegel von Naturwissenschaften und Technik seiner Zeit" gehalten anlässlich des Symposiums „Friedberg - Oberplan - Wien. Andreas Baumgartner, gest. 1865 - Adalbert Stifter, geb. 1805", S. 211 ff.; 20. Oktober 2005, Museum für Angewandte Kunst, Wien Eröffnung des Symposiums „Alois Riegl 1905/2005", S. 231 ff., betrifft also die Oberösterreicher Anton Zeilinger, Adalbert Stifter und Alois Riegl1)
-
Mayer, Friedrich Arnold - Heinrich Rietsch: Die Mondsee-Wiener Liederhandschrift und eine Untersuchung zur Literatur- und Musikgeschichte. Nebst den zugehörigen Texten aus d. Handschrift u. mit Anmerkungen. 1896.Mayer, Friedrich Arnold - Heinrich Rietsch: Die Mondsee-Wiener Liederhandschrift und eine Untersuchung zur Literatur- und Musikgeschichte. Nebst den zugehörigen Texten aus d. Handschrift u. mit Anmerkungen.- Berlin 1896. XVI. 568 S.1)
-
Morton, Friedrich: Eine neue Riesenhöhle im Dachsteingebiet. In: Neues Wiener Tagblatt. 1916.Morton, Friedrich: Eine neue Riesenhöhle im Dachsteingebiet. Neues Wiener Tagblatt 1916 Nr 268.1)
-
Morton, Friedrich: Rom am Dachsteinfuße.. In: Wiener Zeitung. 1955.Morton, Friedrich: Rom am Dachsteinfuße. Wiener Zeitung 1955 Nr. 101.1)
-
Morton, Friedrich: Vom Alt-Hallstätter Fremdenbuch. In: Linzer Volksblatt. 1952.Morton, Friedrich: Vom Alt-Hallstätter Fremdenbuch. Linzer Volksblatt 1952 Nr. 218. Berühmte Wiener in Hallstatt1)
-
Mühlbacher, Olga: Man sperrte uns einfach ein. Überleben einer Ischler Jüdin im Dritten Reich. In: Quellen zur Geschichte Oberösterreichs. 2011.Mühlbacher, Olga: Man sperrte uns einfach ein. Überleben einer Ischler Jüdin im Dritten Reich. Bearbeitet von Friedrich Wiener (Quellen zur Geschichte Oberösterreichs 8).- Linz 2011, 135 S.1)
-
Rudolf, Karl: Schriftliche und bildliche Quellen des 16. Jahrhunderts zu den Bestattungen der Kaiser Friedrich III., Maximilian I. und Ferdinand I.. In: Kirchweger, Franz - Katja Schmitz-von Ledebur - Heinz Winter - Franz Zehetner, in Kooperation mit der Dombauhütte zu St. Stephan (Hrsg.): In hoc precioso monomento; die Bestattung Kaiser Friedrichs III. im Wiener Stephansdom (Schriften des Kunsthistorischen Museums 20). 2019.Rudolf, Karl: Schriftliche und bildliche Quellen des 16. Jahrhunderts zu den Bestattungen der Kaiser Friedrich III., Maximilian I. und Ferdinand I.; in: Kirchweger, Franz - Katja Schmitz-von Ledebur - Heinz Winter - Franz Zehetner, in Kooperation mit der Dombauhütte zu St. Stephan (Hrsg.): In hoc precioso monomento; die Bestattung Kaiser Friedrichs III. im Wiener Stephansdom (Schriften des Kunsthistorischen Museums 20).- Wien 2019, 83 ff., Friedrich III. starb an seinem letzten Wohnsitz, Linz, in der dortigen Stadtpfarrkirche wurden Herz und Eingeweide bestattet, der Rest in Wien1)
-
Samhaber, Friedrich: Der Aberglaube der Astronomen und die Eitelkeit der Mathematiker. Kaiser Friedrich III. und Georg von Peuerbach. In: Kataloge des OÖ. Landesmuseums. 2002.Samhaber, Friedrich: Der Aberglaube der Astronomen und die Eitelkeit der Mathematiker. Kaiser Friedrich III. und Georg von Peuerbach; in: Gotikschätze Oberösterreich. Hrsg.: Lothar Schultes (Katalog zu Ausstellungsprojekt des Oö. Landesmuseums in Linz / Schloss-museum, Freistadt, St. Florian, Kremsmünster, Mondsee, Steyr, Peuerbach, Braunau, Ried, Schlierbach, Linz / Landesgalerie) (Kataloge des Oö. Landesmuseums NF 175). 2., verbess. Aufl.- Weitra 2002, S. 415-419 (Ausstellungsteil Peuerbach, ohne speziellen Katalogteil); (Georg Aunpekh von Peuerbach, Astronom und Humanist an der Wiener Univ. (* 1423 Peuerbach - gest. 1461 Wien))1)
-
Samhaber, Friedrich: Der Codex Mellicensis 367 als Fundgrube Peuerbachscher Werke. In: Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik. 2004.Samhaber, Friedrich: Der Codex Mellicensis 367 als Fundgrube Peuerbach'scher Werke; in: Franz Pichler (Hrsg.): Von den Planetentheorien zur Himmelsmechanik. Die Newtonsche Revolution. Peuerbach Symposion 2004. Sammlung der Vorträge (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 4). - Linz 2004, S. 9-16 (Codex in Melk mit Werken des Georg von Peuerbach); (Georg Aunpekh von Peuerbach, Astronom und Humanist an der Wiener Univ. (* 1423 Peuerbach - gest. 1461 Wien))1)
-
Samhaber, Friedrich: Der Kaiser und sein Astronom. Friedrich III. und Georg Aunpekh von Peuerbach. Festschrift anläßlich der Enthüllung der Georg-von-Peuerbach-Gedenktafel am 12.3.1999 im Dom zu St. Stephan in Wien im Rahmen der Gedenkstunde der Univ. Wien an ihrem Gründu. 1999.Samhaber, Friedrich: Der Kaiser und sein Astronom. Friedrich III. und Georg Aunpekh von Peuerbach. Festschrift anläßlich der Enthüllung der Georg-von-Peuerbach-Gedenktafel am 12.3.1999 im Dom zu St. Stephan in Wien im Rahmen der Gedenkstunde der Univ. Wien an ihrem Gründungstag. Text, Bildauswahl und Gestaltung: Friedrich Samhaber. Hrsg. und Verl.: Stadtgemeinde Peuerbach. 1. Aufl. - Peuerbach 1999. 96 S.1)
-
Samhaber, Friedrich: Die Zeitzither. Georg von Peuerbach und das helle Mittelalter. 2000.Samhaber, Friedrich: Die Zeitzither. Georg von Peuerbach und das helle Mittelalter. 1. Aufl. - Raab 2000. 285 S.1)
-
Samhaber, Friedrich: Georg von Peuerbach - des Kaisers Astronom. In: Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2000.Samhaber, Friedrich: Georg von Peuerbach - des Kaisers Astronom. Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Bd. 3 (Ried i. I. 2000), S. 19-271)
-
Schleidt, Wolfgang M. - Friedrich Buchmayr: Chorherren-Porzellan. Blaumalerei aus der Wiener Manufaktur im Stift St. Florian;. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2016.Schleidt, Wolfgang M. - Friedrich Buchmayr: Chorherren-Porzellan. Blaumalerei aus der Wiener Manufaktur im Stift St. Florian; in: Oberösterreichische Heimatblätter 70, 2016, H. 3/4, S. 139-1481)
-
Schmidt-Dengler, Wendelin: Wie quadratisch kann ein Roman sein? Die literarischen Genres und ihre Mutationen in den Texten der Wiener Gruppe. In: Eder, Thomas u.a.: Verschiedene Sätze treten auf; die Wiener Gruppe in Aktion (Profile 15, Jg. 11). 2008.Schmidt-Dengler, Wendelin: Wie quadratisch kann ein Roman sein? Die literarischen Genres und ihre Mutationen in den Texten der Wiener Gruppe; in: Eder, Thomas u.a.: Verschiedene Sätze treten auf; die Wiener Gruppe in Aktion (Profile 15, Jg. 11).- Wien 2008, S. 210-224, darin ganz wesentlich zu Friedrich Achleitners quadrat-roman (von diesem selbst dazu ebd., S. 225 ff.: einfache rathschläge für eine einfache geburtstagsfeier1)
-
Schuler, Heinz: Die Wiener Freimaurerloge Zu den drei Adlern. In: Genealogie. 1990.Schuler, Heinz: Die Wiener Freimaurerloge "Zu den drei Adlern". Genealogie Bd. 20 Jg. 39 (Neustadt/Aisch 1990), H. 2, S. 46-54 Im Mitgliederverzeichnis 1785: Joseph Freiherr von Kurz, Kreishauptmann zu Ried i. I., 1747 Wien und Friedrich von Loeben, Grenadierhauptmann (? 1786 Linz)1)
-
Stüger, Franz, ergänzt und ab Karl Saller erweitert von Friedrich Wiener: (Bad) Ischls Bürgermeister. In: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. 2004.Stüger, Franz, ergänzt und ab Karl Saller erweitert von Friedrich Wiener: (Bad) Ischls Bürgermeister; in: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. Hrsg.: Ischler Heimatverein. Red.: Wolfgang Degeneve - Dietrich Neumann. - Bad Ischl 2004, S. 723-7251)
-
Stüger, Franz, ergänzt von Friedrich Wiener und Wolfgang Degeneve: Bericht von den Restaurierungsarbeiten und sonstigen Aktivitäten auf Wildenstein. In: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. 2004.Stüger, Franz, ergänzt von Friedrich Wiener und Wolfgang Degeneve: Bericht von den Restaurierungsarbeiten und sonstigen Aktivitäten auf Wildenstein; in: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. Hrsg.: Ischler Heimatverein. Red.: Wolfgang Degeneve - Dietrich Neumann. - Bad Ischl 2004, S. 639-642 Betrifft Burgruine bzw. früheren Herrschafts- und Gerichtssitz1)
-
Weissensteiner, Johann: Friedrich III. genannt der andechtig und fridsam. Beobachtungen zur Frömmigkeit Friedrichs III.. In: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte. 1993.Weissensteiner, Johann: Friedrich III. "genannt der andechtig und fridsam". Beobachtungen zur Frömmigkeit Friedrichs III. Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 34 (1993), S. 25-281)
-
Weixlbaumer, Emil: Der Steyrer Stadtpfarrturm. Der Wiener Dombaumeister Friedrich von Schmidt und sein Steyrer Stadtpfarrturm. In: Jahresbericht. Bundesrealgymnasium Steyr. 1992.Weixlbaumer, Emil: Der Steyrer Stadtpfarrturm. Der Wiener Dombaumeister Friedrich von Schmidt und sein Steyrer Stadtpfarrturm. Jahresbericht. Bundesrealgymnasium Steyr 109. 1991/92 (Steyr 1992), S. 57-61 Entwurf für die Restaurierung nach dem Brand von 18761)
-
Wiener Friedrich: Die Februartage 1934 in Bad Ischl. In: Salzkammergut-Zeitung. 1984.Wiener Friedrich: Die Februartage 1934 in Bad Ischl. Salzkammergut-Zeitung Jg. 90 (1984) Nr. 6, 7, 91)
-
Wiener, Christine: Frauenbilder in Friedrich Ch. Zauners Romantetralogie "Das Ende der Ewigkeit". 2006.Wiener, Christine: Frauenbilder in Friedrich Ch. Zauners Romantetralogie "Das Ende der Ewigkeit".- Innsbruck: Univ., Diplomarbeit 2006, 128 Bl.1)
-
Wiener, Friedrich: (Ischler Chronik:) Vom Modebad der Kaiserzeit zum Weltkurort der Republik 1915-1976. In: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. 2004.Wiener, Friedrich: (Ischler Chronik:) Vom Modebad der Kaiserzeit zum Weltkurort der Republik 1915-1976; in: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. Hrsg.: Ischler Heimatverein. Red.: Wolfgang Degeneve - Dietrich Neumann. - Bad Ischl 2004, S. 747-764 (bis zur Installierung des Kabelfernsehens, angeblich erste Richtfunkstrecke ihrer Art in Europa)1)
-
Wiener, Friedrich: 50 Jahre Ischler Heimatverein. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines. 2000.Wiener, Friedrich: 50 Jahre Ischler Heimatverein. Mitteilungen des Ischler Heimatvereines F. 25 (Bad Ischl 2000), S. 6-91)
-
Wiener, Friedrich: Der Ischler Friedhof "... zählt zu den schönsten der Welt" und ist letzte Ruhestätte bedeutender Persönlichkeiten. 2008.Wiener, Friedrich: Der Ischler Friedhof "... zählt zu den schönsten der Welt" und ist letzte Ruhestätte bedeutender Persönlichkeiten.- Korrigierte und erweiterte Neuaufl.- Bad Ischl 2008, (14 Bl.)1)
-
Wiener, Friedrich: Der Ischler Friedhof ...zählt zu den schönsten der Welt und ist letzte Ruhestätte bedeutender Persönlichkeiten. 2004.Wiener, Friedrich: Der Ischler Friedhof "... zählt zu den schönsten der Welt" und ist letzte Ruhestätte bedeutender Persönlichkeiten. - Bad Ischl 2004, [20] S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)