-
850 Jahre Michaelnbach, 1130-1980. 1980.Jahre Michaelnbach, 1130-1980. Hrsg. v. d. Gem. Michaelnbach. Zusammengestellt v. Josef Lindmair, Johann Meindl, Alfred Wimmer. - Ried 1980. 83 S.1)
-
Beispiele 79. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1979. 1979.Beispiele '79. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1979. Konzeption: Aldemar Schiffkorn, Gestaltung: Gottfried Hattinger. Katalog zur Präsentation (7.-22.12.1979) (Schriftenreihe des Landeskulturzentrums Ursulinenhof 8). - Linz 1979, 14 Bl. Landeskulturpreise Architektur für August Kürmayr (geb. 1936 Linz) und Klaus Nötzberger (geb. 1942 Linz), Bildende Kunst für Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Literatur für Rudolf Weilhartner (geb. 1935 Zell an der Pram), Musik für Thomas Christian David (geb. 1925 Eferding - Sohn Johann Nepomuk Davids), Wissenschaften für Gernot Fiebiger (geb. 1941 Salzburg, dann u.a. tätig in Steyr und Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Josef Königsmaier (geb. 1952 Vöcklabruck); Bildende Kunst: Gerald Altmüller (geb. 1952 Linz), Johann Kienesberger (geb. 1948 Gmunden), Klaus Liedl (geb. 1949, dann u.a. Hallstatt und Leonding), Norbert Wimmer (geb. 1957 Pischelsdorf / OÖ); Literatur: Peter Friedl (geb. 1960 Oberneukirchen), Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Jutta Skokan (geb. 1944 Lambach, dann Wels), Ralph Werner (geb. 1955 Ried im Innkreis); Musik: Friedrich Haider (geb. 1961 Linz); Wissenschaften: Wolfgang Pesendorfer (geb. 1949 Traunkirchen), Anton Wakolbinger (geb. 1955 Linz) (Heft 9 und 10 der Schriftenreihe des Kulturzentrums dann Ausstellungskataloge Josef Schnetzer und Max Schlager, während aus den "Beispielen" dann eine eigene Schriftenreihe wurde)1)
-
Flur- und Kleindenkmäler der Pfarre Eggerding und der Gemeinden Eggerding und Mayrhof. 2001.Flur- und Kleindenkmäer der Pfarre Eggerding und der Gemeinden Eggerding und Mayrhof. Hrsg.: Johann Wimmer.- Ried i. I. 2001. 87 S.1)
-
In Memoriam. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2016.In Memoriam; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, September 2016, S. 36, Nachrufe auf Ehrenpräsident Johannes Trnka ("in die ewigen Jagdgründe"), Helmuth Leibetseder und Ernst Wimmer1)
-
Themenschwerpunkt Nationalratswahl: Manche Frauen kandidieren auf Listenplätzen mit schlechten Chancen - warum? Wir sind da und setzen Zeichen. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2017.Themenschwerpunkt Nationalratswahl: Manche Frauen kandidieren auf Listenplätzen mit schlechten Chancen - warum? Wir sind da und setzen Zeichen; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2017, Nr. 10, S. 53, darin zu Johanna Jachs (ÖVP Regionalliste Mühliertel) und Anna Wimmer (SPÖ Bundesliste und Bezirksliste Eferding)1)
-
Geistberger, Johann: Kirchenbauten um Bad Hall in Oberösterreich. Nach Schriften des P. Florian Wimmer. In: Christliche Kunstblätter. 1915.Geistberger, Johann: Kirchenbauten um Bad Hall in Oberösterreich. Nach Schriften des P. Florian Wimmer. Christliche Kunstblätter Bd 56 (1915) S. 66-68, 75-77, 83-86, 91, 101-105, 110-112, 119-120. Bd 57 (1916) S. 6-9, 25-27, 38-40, 46-47.1)
-
Geyer Joh.: Kurzer Lebensabriss und. 1857.Geyer Joh., Kurzer Lebensabriss und Begräbnisfeier des hochwürdigen Herrn Johann Steller, Dr. Theol., k. k. Consistorialraths, A. C. emer. Superintendenten der evang. Gemeinden A. C. von Oberösterreich etc., Pastors der evang. Gemeinde A. C. zu Thening, Ritters des k. k. Franz Joseph-Ordens. Linz bei Jos. Wimmer, 1857. Octav, 56 S.1)
-
Großruck, Johann - Martin Zückert: Das Prämonstratenser-Chorherrenstift Schlägl und die von ihm betreuten Pfarren in Südböhmen (1938-1945). In: Religion in den böhmischen Ländern 1938-1948. Diktatur, Krieg und Gesellschaftswandel als Herausforderung für religiöses leben und kirchliche Organisation. Hrsg.: Martin Zückert Laura Hölz. 2007.Großruck, Johann: Das Prämonstratenser-Chorherrenstift Schlägl und die von ihm betreuten Pfarren in Südböhmen (1938-1945); in: Religion in den böhmischen Ländern 1938-1948. Diktatur, Krieg und Gesellschaftswandel als Herausforderung für religiöses leben und kirchliche Organisation. Hrsg.: Martin Zückert Laura Hölzlwimmer (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 115). München 2007, S. 199-217; dazu auch ebd. Martin Zückert: Religion und nationalsozialistische Herrschaft in den böhmisch-mährischen Grenzregionen. Kirchliches Leben und religiöser Wandel 1938-1945, 173-1981)
-
Hirzberger, Johanna: „Mediale Berichterstattung und ihre Verantwortung gegenüber dem (neuen) Rechtsextremismus als gesellschaftliches Problem. 2019.Hirzberger, Johanna: Mediale Berichterstattung und ihre Verantwortung gegenüber dem (neuen) Rechtsextremismus als gesellschaftliches Problem.- Wien: FH, Masterarbeit 2019, 120 S., online verfügbar auf https://bibliothek.fh-wien.ac.at/obvsg/JOUR/2019/Hirzberger.Johanna.pdf - darin u.a. zur Rolle Jörg Haiders, zu Anton Reinthaller, Detlef Wimmer, Roland Moritz (bzw. Aktivitäten der Identitären in OÖ), Kurt Guggenbichler und Wochenblick (in OÖ beheimatetes, rechtsextremistisches Print- und Onlinemedium) sowie die ebenfalls in OÖ beheimateten rechtsextremen Medien Info-Direkt und alles roger?1)
-
Holzner, Johann: Werkausgaben – Indizien für Kanonizität? Notizen zu Franz Tumler und Joseph Zoderer. In: Klettenhammer, Sieglinde - Erika Wimmer (Hrsg.): Joseph Zoderer - neue Perspektiven auf sein Werk, Internationales Symposium November 2015 (Edition Brenner-Forum 13). 2017.Holzner, Johann: Werkausgaben – Indizien für Kanonizität? Notizen zu Franz Tumler und Joseph Zoderer; in: Klettenhammer, Sieglinde - Erika Wimmer (Hrsg.): Joseph Zoderer - neue Perspektiven auf sein Werk, Internationales Symposium November 2015 (Edition Brenner-Forum 13).- Innsbruck u.a. 2017, S. 25 ff., Tumler: lange in OÖ1)
-
Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik an der Johannes Kepler Universität Linz (Hrsg.), Lehrgangsleitung: Angela Wegscheider - Siegfried Bachmayer: Inklusives Gedenken. Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung des Lern- und Gedenkortes Schloss Hartheim durch Menschen mit Beeinträchtigungen. Abschlussbericht LVA: Projektmanagement I & II WS 2016/17 & SS 2017. 2017.Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik an der Johannes Kepler Universität Linz (Hrsg.): Inklusives Gedenken. Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung des Lern- und Gedenkortes Schloss Hartheim durch Menschen mit Beeinträchtigungen. Abschlussbericht LVA: Projektmanagement I & II WS 2016/17 & SS 2017. Red.: Angela Wegscheider.- Linz 2017, 71 S., (Lehrgangsleitung: Angela Wegscheider - Siegfried Bachmayer, Forschungs- und Projektteam (Studierende im Bachelorstudium Sozialwirtschaft): Julia Augustin, Claudia Budai, Carina Forstlechner, Anna-Lisa Freylinger, Lisa Gutbrunner, Rene Haas, Christian Hölzlwimmer, Elma Jakupovic, Simon Kapplmüller (im Team von Okt. 2016 bis Jän. 2017), Katerina Keusch, Christina Kieslinger, Herbert Kremslehner, Jasmin Kremslehner, Marlene Lidelgruber, Thomas Pilgerstorfer, Maximilian Prandstätter, Melanie Schifflhuber, Márk Stégmayer, online verfügbar auf https://www.jku.at/fileadmin/gruppen/120/Publikationen_und_Downloads/Downloads/Publikationen/Lehrforschung_Endberichte/Endbericht_Inklusives_Gedenken_2017.pdf (noch 9/2024 an diversen Stellen mit ungültigem Link zur provisorischen Fassung zitiert auffindbar, etwa auf https://www.gleichgestellt.at/archive_11544/ oder auf https://www.bizeps.or.at/inklusives-gedenken-durch-das-einbeziehen-von-menschen-mit-behinderungen/ - beide dafür aber mit Link zu Forschungsbegleitfilm auf Youtube)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Februar 2018: Musiker unter den Absolventen der Ritterakademie. In: specula.at. 2017.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Februar 2018: Musiker unter den Absolventen der Ritterakademie; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1802.htm; behandelt Porträts mit Musikinstrumenten: Anton Wilhelm Edler von Poldt, Theophil Andreas Corsinus Christian Maria Freiherr von Alt und Neu Fraunhofen, Gaudenz Freiherr von Heydon, Leonhard Josef Johann Nepomuk Volkhard Graf von Auersperg, Josef Anton Friedrich Wilhelm Freiherr von Stotzingen, Ferdinand Freiherr von Alberstorf, Felix Josef Wimmer, Siegmund Franz Xaver Sebastian Johann Nepomuk Petrus Albert Freiherr von Gugomos, Karl Maria Erenbert Freiherr von Moll, Alois Nikolaus Ignaz Franz Seraph Ernst Edler von Schwingheim (getauft 1753 in der Stadtpfarre Linz) und Franz Alexander Graf Malenich de Rurilovec, also nur einen aus OÖ stammenden betreffend1)
-
Laic, Ingrid: Das Julbacher Fastentuch - ein Gemeinschafstkunstwerk. In: Die Goldhaube. 2016.Laic, Ingrid: Das Julbacher Fastentuch - ein Gemeinschafstkunstwerk; in: Die Goldhaube, 2016, H. 1, S. 28-29, von Edda Seidl-Reiter entworfen, von ihrem Gatten, Erwin Reiter gesponserte und von Julbacher Goldhaubenfrauen gestickte 15 Kreuzwegstationen (Maria Lichtenauer, Hermine Stöger, Edeltraud Kern, Johanna Wimmer, Anneleise Holler, Marianne Thaller, Hildergard Fischer, Anneliese Schenk, Regina Anzengruber, Helga Thaller, Hilde Steininger und Monika Schenk)1)
-
Michenthaler, Anna Maria im Gespräch: Jungpolitikerinnen und Jungpolitiker am Wort, 1. Teil. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2013.Michenthaler, Anna Maria im Gespräch mit Irene Fellner (FPÖ, Alberndorf in der Riedmark), Micharl Etzl (ÖVP, Altschwendt), Detlef Wimmer (FPÖ, Linz), Daniela Mittermayr (ÖVP, Arnreit), Johannes Klima (Die Grünen, Pucking), Anita Breitschuh (SPÖ, Bad Kreuzen), Michael Raml (FPÖ, Linz) und Martina Steindl (ÖVP, Arbing): Jungpolitikerinnen und Jungpolitiker am Wort; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 66, 2013, Nr. 7, S. 42-45; Ergebnis einer Befragung in OÖ, online auf http://www.buergermeisterzeitung.info/ausgaben/bz0713.pdf1)
-
Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer. 2019.Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer.- Leipzig 2019, 74 S., anlässlich ihres 80. Geburtstags (geb. 1939 in Linz), mit Beiträgen von Reinhold Aumaier, Tone Avenstroup, Josef Bauer, Jordis Brook, Lucas Cejpek, Elfriede Czurda, Walter Ebenhofer, Hans Eichhorn, Mary Fernety, Angela Flam, Petra Ganglbauer, Sabine Hassinger, Bodo Hell, Christoph Herndler, Gerhard Jaschke, Johann Kleemayr, Margret Kreidl, Fritz Lichtenauer, Josef Linschinger, Florian Neuner, Ines Oppitz, Otto Saxinger, Birgit Schwaner, Stefan Schweiger, Lisa Spalt, Robert Stähr, Christian Steinbacher, Ulf Stolterfoht, Richard Wall, Elisabeth Wandeler-Deck und Herbert J. Wimmer.1)
-
Offenberger, Johann - R. Schmidt - R. Wimmer - Rudolf Schachl: Das Pfahlbauerbe. "Brennpunkt" Mondsee: jungsteinzeitliche Seeufersiedlungen im Salzkammergut; die Detaildokumentation und der Versuch einer Analyse. In: Historica - Austria. 2015.Offenberger, Johann u.a.: Das Pfahlbauerbe. "Brennpunkt" Mondsee: jungsteinzeitliche Seeufersiedlungen im Salzkammergut; die Detaildokumentation und der Versuch einer Analyse. Mit Beiträgen von R. Schmidt (Palynologie), R. Wimmer (Holzforschung) und Rudolf Schachl (Makroreste). Red.: Manfred Macek (Historica - Austria 13).- Wien 2015, 327 S.; betrifft neben Scharfling (Gem. St. Lorenz) und See am Mondsee (Seefläche: Gem. Mondsee) auch die Seeufersiedlungen am Attersee (Weyregg etc.)1)
-
Polzer, Gerald: Kulturmeile - Fotobuch - Johann Wimmer. Die grenzenlose Freiheit der Bilder. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2014.Polzer, Gerald: Kulturmeile - Fotobuch - Johann Wimmer. Die grenzenlose Freiheit der Bilder; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 68, 2014, F. 10, S. 8; über Welser Foto-Ausstellung1)
-
Prechtler Johann Otto: Die blutige Locke. 1829.Prechtler Johann Otto (vergl. XIX., S. 307), Dichter, geb. 1813, gest. 1881: Die blutige Locke. Drama, aufgeführt 1829 im Theater in Linz; Dichtungen. Wien, Wenedikt, 1836. Gr.-Octav; Den Landesgebornen! Gedicht. Museal-Blatt 1840. Nr. 14; Die Waffen der Liebe. Drama, ib. 1842; Isfendiar. Dramatisches Gedicht, ib. 1843; Die Kronenwächter. Romantisches Drama. 1844; Gedichte. Erste Gesamtausgabe. Wien, Ignaz Klang, 1844. Octav; Falconiere. Romantisches Drama. Wien, Ig. Klang, 1844. Octav; König Heinrich von Deutschland. Historisches Drama in 5 Acten. Wien, Ig. Klang, 1846. Octav; Adrienne. Dramatisches Gedicht. 1847; Das Kloster am See. Romantisches Gedicht. Wien, Klang, 1847 † Zuerst in Kaltenbrunners oberösterr. Jahrb. 1845 erschienen; Zweite Auflage unter dem Titel: Das Kloster am Traunsee. Volkssage aus Oberösterreich. Gmunden, Habacher, 1869; Die Rose von Sorrent. Dramatisches Gedicht. 1849; Ein Jahr in Liedern. Zeitstimmen; Johanna von Neapel. Historische Tragödie in 5 Acten. Berlin, F. W. Guditz, 1850. Octav; Paolo Rocca. Drama. Wien, Lechner; Michael Columbus. Drama in vier Aufzügen. Berlin, E. Litfass. 1854; Zeitlosen. Neue Gedichte. Wien, Leop. Grund, 1855. Sedez, mit Prechtlers lithographischem Porträt; Die Tochter des Waldes. 1859; Cäcilie. Drama. 1856; Die wohlerzogenen Kinder. Lustspiel; Künstlervorrecht. Lustspiel; Er sucht seine Braut. Lustspiel; Die Kinder des Königs. Drama; Ein deutsches Herz. Drama. Aus dem Jahre 1848. Wien, Lechner, 1849. Gr.-Octav; Ein Mann der That. Originaldrama in 4 Acten. Wien, Waldheim und Förster, 1865. Octav; Gedichtet 1848. Ein Frauenwort. Schauspiel in 3 Acten nach einer Begebenheit aus dem spanischen Bürgerkriege. Berlin, R. Bittner, 1872. Octav; Paoli. Drama; Verschleierte Herzen. Lustspiel; Zeitaccorde. Ein Cyklus jüngster Gedichte. Linz, J. Wimmer, 1870. Octav; Sommer und Herbst Neue Gedichte. Stuttgart, II. Lindemann, 1870. Octav; Ein Freudentag in Österreich. Festpoesie mit Tableaux zur Feier der Erinnerung an den 25. Jahrestag der Thronbesteigung Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. im landschaftlichen Theater zu Linz am 1. December 1873. Linz, Wimmer. Gr.-Octav, 12 S.; Die Nymphe von Kreuzen. Ein Sonettenkranz. Linz, 1873. Octav; Das Paradies der Kronprinz Rudolfbahn. Cyklus neuester Gedichte. Linz, J. Wimmer, 1874. Octav; Accorde von der Giselabahn. Neueste Gedichte. Urfahr, Ph. Krausslich, 1878. Octav; Oesterreich und sein Kaiserhaus. Patriotische Dichtungen. Linz 1849 bis 1877. Folio, 44 S.; Der Tag der Verlobung. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von F. C. Fuchs in Wien, 1837; Das Matrosengrab. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Gustav Ebell in Triest, 1837; Alidia. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert vom kgl. bayr. Hofkapellmeister Franz Lachner, 1838 (aufgeführt im kgl. Hoftheater in München); Johann d'Arc. Romantische Oper in 3 Acten, 1839; Mara. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Jos. Netzer; Drei Freier. Komische Oper in 2 Acten; Das Käthchen von Heilbronn. Romantische Oper in 4 Acten. Componiert von J. Horen, 1841; Das Hünengrab. Romantische Oper in 2 Acten. 1841; Estrella di Soria. Grosse Oper in 3 Acten. Componiert von Franz Bawald, 1841; Die Braut des Rabbi. Komische Oper in 2 Acten, 1842; Juditha. Historisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Aug. Pott, 1842; Der Sohn der Sclavin. Historisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Fr. Kücken, 1842; Der Rächer. Heroisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von L. Schindelmesser, 1843; Die Braut von Venedig. Historisch-romantische Oper in 3 Acten; Der Besuch Mohammeds. Komische Oper in 2 Acten; Liebeszauber am See. Romantische Oper in 3 Acten; Johannes Guttenberg. Tragische Oper in 4 Acten. Componiert von F. C. Fuchs in Wien; Bettler und König. Oper in 4 Acten, 1843; Liebesfäden. Romantische Oper in 2 Acten, 1843; Traumleben. Romantische Oper in 3 Acten; Diana von Solanges. Componiert von Herzog Ernst von Coburg Gotha; Amaranth. Componiert von Preyer; Lenore. Componiert von Otto Bach; David. Componiert von Volkman; Anna von Bretagne. Componiert von Graf v. Gatterburg; Fernando. Oper in 3 Acten nach dem Spanischen von O. P. Musik von Wilh. Floderer. Linz, Fink, Textbuch 1887. Kl.-Octav, 55 S. Im Linzer Theater 1886 bis 1887 mit viel Beifall wiederholt aufgeführt.1)
-
Reschreiter, Hans - Daniel Brandner - Johannes Coelch - Ilja Slamar - Josef Prenner - Fiona Poppenwimmer - Andreas Scheucher: Virtual Hallstatt – experience the hidden World Cultural Heritage Site. In: Karl, Raimund - Jutta Leskovar (Hrsg.): Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie: Tagungsbeiträge der 8. Linzer Gespräche zur Interpretativen Eisenzeitarchäologie (2018) (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 49). 2019.Reschreiter, Hans - Daniel Brandner - Johannes Coelch - Ilja Slamar - Josef Prenner - Fiona Poppenwimmer - Andreas Scheucher: Virtual Hallstatt – experience the hidden World Cultural Heritage Site; in: Karl, Raimund - Jutta Leskovar (Hrsg.): Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie: Tagungsbeiträge der 8. Linzer Gespräche zur Interpretativen Eisenzeitarchäologie (2018) (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 49).- Linz 2019, S. 359 ff.1)
-
Scheutz, Martin - Johann Sturm - Josef Weichenberger - Franz Xaver Wimmer bzw. OÖ Landesarchiv, Simone Drechsel: Räuber, Mörder, Teufelsbrüder. Die Kapergerbande 1649 bis 1660 im oberösterreichischen Alpenvorland. 2008.Scheutz, Martin - Johann Sturm - Josef Weichenberger - Franz Xaver Wimmer bzw. OÖ Landesarchiv (Hrsg.): Räuber, Mörder, Teufelsbrüder. Die Kapergerbande 1649 bis 1660 im oberösterreichischen Alpenvorland. Beiträge: Simone Drechsel, Martin Scheutz, Johann Sturm, Josef Weichenberger, Franz Xaver Wimmer.- Linz 2008, 369 S. betrifft neben Wartberg an der Krems, Schlierbach (“Ketzertafeln”), Kremsmünster (Hinrichtungen), Scharnstein und Vorchdorf auch etwa Linz (Harerwirt am Hauptplatz und Schergenhaus, wohl Lessingstraße 4), Gmunden (Landgericht Ort), Bad Hall (dort auch zumindest eine Hinrichtung), Braunau (Teufelsbündnis schon 1638), etc.; dazu etwa kurz Gerhard Steininger: Oö. Landesarchiv deckt "Schlimbe Diebshändel und zauberische Maleficanten" auf. Räuber, Mörder, Teufelsbrüder; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62 (2008), F. 2, S. 4; literarische Behandlung des Themas: Ulrike Mara: Höllenbrüder. Wer brennt, fliegt in den Himmel. Historischer Roman.- Ranshofen/Osterberg 2006, 281 S. (vgl. dazu etwa Barbara Kluger: Teufelsbund und Wetterzauber; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 10, S. 25)1)
-
Schiffkorn, Elisabeth: Ich lebe da - Bildende Künstler. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Schiffkorn, Elisabeth: Ich lebe da - Bildende Künstler; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 423-434; zu den KünstlerInnen Edda Seidl-Reiter, Erwin Reiter, Gerhard Wünsche, Gabriela Ecker, Gerald Bogner, Gabriele Berger, Karl Nömair, Brigitte Ameseder, Horst Bernhard, Gabriele Hain, Alois Hain, Angela Berger, Wolfgang Zöhrer, Otto Saxinger, Dagmar Anders, Alfons Anders, Gerhard Wöss ("Woge"), Markus Hofer, Josef Wimmer, Alfred Georg Lackner, Josef Keinberger, Sepp Aumüller, Johann Schramm, Josef Krannich; auch zu Werkstatt Kollerschlag, Textle Kultur Haslach, Ulrichsberger Jazzatleier, Ulrichsberger Kaleidophon und der Rohrbacher Internetgalerie auf www.bezirksgalerie.at1)
-
Spitzer Johann: Bericht über die Thätigkeit des lib.-pol. Vereines für Oberösterreich 1874. 1874.Spitzer Johann: Bericht über die Thätigkeit des lib.-pol. Vereines für Oberösterreich 1874. Linz, Wimmer, 1874. Octav, 16 S., Aufl. 2750.1)
-
Spitzer Johann: Die Jesuiten. 1874.Spitzer Johann: Die Jesuiten. 1., 2., 3. Aufl. Linz, Wimmer, 1874. Octav, 16 S., Aufl. 3000, 2500.1)
-
Sternecker, Thomas - Franz X. Wimmer: Erfolgsgeschichten. Menschen aus Oberösterreich, die den Kopf in den Wolken tragen - und mit beiden Beinen fest am Boden stehen. 2014.Sternecker, Thomas - Franz X. Wimmer: Erfolgsgeschichten. Menschen aus Oberösterreich, die den Kopf in den Wolken tragen - und mit beiden Beinen fest am Boden stehen.- Linz 2014, 104 S.; darin Porträts über Hannes Trinkl, Raimund "Mundl" Baumschlager, Roland Girtler, Gerlinde Kaltenbrunner, Johannes Bachhalm, Sigrid Hutterer und Maria Hutterer, Gregor Sieböck, Helmut Wittmann, Stefan Waghubinger, Walter Waldhör und Alois Mühlbacher (siehe elf Einzeleinträge)1)
-
Sternecker, Thomas - Franz X. Wimmer: Johannes Bachhalm. Der Konditor aus Kirchdorf krönt sich als erster Österreicher zum Weltmeister im Schokolademachen. In: Sternecker, Thomas - Franz X. Wimmer: Erfolgsgeschichten. Menschen aus Oberösterreich, die den Kopf in den Wolken tragen - und mit beiden Beinen fest am Boden stehen. 2014.Johannes Bachhalm. Der Konditor aus Kirchdorf krönt sich als erster Österreicher zum Weltmeister im Schokolademachen; in: Sternecker, Thomas - Franz X. Wimmer: Erfolgsgeschichten. Menschen aus Oberösterreich, die den Kopf in den Wolken tragen - und mit beiden Beinen fest am Boden stehen.- Linz 2014, S. 45 ff. (Kirchdorf an der Krems)1)
-
Unfried, Johannes: Der Komponist Rudolf Wimmer. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1952.Unfried, Johannes: Der Komponist Rudolf Wimmer. Oberösterreichischer Kulturbericht 1952 Folge 491)
-
Weidinger, Johannes Thomas: Chronik eines “vorhergesagten” Erdstroms - das 2007-08 Gschliefgraben Ereignis, Oberösterreich. In: Tagungsthema: Angewandte Geowissenschaften an der GBA, 19.-22. Juni 2017, Bad Ischl, Hallstatt, Gmunden, Arbeitstagung 2017. Red.: Ingeborg Wimmer-Frey, Alexander Römer, Christoph Janda. 2017.Weidinger, Johannes Thomas: Chronik eines “vorhergesagten” Erdstroms - das 2007-08 Gschliefgraben Ereignis, Oberösterreich; in: Tagungsthema: Angewandte Geowissenschaften an der GBA, 19.-22. Juni 2017, Bad Ischl, Hallstatt, Gmunden, Arbeitstagung 2017. Red.: Ingeborg Wimmer-Frey, Alexander Römer, Christoph Janda..- Wien 2017, 163 ff.1)
-
Weidinger, Johannes Thomas: Exkursion 3 (22.6.2017): Entlang des geplanten Gschliefgraben-Geotrails: Geophysikalisches und Geotechnisches Monitoring am Gschliefgraben. In: Tagungsthema: Angewandte Geowissenschaften an der GBA, 19.-22. Juni 2017, Bad Ischl, Hallstatt, Gmunden, Arbeitstagung 2017. 2017.Weidinger, Johannes Thomas: Exkursion 3 (22.6.2017): Entlang des geplanten Gschliefgraben-Geotrails: Geophysikalisches und Geotechnisches Monitoring am Gschliefgraben; in: Tagungsthema: Angewandte Geowissenschaften an der GBA, 19.-22. Juni 2017, Bad Ischl, Hallstatt, Gmunden, Arbeitstagung 2017. Red.: Ingeborg Wimmer-Frey, Alexander Römer, Christoph Janda..- Wien 2017, S. 336 ff.1)
-
Welles, Johann: In Erinnerung an Ferdinand Wimmer Ferdinand Wimmer 1941-2014. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2015.Welles, Johann: In Erinnerung an Ferdinand Wimmer. Ferdinand Wimmer 1941-2014; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 30, 2015, S. 66; geb. 1941 in Franking, (bäuerlicher Hausnamen "Graf zu Buch"!), Gründungsmitglied des Maschinenrings Ober dem Weilhart und Krippenschnitzer, gest. 20141)
-
Wimmer, Johann: Bergbau und Gesellschaft: Situation in Oberösterreich. In: Berg- und Hüttenmännische Monatshefte. 2000.Wimmer, Johann: Bergbau und Gesellschaft: Situation in Oberösterreich. Berg- und Hüttenmännische Monatshefte Jg. 145 (Wien 2000), H. 4, S. 145-1491)
-
Wimmer, Johann: Johann Wimmer. Mit der Zeit gegen die Zeit. Werkauswahl ab 1956. 2010.Wimmer, Johann (Hrsg.): Johann Wimmer. Mit der Zeit gegen die Zeit. Werkauswahl ab 1956.- Linz 2010, 339 S.; Kunstkatalog des 1943 in Linz geborenen Künstlers und HTL-Lehrers1)
-
Wimmer, Johann: Stiftskirche Waldhausen, Waldhausen im Strudengau, ehem. Augustiner-Chorherrenstiftskirche Mariä Himmelfahrt und Pfarrkirche zum hl. Johannes dem Täufer, Diözese Linz; Bezirk Perg, Oberösterreich. In: Christliche Kunststätten Österreichs. 2011.Wimmer, Johann: Stiftskirche Waldhausen, Waldhausen im Strudengau, ehem. Augustiner-Chorherrenstiftskirche Mariä Himmelfahrt und Pfarrkirche zum hl. Johannes dem Täufer, Diözese Linz; Bezirk Perg, Oberösterreich. Fotos: R. Weidl. 3., überarbeitete Auflage (Christliche Kunststätten Österreichs 235).- Salzburg 2011, 35 S.1)
-
Wimmer, Johann: Stiftskirche Waldhausen. Ehemalige Augustiner-Chorherrenstiftskirche Maria Himmelfahrt und Pfarrkirche zum hl. Johannes dem Täufer, Bezirk Perg, OÖ., Diözese Linz. In: Christliche Kunststätten Österreichs. 1993.Wimmer, Johann: Stiftskirche Waldhausen. Ehemalige Augustiner-Chorherrenstiftskirche Maria Himmelfahrt und Pfarrkirche zum hl. Johannes dem Täufer, Bezirk Perg, OÖ., Diözese Linz. Text: Johann Wimmer. 1. Aufl.- Salzburg 1993. 23 S. (Christliche Kunststätten Österreichs 235)1)
-
Wimmer, Johann: Stiftskirche Waldhausen. Waldhausen im Strudengau, ehem. Augustiner-Chorherrenstiftskirche Mariä Himmelfahrt und Pfarrkirche zum hl. Johannes d. Täufer, Bezirk Perg, OÖ., Diözese Linz. In: Christliche Kunststätten Österreichs. 1999.Wimmer, Johann: Stiftskirche Waldhausen. Waldhausen im Strudengau, ehem. Augustiner-Chorherrenstiftskirche Mariä Himmelfahrt und Pfarrkirche zum hl. Johannes d. Täufer, Bezirk Perg, OÖ., Diözese Linz. 2., überarb. Aufl. - Salzburg 1999. 23 S. (Christliche Kunststätten Österreichs 235)1)
-
Wimmer, Johann: Waldhausen. Aufnahmen: Erich Widder. 1983.Wimmer, Johann: Waldhausen. Aufnahmen: Erich Widder. Hrsg.: Pfarramt Waldhausen. - Waldhausen 1983. 24 S.1)
-
Wimmer, Johann: Waldhausen. Ehemalige Stiftskirche. 1977.Wimmer, Johann: Waldhausen. Ehemalige Stiftskirche. Text: Johann Wimmer. Aufnahmen: Erich Widder. 5. Aufl. - Waldhausen 1977. 24 S.1)
-
Wolf, Roman: Beiträge zur Geschichte der österreichischen Turn- und Sportunion. Biographien über bereits verstorbene verdiente Funktionäre. 1992.Wolf, Roman: Beiträge zur Geschichte der österreichischen Turn- und Sportunion. Biographien über bereits verstorbene verdiente Funktionäre. - Diplomarb. Univ. Wien 1992. 129, 11 Bl. (maschinschr.) Darin oö. Belange. Speziell zu: Horst Bittermann (* 1942 St. Florian - ? 1987 Pasching), Viktor Handstanger (* 1894 Goisern - ? 1965 Linz), Matthias Huemer (* 1906 Salzburg - ? 1989 Wels), Franz Köck (* 1914 Linz - ? 1989 ebenda), Alois Langthaler (* 1920 Winden - ? 1989 Mauthausen), Adolf Neumüller (* 1896 Oepping - ? 1973 Linz), Theodor Pritsch (* 1900 Budweis/Böhmen - ? 1974 ebenda), Albert Schöpf (* 1906 Bregenz - ? 1980 Linz), Johann Wallner (* 1907 Wien - ? 1988 Linz), Helmut Werthner (* 1925 Linz - ? 1989 ebenda), Kurt Wimmer (* 1922 Linz - ? 1975 ebenda) und Alois Wurmhöringer (* 1902 Wels - ? 1990 ebenda)1)
-
Wregg, Edith: Komponisten im Museum. Impulse aus der Musikvermittlung. In: Hoyer, Johannes - Constanze Wimmer (Hrsg.): Musikvermittlung in Museen; Reflexionen, Konzepte und Impulse.. 2016.Wregg, Edith: Komponisten im Museum. Impulse aus der Musikvermittlung; in: Hoyer, Johannes - Constanze Wimmer (Hrsg.): Musikvermittlung in Museen; Reflexionen, Konzepte und Impulse.- Inns ruck u.a. 2016, S. 45 ff., darin auf S. 86 ff. zu Anton Bruckner und Ansfelden1)
-
Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming. 2018.Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming.- Steyr 2018, 261 S., zu Maria Aschauer, Sepp Stinglmeier, Maria Oberforster, Josef Göberl, Vinzenz Schörkhuber, Walpurga Holzinger, Theresia Wimmer, Helga Brandl, Emilie Gruber, Karin Garstenauer, Friedrich Niedermair, Johannes Hinterbichler, Michael Guttmann, Maria Riemer, Kronsteiner Hausmusik, Karl Garstenauer, Emmerich Krenn, Hermann Handstanger, Margit Schöpf, Renate Forster, Maria und Kobrad Oberforster, Christine Wiktora, Franz Gollner, Margarete Einzenberger, Franziska Hirner, Gerhard Gollner, Rosa Wiedemann, Franz Peyerl - Johann Pree (Kulturverein "Bunte Steine"), Martha Penaloza, Ingrid Huber, Josef Wilhelm, Elisabeth Gebesmair, Rudolf Angerer, Florian Asen, Maria Hofer, Emilie Staudinger, Tauchsportclub Eisenwurzen, Ottilie Rammelmüller, Siegfried Schörkhuber - Engelbert Holzinger (Bildungshaus Brunnbachschule), Bühne Großraming, Heidi und Walter Schwarzlmüller, Maria Oberforster, Herbert Gsöllpointner, Leopold Aspalter sen., Maria Schwarzenbrunner, Josef Stinglmeier, Johann Pfanzeltner, Christine Neuhauser, Stefanie Hagauer, Melanie Jaksch, Hilde und Franz Hirtenlehner, Maria und Michael Guttmann, Alois und Otto Schwaiger, Hildegard und Mx Gollhuber, Gisela Zenta, Frieda und Silvester Vorderderfler, Rosa und Ruper Lang, Johann Pree, Rosa Wiedemann, Josef Aspalter, Marianne Wick, Eduard Sulzer, Alois Lindenbauer, Anni und Tom Gabaldo, Hubert Kaltenriner, Therese Garstenauer, Helge Stiegler, Wilhelmine Krendl, Franz Lugmayer, Reinhold Leutgeb, Richard Haslinger, Rosina Gruber, Rudolf Angerer, Josef Wilhelm (einzelne davon auch aus Großraminger Nachbarsgemeinden)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)