- 
  Bauernkalender, genannt der Linzer Both.Bauernkalender, genannt der Linzer Both, für das Jahr 18 .. Linz, J. Wimmer. Erscheint jedenfalls seit mehr als 50 Jahren, erstes Erscheinen unbekannt1)
 - 
  Brunnthalers Geschäfts- und Auskunftskalender (vormals Siebzehn Kreuzerkalender).Brunnthalers Geschäfts- und Auskunftskalender (vormals Siebzehn Kreuzerkalender) für das gem. Jahr 188. Linz, J. Wimmer. Octav1)
 - 
  Das Echo aus den Bergen. 1873.Das Echo aus den Bergen. Ischl, J. Wimmer. 4. Juni 1873 bis 1880. Seit 1876 "Ischler Wochenblatt"1)
 - 
  Das Haller Jodwasser und Jodquellensalz von Hall in Oberösterreich.Das Haller Jodwasser und Jodquellensalz von Hall in Oberösterreich. Linz, Wimmer, o. J. Kl.-Octav, 16 S.1)
 - 
  Der Bau des neuen Museums in Linz im Lichte der Wahrheit. 1879.Der Bau des neuen Museums in Linz im Lichte der Wahrheit. Linz, J. Wimmer, 1879. Octav, 21 S.1)
 - 
  Der Oberösterreichische Gewerbebund.Der Oberösterreichische Gewerbebund. Herausgeber oberösterreichischer Gewerbeverein. Linz, monatl. 2mal (1. und 15.), J. Wimmer; ab 15. August 1887. Nicht politisches Fachblatt1)
 - 
  Der Volksbote. 1886.Der Volksbote. Herausgegeben vom Oberösterreichischen Volksbildungsverein Linz. Redacteur Holzinger Fr. Linz, J. Wimmer, monatl. 2mal (8. und 23.), ab 8. Juli 1886 bis 1889 Kl.-Quart, seit 1889 Gr.-Octav. Nicht politisch1)
 - 
  Die Leistungen des Hochwürdigsten Bischofs von Linz, Franz Joseph Rudigier, in Beziehung auf den Säcular- und Klosterclerus in Oberösterreich vom Juni 1853 bis Ende 1870.Die Leistungen des Hochwürdigsten Bischofs von Linz, Franz Joseph Rudigier, in Beziehung auf den Säcular- und Klosterclerus in Oberösterreich vom Juni 1853 bis Ende 1870. Linz bei J. Wimmer. Verleger: der liberal-politische Verein für Oberösterreich. 43. Vereins-Publication. Octav, 16 S. Rudigier Franz Joseph, Bischof von Linz, gest. 29. November 18841)
 - 
  Die Mission des gewerblichen Bürgerthums in Oesterreich. 1877.Die Mission des gewerblichen Bürgerthums in Oesterreich, von Heinrich Reschauer. Vortrag, gehalten am 26. Jänner 1877 im Oberösterreichischen Gewerbevereine in Linz. Linz, J. Wimmer, 1877. Gr.-Octav, 19 S.1)
 - 
  Erläuterung der confessionellen Gesetze in ihrer Beziehung zur evangelischen Kirche. 1869.Erläuterung der confessionellen Gesetze in ihrer Beziehung zur evangelischen Kirche. Bearbeitet von der durch die Versammlung des Unterländer-Seniorates erwählten Commission. Linz, J. Wimmer, 1869. Gr.-Octav, 19 S.1)
 - 
  Festschrift zur Erinnerung an die feierliche Einweihung des israelitischen Tempels in Linz, des ersten in Oberösterreich, am 10. Mai 1877. 1877.Festschrift zur Erinnerung an die feierliche Einweihung des israelitischen Tempels in Linz, des ersten in Oberösterreich, am 10. Mai 1877. Herausgegeben von der israelitischen Cultusgemeinde Linz. Linz, J. Wimmer, 1877. Gr.-Octav, 66 S.1)
 - 
  Gendarmerie-Dislokations- und Distanzkarte von Oberösterreich (1:300.000). 1925.Gendarmerie-Dislokations- und Distanzkarte von Oberösterreich (1:300.000). Lithogr. u. Druck J. Wimmer, Linz 1925. Farbendruck.1)
 - 
  Glossen zur Sitzung des Gemeinderathes der Landeshauptstadt Linz vom 11. December 1869, betreffend die Anschlussbauten zur neuen Donaubrücke. 1869.Glossen zur Sitzung des Gemeinderathes der Landeshauptstadt Linz vom 11. December 1869, betreffend die Anschlussbauten zur neuen Donaubrücke. Linz, J. Wimmer, 1869. Octav, 20 S.1)
 - 
  Herwig Berger, Werkauswahl 1996. 1997.Herwig Berger, Werkauswahl 1996. Vorw.: Martin Hochleitner. Linz 1997, 64 S. 1956 geb. in Grieskirchen, zeitweise Schriftsetzer bei J. Wimmer, Linz, Ausstellungen v.a. in Linz ab 1982.1)
 - 
  Ischler Wochenblatt.Ischler Wochenblatt. Ischl, wöchentl. 1mal, Samstag, J. Wimmer; seit 1876. Fortsetzung des "Echo aus den Bergen"1)
 - 
  Lehrervereinskalender.Lehrervereinskalender. Linz, J. Wimmer, seit 18..1)
 - 
  Mittheilungen des Deutschen Vereins in Oberösterreich.Mittheilungen des Deutschen Vereins in Oberösterreich. Herausgeber Deutscher Verein, Redacteur Reininger Karl. Linz, monatl. 1 bis 2mal, ab 1883 J. Wimmer. Fortsetzung der "Mittheilungen des liberal-politischen Vereins", ab 1879 bis 18831)
 - 
  Provinzial-Gesetzsammlung. 1821.Provinzial-Gesetzsammlung. Sammlung der politischen Gesetze und Verordnungen für das Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns und das Herzogthum Salzburg. Vom Jahre 1819 bis 1847. 30 Bde. Linz, 1821. Verlag der k. k. priv. akad. Kunst-, Mus.- u. Buchldlg. Von 1823 ab Druck und Vorlag von J. C. Quandt, Kästners Eidam; von 1836 ab Eurichs Druckerei; von 1845 ab Druck von Josef Wimmer. Landes-Archiv1)
 - 
  Sackkalender.Sackkalender für das Jahr 18.. Linz, J. Wimmer. Seit den 30er Jahren1)
 - 
  Schwurgerichtsverhandlung über die Klage des Vereines gegen Herrn J. N. Faigl, Chorherrn des Stiftes St. Florian. 1872.Nach stenographischer Aufnahme: Schwurgerichtsverhandlung über die Klage des Vereines gegen Herrn J. N. Faigl, Chorherrn des Stiftes St. Florian. Linz, Wimmer, 1872. Octav, 28 S. Aufl. 2500.1)
 - 
  Strassenwesen. Ein Beitrag zum Strassenconcurrenz-Gesetze für Oberösterreich. 1865.Strassenwesen. Ein Beitrag zum Strassenconcurrenz-Gesetze für Oberösterreich. Mit einer Strassenkarte. Linz, J. Wimmer, 1865, Octav.1)
 - 
  Tages-Post, politisches Journal. Linz.Tages-Post, politisches Journal. Linz, wöchentl. 6mal, J. Wimmer, ab 1. Jänner 1865. Anfänglich unter Redaktion Josef Wimmer Gr.-Octav, dann Gr.-Quart, Folio, erwarb sich unter der Redaktion Dr. Netwalds einen großen Leserkreis. Vom Mai 1879 bis October 1885 Organ der liberalen Partei in Oberösterreich1)
 - 
  Wandkalender, grosser und kleiner.Wandkalender, grosser und kleiner, für das Jahr 18.. Linz, J. Wimmer. Seit den 30er Jahren1)
 - 
  Wehrenfennig Joh. Theodor, Superintendent, geb. Gosau 1794, gest. Goisern 1856. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Wehrenfennig Joh. Theodor, Superintendent, geb. Gosau 1794, gest. Goisern 1856. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich LII., S. 246. - Overbeck: Zur Erinnerung an Joh. Theod. Wehrenfennig, k. k. Superintendenten der evangelischen Kirche A. C. in Oberösterreich und Pastor der Gemeinde Goisern nächst Ischl. Linz, Jos. Wimmer, 1857; mit der Leichenpredigt von G. Trautenberger und Grabrede von J. Karl L. Overbeck1)
 - 
  Zur Geschichte der evangelischen Gemeinde zu Linz in Oberösterreich. 1862.Zur Geschichte der evangelischen Gemeinde zu Linz in Oberösterreich. Linz, J. Wimmer, 1862. Octav1)
 - 
  (Hoffmann): Eine ernste und wohlgemeinte Stimme aus der evangelischen Gemeinde Linz.(Hoffmann), Eine ernste und wohlgemeinte Stimme aus der evangelischen Gemeinde Linz. Druck J. Wimmer, Linz, o. J. Gegenschrift gegen die unter obigem Titel erschienene, die konfessionelle evangelische Schule befürwortende Schrift Pfarrer Urbauers1)
 - 
  Bergthaler Karl: Statistische Daten betreffend die Gebär-, Findel- und Irrenanstalt zu Linz. 1864.Bergthaler Karl: Statistische Daten betreffend die Gebär-, Findel- und Irrenanstalt zu Linz. Linz, Wimmer, (1864). o. J. Octav, 27 S.1)
 - 
  Foltz Karl: Bericht über die Betheiligung Oberösterreichs an der Weltausstellung 1873 in Wien. 1874.Foltz Karl: Bericht über die Betheiligung Oberösterreichs an der Weltausstellung 1873 in Wien. Linz, J. Wimmer, 1874. Gr.-Octav, 79 S.1)
 - 
  Gilm Hermann v. (gest. 1864 in Linz): Gedichte. 1864.Gilm Hermann v. (gest. 1864 in Linz): Gedichte. Linz. J. Wimmer, 1864 bis 1865. Octav, 2 Bde.1)
 - 
  Haritz, J. und Wimmer. H.: Wandkarte der Bezirke Freistadt-Perg (1 : 37.500). 1929.Haritz, J. und Wimmer. H.: Wandkarte der Bezirke Freistadt-Perg (1 : 37.500). Technische Anstalt f. Plan- und Kartenwesen Hans Wimmer, Linz 1929. Farbendruck.1)
 - 
  Hiersch Anton: Beitrag zur Kulturgeschichte der Gegenwart. 1867.Hiersch Anton, Beitrag zur Kulturgeschichte der Gegenwart. Linz, J. Wimmer, 1867. Octav, 56 S. Protest wegen seiner Absetzung als Beneficiat zu Lahn bei Hallstatt1)
 - 
  Kanzler G. J.: Geschichte des Marktes und Curortes Ischl sammt Umgebung von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Mit einer Einleitung von Franz Koch, Bürgermeister in Ischl, und mehreren Illustrationen. 1881.Kanzler G. J., Geschichte des Marktes und Curortes Ischl sammt Umgebung von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Mit einer Einleitung von Franz Koch, Bürgermeister in Ischl, und mehreren Illustrationen. Ischl 1881, Druck von J. Wimmer in Linz.1)
 - 
  Koch J. E.: Gottesdienstliche Feier bei der Grundsteinlegung zur neuen evangelischen Kirche am 1. Mai 1851; beim Auszuge aus dem alten Bethause am 31. October 1852 und bei der Einweihung der neuen evangelischen Kirche zu Wallern am 1. November 1852. 1852.Koch J. E., Gottesdienstliche Feier bei der Grundsteinlegung zur neuen evangelischen Kirche am 1. Mai 1851; beim Auszuge aus dem alten Bethause am 31. October 1852 und bei der Einweihung der neuen evangelischen Kirche zu Wallern am 1. November 1852. Linz, bei Jos. Wimmer 1852, Octav, 46 S.1)
 - 
  Krackowizer Ferdinand, Dr.: International-ornithologische Studien.Krackowizer Ferdinand, Dr.: International-ornithologische Studien. Linz, Wimmer, o. J. Octav, 18 S. Mus. (auch unter dem Pseudonym Ferdinand Linzer)1)
 - 
  Krenmayr Leop.: Seid auf der Hut! Mahnruf eines oberösterreichischen Bauern an seine Standesgenossen. 1873.Krenmayr Leop., Seid auf der Hut! Mahnruf eines oberösterreichischen Bauern an seine Standesgenossen. Linz, J. Wimmer, 1873. Octav, 24 S.1)
 - 
  Markus Jord. Caj.: Führer auf der Mühlkreisbahn. 1888.Markus Jord. Caj.: Führer auf der Mühlkreisbahn. Linz, Wimmer, 1888.1)
 - 
  Mayer Emil: Der Vaterlandsfreund. Organ für Stadt und Land. 1848.Mayer Emil: Der Vaterlandsfreund. Organ für Stadt und Land. I. Sem, 1848 bis 1849. 2 Bde. Linz, bei J. Wimmer1)
 - 
  Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer. 2019.Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer.- Leipzig 2019, 74 S., anlässlich ihres 80. Geburtstags (geb. 1939 in Linz), mit Beiträgen von Reinhold Aumaier, Tone Avenstroup, Josef Bauer, Jordis Brook, Lucas Cejpek, Elfriede Czurda, Walter Ebenhofer, Hans Eichhorn, Mary Fernety, Angela Flam, Petra Ganglbauer, Sabine Hassinger, Bodo Hell, Christoph Herndler, Gerhard Jaschke, Johann Kleemayr, Margret Kreidl, Fritz Lichtenauer, Josef Linschinger, Florian Neuner, Ines Oppitz, Otto Saxinger, Birgit Schwaner, Stefan Schweiger, Lisa Spalt, Robert Stähr, Christian Steinbacher, Ulf Stolterfoht, Richard Wall, Elisabeth Wandeler-Deck und Herbert J. Wimmer.1)
 - 
  Prechtler Johann Otto: Die blutige Locke. 1829.Prechtler Johann Otto (vergl. XIX., S. 307), Dichter, geb. 1813, gest. 1881: Die blutige Locke. Drama, aufgeführt 1829 im Theater in Linz; Dichtungen. Wien, Wenedikt, 1836. Gr.-Octav; Den Landesgebornen! Gedicht. Museal-Blatt 1840. Nr. 14; Die Waffen der Liebe. Drama, ib. 1842; Isfendiar. Dramatisches Gedicht, ib. 1843; Die Kronenwächter. Romantisches Drama. 1844; Gedichte. Erste Gesamtausgabe. Wien, Ignaz Klang, 1844. Octav; Falconiere. Romantisches Drama. Wien, Ig. Klang, 1844. Octav; König Heinrich von Deutschland. Historisches Drama in 5 Acten. Wien, Ig. Klang, 1846. Octav; Adrienne. Dramatisches Gedicht. 1847; Das Kloster am See. Romantisches Gedicht. Wien, Klang, 1847 † Zuerst in Kaltenbrunners oberösterr. Jahrb. 1845 erschienen; Zweite Auflage unter dem Titel: Das Kloster am Traunsee. Volkssage aus Oberösterreich. Gmunden, Habacher, 1869; Die Rose von Sorrent. Dramatisches Gedicht. 1849; Ein Jahr in Liedern. Zeitstimmen; Johanna von Neapel. Historische Tragödie in 5 Acten. Berlin, F. W. Guditz, 1850. Octav; Paolo Rocca. Drama. Wien, Lechner; Michael Columbus. Drama in vier Aufzügen. Berlin, E. Litfass. 1854; Zeitlosen. Neue Gedichte. Wien, Leop. Grund, 1855. Sedez, mit Prechtlers lithographischem Porträt; Die Tochter des Waldes. 1859; Cäcilie. Drama. 1856; Die wohlerzogenen Kinder. Lustspiel; Künstlervorrecht. Lustspiel; Er sucht seine Braut. Lustspiel; Die Kinder des Königs. Drama; Ein deutsches Herz. Drama. Aus dem Jahre 1848. Wien, Lechner, 1849. Gr.-Octav; Ein Mann der That. Originaldrama in 4 Acten. Wien, Waldheim und Förster, 1865. Octav; Gedichtet 1848. Ein Frauenwort. Schauspiel in 3 Acten nach einer Begebenheit aus dem spanischen Bürgerkriege. Berlin, R. Bittner, 1872. Octav; Paoli. Drama; Verschleierte Herzen. Lustspiel; Zeitaccorde. Ein Cyklus jüngster Gedichte. Linz, J. Wimmer, 1870. Octav; Sommer und Herbst Neue Gedichte. Stuttgart, II. Lindemann, 1870. Octav; Ein Freudentag in Österreich. Festpoesie mit Tableaux zur Feier der Erinnerung an den 25. Jahrestag der Thronbesteigung Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. im landschaftlichen Theater zu Linz am 1. December 1873. Linz, Wimmer. Gr.-Octav, 12 S.; Die Nymphe von Kreuzen. Ein Sonettenkranz. Linz, 1873. Octav; Das Paradies der Kronprinz Rudolfbahn. Cyklus neuester Gedichte. Linz, J. Wimmer, 1874. Octav; Accorde von der Giselabahn. Neueste Gedichte. Urfahr, Ph. Krausslich, 1878. Octav; Oesterreich und sein Kaiserhaus. Patriotische Dichtungen. Linz 1849 bis 1877. Folio, 44 S.; Der Tag der Verlobung. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von F. C. Fuchs in Wien, 1837; Das Matrosengrab. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Gustav Ebell in Triest, 1837; Alidia. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert vom kgl. bayr. Hofkapellmeister Franz Lachner, 1838 (aufgeführt im kgl. Hoftheater in München); Johann d'Arc. Romantische Oper in 3 Acten, 1839; Mara. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Jos. Netzer; Drei Freier. Komische Oper in 2 Acten; Das Käthchen von Heilbronn. Romantische Oper in 4 Acten. Componiert von J. Horen, 1841; Das Hünengrab. Romantische Oper in 2 Acten. 1841; Estrella di Soria. Grosse Oper in 3 Acten. Componiert von Franz Bawald, 1841; Die Braut des Rabbi. Komische Oper in 2 Acten, 1842; Juditha. Historisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Aug. Pott, 1842; Der Sohn der Sclavin. Historisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Fr. Kücken, 1842; Der Rächer. Heroisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von L. Schindelmesser, 1843; Die Braut von Venedig. Historisch-romantische Oper in 3 Acten; Der Besuch Mohammeds. Komische Oper in 2 Acten; Liebeszauber am See. Romantische Oper in 3 Acten; Johannes Guttenberg. Tragische Oper in 4 Acten. Componiert von F. C. Fuchs in Wien; Bettler und König. Oper in 4 Acten, 1843; Liebesfäden. Romantische Oper in 2 Acten, 1843; Traumleben. Romantische Oper in 3 Acten; Diana von Solanges. Componiert von Herzog Ernst von Coburg Gotha; Amaranth. Componiert von Preyer; Lenore. Componiert von Otto Bach; David. Componiert von Volkman; Anna von Bretagne. Componiert von Graf v. Gatterburg; Fernando. Oper in 3 Acten nach dem Spanischen von O. P. Musik von Wilh. Floderer. Linz, Fink, Textbuch 1887. Kl.-Octav, 55 S. Im Linzer Theater 1886 bis 1887 mit viel Beifall wiederholt aufgeführt.1)
 - 
  Proschko Franz Isidor, Dr.: Von den belletristischen Werken dieses fruchtbaren Schriftstellers, der 1842 bis 1865 in Linz lebte und wirkte, sind ausser den bereits (vergl. Register) angeführten daselbst entstanden, resp. auf Oberösterreich bezüglich.Proschko Franz Isidor, Dr.: Von den belletristischen Werken dieses fruchtbaren Schriftstellers, der 1842 bis 1865 in Linz lebte und wirkte, sind ausser den bereits (vergl. Register) angeführten daselbst entstanden, resp. auf Oberösterreich bezüglich (zumeist nach Wurzbach XXIV., S. 18): Fels und Aster. Wien, Schmidt & Leo, 1848; Der erste Bauernkrieg im Lande Oesterreich ob der Enns. Gemeinfasslich geschildert mit Stephan Fadingers Bildnis. Linz, 1849; Leuchtkäferchen. Regensburg, J. Manz, 1849; Eichenblätter. Historische Original-Erzählungen. Linz, Eurich, 1850; Daguerotypen. Historische Erzählungen aus dem Französischen. Linz, Eurich, 1851; Der Scheckh von Steyr. Ballade. XVI. Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum, 11. L.-B. 1856; Splitter vom Baume der Geschichte und Sage. Historische Original-Erzählungen. Linz, Wimmer, 1851; Feierstunden. Eine Sammlung von Gedichten, Fabeln und Erzählungen zur Lesung und zum Vortrage an den deutschen Lehranstalten. Linz, Feichtinger, 1853. Octav; Des Flössers Heimkehr. Vaterländisches Gedicht aus dem oberösterreichichen Volksleben. Linz, Huemers Wwe., 1854; Zur Erinnerung an den 18. Februar 1853 mit hohem Danke an die Vorsehung für die Rettung Sr. Majestät des erlauchten Kaisers und Herrn Franz Josef I. Linz, Huemers Wwe., 1854; Der oberösterreichische Jugendfreund. Lese- und Declamationsbuch für die Jugend. Linz, J. Huemers Wwe., 1855; Der Förster im Kirnberge. Linz, 1855 ib.; Jahrbuch für die deutsche Jugend. Mit Illustrationen. Prag, Kober, 1858; Die Nade1. Historischer Originalroman aus der französisch-englischen Geschichte. Leipzig, Hübner, 1858. 2 Bde.; Stifter zugeeignet. Album geschichtlicher Erzählungen. Linz, Eurich, 1859; Oesterr.-kathol. Volkskalender. Linz 1859 bis 1866; Recht und Gewalt. Historisches Drama. Mscr. Linz, 1862; Eichenkränze. Linz, Eurich, 1860; Der letzte der Rosenberge, oder: Der Bannfluch. Vaterländisch-geschichtliche Erzählung. Wels, Haas, 1861. Octav; Der Jugend Feierstunden. Prag, Kober, 1861 bis 1862. 2 Bde. Auch als Aehren and Blumen vom Felde deutscher Prosa und Poesie; Kronperlen aus der österreichischen Geschichte. Linz, 1861; Recht und Gewalt. Historisches Drama aus der Geschichte der Rosenberge. 1862 in Linz aufgeführt; Durch eigene Kraft. Historische Erzählung aus dem Schwedenkriege. Linz, Eurich, 1862. Octav; Auch unter dem Titel: Ein böhmischer Student in Kobers Romanbibliothek. Harfenklänge an junge Herzen. Ein Feriengeschenk. Urfahr-Linz, Ph. Krausslich, 1863. Octav, 1 Bd.; Ein deutsches Schneiderlein. Historischer Originalroman aus den Zeiten des 30jährigen Krieges. Linz, 1863, in 3. Aufl.; Ueber Derfflinger. Unbegreiflich. Lustspiel nach Scribe. (chût.) Linz, 1863; Peter in der Luft. Historischer Roman aus der Zeit des oberösterreichischen Bauernkrieges. Linz, 1863; Feldzeichen vom Baume des Vaterlandes. Eine Sammlung von Gedichten, Erzählungen und historischen Aufsätzen. Linz, Ph. Krausslich, 1864; Diese Schrift nebst Harfenklänge vom Consistorialrathe P. Westermayr herausgegeben. Eichenblätter. Neuere Sammlung von poetischen and historischen Aufsätzen. Linz, 1864; Der falsche Czar. Historischer Roman aus der russischen Revolutions-Geschichte. Linz, 1865. Octav, 1 Bd.; Erschien zuerst als: Puga?ew. Historischer Roman aus der russischen Geschichte. 2 Bde. 1860, in Kobers Album deutscher Originalromane; Die Höllenmaschine. Originalroman aus der französischen Consular- und Kaiserzeit. Linz, 1865. 2 Bde. in 3. Aufl.; Der Tempel der Andacht. Gebet- und Erbauungsbuch, Linz, Schmid, 1865; Ein Wiener Freiwilliger, oder: Die Schlacht bei Ebelsberg; Der Meisterschuss, Historische Erzählung aus der Zeit des oberösterreichischen Bauernkrieges. Graz, 1866; Ein Hexenprocess. (Katharina Kepler.) Historischer Originalroman. Wien und Pest, 1866; Der Jesuit. Historischer Roman aus dem Schwedenkriege. Linz, Eurich, 1867. Octav, 1 Bd.; Der Teufel am Traunsee und der berüchtigte Student. Aus der Zeit des oberösterreichischen Bauernkrieges. Wien, Hummel, 1869; Der Murat von Mexiko. Historischer Roman. Linz, A. Eurich, 1874. Gr.-Octav; Der grosse oberösterreichische Bauernkrieg 1626. Wien, 1877. Seperat-Abdruck aus den Volks- und Jugend Schriften zur Hebung der Vaterlandsliebe. Nr. VI.1)
- 
          Jbmusver 1856 016 0001 0007          
          /media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1856_016_0001-0007.pdf
 
 - 
          Jbmusver 1856 016 0001 0007          
          
 - 
  Rausch J. W. in Leitmeritz: Kaiser Josef II. Ein Erinnerungsblatt bei Gelegenheit der Enthüllung der ihm zu Ehren in Linz errichtenden Gedenktafel. 1870.Rausch J. W. in Leitmeritz: Kaiser Josef II. Ein Erinnerungsblatt bei Gelegenheit der Enthüllung der ihm zu Ehren in Linz errichtenden Gedenktafel. Linz, Wimmer, 1870. Octav, 8 S., Aufl. 6000.1)
 - 
  Reiter, J. Seitz, Padiauer: Gutachten über die von den Herren Ingenieuren F. v. Lössl und Otto Girowitz angefertigten Vorrerhebungen für die Wahl einer Trace für die Mühlkreisbahn. 1880.Reiter, J. Seitz, Padiauer: Gutachten über die von den Herren Ingenieuren F. v. Lössl und Otto Girowitz angefertigten Vorrerhebungen für die Wahl einer Trace für die Mühlkreisbahn. Linz, Wimmer 1880. Octav, 9 S.1)
 - 
  Schaffer Franz, Josef: Volkssagen, Märchen und Gebräuche. 1874.Schaffer Franz, Josef: Volkssagcn, Märchen und Gebräuche. Linz, J. Wimmer. 1874. Octav.1)
 - 
  Schalk Hugo: Gedichte. 1878.Schalk Hugo: Gedichte. Ischl, J. Wimmer, 1878. Octav, 1 Bd. Schalk Hugo ist Pseudonym für Czedik Emil.1)
 - 
  Schalk Hugo: Vom Trinken und Lieben. Männliche und weibliche Reime. 1879.Schalk Hugo: Vom Trinken und Lieben. Männliche und weibliche Reime, Ischl, J. Wimmer 1879. Octav, 1 Bd. Schalk Hugo ist Pseudonym für Czedik Emil.1)
 - 
  Schleifer Emilie: Ein Opfer der Liebe. Schauspiel in 4 Aufzügen. 1858.Schleifer Emilie: Ein Opfer der Liebe. Schauspiel in 4 Aufzügen. Linz, J. Wimmer, 1858. 47 S.1)
 - 
  Schmutz Karl: Die Haarbauern und der Bürgermeister über den Flachsbau in neuester Zeit. 1852.Schmutz Karl: Die Haarbauern und der Bürgermeister über den Flachsbau in neuester Zeit. Linz, J. Wimmer, 1852, Kl. Octav, 16 S.1)
 - 
  Wallner, Josef: Statue des Auferstandenen verleiht Grabmal neuen Akzent. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Wallner, Josef ("J.W."): Statue des Auferstandenen verleiht Grabmal neuen Akzent; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 21, S. 8, mit Teilen eines in Hinterweintal, Gem. Weilbach abgebrannten Rinderstalls gestaltete Gedenkstätte für den Bauern Thomas Koppelstätter, mit von Peter Wimmer gestalteter Christusfigur1)
 - 
  Wimmer, Herbert J.: Vergnügen am Rahmen Zu Friedrich Achleitners quadratroman. In: Wimmer, Herbert J., (Hrsg.): Strukturen erzählen; die Moderne der Texte. 1998.Wimmer, Herbert J.: Vergnügen am Rahmen Zu Friedrich Achleitners quadratroman; in: Wimmer, Herbert J., (Hrsg.): Strukturen erzählen; die Moderne der Texte.- Wien 1998, S. 13 ff.; dazu ebd., S. 18 ff. Auszug aus jenem Werk des Schriftstellers und Architekten (geb. 1930 in Schalchen, gest. 2019 in Wien)1)
 - 
  Wimmer, Herbert J.:: Risse / Ausrisse / Herausrisse. Zu Friedrich Achleitners Architekturpublizistik. In: Vom Glück sich anzustecken. Möglichkeiten und Risiken im Übersetzungsprozess. Hrsg.: Martin A. Hainz (Wiener Arbeiten zur Literatur 20). 2005.Wimmer, Herbert J.: Risse / Ausrisse / Herausrisse. Zu Friedrich Achleitners Architekturpublizistik; in: Vom Glück sich anzustecken. Möglichkeiten und Risiken im Übersetzungsprozess. Hrsg.: Martin A. Hainz (Wiener Arbeiten zur Literatur 20).- Wien 2005, S. 189 ff.1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)