-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Amann, Klaus: Über das Pilareske. In: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3). 2010.Amann, Klaus: Über das Pilareske; in: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3).- Linz 2010, S. 53-541)
-
Becher, Peter: August Sauer als Gründer der wissenschaftlichen Stifter-Forschung. In: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007). 2007.Becher, Peter: August Sauer als Gründer der wissenschaftlichen Stifter-Forschung; in: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007).- Linz 2007, S. 33-38 (* Wiener Neustadt 1855, gest. Prag 1926)1)
-
Doppler, Alfred: Das oberste Sittengesetz als Grundsgesetz menschlichen Zusammenlebens. War Adalbert Stifter ein Bolzanist?. In: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007). 2007.Doppler, Alfred: Das oberste Sittengesetz als Grundsgesetz menschlichen Zusammenlebens. War Adalbert Stifter ein Bolzanist?; in: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007).- Linz 2007, S. 86-921)
-
Doppler, Alfred: Das Waldmotiv bei Adalbert Stifter. Stifterforschung national und international. In: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Germanistik im Spannungsfeld von Regionalität und Internationalität (Stimulus, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2009). 2010.Doppler, Alfred: Das Waldmotiv bei Adalbert Stifter. Stifterforschung national und international ; in: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Germanistik im Spannungsfeld von Regionalität und Internationalität (Stimulus, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2009).- Wien 2010, S. 329 ff.1)
-
Doppler, Alfred - Wolfgang Wiesmüller: Adalbert Stifter: die neue historisch-kritische Ausgabe. In: Von der ersten zur letzten Hand. Theorie und Praxis der literarischen Edition. 2000.Doppler, Alfred - Wolfgang Wiesmüller: Adalbert Stifter: die neue historisch-kritische Ausgabe; in: Von der ersten zur letzten Hand. Theorie und Praxis der literarischen Edition. Bernhard Fetz, Klaus Kastberger, Hrsg. (Wien, Bozen 2000), S. 43-49 (Österreichisches Literaturarchiv - Forschung 7); (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Franc, Jiri: "W. P. in Krumau & anderswo. Achsen des Augenblicks". Reflexionen eines tschechischen Lesers. In: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3). 2010.Franc, Jiri: "W. P. in Krumau & anderswo. Achsen des Augenblicks". Reflexionen eines tschechischen Lesers; in: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3).- Linz 2010, S. 155-1621)
-
Frühwald, Wolfgang - Johann Lachinger - Ulrich Greiner - Milan Uhde - Sebastian Susteck - Wolfgang Wiesmüller - Leopold Federmair - Julian Schutting - Gertrud Fussenegger - Markus Kreuzwiese: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreic. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2006.Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 13, 2006, 106 S.; darin speziell zu Stifter: Wolfgang Frühwald: Eine Kosmologie des Schmerzes. Über die Naturerfahrung Adalbert Stifters, 9-14; Johann Lachinger: Nur Narr! Nur Dichter! Exzentriker und Utopisten bei Adalbert Stifter. Einführungsvortrag zur Eröffnung der Adalbert-Stifter-Ausstellung im Kloster Traunkirchen am 2. Juni 2005, 15-18; Ulrich Greiner: Denken wie der Wald Versuch über Stifters Witiko. Vortrag StifterHaus Linz, 13. September 2005, 19-30; Milan Uhde: Adalbert Stifter, 31-34; Sebastian Susteck: Das Rätsel Partnerwahl. Ein Gespräch in Adalbert Stifters früher Erzählung Der Hagestolz und die späten Texte Der Kuss von Sentze und Der fromme Spruch, 37-48; Wolfgang Wiesmüller: Der historische Roman im Spannungsfeld von Geschichte, Fiktion und Ideologie. Stifters Witiko und Ecos Baudolino im Vergleich, 49-59 (Vergleich mit Roman von Umberto Eco von 2000); Leopold Federmair: Stifters Witiko und Grillparzers Bruderzwist. Ein Vergleich, 60-70; Julian Schutting: In Stifters Schatten, 71-75; Gertrud Fussenegger: Stifters Anfänge. Ein Vortrag, gehalten am 9. Juni 2005 im StifterHaus Linz, 76-83; Markus Kreuzwieser: Zur Erinnerung an em. O.Univ.-Prof. Dr. HC. Walter Weiss, 87-88 (Salzburger Stifter-Forscher); Erwin M. Ruprechtsberger: Zum Gedenken Georg Pfligersdorffer, 89-91 (Salzburger Altphilologe, aber auch einzelne Publikationen zum Stifter-Umfeld); Arthur Brande: Nachruf Theodor Rutt 5.5.1911-7.3.2006, 99 (Kölner Stifter-Forscher); Ulrich Dittmann: Gewinnbringende Lektüre einer Stifter-Dissertation, 103-104 (betrifft Ludger Brüning)1)
-
Gaigg, Fritz: Der Traunseher und Texttransporteur. Walter Pilar in Zeitschriften. In: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3). 2010.Gaigg, Fritz: Der Traunseher und Texttransporteur. Walter Pilar in Zeitschriften; in: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3).- Linz 2010, S. 22-281)
-
Gaisbauer, Stefan: Die Poetik des Kodewechsels;. In: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3). 2010.Gaisbauer, Stefan: Die Poetik des Kodewechsels; in: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3).- Linz 2010, S. 100-1061)
-
Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller: Autofiktion und Ich-Konstruktion in der Briefkultur des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Briefe von Adalbert Stifter. In: Aufgaben der Erforschung der Mittleren Deutschen Literatur bzw. der Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, Hrsg.: Barbara Becker-Cantino u.a. (Publikationen der Internationalen Vereinigung für. 2012.Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller: Autofiktion und Ich-Konstruktion in der Briefkultur des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Briefe von Adalbert Stifter; in: Aufgaben der Erforschung der Mittleren Deutschen Literatur bzw. der Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, Hrsg.: Barbara Becker-Cantino u.a. (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 8).- Frankfurt am Main 2012, S. 187-1911)
-
Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2010.Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3).- Linz 2010, 199 S.; betrifft den Linzer Schrifsteller Walter Pilar, * 1948 in Ebensee, gest. 2018 in Linz1)
-
Hattinger, Gottfried:: der KunstWandWerker. In: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3). 2010.Hattinger, Gottfried: der KunstWandWerker; in: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3).- Linz 2010, S. 75-811)
-
Hell, Cornelius: Walter Pilar und Litauen - persönlich und poetisch. In: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3). 2010.Hell, Cornelius: Walter Pilar und Litauen - persönlich und poetisch; in: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3).- Linz 2010, S. 149-1541)
-
Holzner, Johann - Elisabeth Neumayr - Wolfgang Wiesmüller: Der Historische Roman in Österreich 1848-1890. T. 3: Die zeitgenössische Rezeption österreichischer historischer Romane nach 1848 am Beispiel von Adalbert Stifters Witiko (Wolfgang Wiesmüller).Holzner, Johann - Elisabeth Neumayr - Wolfgang Wiesmüller: Der Historische Roman in Österreich 1848-1890. T. 3: Die zeitgenössische Rezeption österreichischer historischer Romane nach 1848 am Beispiel von Adalbert Stifters Witiko (Wolfgang Wiesmüller). In: Literarisches1)
-
Holzner, Johann - Wolfgang Wiesmüller: Unter blauem Himmel. Im Brennpunkt: Adalbert Stifter. In: Donau. Verzweigt. Schreiben unter und nach dem Nationalsozialismus. Franz Tumler und Arnolt Bronnen. Hrsg.: Barbara Hoiß (Begleitband zur Ausstellung 26.2.-3.6.2008) (Literatur im StifterHau. 2008.Holzner, Johann - Wolfgang Wiesmüller: Unter blauem Himmel. Im Brennpunkt: Adalbert Stifter; in: Donau. Verzweigt. Schreiben unter und nach dem Nationalsozialismus. Franz Tumler und Arnolt Bronnen. Hrsg.: Barbara Hoiß (Begleitband zur Ausstellung 26.2.-3.6.2008) (Literatur im StifterHaus 20).- Linz 2008, S. 103 ff.1)
-
Jäschke, Gerhard: zwischen abend & bebend. Zu frühen Gedichten von Walter Pilar. In: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3). 2010.Jäschke, Gerhard: zwischen abend & bebend. Zu frühen Gedichten von Walter Pilar; in: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3).- Linz 2010, S. 16-201)
-
John, Johannes: Die "Margarita" Kapitel in den verschiedenen Fassungen der "Mappe meines Urgroßvaters". In: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007). 2007.John, Johannes: Die "Margarita" Kapitel in den verschiedenen Fassungen der "Mappe meines Urgroßvaters"; in: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007).- Linz 2007, S. 19-321)
-
John, Johannes - Wolfgang Wiesmüller: Rezeption und Wirkung;. In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2017.John, Johannes - Wolfgang Wiesmüller: Rezeption und Wirkung; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 368-378; von der Rezeption zu Stifters Lebzeiten bis hin zur neuesten Literatur; auch fast alle Einzelbeiträge des Bandes gehen auf Wandel in entsprechender Rezeption ein1)
-
Klein, Michael - Wolfgang Wiesmüller - Monika Klein - Ulrich Dittmann: Adalbert Stifter, der 200. Geburtstag im Spiegel der Literaturkritik. Unter Mitarb. von Monika Klein. Mit Beitrag von Ulrich Dittmann. In: Innsbrucker Studien zur Alltagsrezeption 7. 2009.Klein, Michael - Wolfgang Wiesmüller: Adalbert Stifter, der 200. Geburtstag im Spiegel der Literaturkritik. Unter Mitarb. von Monika Klein. Mit Beitrag von Ulrich Dittmann (Innsbrucker Studien zur Alltagsrezeption 7).- Wien u.a. 2009, 204 S.; darin Wolfgang Wiesmüller: Der 200. Geburtstag Adalbert Stifters im Spiegel der Literaturkritik, S. 3-25; Michael Klein: Peter Handke und die Anfänge der zweiten "Stifter-Renaissance" in den 1960er und 1970er Jahren, 27-45; Ulrich Dittmann: Gebrauchswert / Nachruhm. Die Münchner Jubiläumsausstellung, 47-59; Ausgewählte Artikel (etlicher AutorInnen), 61-173; Monika Klein: Bibliographie (Jänner 2004 bis März 2006), 175-2041)
-
Klettenhammer, Sieglinde: "Zu den geheimeren Namen in der zeitgenössischen Literatur deutscher Sprache gehört der Name Franz Tumler". Werkstattbericht zur Franz-Tumler-Werkausgabe und Anmerkungen zur editorischen Konzeption der Neuausgabe von Franz Tumlers Roman "Aufschreibung aus Trient". In: Probleme des Kommentierens. Beiträge eines Innsbrucker Workshops. Hrsg.: Wolfgang Wiesmüller (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 80). 2014.Klettenhammer, Sieglinde: "Zu den geheimeren Namen in der zeitgenössischen Literatur deutscher Sprache gehört der Name Franz Tumler". Werkstattbericht zur Franz-Tumler-Werkausgabe und Anmerkungen zur editorischen Konzeption der Neuausgabe von Franz Tumlers Roman "Aufschreibung aus Trient"; in: Probleme des Kommentierens. Beiträge eines Innsbrucker Workshops. Hrsg.: Wolfgang Wiesmüller (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 80).- Innsbruck 2014, S. 179-1931)
-
Kořalka, Jiři: Stifters "Witiko" aus der Sicht eines Historikers. In: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007). 2007.Kořalka, Jiři: Stifters "Witiko" aus der Sicht eines Historikers; in: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007).- Linz 2007, S. 49-521)
-
Lachinger, Johann: Adalbert Stifter in Böhmen. Biographisch-literarische Wechselwirkungen. In: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007). 2007.Lachinger, Johann: Adalbert Stifter in Böhmen. Biographisch-literarische Wechselwirkungen; in: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007).- Linz 2007, S. 53-601)
-
Lachinger, Johann - Regina Pintar - Christian Schacherreiter - Martin Sturm - Helena Raag-Kirkby - Stefan Braun - Hans Georg Zapotoczky - Ulrich Dittmann - Hermann Blume - Wolfgang Wiesmülle: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes. 2005.Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, 223 S.; darin u.a. rein literaturwissenschaftlich Helena Raag-Kirkby: "Witiko" und das Absurde, 17-26; Wolfgang Frühwald: "Wie eine versteinerte Träne". Adalbert Stifters Naturgefühl, 29-34; Stefan Braun: Zwischen ontologischem Nachsommer und naturwissenschaftlichem Frühling. Adalbert Stifters moderner Weltzugang vor dem Hintergrund traditioneller Erkenntnisanliegen in seinem Roman "Der Nachsommer", S. 41-59; Hans Georg Zapotoczky: Von Narren und dem Narrenturm, 77-84; Ulrich Dittmann: Sonderlinge im Werk Adalbert Stifters, 95-100; Hermann Blume: "Am Narrenseile geführt". Hypochondrische Katastrophen und diätetische Erzählstrategien im Werk Adalbert Stifters, S. 101-110; Wolfgang Wiesmüller: Das Geschichtsbild in Stifters "Witiko", 122-132; Christian Schacherreiter: Adalbert Stifter und der Humanismus, 173-1791)
-
Leisch, Peter: "Ha! Hob i Di!";. In: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3). 2010.Leisch, Peter: "Ha! Hob i Di!"; in: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3).- Linz 2010, S. 127-1321)
-
Lengauer, Hubert: Walter Pilar: lebenssee - "Eine skurrile Entwicklungsromanesque. In: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3). 2010.Lengauer, Hubert: Walter Pilar: lebenssee - "Eine skurrile Entwicklungsromanesque"; in: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3).- Linz 2010, S. 50 ff.; auch zu den Bezügen Pilars zu Ebensee1)
-
Munzar, Jiři: Zu den Übersetzungen der Werke Adalbert Stifters ins Tschechische - Insbesondere zu den Neueren. In: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007). 2007.Munzar, Jiři: Zu den Übersetzungen der Werke Adalbert Stifters ins Tschechische - Insbesondere zu den Neueren; in: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007).- Linz 2007, S. 69-731)
-
Nussbaumer, Georg: Der Hinterweltler. In: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3). 2010.Nussbaumer, Georg: Der Hinterweltler; in: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3).- Linz 2010, S. 89-941)
-
Pilar, Walter:: Publikations-, Auftritte- & Ausstellungsliste;. In: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3).. 2010.Pilar, Walter: Publikations-, Auftritte- & Ausstellungsliste; in: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3).- Linz 2010, S. 183-1931)
-
Pittertschatscher, Alfred: Walter Pilar und die Gradioöeske. In: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3. 2010.Pittertschatscher, Alfred: Walter Pilar und die Gradioöeske; in: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3).- Linz 2010, S. 133-1381)
-
Prahl, Roman: Adalbert Stifter - Der Maler aus böhmischer Perspektive. In: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007). 2007.Prahl, Roman: Adalbert Stifter - Der Maler aus böhmischer Perspektive; in: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007).- Linz 2007, S. 80-851)
-
Putz, Peter: Bilder aus dem ewigen Archiv. In: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3). 2010.Putz, Peter: Bilder aus dem ewigen Archiv; in: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3).- Linz 2010, S. 57 ff.1)
-
Scheichl, Sigurd Paul:: Lyrische Verfahrensweisen Walter Pilars;. In: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3). 2010.Scheichl, Sigurd Paul: Lyrische Verfahrensweisen Walter Pilars; in: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3).- Linz 2010, S. 9-141)
-
Skwara, Erich Wolfgang: Der Schein trügt manchmal wirklich. Oder: Vierundvierzig Jahre mit und ohne Walter Pilar;. In: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3).. 2010.Skwara, Erich Wolfgang: Der Schein trügt manchmal wirklich. Oder: Vierundvierzig Jahre mit und ohne Walter Pilar; in: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3).- Linz 2010, S. 62 ff.1)
-
Šmahelová, Hana: Adalbert Stifter und das Problem der "Andersartigkeit" in der Literaturgeschichte. In: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007). 2007.Šmahelová, Hana: Adalbert Stifter und das Problem der "Andersartigkeit" in der Literaturgeschichte; in: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007).- Linz 2007, S. 74-791)
-
Streitler, Nicole: Grafföweak. Zu den poetischen Verfahren Walter Pilars in "Lebenssee" und in "W. P. in Krumau & anderswo": Achsen des Augenblicks;. In: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3). 2010.Streitler, Nicole: Grafföweak. Zu den poetischen Verfahren Walter Pilars in "Lebenssee" und in "W. P. in Krumau & anderswo": Achsen des Augenblicks; in: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3).- Linz 2010, S. 32-43; auch zu den Bezügen Pilars zu Ebensee1)
-
Sturm, Martin: Der Lebenskunstwerker Walter Pilar. In: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3).. 2010.Sturm, Martin: Der Lebenskunstwerker Walter Pilar; in: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3).- Linz 2010, S. 82-861)
-
Trapp, Gerhard: Aspekte der Stifter-Rezeption bei Johannes Urzidil;. In: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007). 2007.Trapp, Gerhard: Aspekte der Stifter-Rezeption bei Johannes Urzidil; in: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007).- Linz 2007, S. 41-481)
-
Tvrdík, Milan: Adalbert Stifter in den Forschungen der böhmischen und tschechischen Germanistik bis 1945 im Überblick. In: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007). 2007.Tvrdík, Milan: Adalbert Stifter in den Forschungen der böhmischen und tschechischen Germanistik bis 1945 im Überblick; in: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007).- Linz 2007, S. 61-681)
-
Vallaster, Günter: Walter Pilar und seine Verlage. In: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3). 2010.Vallaster, Günter: Walter Pilar und seine Verlage; in: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3).- Linz 2010, S. 66-71 (laut Inhaltsverzeichnis irrtümlich "86" als Beginn seite)1)
-
Veite, Olaf: Dezember mit Künstler. Splitter einer Begegnung. Mit Walter Pialr in Krumau und anderswo;. In: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3). 2010.Veite, Olaf: Dezember mit Künstler. Splitter einer Begegnung. Mit Walter Pilar in Krumau und anderswo; in: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3).- Linz 2010, S. 174 ff.1)
-
Wiesmüller, Wolfgang: "Witiko". In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2017.Wiesmüller, Wolfgang: "Witiko"; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 109-1191)
-
Wiesmüller, Wolfgang: ... dann wächst Deutschthum dem Preußenthume über das Haupt. Adalbert Stifter und die deutsche Frage. In: Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur. 1996.Wiesmüller, Wolfgang: " ... dann wächst Deutschthum dem Preußenthume über das Haupt". Adalbert Stifter und die deutsche Frage. In: Literatur und Nation. Die Gründung des Deutschen Reiches 1871 in der deutschsprachigen Literatur. Hrsg. von Klaus Amann u. a. (Wien 1996), S. 305-316 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur 36)1)
-
Wiesmüller, Wolfgang: Adalbert Stifter und Gustav Heckenast: Einblicke in die ökonomischen Beziehungen zwischen Schriftsteller und Verleger im 19. Jahrhundert. In: Literatur und Ökonomie. Hrsg.: Sieglinde Klettenhammer (Angewandte Literaturwissenschaft). 2010.Wiesmüller, Wolfgang: Adalbert Stifter und Gustav Heckenast: Einblicke in die ökonomischen Beziehungen zwischen Schriftsteller und Verleger im 19. Jahrhundert; in: Literatur und Ökonomie. Hrsg.: Sieglinde Klettenhammer (Angewandte Literaturwissenschaft 8).- Innsbruck - Wien 2010, S. 110 ff.1)
-
Wiesmüller, Wolfgang: Autofiktion und Ich-Konstruktion in den Briefen Adalbert Stifters an seinen Verleger Gustav Heckenast. In: Bombitz, Attila - Joachim Jacob (Hrsg.): Literarischer Text und Kontext, ein Buch für Károly Csúri (Österreich-Studien Szeged 14). 2018.Wiesmüller, Wolfgang: Autofiktion und Ich-Konstruktion in den Briefen Adalbert Stifters an seinen Verleger Gustav Heckenast; in: Bombitz, Attila - Joachim Jacob (Hrsg.): Literarischer Text und Kontext, ein Buch für Károly Csúri (Österreich-Studien Szeged 14).- Wien 2018, S. 88 ff.1)
-
Wiesmüller, Wolfgang: Bemerkungen zu Adalbert Stifters Orthographie. In: Mathis-Moser, Ursula - Thomas Schröder (Hrsg.): Miszellen und mehr. Hans Moser zum 80. Geburtstag.- Innsbruck 2019, S. 303-308. 2019.Wiesmüller, Wolfgang: Bemerkungen zu Adalbert Stifters Orthographie; in: Mathis-Moser, Ursula - Thomas Schröder (Hrsg.): Miszellen und mehr. Hans Moser zum 80. Geburtstag.- Innsbruck 2019, S. 303-308, online verfügbar auf https://diglib.uibk.ac.at/urn:nbn:at:at-ubi:3-160691)
-
Wiesmüller, Wolfgang: Das Adalbert Stifter-Jubiläum 2005 im Spiegel deutschsprachiger Printmedien. Ein Fallbeispiel für das Verhältnis von Literaturkritik und Literaturwissenschaft. In: Germanistik und Literaturkritik. Zwischenbericht zu einer wunderbaren Freundschaft. Hrsg.: Primus Heinz Kucher u.a. (Stimulus 2006).. 2007.Wiesmüller, Wolfgang: Das Adalbert Stifter-Jubiläum 2005 im Spiegel deutschsprachiger Printmedien. Ein Fallbeispiel für das Verhältnis von Literaturkritik und Literaturwissenschaft; in: Germanistik und Literaturkritik. Zwischenbericht zu einer wunderbaren Freundschaft. Hrsg.: Primus Heinz Kucher u.a. (Stimulus 2006).- Wien 2007, S. 157-1781)
-
Wiesmüller, Wolfgang: Das Geschichtsbild in Stifters "Witiko". In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Wiesmüller, Wolfgang: Das Geschichtsbild in Stifters "Witiko"; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 122-1321)
-
Wiesmüller, Wolfgang: Der alte und der neue Kommentar: Probleme der Kommentierung des Briefwechsels von Adalbert Stifter. In: Probleme des Kommentierens. Beiträge eines Innsbrucker Workshops. Hrsg.: Wolfgang Wiesmüller (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 80). 2014.Wiesmüller, Wolfgang: Der alte und der neue Kommentar: Probleme der Kommentierung des Briefwechsels von Adalbert Stifter; in: Probleme des Kommentierens. Beiträge eines Innsbrucker Workshops. Hrsg.: Wolfgang Wiesmüller (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft Germanistische Reihe 80).- Innsbruck 2014, S. 69-851)
-
Wiesmüller, Wolfgang: Die Europa-Diskussion im 19. Jahrhundert und der historische Roman. Zum literarischen und feulletonistiscxhen Kontext von Adalbert Stifters Witiko. In: Valentin, Jean-Marie (Hrsg.): Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005: "Germanistik im Konflikt der Kulturen"; Bd. 12 (Sektion 28: Europadiskurse in der deutschen Literatur und Literaturwissenschaft, betreut von Claudia Benthien, Sektion 30 [...]) (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte 88). 2007.Wiesmüller, Wolfgang: Die Europa-Diskussion im 19. Jahrhundert und der historische Roman. Zum literarischen und feulletonistiscxhen Kontext von Adalbert Stifters Witiko; in: Valentin, Jean-Marie (Hrsg.): Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005: "Germanistik im Konflikt der Kulturen"; Bd. 12 (Sektion 28: Europadiskurse in der deutschen Literatur und Literaturwissenschaft, betreut von Claudia Benthien, Sektion 30 [...]) (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte 88).- Bern u.a. 2007, S. 121 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)