-
Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2002.Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Romana Ring, Berthold Ecker, Rainer Iglar, Alfred Pittertschatscher, Alice Ertlbauer-Camerer, Werner Schöny, Helmut Beran, Günter Mitter.- Linz ca. 2002, 72 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56, 2002, F. 1, S. 2-9). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Alfred Peschek (geb. 1929 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Klaus Leitner (geb. 1955 Steyr), Bildende Kunst: Robert Mittringer (geb. 1943 Asten), Künstlerische Fotografie für Günther Selichar (geb. 1960 Linz), Literatur für Andreas Renoldner (geb. 1957 Linz), Musik für Helmut Rogl (geb. 1960 Enns), Medizin für Leonhard Hohenauer (geb. 1936 Wien, ab 1973 Linz), Naturwissenschaften für Erich Peter Klement (geb. 1949 Gmunden), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Sommersymposion Textile Kultur Haslach bzw. kleine Preise für Kulturprojekt Sauwald (inkl. Frauen-Kunst-Festival femme:os, Sigharting) und Arbeitsgemeinschaft Obdachlose bzw. Straßenzeitung Kupfermuckn; Talentförderungsprämien: Architektur: Ulrich Aspetsberger (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Alfred Haberpointner (geb. 1966 Salzburg, dann Leonding), Judith Huemer (geb. 1969 Schärding), Sonja Meller (geb. 1971 Salzburg, dann Linz); Fotografie: Isabella Grödl (geb. 1974 Linz), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck); Literatur: Harald Ditlbacher (geb. 1971 Wels), Helmut Neundlinger (geb. 1973 Grieskirchen), Erich Wimmer (geb. 1966 Linz); Musik: Andreas Thaller (geb. 1968 Linz), Manfred Paul Weinberger (geb. 1970 Steyr); Wissenschaft: Bernhard Huber (geb. 1967 Kirchdorf), Christian Rohr (geb. 1967 Wels), Robert Seiringer (geb. 1976 Vöcklabruck), David Stifter (geb. 1971 Linz)1)
-
Brandhuber, Ch.: Eine illustre Familie - Die Sydler von Rosenegg. In: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein. 2019.Brandhuber, Ch.: Eine illustre Familie - Die Sydler von Rosenegg; in: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein.- Linz 2019, S. 132 ff.1)
-
Fischer, L. - Andreas G. Nerlich: Von Angesicht zu Angesicht - Die Rekonstruktion der Gesichtszüge. In: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein. 2019.Fischer, L. - Andreas G. Nerlich: Von Angesicht zu Angesicht - Die Rekonstruktion der Gesichtszüge; in: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein.- Linz 2019, S. 149 ff.1)
-
Gonda, K. - K. Lüftl: Die mysteriöse Kugel und anderes - Die Analyse des Füllmaterials. In: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein. 2019.Gonda, K. - K. Lüftl: Die mysteriöse Kugel und anderes - Die Analyse des Füllmaterials; in: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein.- Linz 2019, S. 89 ff.1)
-
Gonda, K. - K. Lüftl: Wer liegt in der Gruft? - Schlussfolgerungen aus den paläopathologischen Befunden. In: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein. 2019.Nerlich, Andreas G. - Judith Wimmer: Wer liegt in der Gruft? - Schlussfolgerungen aus den paläopathologischen Befunden; in: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein.- Linz 2019, S. 84 ff.1)
-
Hofer, P.: Was der Körper erzählt - Äußere Inspektion und anthropologische Bestimmungen. In: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein. 2019.Hofer, P.: Was der Körper erzählt - Äußere Inspektion und anthropologische Bestimmungen; in: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein.- Linz 2019, S. 45 ff.1)
-
Hofer, P. - Oliver Peschel - G. Roider - F. Musshoff: War Gift im Spiel? -Toxologisch-chemische Untersuchungen. In: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein. 2019.Hofer, P. - Oliver Peschel - G. Roider - F. Musshoff: War Gift im Spiel? -Toxologisch-chemische Untersuchungen; in: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein.- Linz 2019, S. 97 ff.1)
-
Lehn, Ch. - Andreas G. Nerlich: Braten oder Brei? - Feststellung der Ernährungsweise durch Stabilisotopenanalyse. In: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein. 2019.Lehn, Ch. - Andreas G. Nerlich: Braten oder Brei? - Feststellung der Ernährungsweise durch Stabilisotopenanalyse; in: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein.- Linz 2019, S. 70 ff.1)
-
Leitner, Elisabeth: Kelch und Kanzel günstig abzugeben. Kunstgut in Pfarren kann nicht wie Privateigentum behandelt und verkauft werden. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Leitner, Elisabeth: Kelch und Kanzel günstig abzugeben. Kunstgut in Pfarren kann nicht wie Privateigentum behandelt und verkauft werden; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 25, S. 9, aus Sicht von Judith Wimmer vom Diözesankonservatorat, am Beispiel einer beinahe versteigerten neugotischen Kanzel aus Freistadt (entstanden nach Entwurf von Vinzenz Statz)1)
-
Leitner, Elisabeth: Neues Kunstprojekt: Die Domfrauen im Linzer Dom. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Leitner, Elisabeth: Neues Kunstprojekt: Die Domfrauen im Linzer Dom; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 5 bzw. H. 6, Juni 2018, S. 11, Auffüllung des Doms mit Frauengeschichten bzw. weiblichen Perspektiven (am Beispiel von Judith Wimmer als einer von 30 "Domfrauen", initiiert von Veronika Kitzmüller)1)
-
Macho-Biegler, E. - Judith Wimmer: Die Dinge für den letzten Weg - Schuhe und Handkreuz. In: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein. 2019.Macho-Biegler, E. - Judith Wimmer: Die Dinge für den letzten Weg - Schuhe und Handkreuz; in: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein.- Linz 2019, S. 126 ff.1)
-
Nerlich, Andreas G.: Der Vergänglichkeit ein Schnippchen schlagen - Balsamierungsverfahren im 18. Jahrhundert. In: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein. 2019.Nerlich, Andreas G.: Der Vergänglichkeit ein Schnippchen schlagen - Balsamierungsverfahren im 18. Jahrhundert; in: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein.- Linz 2019, S. 100 ff.1)
-
Nerlich, Andreas G.: Ein Ende des Rätselratens? - Erste naturwissenschaftliche Untersuchungen. In: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein. 2019.Nerlich, Andreas G.: Ein Ende des Rätselratens? - Erste naturwissenschaftliche Untersuchungen; in: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein.- Linz 2019, S. 34 ff.1)
-
Nerlich, Andreas G. - Ch. Hamann: Wann starb der Mann aus der Gruft? - Die Radiokarbondatierung. In: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein. 2019.Nerlich, Andreas G. - Ch. Hamann: Wann starb der Mann aus der Gruft? - Die Radiokarbondatierung; in: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein.- Linz 2019, S. 55 ff.1)
-
Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein. 2019.Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein.- Linz 2019, 213 S.1)
-
Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - P. Hofer: Ein tödlicher Befund - Histologische Gewebeuntersuchung. In: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein. 2019.Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - P. Hofer: Ein tödlicher Befund - Histologische Gewebeuntersuchung; in: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein.- Linz 2019, S. 79 ff.1)
-
Panzer, S.: Eine große Überraschung - Die Untersuchung mittels Computertomographie. In: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein. 2019.Panzer, S.: Eine große Überraschung - Die Untersuchung mittels Computertomographie; in: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein.- Linz 2019, S. 60 ff.1)
-
Pausch, Magdalen: 35 Steyrer, die sie kennen sollten. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pausch, Magdalena: 35 Steyrer, die sie kennen sollten in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 2, S. 48-51, "Öffentlichkeit, Politik": Gerald Hackl, Wilhlem Hauser, Gerda Weichsler-Hauer, Sonja Hamnmerschmied, Wilhelm Molterer; "Tourismus, Gastronomie": Bernhard Forstreiter, Alexandra Kalina, Hans Mader, Karin Mayr, Andreas Resch; "Wirtschaft": Christoph Schröder, Judith Ringer, Iris Mayr, Helmut Wieser, Gerda Luhamer; "Medizin": Michael Alexander Hubich, Markus Köck, Natascha van Riet, Roland Lengauer; "Kunst, Kultur, Event": Wolfgang Hübsch, Austrofred (Franz Adrian Wenzl), Bernhard Ludwig, Erich Hackl, Till Mayrhofer, Gerda Rogers; "Wissenschaft, Bildung": Margarethe Überwimmer, Franz Schausberger, Renate Burgholzer, Klaus Oberleitner; "Sport": Clemens Doppler, Thomas Mayrpeter, Andreas Anzinger, Maria Felbauer, Katrin Reithmayr, Verna Steininger (also richtigerweise 14 Steyrerinnen und 21 Steyrer)1)
-
Peschel, Oliver: Ein Blick in das Innere des Körpers - Die Ergebnisse der Autopsie. In: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein. 2019.Peschel, Oliver: Ein Blick in das Innere des Körpers - Die Ergebnisse der Autopsie; in: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein.- Linz 2019, S. 65 ff.1)
-
Peschel, Oliver - Andreas G. Nerlich: Eine heikle Angelegenheit - Konservatorische und ethische Aspekte von Mumien. In: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein. 2019.Peschel, Oliver - Andreas G. Nerlich: Eine heikle Angelegenheit - Konservatorische und ethische Aspekte von Mumien; in: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein.- Linz 2019, S. 179 ff.1)
-
Prechtler Johann Otto: Die blutige Locke. 1829.Prechtler Johann Otto (vergl. XIX., S. 307), Dichter, geb. 1813, gest. 1881: Die blutige Locke. Drama, aufgeführt 1829 im Theater in Linz; Dichtungen. Wien, Wenedikt, 1836. Gr.-Octav; Den Landesgebornen! Gedicht. Museal-Blatt 1840. Nr. 14; Die Waffen der Liebe. Drama, ib. 1842; Isfendiar. Dramatisches Gedicht, ib. 1843; Die Kronenwächter. Romantisches Drama. 1844; Gedichte. Erste Gesamtausgabe. Wien, Ignaz Klang, 1844. Octav; Falconiere. Romantisches Drama. Wien, Ig. Klang, 1844. Octav; König Heinrich von Deutschland. Historisches Drama in 5 Acten. Wien, Ig. Klang, 1846. Octav; Adrienne. Dramatisches Gedicht. 1847; Das Kloster am See. Romantisches Gedicht. Wien, Klang, 1847 † Zuerst in Kaltenbrunners oberösterr. Jahrb. 1845 erschienen; Zweite Auflage unter dem Titel: Das Kloster am Traunsee. Volkssage aus Oberösterreich. Gmunden, Habacher, 1869; Die Rose von Sorrent. Dramatisches Gedicht. 1849; Ein Jahr in Liedern. Zeitstimmen; Johanna von Neapel. Historische Tragödie in 5 Acten. Berlin, F. W. Guditz, 1850. Octav; Paolo Rocca. Drama. Wien, Lechner; Michael Columbus. Drama in vier Aufzügen. Berlin, E. Litfass. 1854; Zeitlosen. Neue Gedichte. Wien, Leop. Grund, 1855. Sedez, mit Prechtlers lithographischem Porträt; Die Tochter des Waldes. 1859; Cäcilie. Drama. 1856; Die wohlerzogenen Kinder. Lustspiel; Künstlervorrecht. Lustspiel; Er sucht seine Braut. Lustspiel; Die Kinder des Königs. Drama; Ein deutsches Herz. Drama. Aus dem Jahre 1848. Wien, Lechner, 1849. Gr.-Octav; Ein Mann der That. Originaldrama in 4 Acten. Wien, Waldheim und Förster, 1865. Octav; Gedichtet 1848. Ein Frauenwort. Schauspiel in 3 Acten nach einer Begebenheit aus dem spanischen Bürgerkriege. Berlin, R. Bittner, 1872. Octav; Paoli. Drama; Verschleierte Herzen. Lustspiel; Zeitaccorde. Ein Cyklus jüngster Gedichte. Linz, J. Wimmer, 1870. Octav; Sommer und Herbst Neue Gedichte. Stuttgart, II. Lindemann, 1870. Octav; Ein Freudentag in Österreich. Festpoesie mit Tableaux zur Feier der Erinnerung an den 25. Jahrestag der Thronbesteigung Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. im landschaftlichen Theater zu Linz am 1. December 1873. Linz, Wimmer. Gr.-Octav, 12 S.; Die Nymphe von Kreuzen. Ein Sonettenkranz. Linz, 1873. Octav; Das Paradies der Kronprinz Rudolfbahn. Cyklus neuester Gedichte. Linz, J. Wimmer, 1874. Octav; Accorde von der Giselabahn. Neueste Gedichte. Urfahr, Ph. Krausslich, 1878. Octav; Oesterreich und sein Kaiserhaus. Patriotische Dichtungen. Linz 1849 bis 1877. Folio, 44 S.; Der Tag der Verlobung. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von F. C. Fuchs in Wien, 1837; Das Matrosengrab. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Gustav Ebell in Triest, 1837; Alidia. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert vom kgl. bayr. Hofkapellmeister Franz Lachner, 1838 (aufgeführt im kgl. Hoftheater in München); Johann d'Arc. Romantische Oper in 3 Acten, 1839; Mara. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Jos. Netzer; Drei Freier. Komische Oper in 2 Acten; Das Käthchen von Heilbronn. Romantische Oper in 4 Acten. Componiert von J. Horen, 1841; Das Hünengrab. Romantische Oper in 2 Acten. 1841; Estrella di Soria. Grosse Oper in 3 Acten. Componiert von Franz Bawald, 1841; Die Braut des Rabbi. Komische Oper in 2 Acten, 1842; Juditha. Historisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Aug. Pott, 1842; Der Sohn der Sclavin. Historisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Fr. Kücken, 1842; Der Rächer. Heroisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von L. Schindelmesser, 1843; Die Braut von Venedig. Historisch-romantische Oper in 3 Acten; Der Besuch Mohammeds. Komische Oper in 2 Acten; Liebeszauber am See. Romantische Oper in 3 Acten; Johannes Guttenberg. Tragische Oper in 4 Acten. Componiert von F. C. Fuchs in Wien; Bettler und König. Oper in 4 Acten, 1843; Liebesfäden. Romantische Oper in 2 Acten, 1843; Traumleben. Romantische Oper in 3 Acten; Diana von Solanges. Componiert von Herzog Ernst von Coburg Gotha; Amaranth. Componiert von Preyer; Lenore. Componiert von Otto Bach; David. Componiert von Volkman; Anna von Bretagne. Componiert von Graf v. Gatterburg; Fernando. Oper in 3 Acten nach dem Spanischen von O. P. Musik von Wilh. Floderer. Linz, Fink, Textbuch 1887. Kl.-Octav, 55 S. Im Linzer Theater 1886 bis 1887 mit viel Beifall wiederholt aufgeführt.1)
-
Stellnberger, Judith: Die römerzeitlichen Funde von der Druckerei Wimmer, Promenade 23 und die Stellung dieses Fundplatzes im Gesamtbild des antiken Lentia betrachtet. 1996.Stellnberger, Judith: Die römerzeitlichen Funde von der Druckerei Wimmer, Promenade 23 und die Stellung dieses Fundplatzes im Gesamtbild des antiken Lentia betrachtet. - Diplomarb. Univ. Salzburg 1996. 212 Bl. (maschinschr.)1)
-
Voglhuber, Eva - Judith Wimmer: Deponierte Kunst - bewahren oder verkaufen? Gedankensplitter aus der Praxis. In: Die Stellwand. Österreichische Zeitschrift für Museen und Sammlungen. 2012.Voglhuber, Eva - Judith Wimmer: Deponierte Kunst - bewahren oder verkaufen? Gedankensplitter aus der Praxis; in: Die Stellwand. Österreichische Zeitschrift für Museen und Sammlungen 20, 2012, H. 1, S. 22-23; aus Sicht der Diözese Linz (also OÖ)1)
-
Voglhuber, Eva - Judith Wimmer: Umgang mit Kunstgut in der Diözese Linz. In: Zeit & Ewigkeit, Erhaltung religiöser Kulturgüter; 21. Tagung des Österreichischen Restauratorenverbandes, 7. - 8. November 2008, Minoritenkirche, Krems-Stein, Red.: Christa Hofmann, Anke Sc. 2009.Voglhuber, Eva - Judith Wimmer: Umgang mit Kunstgut in der Diözese Linz; in: Zeit & Ewigkeit, Erhaltung religiöser Kulturgüter; 21. Tagung des Österreichischen Restauratorenverbandes, 7. - 8. November 2008, Minoritenkirche, Krems-Stein, Red.: Christa Hofmann, Anke Schäning (Konservieren, restaurieren 12).- Wien 2009, S. 33-381)
-
Wimmer, Judith: "Schöner Schauer - Die Zurschustellung sterblicher Überreste. In: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein. 2019.Wimmer, Judith: "Schöner Schauer - Die Zurschustellung sterblicher Überreste; in: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein.- Linz 2019, S. 15 ff.1)
-
Wimmer, Judith: Auf Spurensuche - Zu Leben und Sterben des Vikars Sidler. In: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein. 2019.Wimmer, Judith: Auf Spurensuche - Zu Leben und Sterben des Vikars Sidler; in: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein.- Linz 2019, S. 113 ff.1)
-
Wimmer, Judith: Aus den Katakomben Roms auf einen Altar in Linz. Reihe Kunstgut / alt / neu: Die Clemensreliquie in der Ursulinenkirche. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2012.Wimmer, Judith: Aus den Katakomben Roms auf einen Altar in Linz. Reihe Kunstgut / alt / neu: Die Clemensreliquie in der Ursulinenkirche; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 67, 2012, Nr. 44, S. 291)
-
Wimmer, Judith: Den Schmerz überwinden. Wege des Lebens - Wege des Leidens: Kreuzweg in Steyregg. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2007.Wimmer, Judith: Den Schmerz überwinden. Wege des Lebens - Wege des Leidens: Kreuzweg in Steyregg; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 62 (2007), Nr. 9, S. 291)
-
Wimmer, Judith: Die Heilige für den Feierabend. Reihe Kunst / gut / alt / neu: Notburga. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2012.Wimmer, Judith: Die Heilige für den Feierabend. Reihe Kunst / gut / alt / neu: Notburga; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 67, 2012, Nr. 37, S. 7; Fahne der hl. Notburga in St. Marien1)
-
Wimmer, Judith: Ein Geheimnis in den dicken Mauern. Kunst feiert Geburtstag: 150 Jahre Grundstein des Linzer Mariendoms (Serie kunst / gut/ alt/ neu"). In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2012.Wimmer, Judith: Ein Geheimnis in den dicken Mauern. Kunst feiert Geburtstag: 150 Jahre Grundstein des Linzer Mariendoms (Serie kunst / gut/ alt/ neu"); in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 67, 2012, Nr. 17, S. 29; Neuer Dom Linz1)
-
Wimmer, Judith: Ein heiliges Zwillingspaar. Kunst feiert Geburtstag: 300 Jahre Altarbild des hl. Benedikt in St. Wolfgang. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Wimmer, Judith: Ein heiliges Zwillingspaar. Kunst feiert Geburtstag: 300 Jahre Altarbild des hl. Benedikt in St. Wolfgang; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 27, S. 29; St. Wolfgang im Salzkammergut1)
-
Wimmer, Judith: Ein Nikolaus mit Goldkugeln (Serie "Kunst/gut, alt & neu": Verborgene - vergessene - aufregende Kunstschätze). In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2006.Wimmer, Judith: Ein Nikolaus mit Goldkugeln (Serie "Kunst/gut, alt & neu": Verborgene - vergessene - aufregende Kunstschätze); in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 61 (2006), Nr. 48, S. 29; Holzplastik in Kematen an der Krems1)
-
Wimmer, Judith: Ein Patron für die Medizinuniversität. Kunst feiert Geburtstag in der Pfarrkirche von St. Pantaleon […]. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Wimmer, Judith: Ein Patron für die Medizinuniversität. Kunst feiert Geburtstag in der Pfarrkirche von St. Pantaleon […]; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 30, S. 7; 320 Jahre alte Bilder über den Hieligen Pantaleon in St. Pantaleon1)
-
Wimmer, Judith: Eine goldene Welt zu Füßen. Kunst feiert Geburtstag: 250 Jahre Tabernakel in der Pfarrkirche Steyr-Christkindl. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Wimmer, Judith: Eine goldene Welt zu Füßen. Kunst feiert Geburtstag: 250 Jahre Tabernakel in der Pfarrkirche Steyr-Christkindl; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 21, S. 291)
-
Wimmer, Judith: Eine Heilige für Musik. Das Cäcilien-Relief in St. Oswald bei Freistadt. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2011.Wimmer, Judith: Eine Heilige für Musik. Das Cäcilien-Relief in St. Oswald bei Freistadt; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 66, 2011, Nr. 46, S. 28-291)
-
Wimmer, Judith: Eine helfende Hand. Die wächserne Hand der hl. Anna in der Pfarrkirche Eberstalzell. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2011.Wimmer, Judith: Eine helfende Hand. Die wächserne Hand der hl. Anna in der Pfarrkirche Eberstalzell; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 66, 2011, Nr. 29, S. 7; Kopie einer in Wien aufbewahrten Reliquie1)
-
Wimmer, Judith: Im Leiden nicht allein. Reihe Kunstgut / alt / neu: Fastentuch aus dem 17. Jahrhundert wieder in Verwendung. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2010.Wimmer, Judith: Im Leiden nicht allein. Reihe Kunstgut / alt / neu: Fastentuch aus dem 17. Jahrhundert wieder in Verwendung; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 65, 2010, Nr. 11, S. 29 (im Alten Dom in Linz)1)
-
Wimmer, Judith: Jesus und goldener Jugendstil. Kunst feiert Geburtstag: 100 Jahre Apsismosaik in Ebelsberg bei Linz. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Wimmer, Judith: Jesus und goldener Jugendstil. Kunst feiert Geburtstag: 100 Jahre Apsismosaik in Ebelsberg bei Linz; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 3, S. 29; angeblich "einziges Jugendstil-Bild Oberösterreichs" (soll wohl heißen: einer oö. Kirche), nach Entwurf von Leopold Forstner1)
-
Wimmer, Judith: Kaum Fakten, viele Gerüchte - Die Geschichte der Mumie in St. Thomas. In: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein. 2019.Wimmer, Judith: Kaum Fakten, viele Gerüchte - Die Geschichte der Mumie in St. Thomas; in: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein.- Linz 2019, S. 21 ff.1)
-
Wimmer, Judith: Kleinode im Kirchturm. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Wimmer, Judith: Kleinode im Kirchturm; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 48, S. 28; über Uhr der Pfarrkirche Hirschbach von 16731)
-
Wimmer, Judith: Kloster, Kirche, Kriege - Barocke Lebenswelt. In: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein. 2019.Wimmer, Judith: Kloster, Kirche, Kriege - Barocke Lebenswelt; in: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein.- Linz 2019, S. 154 ff.1)
-
Wimmer, Judith: Kunst gut bewahren. Die Fortbildung Kirchenpflege der Diözese Linz - eine Zwischenbilanz. In: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich. 2012.Wimmer, Judith: Kunst gut bewahren. Die Fortbildung Kirchenpflege der Diözese Linz - eine Zwischenbilanz; in: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich.- Linz 2012, S. 17-191)
-
Wimmer, Judith: Kunstschätze aus Oberösterreich: der Traghimmel als Schutz und Zeichen von "Hoheit". In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2010.Wimmer, Judith: Kunstschätze aus Oberösterreich: der Traghimmel als Schutz und Zeichen von "Hoheit"; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 65, 2010, Nr. 21, S. 28 (mit Beispiel aus Enzenkirchen)1)
-
Wimmer, Judith: Ruhe in Frieden - Die Sanierung der Gruft in St. Thomas am Blasenstein. In: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein. 2019.Wimmer, Judith: Ruhe in Frieden - Die Sanierung der Gruft in St. Thomas am Blasenstein; in: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein.- Linz 2019, S. 190 ff.1)
-
Wimmer, Judith: Schauen auf den Leib des Herrn. Kunst feiert Geburtstag (Serie "kunst / gut / alt / neu"). In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2012.Wimmer, Judith: Schauen auf den Leib des Herrn. Kunst feiert Geburtstag (Serie "kunst / gut / alt / neu"); in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 67, 2012, Nr. 22, S. 29; 300 Jahre alte Monstranz in Hart, Gem. Pischelsdorf am Engelbach1)
-
Wimmer, Judith: Vom Brot zur Hostie. In der Reihe "kunst/gut/alt/neu": Hostieneisen in der Pfarre Grein. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2011.Wimmer, Judith: Vom Brot zur Hostie. In der Reihe "kunst/gut/alt/neu": Hostieneisen in der Pfarre Grein; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 66, 2011, Nr. 25, S. 291)
-
Wimmer, Judith: Vom Glanz Heilger Gebeine. Das Clemensreliquiar in der Linzer Ursulinenkirche und seine Restaurierung. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2013.Wimmer, Judith: Vom Glanz Heilger Gebeine. Das Clemensreliquiar in der Linzer Ursulinenkirche und seine Restaurierung; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2013, H. 4, S. 38-411)
-
Wimmer, Judith: Vom Sammelsurium zur Sammlung. Die Praxis der Inventarisierung - Grundlage für Verwaltung und Forschung. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2013.Wimmer, Judith: Vom Sammelsurium zur Sammlung. Die Praxis der Inventarisierung - Grundlage für Verwaltung und Forschung; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2013, H. 2/3, S. 26-29; betrifft Diözese Linz, also kirchliche Sammlungen in OÖ1)
-
Wimmer, Judith: Wo der Landespatron Wasser ausschenkt. Das Florianibründl in St. Florian. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2011.Wimmer, Judith: Wo der Landespatron Wasser ausschenkt. Das Florianibründl in St. Florian; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 66, 2011, Nr. 17, S. 28; betrifft den Heiligen Florian1)
-
Wimmer, Judith: Wo wir Kinder Gottes werden. Kunst feiert Geburtstag (Serie "kunst / gut/ alt / neu"). In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2012.Wimmer, Judith: Wo wir Kinder Gottes werden. Kunst feiert Geburtstag (Serie "kunst / gut/ alt / neu"); in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 67, 2012, Nr. 25, S. 29; mit 1662 datiertes Taufbecken der Pfarrkirche Losenstein1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)