-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. 2013.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. LaudatorInnen: Konstantin Kaiser, Carl Aigner, Hubert Nitsch, Hans Höller, Andrea Weber, Klaus Hollinetz, Gottfried Hattinger. Red.: Astrid Windtner - Marina Wiesinger.- Linz 2013, 85 S.; Adalbert-Stifter--Preis (Sonderpreis Literatur): Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Landeskulturpreise: Architektur: Johann Jascha geb.* 1942 Mettmach), Interdisziplinäre Kunstformen: Andreas Strauss (geb. 1968 Wels), Literatur: Walter Kohl (geb. 1953 Linz, lebt in Eidenberg), Wissenschaften: Rudolf Winter-Ebmer (geb. 1961 Steyr), Kunst im interkulturellen Dialog: Werner Puntigam (geb. 1984 Bad Radkersburg, lebt in Linz), Initiative Kulturarbeit: Crossing Europe Filmfestival Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Kristina Kornmüller (* 1983 Linz), Katharina Lackner (geb. 1981 Kirchdorf an der Krems), Markus Oberndorfer (geb. 1980 Ohlsdorf), Interdisziplinäre Kunstformen: Michael Langeder (geb. 1981 Mitterkirchen im Machland), Reinhard Gupfinger (geb. 1977 Linz), Literatur: Marianne Jungmaier (geb. 1985 Linz), Dominika Meindl (geb. 1978 Linz), David Frühauf (geb. 1987 Braunau am Inn), Wissenschaften: Daniel Cejka (geb. 1978 Steyr), Romana Schirhagel (geb. 1984 Linz), Karin Nachbagauer (geb. 1985 Leoben, lebt in Linz), Johanna Wilk (geb. 1989 Linz), Heidrun Zellinger (geb. 1984 Linz), Kunst im interkulturellen Dialog: Verein ADA - Theater Phönix (Linz), Intitiative Kulturarbeit: Offenes Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck1)
-
Museen grenzenlos - Modelle der Zusammenarbeit. Tagungsband des OÖ Museumstags 2004 (Schärding). 2005.Museen grenzenlos - Modelle der Zusammenarbeit. Tagungsband des OÖ Museumstags 2004 (Schärding). Red.: Thomas Jerger. - Leonding 2005, 48 S.; darin u.a. Peter Assmann: der österreichische Museumsbund - eine aktuelle Perspektive, S. 5-10; Willibald Katzinger - Thomas Jerger - Christian Hemmers: Wer weiß schon, was wirklich alles da ist? Ein Projekt zur Vernetzung des mobilen Kulturgüterbestandes, 23-30; Udo B. Wiesinger: Internationale und Europäische Verbundmöglichkeiten für Museen, 31-34; Roland Schwaiger - Johannes Broksch: Online & Internet Verbund Möglichkeiten für Museen, 35-37; Christoph Lettner: Werbe- und Marketingverbünde am Beispiel des Museumslandes Donauland Strudengau, S. 38-43 (auch etwa Grein und Perg betreffend)1)
-
Verzeichnis der Dissertationen (Kurzauszüge) der Johannes-Kepler-Universität Linz der Studienjahre 1966-1977. 1977.Verzeichnis der Dissertationen (Kurzauszüge) der Johannes-Kepler-Universität Linz der Studienjahre 1966-1977. Red.: Gustav Otruba u. Udo Wiesinger. - Linz 1977. 241 S.1)
-
Auer, Katrin - Udo Wiesinger: Von der Forschung zur Ausstellung und deren Vermittlung. Dialog 4a: Workshop-Führung durch die Ausstellung “Vom Boom zum Bürgerkrieg. Steyr 1914 bis 1934” im Museum Arbeitswelt;. In: Sammeln - Entdecken - Ergründen. Über das Forschen im Museum. 13. Oberösterreichischer Museumstag 2014, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. Red.: Klaus Landa, Christian. 2015.Auer, Katrin - Udo Wiesinger: Von der Forschung zur Ausstellung und deren Vermittlung. Dialog 4a: Workshop-Führung durch die Ausstellung “Vom Boom zum Bürgerkrieg. Steyr 1914 bis 1934” im Museum Arbeitswelt; in: Sammeln - Entdecken - Ergründen. Über das Forschen im Museum. 13. Oberösterreichischer Museumstag 2014, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.- Leonding 2015, S. 41-431)
-
Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH-ÖAW), Abt. Variation und Wandel des Deutschen in Österreich im Rahmen des Projekts "Familiennamen Österreichs / FamOs" - Institut für Österreich: Familiennamen Österreichs online. 2013.Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH-ÖAW), Abt. Variation und Wandel des Deutschen in Österreich im Rahmen des Projekts "Familiennamen Österreichs / FamOs" - Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika (DINAMLEX) - Institut für Corpuslinguistik und Texttechnologie (ICLTT)) (Hrsg.): Familiennamen Österreichs online. Projektleitung: Angela Bergermayer (davor Isolde Hausner und Axel Linsberger), BearbeiterInnen: Axel Linsberger, Aliye Mehrebani-Yasyba - Rudolf Šrámek, Red.: Angela Bergermayer, isolde Hausner, Axel Linsberger, Elisabeth Schuster, Peter Wiesinger; ab 2007 erarbeitet und etwa ab 2013 stufenweise online verfügbar (Stand 3/2022 bis Anfangsbuchstaben M) auf http://hw.oeaw.ac.at/famos (darin auch zur regionalen Verbreitung von Namen mit Stand 2010, etwa speziell in OÖ)1)
-
Böhm, Herbert - Michael Brandl - Hans Rudorfer - Silvia Wiesinger: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden . In: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009). 2009.Böhm, Herbert - Michael Brandl - Hans Rudorfer - Silvia Wiesinger: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden [Grabungsbericht Bereich Rudolfsturm Mittelalter]; in: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009), S. 6251)
-
Forster, Inge - Rudolf Forster: Pyhrn-Eisenwurzen. Geschichte, Kultur, Natur, Ausflüge, Wanderungen und angenehme Plätze zwischen Alm- und Ennstal, Alpenvorland und Totem Gebirge in OÖ.. In: Falters feine Reiseführer. 1998.Forster, Inge - Rudolf Forster: Pyhrn-Eisenwurzen. Geschichte, Kultur, Natur, Ausflüge, Wanderungen und angenehme Plätze zwischen Alm- und Ennstal, Alpenvorland und Totem Gebirge in OÖ. Hrsg. von Othmar Pruckner. Unter Mitarb. von Wolfgang Heitzmann und Udo B. Wiesinger. - Wien 1998. 432 S. (Falters feine Reiseführer 8)1)
-
Hohensinner, Karl - Richard Reutner - Peter Wiesinger: Die Ortsnamen der politischen Bezirke Kirchdorf an der Krems, Steyr-Land und Steyr-Stadt (Südöstliches Traunviertel). In: Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. 2001.Hohensinner, Karl - Richard Reutner - Peter Wiesinger: Die Ortsnamen der politischen Bezirke Kirchdorf an der Krems, Steyr-Land und Steyr-Stadt (Südöstliches Traunviertel). Unter Mitarb. von Hermann Scheuringer und Michael Schefbäck.- Wien 2001. XI, 241 S., 32 S. Kt. (Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich 7)1)
-
Klammer, Julia - Hans Rudorfer - Silvia Wiesinger - Anton Kern: Aktuelles aus Hallstatt. Neue bronzezeitliche Strukturen im Bereich des eisenzeitlichen Gräberfeldes. In: Archäologie Österreichs. 2019.Klammer, Julia - Hans Rudorfer - Silvia Wiesinger - Anton Kern: Aktuelles aus Hallstatt. Neue bronzezeitliche Strukturen im Bereich des eisenzeitlichen Gräberfeldes; in: Archäologie Österreichs 29/30, 2018 / 2019, S. 35-391)
-
Kropf, Rudolf - Josef Moser - Udo Wiesinger: Die Grundlinien der Ausstellung. In: Arbeit / Mensch / Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. OÖ. Landesausstellung 1987, Hrsg.: Rudolf Kropf, Red.: Helga Litschel.. 1987.Kropf, Rudolf - Josef Moser - Udo Wiesinger: Die Grundlinien der Ausstellung; in: Arbeit / Mensch / Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. OÖ. Landesausstellung 1987, Hrsg.: Rudolf Kropf, Red.: Helga Litschel.- Linz 1987, Bd 2 (Katalog), S. 17-241)
-
Kropf, Rudolf - Udo B. Wiesinger: Das Museum Industrieller Arbeistwelt in Steyr oder die Oberösterreichische Landesausstellung 1987 Arbeit / Mensch / Maschine - der Weg in die Industriegesellschaft. In: Beitr. zur Volkskunde u. Kulturanalyse. 1989.Kropf, Rudolf - Udo B. Wiesinger: Das Museum Industrieller Arbeistwelt in Steyr oder die Oberösterreichische Landesausstellung 1987 "Arbeit / Mensch / Maschine" - der Weg in die Industriegesellschaft. In: Auf der Suche nach der verlorenen Kultur (Wien 1989) S. 57-76 (Beitr. zur Volkskunde u. Kulturanalyse 3)1)
-
Kropf, Rudolf - Udo B. Wiesinger: Konzept für ein Museum Industrielle Arbeitswelt in Verbindung mit einer Oberösterreichischen Landesausstellung im Jahre 1987 in Steyr (1984). In: Veröffentlichungen des Institut f. Volkskunde d. Universität Wien. 1987.Kropf, Rudolf - Udo B. Wiesinger: Konzept für ein Museum "Industrielle Arbeitswelt" in Verbindung mit einer Oberösterreichischen Landesausstellung im Jahre 1987 in Steyr (1984). In: Industriegeschichte und Arbeiterkultur (Wien 1987) S. 86-123 (Veröffentlichungen des Inst. f. Volkskunde d. Univ. Wien 14)1)
-
Limberger, Josef: Local Hero. Ein Denker und Streiter für die Natur. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2015.Limberger, Josef: Local Hero. Ein Denker und Streiter für die Natur; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 77, März 2015, S. 6; Udo Wiesinger, Ex-Leiter des Museums Arbeitswelt und Kurator des Nationalparks Kalkalpen1)
-
Pranzl, Rudolf: Anmerkungen zu einem Lexikonartikel von Prof. Ekkart Sauser (Trier) über Abt Alois Wiesinger (1885-1955). In: Cistercienser Chronik. 1999.Pranzl, Rudolf: Anmerkungen zu einem Lexikonartikel von Prof. Ekkart Sauser (Trier) über Abt Alois Wiesinger (1885-1955). Cistercienser Chronik Jg. 106 (Langwaden 1999), H. 3, S. 363-369 Zisterzienser des Stiftes Schlierbach, Abt, Missionar und Wissenschaftler (* 1885 Magdalenaberg bei Pettenbach - ? 1955 Schlierbach)1)
-
Pranzl, Rudolf: Die Wiederaufnahme der Missionstätigkeit im Zisterzienserorden. Die Anregung durch den Abt von Schlierbach, Alois Wiesinger und sein Beitrag in der Vorbereitung. 1993.Pranzl, Rudolf: Die "Wiederaufnahme der Missionstätigkeit" im Zisterzienserorden. Die Anregung durch den Abt von Schlierbach, Alois Wiesinger und sein Beitrag in der Vorbereitung.- Diplomarb. Univ. Innsbruck 1993. 141 Bl. (maschinschr.) Zisterzienser und Missionar(* l885 Magdalenaberg - ? 1955 Schlierbach)1)
-
Wiesinger, Peter: Thesen zur Regionalität und Überregionalität in der schriftsprachlichen Entwicklung. Der bayerisch-österreichische Raum vom 16. bis 18. Jahrhundert. In: Sprache - Literatur und Geschichte. 1996.Wiesinger, Peter: Thesen zur Regionalität und Überregionalität in der schriftsprachlichen Entwicklung. Der bayerisch-österreichische Raum vom 16. bis 18. Jahrhundert. In: Textarten im Sprachwandel - nach der Erfindung des Buchdrucks. Hrsg.: Rudolf Große u. a. (Heidelberg 1996), S. 315-318 (Sprache - Literatur und Geschichte 13) Darin oö. Belange1)
-
Wiesinger, Udo: Nachruf Albin Breinstörfer. In: Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell . 2012.Wiesinger, Udo: Nachruf Albin Breinstörfer; in: Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell 20, 2012, H. 1-2, S. 208; geb. 1920 in Siebenbürgen. Als Naturschutzaktivist v.a. in OÖ, gest. 2012 in Linz1)
-
Wiesinger, Udo B: Das Museum Arbeitswelt Steyr und der Tourismus. In: Museum aktuell. Die Zeitschrift für Ausstellungspraxis und Museologie im deutschsprachigen Raum. 2007.Wiesinger, Udo B.: Das Museum Arbeitswelt Steyr und der Tourismus; in: Museum aktuell. Die Zeitschrift für Ausstellungspraxis und Museologie im deutschsprachigen Raum Nr. 140, September 2007, S. 43-451)
-
Wiesinger, Udo B: Eisenstraße Oberösterreich. Das kulturell-touristische Konzept der oberösterreichischen Eisenstraße unter bes. Berücks. der Rolle der regionalen Museen. In: Neues Museum. 1992.Wiesinger, Udo B.: Eisenstraße Oberösterreich. Das kulturell-touristische Konzept der oberösterreichischen Eisenstraße unter bes. Berücks. der Rolle der regionalen Museen. Neues Museum (Wien 1992), 3/4, S. 96-1001)
-
Wiesinger, Udo B: Ihr wißt es, was der erste Mai will. Maifeiern in OÖ. 1890-1918. In: Die Roten am Lande. 1989.Wiesinger, Udo B.: "Ihr wißt es, was der erste Mai will". Maifeiern in OÖ. 1890-1918. In: Die Roten am Lande (Steyr 1989) S. 57-621)
-
Wiesinger, Udo B.: Der Oberösterreichische Museumsverbund - Zielsetzungen, Aktivitäten und mögliche grenzüberschreitende Kooperationen. In: Gemeinsam Perspektiven schaffen: Regionale und grenzüberschreitende Kooperation und Vernetzung. 16. Tagung bayerischer, böhmischer und sächsischer Museumsfachleute, Passau, 3.-5-10.2007 (Mus. 2008.Wiesinger, Udo B.: Der Oberösterreichische Museumsverbund - Zielsetzungen, Aktivitäten und mögliche grenzüberschreitende Kooperationen; in: Gemeinsam Perspektiven schaffen: Regionale und grenzüberschreitende Kooperation und Vernetzung. 16. Tagung bayerischer, böhmischer und sächsischer Museumsfachleute, Passau, 3.-5-10.2007 [Mit tschechischem Paralleltitel und jeweils auch Paralleltext] (Museum Bulletin Muzeum 16).- München 2008, S. 122-1281)
-
Wiesinger, Udo B.: Der Wehrgraben und das Ausstellungsbeäude. In: Arbeit / Mensch / Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. OÖ. Landesausstellung 1987, Hrsg.: Rudolf Kropf, Red.: Helga Litschel. 1987.Wiesinger, Udo B.: Der Wehrgraben und das Ausstellungsbeäude; in: Arbeit / Mensch / Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. OÖ. Landesausstellung 1987, Hrsg.: Rudolf Kropf, Red.: Helga Litschel.- Linz 1987, Bd 2 (Katalog), S. 25-271)
-
Wiesinger, Udo B.: Flutschäden am Museum Arbeitswelt in Steyr. In: Museum aktuell. Die Zeitschrift für Ausstellungspraxis und Museologie im deutschsprachigen Raum. 2003.Wiesinger, Udo B.: Flutschäden am Museum Arbeitswelt in Steyr; in: Museum aktuell. Die Zeitschrift für Ausstellungspraxis und Museologie im deutschsprachigen Raum Nr. 89, Feb. 2003, S. 38191)
-
Wiesinger, Udo B.: Museum und Landesausstellung. Ein Erfahrungsbericht. In: Museumslandschaft im Innviertel - Museale Vielfalt des Innviertels. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer. 2004.Wiesinger, Udo B.: Museum und Landesausstellung. Ein Erfahrungsbericht; in: Museumslandschaft im Innviertel - Museale Vielfalt des Innviertels. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer (Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, H. 5 Beilage).- Linz 2004, S. 7-8 (betrifft in topographisch sehr großzügiger Auslegung des Hefttitels das Museum Arbeitswelt Steyr)1)
-
Wiesinger, Udo B.: Museumsnetzwerke in Vermittlung und Kommunikation. In: Die Stellwand. Zeitschrift für Museen und Sammlungen. 2000.Wiesinger, Udo B.: Museumsnetzwerke in Vermittlung und Kommunikation; in: Die Stellwand. Zeitschrift für Museen und Sammlungen 8, 2000, H. 1, S. 3-10 Betrifft v.a. OÖ. Eisenstraße, Landesausstellung "Land der Hämmer", Österr. Eisenstraße und NEKTAR (Netzwerk europäischer Kultur der Arbeit, u.a. mit Steyr)1)
-
Wiesinger, Udo B.: Technische Museen und Bergbaumuseen in Österreich. In: Museum aktuell. Die Zeitschrift für Ausstellungspraxis und Museologie im deutschsprachigen Raum Nr. 148, Juni 2008. 2008.Wiesinger, Udo B.: Technische Museen und Bergbaumuseen in Österreich; in: Museum aktuell. Die Zeitschrift für Ausstellungspraxis und Museologie im deutschsprachigen Raum Nr. 148, Juni 2008, S. 8 (Heftschwerpunkt: Technische Museen in Österreich); betrifft auch Steyr1)
-
Wiesinger, Udo B.: Transnationale Kooperationen. Einige ganz persönliche Erinnerungen. In: Die Stellwand. Österreichische Zeitschrift für Museen und Sammlungen . 2014.Wiesinger, Udo B.: Transnationale Kooperationen. Einige ganz persönliche Erinnerungen; in: Die Stellwand. Österreichische Zeitschrift für Museen und Sammlungen 22, 2014, H. 2, S. 16-17; am Beispiel Museum Arbeitswelt Steyr (im selben Heft auch mehrere allgemeine Beiträge über EU-Förderungen, etwa Evelyn Kaindl-Ranzinger: People II people. Die kleine Verwandte aus der INTERREG-Familie, S. 12-13, etc.1)
-
Wiesinger, Udo B.: Warum Technik im Museum?. In: Die Stellwand. Zeitschrift für Museen und Sammlungen. 2010.Wiesinger, Udo B.: Warum Technik im Museum?; in: Die Stellwand. Zeitschrift für Museen und Sammlungen 18 (irrtümlich "17. Jg.") 2010, H. 1, S. 10; darin auch zu Linz (LD-Tiegel der Voest) und Ampflwang (Lokpark)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)