-
Fellinger-Hauer, Maria (Hrsg.): Gäbe es die Frauen nicht. Zehn Porträts aus der katholischen Kirche in Oberösterreich. 2003.Fellinger-Hauer, Maria (Hrsg.): Gäbe es die Frauen nicht. Zehn Porträts aus der katholischen Kirche in Oberösterreich. Autorinnen: Maria Fellinger-Hauer, Christine Haiden, Elisabeth Leitner, Marlen Schachinger, Anna Wall-Strasser, Barbara Wiesinger. Vorwort: Matthäus Fellinger. Nachwort: Irmgard Lehner.- Linz 2003, 152 S. vgl. die zehn Einzelbiographien zu damals drei verstorbenen und sieben lebenden Persönlichkeiten (im Glossar auf 144-151 auch biographische Hinweise zu etlichen anderen vorkommenden Personen)1)
-
Steinecke, Hartmut: Identitätssuche zwischen Shoa und Gegenwart: Deutsch-jüdische Literatur der neunziger Jahre. Barbara Honigmann und Robert Schindel. In: Wiesinger, Peter unter Mitarbeit von Hans Derkits Hrsg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Bd. 7 (Sektion 13, Gegenwartsliteratur, betreut von Helmut Kiesel u.a., Sektion 14, Deutschsprachige Literatur in nichtdeutschsprachigen Kulturzusammenhängen, betreut von Paul Michael Lützeler u.a.) (Jahrbuch für internationale Germanistik Reihe A, Kongressberichte 59). 2002.Steinecke, Hartmut: Identitätssuche zwischen Shoa und Gegenwart: Deutsch-jüdische Literatur der neunziger Jahre. Barbara Honigmann und Robert Schindel; in: Wiesinger, Peter unter Mitarbeit von Hans Derkits Hrsg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Bd. 7 (Sektion 13, Gegenwartsliteratur, betreut von Helmut Kiesel u.a., Sektion 14, Deutschsprachige Literatur in nichtdeutschsprachigen Kulturzusammenhängen, betreut von Paul Michael Lützeler u.a.) (Jahrbuch für internationale Germanistik Reihe A, Kongressberichte 59).- Bern u.a. 2002, S. 171 ff.1)
-
Thalhammer, Claudia - Barbara Wiesinger: Settingorientierte Gesundheitsförderung. Kommunale Gesundheitsförderungsprojekte aus Oberösterreich und Bayern. 2010.Thalhammer, Claudia - Barbara Wiesinger: Settingorientierte Gesundheitsförderung. Kommunale Gesundheitsförderungsprojekte aus Oberösterreich und Bayern.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2010, III, 315 Bl.1)
-
Wiesinger, Barbara: Gertrud Scharmüller (geb. 1922). Die Gehilfin von Hochwürden. In: Maria Fellinger-Hauer (Hrsg.): Gäbe es die Frauen nicht. Zehn Porträts aus der katholischen Kirche in Oberösterreich. 2003.Wiesinger, Barbara: Gertrud Scharmüller (geb. 1922). Die Gehilfin von Hochwürden; in: Maria Fellinger-Hauer (Hrsg.): Gäbe es die Frauen nicht. Zehn Porträts aus der katholischen Kirche in Oberösterreich.- Linz 2003, S. 43-50 Geb. Wels, ab 1947 Seelsorgehelferin in Linz - St. Theresia (vgl. dazu auch Diplomarb. von Barbara Wiesinger 2002)1)
-
Wiesinger, Barbara: Identität und Körperlichkeit in Sabine Scholls Erzählung "Alle ihre Körper";. In: Gürtler, Christa - Eva Hausbacher (Hrsg.): Unter die Haut. Körperdiskurse in Geschichte(n) und Bildern; Beiträge der 5. Frauen-Ringvorlesung an der Universität Salzburg.. 1999.Wiesinger, Barbara: Identität und Körperlichkeit in Sabine Scholls Erzählung "Alle ihre Körper"; in: Gürtler, Christa - Eva Hausbacher (Hrsg.): Unter die Haut. Körperdiskurse in Geschichte(n) und Bildern; Beiträge der 5. Frauen-Ringvorlesung an der Universität Salzburg.- Innsbruck - Wien 1999, S. 203-214; Scholl: geb. 1959 in Grieskirchen1)
-
Wiesinger, Barbara: Katharina Brod (geb. 1942). Man merkt, dass hier eine Frau am Werk ist. In: Maria Fellinger-Hauer (Hrsg.): Gäbe es die Frauen nicht. Zehn Porträts aus der katholischen Kirche in Oberösterreich. 2003.Wiesinger, Barbara: Katharina Brod (geb. 1942). Man merkt, dass hier eine Frau am Werk ist; in: Maria Fellinger-Hauer (Hrsg.): Gäbe es die Frauen nicht. Zehn Porträts aus der katholischen Kirche in Oberösterreich.- Linz 2003, S. 113-126 Geb. Böhmen, ab 1945 Linz bzw. aufgewachsen in Leonding-Doppl, Gemischtwarenverkäuferin, dann 1966-97 Seelsorgehelferin bzw. Pastoralassistentin in Linz - St. Theresia (vgl. zu ihr auch Diplomarb. von Barbara Wiesinger 2002)1)
-
Wiesinger, Barbara: Kulturbahnhof Attnang-Puchheim. Veranstaltungszentrum beim Bahnhof. 2008.Wiesinger, Barbara: Kulturbahnhof Attnang-Puchheim. Veranstaltungszentrum beim Bahnhof.- Graz. Techn. Univ., Diplomarbeit 2008, 121 S.1)
-
Wiesinger, Barbara: Wir waren ja ganz arme Mädchen. Eine qualitative Forschung zu den ersten Seelsorgehelferinnen der Diözese Linz. 2002.Wiesinger, Barbara: Wir waren ja ganz arme Mädchen. Eine qualitative Forschung zu den ersten Seelsorgehelferinnen der Diözese Linz.- Diplomarb. Kath.-Theol. Privatuniv. Linz 2002, Hauptband: 139 Bl., Beilagenbd. (getrennte Zählung): Transkriptionen von Interviews mit Gertrud Scharmüller, Theresia Wieser, Johanna Sams, Elisabeth Zettl und Katharina Brod (zu Scharmüller und Brod eigene Beiträge von Barbara Wiesinger 2003 in "Gäbe es die Frauen nicht")1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)