- 
  Karl Wiesinger †. In: OÖ Wirtschaft. Kammernachrichten. 2010.Karl Wiesinger †; in: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten") 64, 2010, F. 33/34, S. 21; Linzer Kammerfunktionär1)
 - 
  Klassensprecher/innen sind Rückgrat der Demokratie;. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2015.Klassensprecher/innen sind Rückgrat der Demokratie; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2015, F. 5, S. 7, Ehrung für besonders engagierte SchülerInnen-VertreterInnen durch Landesrätin Doris Hummer (ihr zufolge "Rückgrat unserer Demokratie und Zivilgesellschaft", Gesamtabstimmungssiegerin: Laura Wiesinger, 4c des BG Dr. Schauerstraße, Wels)1)
 - 
  Baur, Uwe: Von der Herstellung eines Autors. Zur Funktion des autobiographischen Ich-Erzählers im Bauernroman Karl Wiesingers. In: Bartsch, Kurt (Hrsg.): Die andere Welt. Aspekte der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Festschrift für Hellmuth Himmel zum 60. Geburtstag. 1979.Baur, Uwe: Von der Herstellung eines Autors. Zur Funktion des autobiographischen Ich-Erzählers im Bauernroman Karl Wiesingers; in: Bartsch, Kurt (Hrsg.): Die andere Welt. Aspekte der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Festschrift für Hellmuth Himmel zum 60. Geburtstag.- Berlin 1979, S. 359 ff.; Karl Wiesinger (geb. 1923 in Linz) brachte als angeblicher Bauer Max Maetz bei einem ihn davor ablehnenden Verlag erfolgreich den Roman "Weilling, Land und Leute" unter (erschienen 1972)1)
 - 
  Bolterauer, Alice: Der Literat als Beschwörer der Ordnung. Anmerkungen zu Ritual und Literatur am Beispiel von Adalbert Stifters "Witiko". In: Wiesinger, Peter unter Mitarbeit von Hans Derkits Hrsg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Bd. 9 (Teilsektionen 17a, 17b und 17c, betreut von Ortrud Gutjahr u.a.) (Jahrbuch für internationale Germanistik Reihe A, Kongressberichte 61). 2003.Bolterauer, Alice: Der Literat als Beschwörer der Ordnung. Anmerkungen zu Ritual und Literatur am Beispiel von Adalbert Stifters "Witiko"; in: Wiesinger, Peter unter Mitarbeit von Hans Derkits Hrsg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Bd. 9 (Teilsektionen 17a, 17b und 17c, betreut von Ortrud Gutjahr u.a.) (Jahrbuch für internationale Germanistik Reihe A, Kongressberichte 61).- Bern u.a. 2003 S. 383 ff.1)
 - 
  Cervicek, Wolfgang: Wie dumm, wie grenzenlos dumm wie alle waren. Leben und Werk des Schriftstellers Karl Wiesinger im StifterHaus. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Cervicek, Wolfgang: Wie dumm, wie grenzenlos dumm wie alle waren. Leben und Werk des Schriftstellers Karl Wiesinger im StifterHaus; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 10 bzw. H. 12, Dezember 2019, S. 4, anlässlich einer Linzer Ausstellung1)
 - 
  Euler, Andrea: Das Monogramm des Hafnergesellen MP entschlüsselt. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Euler, Andrea: Das Monogramm des Hafnergesellen MP entschlüsselt; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 71, F. 1, Jänner/Februar 2017, S. 30; Michael Pergendt, geb. 1740 in Altmünster, gest. 1825, betrifft Keramiktafel von 1821 (Neuzugang im Oö. Landesmuseum) aus dem Betrieb von Johann und Aloisia Wiesinger in Gmunden1)
 - 
  Grössl, Lothar: Kirche und soziale Frage. Der Beitrag Alois Wiesingers zur katholischen Soziallehre. In: Cistercienser Chronik. 1987.Grössl, Lothar: Kirche und soziale Frage. Der Beitrag Alois Wiesingers zur katholischen Soziallehre. Cistercienser Chronik Jg. 94 (Bregenz 1987) N.F. 175-178, S. 164-176; Jahresbericht des Gymnasiums der Abtei Schlierbach 50. 1986/87 (1987) S. 2-16 Abt von Schlierbach (* 1885 Magdalenaberg - ? 1955 Schlierbach)1)
 - 
  Kropf, Rudolf - Udo B. Wiesinger: Konzept für ein Museum Industrielle Arbeitswelt in Verbindung mit einer Oberösterreichischen Landesausstellung im Jahre 1987 in Steyr (1984). In: Veröffentlichungen des Institut f. Volkskunde d. Universität Wien. 1987.Kropf, Rudolf - Udo B. Wiesinger: Konzept für ein Museum "Industrielle Arbeitswelt" in Verbindung mit einer Oberösterreichischen Landesausstellung im Jahre 1987 in Steyr (1984). In: Industriegeschichte und Arbeiterkultur (Wien 1987) S. 86-123 (Veröffentlichungen des Inst. f. Volkskunde d. Univ. Wien 14)1)
 - 
  Lorenz, Dagmar C. G.: Verbrecher sind wir uns selbst. Täter und Verbrechenssuche in der Fiktion jüdischer Autoren in Österreich: Robert Schindel und Doron Rabinovici. In: Wiesinger, Peter unter Mitarbeit von Hans Derkits Hrsg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Bd. 7 (Sektion 13, Gegenwartsliteratur, betreut von Helmut Kiesel u.a., Sektion 14, Deutschsprachige Literatur in nichtdeutschsprachigen Kulturzusammenhängen, betreut von Paul Michael Lützeler u.a.) (Jahrbuch für internationale Germanistik Reihe A, Kongressberichte 59). 2002.Lorenz, Dagmar C. G.: Verbrecher sind wir uns selbst. Täter und Verbrechenssuche in der Fiktion jüdischer Autoren in Österreich: Robert Schindel und Doron Rabinovici; in: Wiesinger, Peter unter Mitarbeit von Hans Derkits Hrsg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Bd. 7 (Sektion 13, Gegenwartsliteratur, betreut von Helmut Kiesel u.a., Sektion 14, Deutschsprachige Literatur in nichtdeutschsprachigen Kulturzusammenhängen, betreut von Paul Michael Lützeler u.a.) (Jahrbuch für internationale Germanistik Reihe A, Kongressberichte 59).- Bern u.a. 2002, S. 269 ff.1)
 - 
  Özyer, Nuran: Ehe und Ehebruch als Problem der Frau in der deutschsprachigen und türkischen Frauenliteratur - dargestellt am Beispiel der Werke von Brigitte Schwaiger und Inci Ara. In: Wiesinger, Peter unter Mitarbeit von Hans Derkits Hrsg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Bd. 7 (Sektion 13, Gegenwartsliteratur, betreut von Helmut Kiesel u.a., Sektion 14, Deutschsprachige Literatur in nichtdeutschsprachigen Kulturzusammenhängen, betreut von Paul Michael Lützeler u.a.) (Jahrbuch für internationale Germanistik Reihe A, Kongressberichte 59). 2002.Özyer, Nuran: Ehe und Ehebruch als Problem der Frau in der deutschsprachigen und türkischen Frauenliteratur - dargestellt am Beispiel der Werke von Brigitte Schwaiger und Inci Aral; in: Wiesinger, Peter unter Mitarbeit von Hans Derkits Hrsg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Bd. 7 (Sektion 13, Gegenwartsliteratur, betreut von Helmut Kiesel u.a., Sektion 14, Deutschsprachige Literatur in nichtdeutschsprachigen Kulturzusammenhängen, betreut von Paul Michael Lützeler u.a.) (Jahrbuch für internationale Germanistik Reihe A, Kongressberichte 59).- Bern u.a. 2002, S. 217 ff.1)
 - 
  Pranzl, Rudolf: Anmerkungen zu einem Lexikonartikel von Prof. Ekkart Sauser (Trier) über Abt Alois Wiesinger (1885-1955). In: Cistercienser Chronik. 1999.Pranzl, Rudolf: Anmerkungen zu einem Lexikonartikel von Prof. Ekkart Sauser (Trier) über Abt Alois Wiesinger (1885-1955). Cistercienser Chronik Jg. 106 (Langwaden 1999), H. 3, S. 363-369 Zisterzienser des Stiftes Schlierbach, Abt, Missionar und Wissenschaftler (* 1885 Magdalenaberg bei Pettenbach - ? 1955 Schlierbach)1)
 - 
  Stachelberger, Alfred: Abt Dr. Alois Wiesinger OCist. Wegbereiter einer Kultur-, Gesellschafts- u. Sozialreform. In: Wiener Kathol. Akademie, Arbeitskreis f. kirchl. Zeit- u. Wiener Diözesangeschichte. Miscellanea. 1983.Stachelberger, Alfred: Abt Dr. Alois Wiesinger OCist. Wegbereiter einer Kultur-, Gesellschafts- u. Sozialreform. - Wien 1983. 21 S., 2 Bl. (Wiener Kathol. Akademie, Arbeitskreis f. kirchl. Zeit- u. Wiener Diözesangeschichte. Miscellanea N. R. 171)1)
 - 
  Steinecke, Hartmut: Identitätssuche zwischen Shoa und Gegenwart: Deutsch-jüdische Literatur der neunziger Jahre. Barbara Honigmann und Robert Schindel. In: Wiesinger, Peter unter Mitarbeit von Hans Derkits Hrsg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Bd. 7 (Sektion 13, Gegenwartsliteratur, betreut von Helmut Kiesel u.a., Sektion 14, Deutschsprachige Literatur in nichtdeutschsprachigen Kulturzusammenhängen, betreut von Paul Michael Lützeler u.a.) (Jahrbuch für internationale Germanistik Reihe A, Kongressberichte 59). 2002.Steinecke, Hartmut: Identitätssuche zwischen Shoa und Gegenwart: Deutsch-jüdische Literatur der neunziger Jahre. Barbara Honigmann und Robert Schindel; in: Wiesinger, Peter unter Mitarbeit von Hans Derkits Hrsg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Bd. 7 (Sektion 13, Gegenwartsliteratur, betreut von Helmut Kiesel u.a., Sektion 14, Deutschsprachige Literatur in nichtdeutschsprachigen Kulturzusammenhängen, betreut von Paul Michael Lützeler u.a.) (Jahrbuch für internationale Germanistik Reihe A, Kongressberichte 59).- Bern u.a. 2002, S. 171 ff.1)
 - 
  Wiesinger, Adolf - Hannes Jetschgo - Johanna Rachinger: Situationsanalyse und Zukunftsaussichten des Oberen Mühlviertels aus der Sicht der Jugend. In: Breid, Franz (Hrsg.): Vom Passivraum zum Hoffnungsraum. Festschrift "10 Jahre AKOM".. 1979.Wiesinger, Adolf - Hannes Jetschgo - Johanna Rachinger: Situationsanalyse und Zukunftsaussichten des Oberen Mühlviertels aus der Sicht der Jugend; in: Breid, Franz (Hrsg.): Vom Passivraum zum Hoffnungsraum. Festschrift "10 Jahre AKOM".- Linz 1979, S. 37 ff.1)
 - 
  Wiesinger, Barbara: Kulturbahnhof Attnang-Puchheim. Veranstaltungszentrum beim Bahnhof. 2008.Wiesinger, Barbara: Kulturbahnhof Attnang-Puchheim. Veranstaltungszentrum beim Bahnhof.- Graz. Techn. Univ., Diplomarbeit 2008, 121 S.1)
 - 
  Wiesinger, F: Leitsätze für Ortsmuseen. In: Heimatgaue. 1928.Wiesinger, F.: Leitsätze für Ortsmuseen. Heimatgaue Jg. 9 (1928) S. 293-294.*)
- 
          Hg 1928 4 0293 0294          
          /media/migrated/bibliografiedb/hg_1928_4_0293-0294.pdf
 
 - 
          Hg 1928 4 0293 0294          
          
 - 
  Wiesinger, F.: Das städtische Museum in Wels. In: Heimatgaue. 1920.Wiesinger, F.: Das städtische Museum in Wels. Heimatgaue Jg. 2 (1920/21) S. 51-52.*)
- 
          Hg1920 1921 0051 0052          
          /media/migrated/bibliografiedb/hg1920_1921_0051-0052.pdf
 
 - 
          Hg1920 1921 0051 0052          
          
 - 
  Wiesinger, Peter: Antik-romanische Kontinuitäten im Donauraum von Ober- und Niederösterreich am Beispiel der Gewässer-, Berg- und Siedlungsnamen. 1990.Wiesinger, Peter: Antik-romanische Kontinuitäten im Donauraum von Ober- und Niederösterreich am Beispiel der Gewässer-, Berg- und Siedlungsnamen. In: Typen der Ethnogenese unter besonderer Berücksichtigung der Bayern. T. 1 (Wien 1990) S. 261-328 (Österr. Akademie d. Wissenschaften, phil.-hist. Klasse. Denkschriften 201 = Veröffentlichungen d. Kommission f. Frühmittelalterforschung 12)1)
 - 
  Wiesinger, Peter: Antik-romanische Namentraditionen im Donauraum von Ober- und Niederösterreich. In: Beiträge zur Namenforschung. 1991.Wiesinger, Peter: Antik-romanische Namentraditionen im Donauraum von Ober- und Niederösterreich. In: Probleme der älteren Namenschichten. Leipziger Symposion 21. bis 22. November 1989 (Heidelberg 1991), S. 173-197 (Beiträge zur Namenforschung N. F. Beih. 32)1)
 - 
  Wiesinger, Peter: Das Verhältnis von Dialekt und Schriftsprache in Österreich und die literarische Verwendung von Dialekt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. In: Bairisch-österreichischer Dialekt in Literatur und Musik 1650-1900. Hrsg.: Christian Neuhuber - Elisabeth Zehetner (Allgemeine wissenschaftliche Reihe / Hrsg. Karl-Franzens-Universität Graz . 2015.Wiesinger, Peter: Das Verhältnis von Dialekt und Schriftsprache in Österreich und die literarische Verwendung von Dialekt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert; in: Bairisch-österreichischer Dialekt in Literatur und Musik 1650-1900. Hrsg.: Christian Neuhuber - Elisabeth Zehetner (Allgemeine wissenschaftliche Reihe / Hrsg. Karl-Franzens-Universität Graz 42).- Graz 2015, S. 9 ff.; auch für OÖ relevant1)
 - 
  Wiesinger, Peter: Der Dialekt des Innviertels zwischen Bayern und Österreich. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1980.Wiesinger, Peter: Der Dialekt des Innviertels zwischen Bayern und Österreich. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 29 (1980) F. 1/2, S. 66-951)
 - 
  Wiesinger, Peter: Die ältesten Gewässer- und Siedlungsnamen in Oberösterreich. In: Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. 1980.Wiesinger, Peter: Die ältesten Gewässer- und Siedlungsnamen in Oberösterreich. In: Sprache und Name in Österreich. Festschrift f. Walter Steinhauser (Wien 1980) S. 255-297 (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 6)1)
 - 
  Wiesinger, Peter: Die Entwicklung des Schreibgebrauchs in Briefen adliger Damen aus Österreich vom 16. zum 18. Jahrhundert im Kontext des zeitgenössischen Usus. In: Brandt, Gisela (Hrsg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs. 9.: Zum Sprachgebrauch in Texten von Frauenhand im Kontext des allgemeinen Sprachgebrauchs, internationale Fachtagung, Magdeburg 06. - 08. 09. 2009 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 451). 2010.Wiesinger, Peter: Die Entwicklung des Schreibgebrauchs in Briefen adliger Damen aus Österreich vom 16. zum 18. Jahrhundert im Kontext des zeitgenössischen Usus; in: Brandt, Gisela (Hrsg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs. 9.: Zum Sprachgebrauch in Texten von Frauenhand im Kontext des allgemeinen Sprachgebrauchs, internationale Fachtagung, Magdeburg 06. - 08. 09. 2009 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 451).- Stuttgart 2010, S. 31 ff.1)
 - 
  Wiesinger, Peter: Die Herkunft der Baiern und die Entstehung des bairischen Sprachraumes. In: Bergmann, Rolf - Stefanie Stricker (Hrsg.): Römer - Baiern - Franken; Archäologie, Namenforschung, Sprachgeschichte im Main-Donau-Raum (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien. Vorträge und Vorlesungen 7). 2016.Wiesinger, Peter: Die Herkunft der Baiern und die Entstehung des bairischen Sprachraumes; in: Bergmann, Rolf - Stefanie Stricker (Hrsg.): Römer - Baiern - Franken; Archäologie, Namenforschung, Sprachgeschichte im Main-Donau-Raum (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien. Vorträge und Vorlesungen 7).- Bamberg 2016, S. 163 ff.1)
 - 
  Wiesinger, Peter: Die Ortsnamen Österreichs in makrotyponymischer Sicht. In: Beiträge zur Namenforschung. 1994.Wiesinger, Peter: Die Ortsnamen Österreichs in makrotyponymischer Sicht. In: Zu Ergebnissen und Perspektiven der Namenforschung in Österreich (Heidelberg 1994), S. 51-169 (Beiträge zur Namenforschung N. F. Beih. 41) Darin oö. Belange1)
 - 
  Wiesinger, Peter: Ein Fragment von Hartmanns Iwein aus Kremsmünster. Handschriftenkunde zur Literatur des Mittelalters. In: Zeitschrift f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 1978.Wiesinger, Peter: Ein Fragment von Hartmanns "Iwein" aus Kremsmünster. Handschriftenkunde zur Literatur des Mittelalters. Zeitschrift f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur Bd. 107 (Wiesbaden 1978) S. 193-203 Textfragmente v. Hartmann v. Aues Text aus Cod. MS. 81)
 - 
  Wiesinger, Peter: Gewässernamen germanischer Herkunft nördlich der Donau in Ober- und Niederösterreich (mit einer Karte). In: Casemir, Kirstin (Hrsg.): Namen und Appellative der älteren Sprachschichten (Schriften zur vergleichenden Sprachwissenschaft 14). 2015.Wiesinger, Peter: Gewässernamen germanischer Herkunft nördlich der Donau in Ober- und Niederösterreich (mit einer Karte); in: Casemir, Kirstin (Hrsg.): Namen und Appellative der älteren Sprachschichten (Schriften zur vergleichenden Sprachwissenschaft 14).- Hamburg 2015, S. 189 ff.1)
 - 
  Wiesinger, Peter: Nachträge zum wiedergefundenen Kremsmünsterer Fragment von Hartmanns Iwein. In: Zeitschrift f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 1984.Wiesinger, Peter: Nachträge zum wiedergefundenen Kremsmünsterer Fragment von Hartmanns "Iwein". Zeitschrift f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur Bd. 113 (Wiesbaden 1984) S. 239-241 (Handschriftenkunde zur Literatur des Mittelalters 86)1)
 - 
  Wiesinger, Peter: Ortsnamenforschung in Österreich - Das Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. In: Wiener Universitätsreden. 1997.Wiesinger, Peter: Ortsnamenforschung in Österreich - Das Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. In: 1000 Jahre Österreich - Wege zu einer österreichischen Identität. Franz Römer, Hrsg. (Wien 1997), S. 120-137 (Wiener Universitätsreden N. F. 6)1)
 - 
  Wiesinger, Peter: Zum Genus von Gewässernamen im Bairischen. In: In fontibus veritas. Festschrift für Peter Anreiter zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Gerhard Rampl, Katharina Zipser, Manfred Kienpointner. 2014.Wiesinger, Peter: Zum Genus von Gewässernamen im Bairischen; in: In fontibus veritas. Festschrift für Peter Anreiter zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Gerhard Rampl, Katharina Zipser, Manfred Kienpointner.- Innsbruck 2014, S. 665 ff.; auch für OÖ relevant1)
 - 
  Wiesinger, Peter: Zur Etymologie im Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. In: Beiträge zur Namenforschung. 1996.Wiesinger, Peter: Zur Etymologie im "Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich". In: Historisch-philologische Ortsnamenbücher. Regensburger Symposion, 4. und 5.10.1994. Hrsg.: Heinrich Tiefenbach (Heidelberg 1996), S. 216-234 (Beiträge zur Namenforschung N. F. Beih. 46)1)
 - 
  Wiesinger, Peter: Zur Pragmatik in österreichischen Adeligenbriefen des 16. Jahrhunderts am Beispiel von Anrede- und Grußweisen. In: Brandt, Gisela (Hrsg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs. 9.: Zum Sprachgebrauch in Texten von Frauenhand im Kontext des allgemeinen Sprachgebrauchs, internationale Fachtagung, Magdeburg 06. - 08. 09. 2009 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 451). 2004.Wiesinger, Peter: Zur Pragmatik in österreichischen Adeligenbriefen des 16. Jahrhunderts am Beispiel von Anrede- und Grußweisen; in: Brandt, Gisela (Hrsg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs. 6.: Sprachgebrauch von Frauen in ihren eigenen Texten: internationale Fachtagung, Magdeburg 8. - 9. 9. 2003 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 418).- Stuttgart 2004, S. 5 ff.1)
 - 
  Wiesinger, Peter: Zur Typologie der Flußnamen des bayerischen, österreichischen und oberungarischen Donauraumes zwischen Lech und Raab. In: Beiträge zur Namenforschung. 1985.Wiesinger, Peter: Zur Typologie der Flußnamen des bayerischen, österreichischen und oberungarischen Donauraumes zwischen Lech und Raab. Beiträge zur Namenforschung N.F. 20 (Heidelberg 1985) S. 217-2301)
 - 
  Wiesinger, Peter - Elisabeth Raffin: Bibliographie zur Grammatik der deutschen Dialekte. Laut-, Formen-, Wortbildungs- u. Satzlehre 1800-1980. 1982.Wiesinger, Peter - Elisabeth Raffin: Bibliographie zur Grammatik der deutschen Dialekte. Laut-, Formen-, Wortbildungs- u. Satzlehre 1800-1980. Unter Mitarb. v. Gertraude Voigt. Nebst Kartenteil. - Bern, Frankfurt 1982. LV, 515 S., 5 Kt. gef. Darin oö. Belange1)
 - 
  Wiesinger, Verena: "Monate dunkler Stunden und Gläser heller Freude"; auf den Spuren erinnerungskultureller Transformationsprozesse rund um das ehemalige Konzentrationslager Schlier in Zipf. 2018.Wiesinger, Verena: "Monate dunkler Stunden und Gläser heller Freude"; auf den Spuren erinnerungskultureller Transformationsprozesse rund um das ehemalige Konzentrationslager Schlier in Zipf.- Salzburg: Univ., Masterarbeit 2018, 129 Bl., Gem. Neukirchen an der Vöckla1)
 - 
  Wiesinger, Verena: Das Lager Schlier in Zipf. In: Embacher, Helga - Manfred Oberlechner - Robert Obermair - Adelheid Schreilechner (Hrsg.): Eine Spurensuche: KZ-Außenlager in Salzburg und Oberösterreich als Lernorte. 2019.Wiesinger, Verena: Das Lager Schlier in Zipf; in: Embacher, Helga - Manfred Oberlechner - Robert Obermair - Adelheid Schreilechner (Hrsg.): Eine Spurensuche: KZ-Außenlager in Salzburg und Oberösterreich als Lernorte.- Frankfurt am Main 2019, S. 103 ff., Neukirchen an der Vöckla1)
 - 
  Wiesinger, Wolfgang: Der Fremdenverkehr im Bezirk Rohrbach. 1976.Wiesinger, Wolfgang: Der Fremdenverkehr im Bezirk Rohrbach. - Diplomarb. Wirtschaftsuniv. Wien 1976. 76 Bl., 6 Taf. [maschinschr.]1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)