-
Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
-
Bernegger-Piesslinger, Carolin: Egon Hofmann Atelierhaus. Kulturring der Wirtschaft Oberösterreichs. Artwork 2014.. 2014.Bernegger-Piesslinger, Carolin (für den Inhalt verantwortlich): Egon Hofmann Atelierhaus. Kulturring der Wirtschaft Oberösterreichs. Artwork 2014. Hrsg.: Kulturring der Wirtschaft Oberösterreichs.- Linz 2014, (14 Bl.); zu Elisa Andessner (geb. 1983, lebt in Linz), Claudia Czimek (geb. 1975, studierte in Linz), Margit M. Greinöcker (studierte in Linz), Alexander Jöchl (studierte in Linz), Elisabeth Kramer (studierte in Linz), Kurt Lackner (aufgewachsen in Ottensheim), Gerlinde Miesenböck(studierte in Linz), Betty Wimmer (geb. 1973 Bad Ischl), sowie Reinhard Gupfinger und Andrea Lehmann1)
-
Grüll, Christine: Hirten, Heilige und heißer Tee. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Grüll, Christine: Hirten, Heilige und heißer Tee; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 50, S. 6-7; über Krippenforschung von Elisabeth Wimmer in OÖ1)
-
Hochenegg F.: Rundreise-Führer auf der Kaiserin Elisabeth-, Salzburg-Tiroler-, Kronprinz Rudolf- und Südbahn etc.. 1878.Hochenegg F., Rundreise-Führer auf der Kaiserin Elisabeth-, Salzburg-Tiroler-, Kronprinz Rudolf- und Südbahn etc., Linz, Wimmer 1878 und 1879, Octav, 216 Seiten, mit Karte.1)
-
Leitner, Elisabeth: Kelch und Kanzel günstig abzugeben. Kunstgut in Pfarren kann nicht wie Privateigentum behandelt und verkauft werden. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Leitner, Elisabeth: Kelch und Kanzel günstig abzugeben. Kunstgut in Pfarren kann nicht wie Privateigentum behandelt und verkauft werden; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 25, S. 9, aus Sicht von Judith Wimmer vom Diözesankonservatorat, am Beispiel einer beinahe versteigerten neugotischen Kanzel aus Freistadt (entstanden nach Entwurf von Vinzenz Statz)1)
-
Leitner, Elisabeth: Neues Kunstprojekt: Die Domfrauen im Linzer Dom. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Leitner, Elisabeth: Neues Kunstprojekt: Die Domfrauen im Linzer Dom; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 5 bzw. H. 6, Juni 2018, S. 11, Auffüllung des Doms mit Frauengeschichten bzw. weiblichen Perspektiven (am Beispiel von Judith Wimmer als einer von 30 "Domfrauen", initiiert von Veronika Kitzmüller)1)
-
Leitner-Gadringer, Irmgard - Hannah Nöhmayer - Elisabeth Reichl - Maria Laszlo, Katharina Schraml und Anna Wimmer: Kinderwagen- & Tragetouren Oberösterreich - Großraum Linz, Mühlviertel, Donaubecken, Krems-, Steyr-, Ennstal: 56 lohnende Wanderungen und Ausflugsziele. vom Säugling bis zum Schulkind. 3., komplett überarbeitete Auflage. 2015.Leitner-Gadringer, Irmgard - Hannah Nöhmayer - Elisabeth Reichl: Kinderwagen- & Tragetouren Oberösterreich - Großraum Linz, Mühlviertel, Donaubecken, Krems-, Steyr-, Ennstal: 56 lohnende Wanderungen und Ausflugsziele. vom Säugling bis zum Schulkind, unter Mitwirkung von: Maria Laszlo, Katharina Schraml und Anna Wimmer. Hrsg.: Elisabeth Göllner-Kampel. 3., komplett überarbeitete Auflage.- Anif 2015, 200 S.1)
-
Magistrat der Landeshauptstadt Linz, Linz Kultur: Für eine Symmetrie der Geschlechter. Bericht für das Jahr 2014 der Geschäftsgruppe IV, Magistrat der Landeshauptstadt Linz. 2015.Magistrat der Landeshauptstadt Linz, Linz Kultur: Für eine Symmetrie der Geschlechter. Bericht für das Jahr 2014 der Geschäftsgruppe IV, Magistrat der Landeshauptstadt Linz. Endredaktion (Abteilung Städtische Kulturentwicklung): Barbara Seemann, Alexandra Nguyen, Redaktionsteam: Barbara Seemann, Kathrin Paulischin, Holger Jagersberger, Katharina Wimmer, Peter Leisch, Elisabeth Metnitzer, Gabriele Plakolm, Wilhelm Luckeneder, Alexandra Nguyen, Gernot Barounig, Karin Dall, Helga Haslinger, Heike Merschitzka, Daniela Vorderegger.- Linz 2015, 37 S., online verfügbar auf https://www.linz.at/images/Symmetrie_der_Geschlechter_2014.pdf bzw. https://www.linz.at/kultur/2278.php (faktisch umfassende Bestandsaufnahme städtischer Linzer Kulturförderung)1)
-
Magistrat der Landeshauptstadt Linz, Linz Kultur: Für eine Symmetrie der Geschlechter. Bericht für das Jahr 2015. 2016.Magistrat der Landeshauptstadt Linz, Linz Kultur: Für eine Symmetrie der Geschlechter. Bericht für das Jahr 2015 (Magistrat der Landeshauptstadt; Geschäftsbereich Kultur und Bildung sowie Museen der Stadt Linz). Endredaktion (Abteilung Linz Kultur Projekte): Gerda Forstner, Alexandra Nguyen, Redaktionsteam: Alexandra Nguyen, Barbara Seemann, Gerda Forstner, Kathrin Böhm, Holger Jagersberger, Katharina Wimmer, Peter Leisch, Elisabeth Metnitzer, Gabriele Plakolm, Wilhelm Luckeneder, Gernot Barounig,Karin Dall, Zec Belmir, Heike Merschitzka, Daniela Vorderegger, Gregor Kratochwill-Pichler.- Linz 2016, 41 S., online verfügbar auf https://www.linz.at/images/Symmetrie_der_Geschlechter_2015.pdf bzw. https://www.linz.at/kultur/2278.php (faktisch umfassende Bestandsaufnahme städtischer Linzer Kulturförderung)1)
-
Magistrat der Stadt Wels (Hrsg.): Robert Himmelbauer - Bruno Lipp, zeitgenössische Weihnachtskrippen aus Ton; 25.11.2016-5.2.2017, Stadtmuseum Burg [Ausstellungskatalog]. In: Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels - Welser Stadtinformationen. 2016.Magistrat der Stadt Wels (Hrsg.): Robert Himmelbauer - Bruno Lipp, zeitgenössische Weihnachtskrippen aus Ton; 25.11.2016-5.2.2017, Stadtmuseum Burg [Ausstellungskatalog]. Für den Inhalt verantwortlich: Abteilung Kultur und Bildung, Dienststelle Stadtmuseen, Fotos: Elisabeth Wimmer (Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels 16, 2 = Nr. 131) (= Welser Stadtinformationen 2016, 24).- Wels 2016, 8 S.1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth: Eine Meinung, die zählt. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2012.Mayr-Kern, Elisabeth: Eine Meinung, die zählt; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 9, Juni 2012 (Sondernummer Franz Zamazal zum 80 Geburtstag), S. 4-6; geb. 1932 in Linz, Angestellter bei Druckerei Wimmer und Chemie Linz, ab 1975 Musikjournalist1)
-
Neuhauser-Pfaffenwimmer, Michaela: Dirigentin hinter den Kulissen. Elisabeth Grasegger, Inspizientin am Linzer Landestheater, managt Opernvorstellungen, Musical und Schauspiel [ ]. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2002.Neuhauser-Pfaffenwimmer, Michaela: Dirigentin hinter den Kulissen. Elisabeth Grasegger, Inspizientin am Linzer Landestheater, managt Opernvorstellungen, Musical und Schauspiel [ ]; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift 2002, Nr. 2, S. 34-351)
-
Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer. 2019.Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer.- Leipzig 2019, 74 S., anlässlich ihres 80. Geburtstags (geb. 1939 in Linz), mit Beiträgen von Reinhold Aumaier, Tone Avenstroup, Josef Bauer, Jordis Brook, Lucas Cejpek, Elfriede Czurda, Walter Ebenhofer, Hans Eichhorn, Mary Fernety, Angela Flam, Petra Ganglbauer, Sabine Hassinger, Bodo Hell, Christoph Herndler, Gerhard Jaschke, Johann Kleemayr, Margret Kreidl, Fritz Lichtenauer, Josef Linschinger, Florian Neuner, Ines Oppitz, Otto Saxinger, Birgit Schwaner, Stefan Schweiger, Lisa Spalt, Robert Stähr, Christian Steinbacher, Ulf Stolterfoht, Richard Wall, Elisabeth Wandeler-Deck und Herbert J. Wimmer.1)
-
Schiffkorn, Elisabeth: Ich lebe da - Bildende Künstler. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Schiffkorn, Elisabeth: Ich lebe da - Bildende Künstler; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 423-434; zu den KünstlerInnen Edda Seidl-Reiter, Erwin Reiter, Gerhard Wünsche, Gabriela Ecker, Gerald Bogner, Gabriele Berger, Karl Nömair, Brigitte Ameseder, Horst Bernhard, Gabriele Hain, Alois Hain, Angela Berger, Wolfgang Zöhrer, Otto Saxinger, Dagmar Anders, Alfons Anders, Gerhard Wöss ("Woge"), Markus Hofer, Josef Wimmer, Alfred Georg Lackner, Josef Keinberger, Sepp Aumüller, Johann Schramm, Josef Krannich; auch zu Werkstatt Kollerschlag, Textle Kultur Haslach, Ulrichsberger Jazzatleier, Ulrichsberger Kaleidophon und der Rohrbacher Internetgalerie auf www.bezirksgalerie.at1)
-
Wimmer, Elisabeth: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Oberösterreich. 2016.Wimmer, Elisabeth: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Oberösterreich.- Linz: FH, Masterarbeit 2016, IV, 85 Bl.1)
-
Wimmer, Elisabeth (Maria): Schwanthalerkrippe - Altmünster - Figurenbeschreibung, 2. Teil. In: Der Krippenfreund. 2017.Wimmer, Elisabeth (Maria): Schwanthalerkrippe - Altmünster - Figurenbeschreibung, 2. Teil; in: Der Krippenfreund 104, Nr. 3 (397), September 2017, S. 32-341)
-
Wimmer, Elisabeth (Maria): Schwanthalerkrippe - Altmünster - Figurenbeschreibung, 3. Teil. In: Der Krippenfreund. 2017.Wimmer, Elisabeth (Maria): Schwanthalerkrippe - Altmünster - Figurenbeschreibung, 3. Teil; in: Der Krippenfreund 104, Nr. 4 (398), November 2017, S. 42-431)
-
Wimmer, Elisabeth Maria: Jauchzet, frohlocket! : Kirchenkrippen, Krippenaltäre und weihnachtliche Bilddarstellungen in den Kirchen der Diözese Linz in Oberösterreich. Band 1. Südlich der Donau (ohne Linz).. 2013.Wimmer, Elisabeth Maria: Jauchzet, frohlocket! : Kirchenkrippen, Krippenaltäre und weihnachtliche Bilddarstellungen in den Kirchen der Diözese Linz in Oberösterreich. Band 1. Südlich der Donau (ohne Linz).- Linz bzw. Weitra 2012, 359 S.; dazu etwa Sandra Galatz: Jauchzet, frohlocket; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 10, S. 8 und Peter Mader: "Jauchzet, frohlocket!"; in: Der Krippenfreund, Jg. 100, 2013, Nr. 1, S-. 38-401)
-
Wimmer, Elisabeth Maria: Komm, wir gegen nach Bethlehem:. Eine signifinakte Figurengruppe aus der Kirchenkrippe in Altmünster. In: Der Krippenfreund. 2017.Wimmer, Elisabeth Maria: "Komm, wir gegen nach Bethlehem":. Eine signifinakte Figurengruppe aus der Kirchenkrippe in Altmünster; in: Der Krippenfreund 104, Nr. 2 (396), Juni 2017, S. 53-541)
-
Wimmer, Elisabeth Maria: Schwanthalerkrippe - Altmünster - Figurenbeschreibung, 4. Teil. In: Der Krippenfreund. 2018.Wimmer, Elisabeth Maria: Schwanthalerkrippe - Altmünster - Figurenbeschreibung, 4. Teil; in: Der Krippenfreund 105, Nr. 1 (399), März 2018, S. 49-501)
-
Wimmer, Elisabeth Maria: Schwanthalerkrippe - Altmünster - Figurenbeschreibung, 5. Teil. In: Der Krippenfreund. 2018.Wimmer, Elisabeth Maria: Schwanthalerkrippe - Altmünster - Figurenbeschreibung, 5. Teil;; in: Der Krippenfreund 105, Nr. 3 (401), September 2018, S. 451)
-
Wimmer, Elisabeth Maria: Schwanthalerkrippe - Altmünster - Figurenbeschreibung, 6. Teil. In: Der Krippenfreund. 2018.Wimmer, Elisabeth Maria: Schwanthalerkrippe - Altmünster - Figurenbeschreibung, 6. Teil; in: Der Krippenfreund 105, Nr. 4 (402), November 2018, S. 53-541)
-
Wimmer, Elisabeth Maria: Zwei ins Innviertel eingewanderte Giner-Krippen. Die Kirchenkrippen der Pfarren Riedberg in Ried im Innkreis und Maria Schmolln. In: Der Krippenfreund. 2018.Wimmer, Elisabeth Maria: Zwei ins Innviertel eingewanderte Giner-Krippen. Die Kirchenkrippen der Pfarren Riedberg in Ried im Innkreis und Maria Schmolln; in: Der Krippenfreund 105, Nr. 1 (399), März 2018, S. 17-211)
-
Wimmer, Elisabeth:: Zwei ins Innviertel eingewanderte Giner-Krippen. Die Kirchenkrippen der Pfarren Riedberg in Ried im Innkreis und Maria Schmolln;. In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2017.Wimmer, Elisabeth: Zwei ins Innviertel eingewanderte Giner-Krippen. Die Kirchenkrippen der Pfarren Riedberg in Ried im Innkreis und Maria Schmolln; in: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 20, 2017, 59-621)
-
Wimmer, Erika: Ortswechsel des Körpers. Elisabeth Reicharts "Fotze". Zum literarischen Verfahren eines verstörenden Textes. In: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3). 2013.Wimmer, Erika: "Ortswechsel des Körpers". Elisabeth Reicharts "Fotze". Zum literarischen Verfahren eines verstörenden Textes; in: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3).- Linz 2013, S. 74-77; betrifft Werk der 1953 in Steyregg geborenen Elisabeth Reichart1)
-
Wimmer, Judith - Elisabeth Leitner: Ein "Denk-Mal" für Bischof Rudigier im Mariendom. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2011.Wimmer, Judith - Elisabeth Leitner: Ein "Denk-Mal" für Bischof Rudigier im Mariendom; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 66, 2011, Nr. 13, S. 281)
-
Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming. 2018.Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming.- Steyr 2018, 261 S., zu Maria Aschauer, Sepp Stinglmeier, Maria Oberforster, Josef Göberl, Vinzenz Schörkhuber, Walpurga Holzinger, Theresia Wimmer, Helga Brandl, Emilie Gruber, Karin Garstenauer, Friedrich Niedermair, Johannes Hinterbichler, Michael Guttmann, Maria Riemer, Kronsteiner Hausmusik, Karl Garstenauer, Emmerich Krenn, Hermann Handstanger, Margit Schöpf, Renate Forster, Maria und Kobrad Oberforster, Christine Wiktora, Franz Gollner, Margarete Einzenberger, Franziska Hirner, Gerhard Gollner, Rosa Wiedemann, Franz Peyerl - Johann Pree (Kulturverein "Bunte Steine"), Martha Penaloza, Ingrid Huber, Josef Wilhelm, Elisabeth Gebesmair, Rudolf Angerer, Florian Asen, Maria Hofer, Emilie Staudinger, Tauchsportclub Eisenwurzen, Ottilie Rammelmüller, Siegfried Schörkhuber - Engelbert Holzinger (Bildungshaus Brunnbachschule), Bühne Großraming, Heidi und Walter Schwarzlmüller, Maria Oberforster, Herbert Gsöllpointner, Leopold Aspalter sen., Maria Schwarzenbrunner, Josef Stinglmeier, Johann Pfanzeltner, Christine Neuhauser, Stefanie Hagauer, Melanie Jaksch, Hilde und Franz Hirtenlehner, Maria und Michael Guttmann, Alois und Otto Schwaiger, Hildegard und Mx Gollhuber, Gisela Zenta, Frieda und Silvester Vorderderfler, Rosa und Ruper Lang, Johann Pree, Rosa Wiedemann, Josef Aspalter, Marianne Wick, Eduard Sulzer, Alois Lindenbauer, Anni und Tom Gabaldo, Hubert Kaltenriner, Therese Garstenauer, Helge Stiegler, Wilhelmine Krendl, Franz Lugmayer, Reinhold Leutgeb, Richard Haslinger, Rosina Gruber, Rudolf Angerer, Josef Wilhelm (einzelne davon auch aus Großraminger Nachbarsgemeinden)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)