-
Beispiele 85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1986.Beispiele '85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1986, 30 S. Landeskulturpreise Bildende Kunst für Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald bei Bad Leonfelden), Literatur für Friedräch Ch. Zauner (geb. 1936 Rainbach bei Schärding, Gatte von Roswitha Zauner) und Roswitha Zauner (geb. 1938 Peuerbach, seit 1964 Rainbach bei Schärding), Wissenschaft für Georg Wacha (geb. 1928 Wien, ab 1954 v.a. Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Andreas Gruber (geb. 1958 Leonstein); Bildende Kunst: Josef Dietmar Gruber (geb. 1964 Ried im Innkreis), Dietmar Johannes Traum (geb. 1959 Wels), Helene Fahrner (geb. 1958 Linz), Markus Prillinger (geb.1958 Linz), Peter Putz (geb. 1954 Ebensee), Robert Trsek (geb.1959 Linz), Anna Wiesinger (geb.1958 Königswiesen); Literatur: Katharina Varjai (geb. 1957 Steyr zwei Wochen nach Flucht der Eltern aus Ungarn), Gerlinde Moder (geb. 1952 Wels); Musik: Thomas Doss (geb. 1966, Linz), Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen); Wissenschaften: Karl Auinger (geb.1958 Gmunden), Roland Foisner (geb. 1958 Bad Hall), Bernhard Prokisch (geb. 1957 Linz), Hannes Stockinger (geb. 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen Zell am Pettenfirst), Herwig Weigl (geb. 1956 Linz)1)
-
Das österreichische Deutsch. In: Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. 1988.Das österreichische Deutsch. Hrsg. von Peter Wiesinger.- Wien 1988. 281 S. (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 12)1)
-
Museen grenzenlos - Modelle der Zusammenarbeit. Tagungsband des OÖ Museumstags 2004 (Schärding). 2005.Museen grenzenlos - Modelle der Zusammenarbeit. Tagungsband des OÖ Museumstags 2004 (Schärding). Red.: Thomas Jerger. - Leonding 2005, 48 S.; darin u.a. Peter Assmann: der österreichische Museumsbund - eine aktuelle Perspektive, S. 5-10; Willibald Katzinger - Thomas Jerger - Christian Hemmers: Wer weiß schon, was wirklich alles da ist? Ein Projekt zur Vernetzung des mobilen Kulturgüterbestandes, 23-30; Udo B. Wiesinger: Internationale und Europäische Verbundmöglichkeiten für Museen, 31-34; Roland Schwaiger - Johannes Broksch: Online & Internet Verbund Möglichkeiten für Museen, 35-37; Christoph Lettner: Werbe- und Marketingverbünde am Beispiel des Museumslandes Donauland Strudengau, S. 38-43 (auch etwa Grein und Perg betreffend)1)
-
Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH-ÖAW), Abt. Variation und Wandel des Deutschen in Österreich im Rahmen des Projekts "Familiennamen Österreichs / FamOs" - Institut für Österreich: Familiennamen Österreichs online. 2013.Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH-ÖAW), Abt. Variation und Wandel des Deutschen in Österreich im Rahmen des Projekts "Familiennamen Österreichs / FamOs" - Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika (DINAMLEX) - Institut für Corpuslinguistik und Texttechnologie (ICLTT)) (Hrsg.): Familiennamen Österreichs online. Projektleitung: Angela Bergermayer (davor Isolde Hausner und Axel Linsberger), BearbeiterInnen: Axel Linsberger, Aliye Mehrebani-Yasyba - Rudolf Šrámek, Red.: Angela Bergermayer, isolde Hausner, Axel Linsberger, Elisabeth Schuster, Peter Wiesinger; ab 2007 erarbeitet und etwa ab 2013 stufenweise online verfügbar (Stand 3/2022 bis Anfangsbuchstaben M) auf http://hw.oeaw.ac.at/famos (darin auch zur regionalen Verbreitung von Namen mit Stand 2010, etwa speziell in OÖ)1)
-
Bertol-Raffin, Elisabeth - Peter Wiesinger: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Braunau am Inn. Südliches Innviertel. In: Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich.. 1989.Bertol-Raffin, Elisabeth - Peter Wiesinger: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Braunau am Inn. Südliches Innviertel.- Wien 1989. IX, 188 S., 32 S. Kt. (Ortsnamenbuch des Landes OÖ. 1)1)
-
Bertol-Raffin, Elisabeth - Peter Wiesinger: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Ried im Innkreis. Mittleres Innviertel. In: Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. 1991.Bertol-Raffin, Elisabeth - Peter Wiesinger: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Ried im Innkreis. Mittleres Innviertel.- Wien 1991. VIII, 196 S., 32 S. Kt. (Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich 2)1)
-
Bittendorfer, Dominik: Mit dem Team nach Frankreich. Fanreisen zur Europameisterschaft. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2016.Bittendorfer, Dominik: Mit dem Team nach Frankreich. Fanreisen zur Europameisterschaft; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 47, 2016, Nr. 1, S. 14; über das Linzer bzw. Schwertberger Reisebüro "Schöner Reisen mit Wiesinger" bzw. entsprechende Tätifkeit von Peter Pilat ab 19821)
-
Bolterauer, Alice: Der Literat als Beschwörer der Ordnung. Anmerkungen zu Ritual und Literatur am Beispiel von Adalbert Stifters "Witiko". In: Wiesinger, Peter unter Mitarbeit von Hans Derkits Hrsg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Bd. 9 (Teilsektionen 17a, 17b und 17c, betreut von Ortrud Gutjahr u.a.) (Jahrbuch für internationale Germanistik Reihe A, Kongressberichte 61). 2003.Bolterauer, Alice: Der Literat als Beschwörer der Ordnung. Anmerkungen zu Ritual und Literatur am Beispiel von Adalbert Stifters "Witiko"; in: Wiesinger, Peter unter Mitarbeit von Hans Derkits Hrsg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Bd. 9 (Teilsektionen 17a, 17b und 17c, betreut von Ortrud Gutjahr u.a.) (Jahrbuch für internationale Germanistik Reihe A, Kongressberichte 61).- Bern u.a. 2003 S. 383 ff.1)
-
Eichler, Ernst: Österreich in der slavistischen Namenforschung. In: Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag. 1998.Eichler, Ernst: Österreich in der slavistischen Namenforschung. In: Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Peter Ernst (Wien 1998), S. 363-370 Darin oö. Belange1)
-
Hohensinner Karl - Peter Wiesinger (Mitarb.: Hermann Scheuringer - Michael Schefbäck): Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Urfahr Umgebung (Mittleres Mühlviertel). In: Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. 2006.Hohensinner Karl - Peter Wiesinger (Mitarb.: Hermann Scheuringer - Michael Schefbäck): Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Urfahr Umgebung (Mittleres Mühlviertel) (Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich 10). - Wien 2006, XII, 123 S., 31 Kt.1)
-
Hohensinner, Karl - Peter Wiesinger (Mitarb.: Hermann Scheuringer - Michael Schefbäck): Die Ortsnamen der politischen Bezirke Perg und Freistadt (Östliches Mühlviertel). In: Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. 2003.Hohensinner, Karl - Peter Wiesinger (Mitarb.: Hermann Scheuringer - Michael Schefbäck): Die Ortsnamen der politischen Bezirke Perg und Freistadt (Östliches Mühlviertel) (Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich 11). - Wien 2003, 279 S., 31 Kt.1)
-
Hohensinner, Karl - Richard Reutner - Peter Wiesinger: Die Ortsnamen der politischen Bezirke Kirchdorf an der Krems, Steyr-Land und Steyr-Stadt (Südöstliches Traunviertel). In: Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. 2001.Hohensinner, Karl - Richard Reutner - Peter Wiesinger: Die Ortsnamen der politischen Bezirke Kirchdorf an der Krems, Steyr-Land und Steyr-Stadt (Südöstliches Traunviertel). Unter Mitarb. von Hermann Scheuringer und Michael Schefbäck.- Wien 2001. XI, 241 S., 32 S. Kt. (Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich 7)1)
-
Koller, Heinrich: Zur Besiedlung des Donauraumes östlich des Inns in der Karolingerzeit. In: Probleme der oberdeutschen Dialektologie und Namenkunde. Vorträge des Symposions zum 100. Geburtstag von Eberhard Kranzmayer, Wien 20.-22.5.1997. 1999.Koller, Heinrich: Zur Besiedlung des Donauraumes östlich des Inns in der Karolingerzeit. In: Probleme der oberdeutschen Dialektologie und Namenkunde. Vorträge des Symposions zum 100. Geburtstag von Eberhard Kranzmayer, Wien 20.-22.5.1997. Hrsg. von Peter Wiesinger u. a. (Wien 1999), S. 283-3001)
-
Lorenz, Dagmar C. G.: Verbrecher sind wir uns selbst. Täter und Verbrechenssuche in der Fiktion jüdischer Autoren in Österreich: Robert Schindel und Doron Rabinovici. In: Wiesinger, Peter unter Mitarbeit von Hans Derkits Hrsg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Bd. 7 (Sektion 13, Gegenwartsliteratur, betreut von Helmut Kiesel u.a., Sektion 14, Deutschsprachige Literatur in nichtdeutschsprachigen Kulturzusammenhängen, betreut von Paul Michael Lützeler u.a.) (Jahrbuch für internationale Germanistik Reihe A, Kongressberichte 59). 2002.Lorenz, Dagmar C. G.: Verbrecher sind wir uns selbst. Täter und Verbrechenssuche in der Fiktion jüdischer Autoren in Österreich: Robert Schindel und Doron Rabinovici; in: Wiesinger, Peter unter Mitarbeit von Hans Derkits Hrsg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Bd. 7 (Sektion 13, Gegenwartsliteratur, betreut von Helmut Kiesel u.a., Sektion 14, Deutschsprachige Literatur in nichtdeutschsprachigen Kulturzusammenhängen, betreut von Paul Michael Lützeler u.a.) (Jahrbuch für internationale Germanistik Reihe A, Kongressberichte 59).- Bern u.a. 2002, S. 269 ff.1)
-
Magdalena Pausch: 35 Welser, die Sie kennen sollten. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.35 Welser, die Sie kennen sollten; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 5, S. 46-49 (Stadt und Bezirk Wels-Land), Politik: Andreas Rabl, Peter Koits, Paul Rübig; Gastronomie: Hans-Jörg Wanik, Evelyn Bödecker, Jenny Schneider, Franz Kupetzius, Thomas Hübl, Seraphine Peherstorfer; Wirtschaft: Christine Rührlinger, Josef Resch, Günter Stadlberger, Andreas Seifert, Florian Kammerstätter, Günther Helm, Ernst Wiesinger, Fritz Eiber, Thomas Uhr, Klaus Frohnius; Wissenschaft/ Medizin: Klemens Trieb, Leonhard Loimer, Michael Rabl, Michael Holl; Kunst-Kultur-Event: Andreas Gruber, Elfie Semotan, Peter Hörmaseder, Robert Schneider, Franz Welser-Möst, Laura Przybilla, Heinz J. Angerlehner, Gunter Köberl; Sport: Eva-Maria Kroboth, Ivona Dadic, Sabrina Filzmoser, Helge Payer (also neun Frauen und 16 Männer, Zusammenstellung mutmaßlich von Magdalena Pausch, allerdings ohne entsprechendem Vermerk)1)
-
Mostbauer Josef (sonst auch als Sepp): Blick ins Theaterland: Peuerbach im Dunkeln. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2016.Mostbauer Josef (sonst auch als Sepp): Blick ins Theaterland: Peuerbach im Dunkeln; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2016, Nr. 1, S. 11, Peter Shaffers "Komödie im Dunkeln", von Brigitte Wiesinger inszeniert für das Peuerbacher Schlosstheater1)
-
Neuhuber, Christian: Meister', 'Mörder', 'Musikverwischer'. Anton Bruckner in der neueren oberösterreichischen Literatur. In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Beri. 2015.Neuhuber, Christian: 'Meister', 'Mörder', 'Musikverwischer'. Anton Bruckner in der neueren oberösterreichischen Literatur; in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 39-49; darin zu Karl Wiesinger (alias Max Maetz), Alois Brandstetter, Christian Wallner und Christoph Wilhelm Aigner, Hugo Schanovsky, Peter Androsch und Harald Kislinger, Wolfgang Kauer, Markus Binder1)
-
Özyer, Nuran: Ehe und Ehebruch als Problem der Frau in der deutschsprachigen und türkischen Frauenliteratur - dargestellt am Beispiel der Werke von Brigitte Schwaiger und Inci Ara. In: Wiesinger, Peter unter Mitarbeit von Hans Derkits Hrsg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Bd. 7 (Sektion 13, Gegenwartsliteratur, betreut von Helmut Kiesel u.a., Sektion 14, Deutschsprachige Literatur in nichtdeutschsprachigen Kulturzusammenhängen, betreut von Paul Michael Lützeler u.a.) (Jahrbuch für internationale Germanistik Reihe A, Kongressberichte 59). 2002.Özyer, Nuran: Ehe und Ehebruch als Problem der Frau in der deutschsprachigen und türkischen Frauenliteratur - dargestellt am Beispiel der Werke von Brigitte Schwaiger und Inci Aral; in: Wiesinger, Peter unter Mitarbeit von Hans Derkits Hrsg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Bd. 7 (Sektion 13, Gegenwartsliteratur, betreut von Helmut Kiesel u.a., Sektion 14, Deutschsprachige Literatur in nichtdeutschsprachigen Kulturzusammenhängen, betreut von Paul Michael Lützeler u.a.) (Jahrbuch für internationale Germanistik Reihe A, Kongressberichte 59).- Bern u.a. 2002, S. 217 ff.1)
-
Reutner, Richard - Helen Bito - Peter Wiesinger: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Vöcklabruck (südliches Hausruckviertel). In: Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich.. 1997.Reutner, Richard - Helen Bito - Peter Wiesinger: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Vöcklabruck (südliches Hausruckviertel). - Wien 1997. XI, 295, 32 S. Kt. (Ortsnamenbuch des Landes OÖ. 4)1)
-
Reutner, Richard - Peter Wiesinger: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Gmunden (südwestliches Traunviertel). Unter Mitarb. von Hermann Scheuringer u. a.. In: Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich.. 1999.Reutner, Richard - Peter Wiesinger: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Gmunden (südwestliches Traunviertel). Unter Mitarb. von Hermann Scheuringer u. a. - Wien 1999. X, 186, 32 S. (Ortsnamenbuch des Landes OÖ. 6)1)
-
Schabus, Wilfried: Oberösterreicher in der Ukraine. Kurzcharakteristik der autochthonen Dialekte der vom Salzkammergut aus besiedelten Enklaven Deutsch Mokra und Königsfeld in Transkarpatien, Ukraine. In: Probleme der oberdeutschen Dialektologie und Namenkunde. Beiträge des Symposions zum 100. Geburtstag von Eberhard Kranzmayer. 1999.Schabus, Wilfried: Oberösterreicher in der Ukraine. Kurzcharakteristik der autochthonen Dialekte der vom Salzkammergut aus besiedelten Enklaven Deutsch Mokra und Königsfeld in Transkarpatien, Ukraine. In: Probleme der oberdeutschen Dialektologie und Namenkunde. Beiträge des Symposions zum 100. Geburtstag von Eberhard Kranzmayer. Hrsg. von Peter Wiesinger u. a. (Wien 1999), S. 199-2221)
-
Schirmunski, Viktor M. - Larissa Naiditsch - Peter Wiesinger - Wolfgang Fleischer: Deutsche Mundartkunde. Vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten. Hrsg. und kommentiert von Larissa Naiditsch unter Mitarb. von Peter Wiesinger. Aus dem Russischen übersetzt von Wolfgang Fleischer. 2010.Schirmunski, Viktor M.: Deutsche Mundartkunde. Vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten. Hrsg. und kommentiert von Larissa Naiditsch unter Mitarb. von Peter Wiesinger. Aus dem Russischen übersetzt von Wolfgang Fleischer.- Frankfurt am Main u.a. 2010, 832 S.; betrifft auch OÖ1)
-
Steinecke, Hartmut: Identitätssuche zwischen Shoa und Gegenwart: Deutsch-jüdische Literatur der neunziger Jahre. Barbara Honigmann und Robert Schindel. In: Wiesinger, Peter unter Mitarbeit von Hans Derkits Hrsg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Bd. 7 (Sektion 13, Gegenwartsliteratur, betreut von Helmut Kiesel u.a., Sektion 14, Deutschsprachige Literatur in nichtdeutschsprachigen Kulturzusammenhängen, betreut von Paul Michael Lützeler u.a.) (Jahrbuch für internationale Germanistik Reihe A, Kongressberichte 59). 2002.Steinecke, Hartmut: Identitätssuche zwischen Shoa und Gegenwart: Deutsch-jüdische Literatur der neunziger Jahre. Barbara Honigmann und Robert Schindel; in: Wiesinger, Peter unter Mitarbeit von Hans Derkits Hrsg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Bd. 7 (Sektion 13, Gegenwartsliteratur, betreut von Helmut Kiesel u.a., Sektion 14, Deutschsprachige Literatur in nichtdeutschsprachigen Kulturzusammenhängen, betreut von Paul Michael Lützeler u.a.) (Jahrbuch für internationale Germanistik Reihe A, Kongressberichte 59).- Bern u.a. 2002, S. 171 ff.1)
-
Wiesinger, Peter: Älteres Wortgut in Orts- und Gewässernamen Oberösterreichs. Zur Rekonstruktion von Appellativen aus Propria im Bairisch-Althochdeutschen. In: Probleme der Rekonstruktion untergegangener Wörter aus Eigennamen. Akten eines internationalen Symposiums in Uppsala 7.-9. April 2010. Hrsg.: Lennart Elmevik - Svante Strandberg (Acta Academ. 2010.Wiesinger, Peter: Älteres Wortgut in Orts- und Gewässernamen Oberösterreichs. Zur Rekonstruktion von Appellativen aus Propria im Bairisch-Althochdeutschen; in: Probleme der Rekonstruktion untergegangener Wörter aus Eigennamen. Akten eines internationalen Symposiums in Uppsala 7.-9. April 2010. Hrsg.: Lennart Elmevik - Svante Strandberg (Acta Academicae Regiae Gustavi Adolphi 112).- Uppsala 2010, S. 159-1731)
-
Wiesinger, Peter: Antik-romanische Kontinuitäten im Donauraum von Ober- und Niederösterreich am Beispiel der Gewässer-, Berg- und Siedlungsnamen. 1990.Wiesinger, Peter: Antik-romanische Kontinuitäten im Donauraum von Ober- und Niederösterreich am Beispiel der Gewässer-, Berg- und Siedlungsnamen. In: Typen der Ethnogenese unter besonderer Berücksichtigung der Bayern. T. 1 (Wien 1990) S. 261-328 (Österr. Akademie d. Wissenschaften, phil.-hist. Klasse. Denkschriften 201 = Veröffentlichungen d. Kommission f. Frühmittelalterforschung 12)1)
-
Wiesinger, Peter: Antik-romanische Namentraditionen im Donauraum von Ober- und Niederösterreich. In: Beiträge zur Namenforschung. 1991.Wiesinger, Peter: Antik-romanische Namentraditionen im Donauraum von Ober- und Niederösterreich. In: Probleme der älteren Namenschichten. Leipziger Symposion 21. bis 22. November 1989 (Heidelberg 1991), S. 173-197 (Beiträge zur Namenforschung N. F. Beih. 32)1)
-
Wiesinger, Peter: Antik-romanische Namentraditionen um Steyr im östlichen Oberösterreich. In: Namen, Sprachen und Kulturen / Imena, jeziki in kulture. Festschrift für Heinz Dieter Pohl zum 60. Geburtstag. 2002.Wiesinger, Peter: Antik-romanische Namentraditionen um Steyr im östlichen Oberösterreich; in: Namen, Sprachen und Kulturen / Imena, jeziki in kulture. Festschrift für Heinz Dieter Pohl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Peter Anreiter u.a.- Wien 2002, S. 817-8311)
-
Wiesinger, Peter: Baiern und Slawen in Oberösterreich aus dialektgeographischer Sicht. Zum Verhältnis v. Dialektgrenze u. Siedlungsgrenze. In: Schriftenreihe des OÖ. Musealvereins. 1980.Wiesinger, Peter: Baiern und Slawen in Oberösterreich aus dialektgeographischer Sicht. Zum Verhältnis v. Dialektgrenze u. Siedlungsgrenze. In: Baiern und Slawen in Oberösterreich (Linz 1980) S. 229-243 (Schriftenreihe des OÖ. Musealvereins 10)1)
-
Wiesinger, Peter: Bairisch-österreichisch Maut. Eine vergleichende Wortstudie zum Germanischen, Romanischen und Slawischen. In: Beiträge zur Erforschung d. deutschen Sprache. 1986.Wiesinger, Peter: Bairisch-österreichisch "Maut". Eine vergleichende Wortstudie zum Germanischen, Romanischen und Slawischen. Beiträge zur Erforschung d. deutschen Sprache 6 (Leipzig 1986) S. 108-1251)
-
Wiesinger, Peter: Das Rottachgau-Fragment im Licht der Ortsnamenkunde. In: Walchen, Romani und Latini. Variationen einer nachrömischen Gruppenbezeichnung zwischen Britannien und dem Balkan. Hrsg.: Walter Pohl - Ingrid Hartl - Wolfgang Haubrichs (Forschungen zur Ges. 2017.Wiesinger, Peter: Das Rottachgau-Fragment im Licht der Ortsnamenkunde; in: Walchen, Romani und Latini. Variationen einer nachrömischen Gruppenbezeichnung zwischen Britannien und dem Balkan. Hrsg.: Walter Pohl - Ingrid Hartl - Wolfgang Haubrichs (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 21) (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophish-historische Klasse, Denkschriften 491).- Wien 2017, S. 113-125; betrifft auch mehrere Orts- und/oder Flussnamen in OÖ wie Brunnenthal, Pram, Raab, Suben, Antiesen, Gurten, etc.1)
-
Wiesinger, Peter: Das Verhältnis von Dialekt und Schriftsprache in Österreich und die literarische Verwendung von Dialekt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. In: Bairisch-österreichischer Dialekt in Literatur und Musik 1650-1900. Hrsg.: Christian Neuhuber - Elisabeth Zehetner (Allgemeine wissenschaftliche Reihe / Hrsg. Karl-Franzens-Universität Graz . 2015.Wiesinger, Peter: Das Verhältnis von Dialekt und Schriftsprache in Österreich und die literarische Verwendung von Dialekt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert; in: Bairisch-österreichischer Dialekt in Literatur und Musik 1650-1900. Hrsg.: Christian Neuhuber - Elisabeth Zehetner (Allgemeine wissenschaftliche Reihe / Hrsg. Karl-Franzens-Universität Graz 42).- Graz 2015, S. 9 ff.; auch für OÖ relevant1)
-
Wiesinger, Peter: Der Dialekt des Innviertels zwischen Bayern und Österreich. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1980.Wiesinger, Peter: Der Dialekt des Innviertels zwischen Bayern und Österreich. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 29 (1980) F. 1/2, S. 66-951)
-
Wiesinger, Peter: Deutsch-slawische Namenforschung in Österreich. In: Deutsch-slawische Namenforschung. Vorträge u. Berichte. 1981.Wiesinger, Peter: Deutsch-slawische Namenforschung in Österreich. In: Deutsch-slawische Namenforschung. Vorträge u. Berichte (Marburg/L. 1981) S. 41-66 (Tagungsberichte des Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrates 7) Darin oö. Belange1)
-
Wiesinger, Peter: Dialektale Ortsnamenaussprachen als lauthistorische Zeugnisse. Am mittelbairischen Beispiel des oberösterreichischen Innviertels. In: Niederlande-Studien. 1995.Wiesinger, Peter: Dialektale Ortsnamenaussprachen als lauthistorische Zeugnisse. Am mittelbairischen Beispiel des oberösterreichischen Innviertels. In: Lingua theodisca. Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft. Jan Goossens zum 65. Geburtstag 1 (Münster 1995), S. 71-88 (Niederlande-Studien 16,1)1)
-
Wiesinger, Peter: Dialektgeographie als Kulturgeschichte. An Beispielen aus dem bairischen Dialektraum. In: Studia linguistica Germanica. 1999.Wiesinger, Peter: Dialektgeographie als Kulturgeschichte. An Beispielen aus dem bairischen Dialektraum. In: Sprachgeschichte als Kulturgeschichte. Hrsg. von Andreas Gardt u. a. (Berlin 1999), S. 295-349 (Studia linguistica Germanica 54) Darin oö. Belange1)
-
Wiesinger, Peter: Die ältesten Gewässer- und Siedlungsnamen in Oberösterreich. In: Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. 1980.Wiesinger, Peter: Die ältesten Gewässer- und Siedlungsnamen in Oberösterreich. In: Sprache und Name in Österreich. Festschrift f. Walter Steinhauser (Wien 1980) S. 255-297 (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 6)1)
-
Wiesinger, Peter: Die bairische Besiedlung Oberösterreichs auf Grund der Ortsnamen. In: OÖ. Landesmuseum. Katalog. 1977.Wiesinger, Peter: Die bairische Besiedlung Oberösterreichs auf Grund der Ortsnamen. In: Baiernzeit in Oberösterreich (Linz 1977) S. 99-119 (OÖ. Landesmuseum. Katalog 96)1)
-
Wiesinger, Peter: Die bairischen Wochentagsnamen in den deutschen Urkunden des 13. Jahrhunderts. In: Geschichte und ihre Quellen. Festschrift Friedrich Hausmann. 1987.Wiesinger, Peter: Die bairischen Wochentagsnamen in den deutschen Urkunden des 13. Jahrhunderts. In: Geschichte und ihre Quellen. Festschrift Friedrich Hausmann (Graz 1987) S. 639-6541)
-
Wiesinger, Peter: Die Besiedlung des unteren und mittleren Mühlviertels in Oberösterreich aus namenkundlicher Sicht. In: Studien zur Literatur, Sprache und Geschichte in Europa. Wolfgang Haubrichs zum 65. Geburtstag gewidmet. Hrsg.: Albrecht Greule u.a.. 2008.Wiesinger, Peter: Die Besiedlung des unteren und mittleren Mühlviertels in Oberösterreich aus namenkundlicher Sicht; in: Studien zur Literatur, Sprache und Geschichte in Europa. Wolfgang Haubrichs zum 65. Geburtstag gewidmet. Hrsg.: Albrecht Greule u.a.- St. Ingbert 2008, S. 569-5991)
-
Wiesinger, Peter: Die Besiedlung Oberösterreichs im Lichte der Ortsnamen. In: Schriftenreihe des OÖ. Musealvereins. 1980.Wiesinger, Peter: Die Besiedlung Oberösterreichs im Lichte der Ortsnamen. In: Baiern und Slawen in Oberösterreich (Linz 1980) S. 139-210 (Schriftenreihe des OÖ. Musealvereins 10)1)
-
Wiesinger, Peter: Die Dialektgeographie Oberösterreichs und ihre Geschichte. In: Linzerschnitten. Beiträge zum 8. Bayerisch-Österreichischen Dialektologentag in Linz, zugleich 3. Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in Oberösterreich, in Linz, September 2001. 2004.Wiesinger, Peter: Die Dialektgeographie Oberösterreichs und ihre Geschichte; in: Linzerschnitten. Beiträge zum 8. Bayerisch-Österreichischen Dialektologentag in Linz, zugleich 3. Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in Oberösterreich, in Linz, September 2001. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 8).- Linz 2004, S. 15-61, auch mit vielfachen Hinweisen zu "städtischen Hauptorten", zur mittelalterlichen Besiedlung, einzelnen Herrschaftsbereichen, etc.1)
-
Wiesinger, Peter: Die Entwicklung des Schreibgebrauchs in Briefen adliger Damen aus Österreich vom 16. zum 18. Jahrhundert im Kontext des zeitgenössischen Usus. In: Brandt, Gisela (Hrsg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs. 9.: Zum Sprachgebrauch in Texten von Frauenhand im Kontext des allgemeinen Sprachgebrauchs, internationale Fachtagung, Magdeburg 06. - 08. 09. 2009 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 451). 2010.Wiesinger, Peter: Die Entwicklung des Schreibgebrauchs in Briefen adliger Damen aus Österreich vom 16. zum 18. Jahrhundert im Kontext des zeitgenössischen Usus; in: Brandt, Gisela (Hrsg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs. 9.: Zum Sprachgebrauch in Texten von Frauenhand im Kontext des allgemeinen Sprachgebrauchs, internationale Fachtagung, Magdeburg 06. - 08. 09. 2009 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 451).- Stuttgart 2010, S. 31 ff.1)
-
Wiesinger, Peter: Die Flexionsmorphologie des Verbums im Bairischen. 1989.Wiesinger, Peter: Die Flexionsmorphologie des Verbums im Bairischen.- Wien 1989. 29 S., 2 Bl. Tab., 8 S. Kt. (Österr. Akademie d. Wissenschaften, phil.-hist. Klasse. Sitzungsberichte 523)1)
-
Wiesinger, Peter: Die Herkunft der Baiern und die Entstehung des bairischen Sprachraumes. In: Bergmann, Rolf - Stefanie Stricker (Hrsg.): Römer - Baiern - Franken; Archäologie, Namenforschung, Sprachgeschichte im Main-Donau-Raum (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien. Vorträge und Vorlesungen 7). 2016.Wiesinger, Peter: Die Herkunft der Baiern und die Entstehung des bairischen Sprachraumes; in: Bergmann, Rolf - Stefanie Stricker (Hrsg.): Römer - Baiern - Franken; Archäologie, Namenforschung, Sprachgeschichte im Main-Donau-Raum (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien. Vorträge und Vorlesungen 7).- Bamberg 2016, S. 163 ff.1)
-
Wiesinger, Peter: Die mit Personennamen gebildeten Ortsnamen in Oberösterreich am Beispiel des neuen Ortsnamenbuches des Landes Oberösterreich. In: Studien zur Namenforschung. 2000.Wiesinger, Peter: Die mit Personennamen gebildeten Ortsnamen in Oberösterreich am Beispiel des neuen "Ortsnamenbuches des Landes Oberösterreich". In: Personenname und Ortsname. Basler Symposion, 6. und 7.10.1997. Hrsg. von Heinrich Tiefenbach u. a. (Heidelberg 2000), S. 329-366 (Studien zur Namenforschung)1)
-
Wiesinger, Peter: Die mittelalterliche deutsch-slawische Siedlungsgrenze in Oberösterreich anhand der Ortsnamen. In: Namen in Grenzräumen. 7. Kolloquium des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Nemenforschung (Passau, 27./28.9.2012). Hrsg.: Wolfgang Janka und Rüdiger Harnisch unter Mitwirkung von S. 2014.Wiesinger, Peter: Die mittelalterliche deutsch-slawische Siedlungsgrenze in Oberösterreich anhand der Ortsnamen; in: Namen in Grenzräumen. 7. Kolloquium des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Nemenforschung (Passau, 27./28.9.2012). Hrsg.: Wolfgang Janka und Rüdiger Harnisch unter Mitwirkung von Sigrid Graßl und Rosemarie Spannbauer-Pollmann (= Regensburger Beiträge zur Namenforschung 9). Regensburg 2014, S. 149-1701)
-
Wiesinger, Peter: Die Ortsnamen Österreichs in makrotyponymischer Sicht. In: Beiträge zur Namenforschung. 1994.Wiesinger, Peter: Die Ortsnamen Österreichs in makrotyponymischer Sicht. In: Zu Ergebnissen und Perspektiven der Namenforschung in Österreich (Heidelberg 1994), S. 51-169 (Beiträge zur Namenforschung N. F. Beih. 41) Darin oö. Belange1)
-
Wiesinger, Peter: Die Ortsnamen Stainz/Stanz in der Steiermark und Steinz(en) in Oberösterreich. In: Namen und Übersetzung. Hrsg.: Susanne Baudisch, Angelika Bergien, Albrecht Greule u.a. (Namenkundliche Informationen. 2016.Wiesinger, Peter: Die Ortsnamen Stainz/Stanz in der Steiermark und Steinz(en) in Oberösterreich; in: Namen und Übersetzung. Hrsg.: Susanne Baudisch, Angelika Bergien, Albrecht Greule u.a. (Namenkundliche Informationen 107/108).- Leipzig 2016, S. 336-348; betrifft Steinz (Haus in Gem. Gaspoltshofen) sowie Steinzen (Rotte in Gem. Sankt Aegidi und Weiler der Gem. Sankt Agatha)1)
-
Wiesinger, Peter: Die österreichische Ortsnamenforschung in den beiden letzten Jahrzehnten. In: Geographische Namen - Vielfalt und Norm. 40 Jahre institutionalisierte Ortsnamenforschung und -standardisierung in Österreich. 65. Geburtstag von Isolde Hausner. Akten des Internationalen Sy. 2010.Wiesinger, Peter: Die österreichische Ortsnamenforschung in den beiden letzten Jahrzehnten; in: Geographische Namen - Vielfalt und Norm. 40 Jahre institutionalisierte Ortsnamenforschung und -standardisierung in Österreich. 65. Geburtstag von Isolde Hausner. Akten des Internationalen Symposions Wien. 10. und 11. März 2009. Hrsg.: Hubert Bergmann - Peter Jordan (Beihefte zur Österreichischen Namenforschung 6).- Wien 2010, S. 95-123; betrifft auch OÖ1)
-
Wiesinger, Peter: Die Romanen im frühmittelalterlichen bayerisch-österreichischen Raum aus nanemkundlicher und sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Walchen, Romani und Latini. Variationen einer nachrömischen Gruppenbezeichnung zwischen Britannien und dem Balkan. Hrsg.: Walter Pohl - Ingrid Hartl - Wolfgang Haubrichs (Forschungen zur Ges. 2017.Wiesinger, Peter: Die Romanen im frühmittelalterlichen bayerisch-österreichischen Raum aus nanemkundlicher und sprachwissenschaftlicher Sicht; in: Walchen, Romani und Latini. Variationen einer nachrömischen Gruppenbezeichnung zwischen Britannien und dem Balkan. Hrsg.: Walter Pohl - Ingrid Hartl - Wolfgang Haubrichs (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 21) (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophish-historische Klasse, Denkschriften 491).- Wien 2017, S. 87-112; betrifft etwa Ortsnamen Schärding und Seewalchen, aber auch slawische Ortsnamen in OÖ1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)