-
Cervicek, Wolfgang: Wie dumm, wie grenzenlos dumm wie alle waren. Leben und Werk des Schriftstellers Karl Wiesinger im StifterHaus. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Cervicek, Wolfgang: Wie dumm, wie grenzenlos dumm wie alle waren. Leben und Werk des Schriftstellers Karl Wiesinger im StifterHaus; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 10 bzw. H. 12, Dezember 2019, S. 4, anlässlich einer Linzer Ausstellung1)
-
Forster, Inge - Rudolf Forster: Pyhrn-Eisenwurzen. Geschichte, Kultur, Natur, Ausflüge, Wanderungen und angenehme Plätze zwischen Alm- und Ennstal, Alpenvorland und Totem Gebirge in OÖ.. In: Falters feine Reiseführer. 1998.Forster, Inge - Rudolf Forster: Pyhrn-Eisenwurzen. Geschichte, Kultur, Natur, Ausflüge, Wanderungen und angenehme Plätze zwischen Alm- und Ennstal, Alpenvorland und Totem Gebirge in OÖ. Hrsg. von Othmar Pruckner. Unter Mitarb. von Wolfgang Heitzmann und Udo B. Wiesinger. - Wien 1998. 432 S. (Falters feine Reiseführer 8)1)
-
Neuhuber, Christian: Meister', 'Mörder', 'Musikverwischer'. Anton Bruckner in der neueren oberösterreichischen Literatur. In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Beri. 2015.Neuhuber, Christian: 'Meister', 'Mörder', 'Musikverwischer'. Anton Bruckner in der neueren oberösterreichischen Literatur; in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 39-49; darin zu Karl Wiesinger (alias Max Maetz), Alois Brandstetter, Christian Wallner und Christoph Wilhelm Aigner, Hugo Schanovsky, Peter Androsch und Harald Kislinger, Wolfgang Kauer, Markus Binder1)
-
Schirmunski, Viktor M. - Larissa Naiditsch - Peter Wiesinger - Wolfgang Fleischer: Deutsche Mundartkunde. Vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten. Hrsg. und kommentiert von Larissa Naiditsch unter Mitarb. von Peter Wiesinger. Aus dem Russischen übersetzt von Wolfgang Fleischer. 2010.Schirmunski, Viktor M.: Deutsche Mundartkunde. Vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten. Hrsg. und kommentiert von Larissa Naiditsch unter Mitarb. von Peter Wiesinger. Aus dem Russischen übersetzt von Wolfgang Fleischer.- Frankfurt am Main u.a. 2010, 832 S.; betrifft auch OÖ1)
-
Spitzbart, Wolfgang: Betriebsrat bei Wiesinger-Reisen. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ. 2011.Spitzbart, Wolfgang: Betriebsrat bei Wiesinger-Reisen. Unterwegs mit dem Schichtbus; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ 42, 2011, Nr. 6, S. 11 (Regionalausgabe Mühlviertel), Firma in Schwertberg; online verfügbar auf http://www.arbeiterkammer.com/bilder/d159/Report_2011_6.pdf1)
-
Wiesinger, Dietmar- Walter Böck - Christian Raffetseder (ausführender Künstler) - Alois Stöger - Hubertus Trauttenberg - Bischof Ludwig Schwarz - Superintendent Gerald Lehner - Bundespräsid: Gallneukirchen - Mahnmal für den Frieden. Dokumentation der feierlichen Übergabe am 7. Mai 2006. 2006.Gallneukirchen - Mahnmal für den Frieden. Dokumentation der feierlichen Übergabe am 7. Mai 2006.- Gallneukirchen 2006, 23 S., online auf http://gallneukirchen.spoe.at/archiv/2006/Mahnmal_Zusammenfassung.pdf - Red.: Rupert Huber. Darin Redetexte: Dietmar Wiesinger, 2-3; Walter Böck, 4-5; Christian Raffetseder (ausführender Künstler), 6-7; Alois Stöger, 10-11; Hubertus Trauttenberg, 13-16; Bischof Ludwig Schwarz, 18; Superintendent Gerald Lehner, 19; Bundespräsident Heinz Fischer, 22-23; weiters Wolfgang Schaller / Polytechnische Schule Gallneukirchen: Stimmen tauchen auf. Text zur Gedenkveranstaltung Aigner Halde am 7. Mai 2006, 8-9. Dazu Text Denkmal - Erinnern - Neu beleben auf http://gallneukirchen.spoe.at/ via Archiv unter 2006. Auszug aus der Fischer-Rede auch in: galli-Rundschau[Galli Rundschau]. Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen 2/2006, S. 3-4 (online auf http://gallneukirchen.spoe.at/ via Archiv)1)
-
Wiesinger, Peter: Das Rottachgau-Fragment im Licht der Ortsnamenkunde. In: Walchen, Romani und Latini. Variationen einer nachrömischen Gruppenbezeichnung zwischen Britannien und dem Balkan. Hrsg.: Walter Pohl - Ingrid Hartl - Wolfgang Haubrichs (Forschungen zur Ges. 2017.Wiesinger, Peter: Das Rottachgau-Fragment im Licht der Ortsnamenkunde; in: Walchen, Romani und Latini. Variationen einer nachrömischen Gruppenbezeichnung zwischen Britannien und dem Balkan. Hrsg.: Walter Pohl - Ingrid Hartl - Wolfgang Haubrichs (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 21) (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophish-historische Klasse, Denkschriften 491).- Wien 2017, S. 113-125; betrifft auch mehrere Orts- und/oder Flussnamen in OÖ wie Brunnenthal, Pram, Raab, Suben, Antiesen, Gurten, etc.1)
-
Wiesinger, Peter: Die Besiedlung des unteren und mittleren Mühlviertels in Oberösterreich aus namenkundlicher Sicht. In: Studien zur Literatur, Sprache und Geschichte in Europa. Wolfgang Haubrichs zum 65. Geburtstag gewidmet. Hrsg.: Albrecht Greule u.a.. 2008.Wiesinger, Peter: Die Besiedlung des unteren und mittleren Mühlviertels in Oberösterreich aus namenkundlicher Sicht; in: Studien zur Literatur, Sprache und Geschichte in Europa. Wolfgang Haubrichs zum 65. Geburtstag gewidmet. Hrsg.: Albrecht Greule u.a.- St. Ingbert 2008, S. 569-5991)
-
Wiesinger, Peter: Die mittelalterliche deutsch-slawische Siedlungsgrenze in Oberösterreich anhand der Ortsnamen. In: Namen in Grenzräumen. 7. Kolloquium des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Nemenforschung (Passau, 27./28.9.2012). Hrsg.: Wolfgang Janka und Rüdiger Harnisch unter Mitwirkung von S. 2014.Wiesinger, Peter: Die mittelalterliche deutsch-slawische Siedlungsgrenze in Oberösterreich anhand der Ortsnamen; in: Namen in Grenzräumen. 7. Kolloquium des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Nemenforschung (Passau, 27./28.9.2012). Hrsg.: Wolfgang Janka und Rüdiger Harnisch unter Mitwirkung von Sigrid Graßl und Rosemarie Spannbauer-Pollmann (= Regensburger Beiträge zur Namenforschung 9). Regensburg 2014, S. 149-1701)
-
Wiesinger, Peter: Die Romanen im frühmittelalterlichen bayerisch-österreichischen Raum aus nanemkundlicher und sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Walchen, Romani und Latini. Variationen einer nachrömischen Gruppenbezeichnung zwischen Britannien und dem Balkan. Hrsg.: Walter Pohl - Ingrid Hartl - Wolfgang Haubrichs (Forschungen zur Ges. 2017.Wiesinger, Peter: Die Romanen im frühmittelalterlichen bayerisch-österreichischen Raum aus nanemkundlicher und sprachwissenschaftlicher Sicht; in: Walchen, Romani und Latini. Variationen einer nachrömischen Gruppenbezeichnung zwischen Britannien und dem Balkan. Hrsg.: Walter Pohl - Ingrid Hartl - Wolfgang Haubrichs (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 21) (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophish-historische Klasse, Denkschriften 491).- Wien 2017, S. 87-112; betrifft etwa Ortsnamen Schärding und Seewalchen, aber auch slawische Ortsnamen in OÖ1)
-
Wiesinger, Peter: Probleme um Gewässernamen in Oberösterreich. In: Gewässernamen in Bayern und Österreich. 3. Kolloquium des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung (Regensburg, 27./28. Februar 2004). Hrsg.: Albrecht Greule - Wolfgang Ja. 2005.Wiesinger, Peter: Probleme um Gewässernamen in Oberösterreich; in: Gewässernamen in Bayern und Österreich. 3. Kolloquium des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung (Regensburg, 27./28. Februar 2004). Hrsg.: Albrecht Greule - Wolfgang Janka - Michael Prinz (Regensburger Studien zur Namenforschung 1).- Regensburg 2005, S. 193-2121)
-
Wiesinger, Wolfgang: Der Fremdenverkehr im Bezirk Rohrbach. 1976.Wiesinger, Wolfgang: Der Fremdenverkehr im Bezirk Rohrbach. - Diplomarb. Wirtschaftsuniv. Wien 1976. 76 Bl., 6 Taf. [maschinschr.]1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)